HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Allgemeines » Mein Heimkinoprojekt – Dokumentation in Wort und B... | |
|
Mein Heimkinoprojekt – Dokumentation in Wort und Bild+A -A |
||||
Autor |
| |||
Barnie1
Hat sich gelöscht |
09:53
![]() |
#1
erstellt: 10. Nov 2007, |||
Hallo! (Da ich einerseits den Bilderthread nicht überladen wollte und andererseits die Möglichkeit geben wollte, über Details ggf. zu diskutieren, habe ich mich für einen separaten Thread entschieden.) Bevor ich in meinen jetzigen Raum gezogen bin, hatte ich mein Heimkino lange Zeit in einem unsymmetrischen Raum. Die Linke Seite war offener als die rechte. Das führte dazu, dass das akustische Zentrum bei Stereo, nie genau in der Mitte sein wollte. Ich versuchte die Verhältnisse L/R mit dicken Vorhängen, Matratzen und ähnlichen "Hausmittelchen" ![]() ![]() Was dann folgte, war ein halbes Jahr Experimentieren mit dem Klang. Ich wollte an der Optik noch nichts tun bevor der Klang nicht ok war. (Der Fehler, den viele machen ist, dass sie ihre Heimkinos zuerst optisch vollenden und sich dann irgendwann mal anfangen Gedanken über die Raumakustik zu machen. Blöderweise ist es dann aber meist zu spät für wirklich effektive Massnahmen…) Jede freie Minute wurde also in Suche nach dem idealen Klang investiert. Alle möglichen Aufstellungen und Einstellungen wurden ausprobiert, Messungen gemacht und miteinander verglichen. (Klickt am besten jeweils den darunter stehenden Link an, anstatt das Bild, dann kommt das ganze ohne den lästigen Werbekram...) Viel Spass! ![]() Zuerst ging es ganz normal mit der üblichen 5.1-Aufstellung – fünf Boxen und ein "normaler" Subwoofer von der Stange ( ![]() ![]() ![]() ![]() Schnell war klar, dass das Bassproblem mit der Aufstellung alleine nicht zu lösen war. Also mussten weitere Subwoofer her. Ich besorgte mir dann vier selbstgebaute Subwoofer (geschlossen mit je 30cm Visaton-Chassis) und versuchte diese dann in vielen weiteren Aufstellungen aus, u. A. auch mit anderen Boxen ( ![]() ![]() ![]() ![]() Erst ein 2x2 ![]() Vorne: ![]() ![]() ![]() Hinten: ![]() ![]() ![]() Kurz darauf habe ich das System mit vier weiteren Subwoofern erweitert, so dass ein "echtes" 4x4 DBA realisiert werden konnte: ![]() ![]() ![]() Vorne stehen die Subs auf Ständern, die ich an die Wand angebracht habe. Von der Bausubstanz Entkoppelt wird das ganze einerseits mit Teppich unter der Holzplatte und andererseits mit halbierten Tennisbällen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hinten stehen die Subwoofer auf selbstgebauten Ständern: ![]() ![]() ![]() Hier werden die Ständer in Zukunft Platz nehmen: ![]() ![]() ![]() |
||||
Barnie1
Hat sich gelöscht |
09:54
![]() |
#2
erstellt: 10. Nov 2007, |||
Das Bassproblem war nun also gelöst. Jetzt galt es den Raum für die restlichen Frequenzen fit zu machen. Wie in jedem Raum mit Betonwänden, war auch bei mir der Nachhall zu lang. Also mussten Absorber her. Hier war aber Vorsicht geboten, denn zu dünnes Material (z.B. Teppich oder Vorhänge) absorbiert zu einseitig bzw. nur die obersten Höhen und erzeugt somit ein unausgewogenes Klangbild. Ziel war es deshalb, möglichst alle Frequenzen gleichmässig zu absorbieren. Dafür braucht es eine Kombination aus einerseits möglichst viel dickem porösem Absorbermaterial (dick damit es in der Lage ist auch tiefere und nicht nur hohe Frequenzen zu absorbieren) und andererseits aus reflektierenden Oberflächen, damit die obersten Höhen nicht übermässig geschluckt werden, sondern zum Teil auch reflektiert werden. Die Frage war also: "Wo kann ich möglichst dickes und möglichst viel poröses Absorbermaterial anbringen?". Die Zimmerdecke stellte sich als der günstigste Ort in meinem Raum raus, wo dies praktisch möglich war. Nach langer Recherche im Netz und etlichen Threads in Foren entschied ich mich für eine abgehängte Dämmwolldecke d.h. 12cm Dämmwolle (2x6cm so übereinander gestapelt dass