HIFI-FORUM » Hifi-Wissen » Hifi-Wissen » Diffusfeldentzerrte Kopfhörer | |
|
Diffusfeldentzerrte Kopfhörer+A -A |
||
Autor |
| |
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht |
18:37
![]() |
#1
erstellt: 31. Mrz 2003, |
Begriffserklärungen zum Kopfhörer Diffusfeldentzerrung Von der Firma Bayerdynamic wurde mir zum DT990 PRO die folgende Auskunft erteilt: Der beyerdynamic DT 990 PRO besitzt eine passive Diffusfeldentzerrung, der akustische Frequenzgang ist im Hörersystem bereits konstruktiv linearisiert. Dazu wurden intensive Versuche mit mehreren Personen durchgeführt, die jeweils ein spezielles Messmikrofon im Hörkanal trugen, um auch die verschiedenen Gehörformen in die Linearisierung mit einbeziehen zu können. Die Beschallung der Testpersonen erfolgte in einem Hallraum mit diffuser Schallverteilung, daher die Bezeichnung "Diffusfeldentzerrung". Der DT 990 PRO wurde dementsprechend optimiert, so dass der gemittelte Frequenzgang aller Versuchspersonen möglichst nahe um den Idealverlauf liegt. Das Verfahren der Diffusfeldmessung wurde vom Institut für Rundfunktechnik (IRT), München in Zusammenarbeit mit beyerdynamic)))) entwickelt. ![]() Die Messung von Kennwerten ist in der Norm IEC 268-7 festgeschrieben. ![]() Diffusfeld Schallausbreitung in einem "normalen" Raum. Durch Rückwürfe von den Wänden etc. entsteht ein Schallfeld im gesamten Raum. Der Schall "diffundiert". Ein diffusfeldentzerrter >Druckempfänger ist so abgestimmt, daß sich für diffusen (allseitigen) Schalleinfall ein glatter Verlauf der Frequenzkurve ergibt. Für frontalen Schalleinfall erhält man dabei infolge des Druckstaus vor der Membran für hohe Frequenzen eine Anhebung in der Frequenzkurve. Lautheitsdiffusfeldentzerrung In einem reflexionsarmen ("schalltoten") Meßraum strahlen viele Lautsprecher unabhängig voneinander Rauschsignale ab. Im mittleren Bereich des Meßraums treffen diese Schallinformationen aufeinander und überlagern sich zu einem "Diffusfeld", in dem nicht mehr festzustellen ist, aus welcher Richtung der Schall kommt. Im Terz-Abstand wird nacheinander dieses Rauschen variiert, abwechselnd über die Lautsprecher und den zu messenden Kopfhörer wiedergegeben. Eine große Zahl von Versuchspersonen beurteilt nun den Lautstärkeunterschied zwischen räumlichem Rauschen und dem Rauschen im Kopfhörer. Der angestrebte Idealzustand ist der gleiche Lautstärkeeindruck zwischen Diffusfeld und Kopfhörer. In der Anwendung zeigt sich ein deutlich räumlicherer Eindruck und eine verbesserte Vorn-Hinten-Ortung (Außerkopf-Ortung). Einfach gesagt: Das Klanggeschehen findet außerhalb des Kopfes statt, nicht begrenzt auf den Raum zwischen den Ohren. Weitere Begriffserklärungen siehe im Glossar von ![]() Allgemein zu Kopfhörern hier im Forum: ![]() ![]() [Beitrag von Joe_Brösel am 26. Apr 2003, 20:41 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kabelklang? => Differenztest (auch für den Heimanwender?) Uwe_Mettmann am 07.10.2006 – Letzte Antwort am 27.10.2006 – 97 Beiträge |
Die Reihenschaltung von zwei (auch verschiedenen) Lautsprechern. Mit ausführlichen Messungen ! ton-feile am 06.02.2009 – Letzte Antwort am 29.04.2014 – 39 Beiträge |
Der Subwoofer Joe_Brösel am 12.04.2003 – Letzte Antwort am 13.02.2013 – 173 Beiträge |
Frequenzgangmessungen selbstgemacht Joe_Brösel am 04.10.2003 – Letzte Antwort am 25.04.2005 – 54 Beiträge |
Stereoplay Blindtests von 1990 (Digital/Analog) pinoccio am 16.11.2009 – Letzte Antwort am 18.11.2009 – 7 Beiträge |
die richtige Hörlautstärke AH. am 29.05.2024 – Letzte Antwort am 13.09.2024 – 3 Beiträge |
Was ist ein Mantelstromfilter? Joe_Brösel am 20.03.2003 – Letzte Antwort am 19.12.2014 – 198 Beiträge |
Was ist galvanische Trennung? pelmazo am 28.12.2004 – Letzte Antwort am 15.09.2009 – 23 Beiträge |
DIN 45500: was ist daraus geworden? Joe_Brösel am 25.03.2003 – Letzte Antwort am 16.08.2020 – 32 Beiträge |
CD-Fehlerraten Joe_Brösel am 22.12.2003 – Letzte Antwort am 17.06.2015 – 13 Beiträge |
Foren Archiv
2003
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Wissen der letzten 7 Tage
- Welchen Querschnitt muß ein LS-Kabel haben?
- Wie geht das mit den 4 und 8 Ohm?
- Was sagt mir der Leistungsfaktor "cos phi"?
- Der Subwoofer
- Car-Hifi-Komponenten zuhause betreiben?!
- Class-A-Verstärker
- optisch oder koaxial: welche Verbindungsart ist besser?
- Zusammenhang von Verstärker-Leistung und Lautsprecher-Belastbarkeit
- Thiele Small Parameter (TSP) Erklärungen und Gehäuseberechnungen
- Was ist ein NF-Kabel und was ist ein LS-Kabel?
Top 10 Threads in Hifi-Wissen der letzten 50 Tage
- Welchen Querschnitt muß ein LS-Kabel haben?
- Wie geht das mit den 4 und 8 Ohm?
- Was sagt mir der Leistungsfaktor "cos phi"?
- Der Subwoofer
- Car-Hifi-Komponenten zuhause betreiben?!
- Class-A-Verstärker
- optisch oder koaxial: welche Verbindungsart ist besser?
- Zusammenhang von Verstärker-Leistung und Lautsprecher-Belastbarkeit
- Thiele Small Parameter (TSP) Erklärungen und Gehäuseberechnungen
- Was ist ein NF-Kabel und was ist ein LS-Kabel?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.949 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitglieddarlabeier
- Gesamtzahl an Themen1.559.359
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.536