keine Schallfugen entstehen) und dahinter 12cm Hohlraum. Ich entschied mich gegen irgendwelche Abdeckungen wie z.B. Gipskartonplatten da diese das Absorbtionsverhalten verschlechtern: Löcher gebohrt, Abhänger und die Trägerlatten (5x5cm) sind angebracht: ![]() ![]() ![]() So sehen die Abhänger aus: (Auf dem Foto erkennt man es nicht, aber zwischen dem Alu und der Decke ist noch eine Schicht Gummi, so dass der Abhänger die Decke nirgends berührt und sich somit kein Körperschall auf die Decke übertragen kann) ![]() ![]() ![]() Nach langer Recherche und Suche im Internet habe ich mich für ![]() ![]() ![]() ![]() Dann ging es los mit dem Stopfen: ![]() ![]() ![]() Langsam geht es voran... ![]() ![]() ![]() Ich und mein Brotmesser gegen die Wolle ![]() ![]() ![]() ![]() So sieht's unter der Wolle aus: ![]() ![]() ![]() Hier sieht man den Abstand der Latten zu den Wänden (Die komplette Decke ist so abgehängt, dass sie das Mauerwerk nirgends berührt, im Gegensatz zur Wolle, die dicht an die Wände gepresst wurde.): ![]() ![]() ![]() Die erste Schicht Wolle ist oben! ![]() ![]() ![]() Die zweite Schicht Wolle ist nun auch oben! ![]() ![]() ![]() Die erste Schicht Wolle wurde quer auf die Latten verlegt und die untere Schicht wurde längs zwischen die Latten gestopft (provisorisch von einer angetackerten Schnur gehalten). So entstehen kaum Fugen und somit auch keine Schallwege nach oben: ![]() ![]() ![]() |
||||
|
||||
Barnie1
Hat sich gelöscht |
09:56
![]() |
#3
erstellt: 10. Nov 2007, |||
Das schall- und luftdurchlässige Akustikvlies, das dank einer ganz feinen Schicht Härchen keinen Staub durchlässt und somit als Staubschutz dient: ![]() ![]() ![]() Die frisch geölten 60x20mm-Latten - gehobelt und mit gerundeten Kanten: ![]() ![]() ![]() Latte für Latte nähern wir uns langsam aber sicher dem Ziel: ![]() ![]() ![]() Es ist fast fertig: ![]() ![]() ![]() Et voilà, so sieht es nun aus: ![]() ![]() ![]() Man hört jetzt schon, dass die Decke sehr viel absorbiert, obwohl der Raum noch absolut leer ist… ![]() Nun ging es weiter mit der Optik des Raumes. Als erstes kam die Leinwand an die Reihe. Ein ![]() Leinwandtuch wartete schon lange darauf, endlich mal auf die Spanplatte angetackert zu werden: ![]() ![]() ![]() Ich habe drei Reihen getackert damit es auch ja keine Falten gibt später: ![]() ![]() ![]() Und hier das das Endergebnis!: Wir fangen mal dezent an… ![]() ![]() ![]() ![]() Hier die obligatorischen "Lizenzen": ![]() ![]() ![]() ![]() Et voilà, die Front: ![]() ![]() ![]() Noch eins: ![]() ![]() ![]() Und noch ein Familienfoto: ![]() ![]() ![]() (Das Rot schaut auf den Bildern knalliger aus als es in echt ist. In natura ist es eigentlich eher Weinrot als Knallrot... :grübel: ) Kurz bevor es losgeht, ist nur noch die Leinwandbeleuchtung eingeschaltet. Ein Fernbedienbarer Dimmer wartet noch darauf installiert zu werden... ![]() ![]() ![]() ![]() Gleich geht’s los! ![]() ![]() ![]() Die linke Seite etwas näher: ![]() ![]() ![]() Der Sitzplatz: ![]() ![]() ![]() Da der alte Teppich auch schon relativ dick und noch nicht wirklich zum Wegwerfen war, hab ich den neuen einfach oben draufgepackt. Da sie exakt die gleichen Masse haben, fällt das nicht weiter auf. Nur wenn man drauf steht merkt man, dass es angenehm weich ist. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Bücher-/DVD-/CD-Regale auf den Seiten und hinter dem Hörplatz sollen die frühen Seiten- bzw. Rückreflexionen etwas zerstreuen. An der Rückwand hinter dem Vorhang stehen ausserdem noch die vier Subwoofer auf ihren Ständern, was für zusätzliche rückwärtige "Verwirbelung" sorgen sollte. Der rote Vorhang in der Mitte, sowie die zwei gelben in den Ecken absorbieren dazu auch noch a bisschen was… Ich habe es auch schon mit Absorbtion auf den Seiten versucht. Dazu hatte ich je zwei Basotectwürfel mit je 40cm Kantenlänge auf jeder Seite aufgestellt, aber das hat mir weniger gut gefallen. Die Rears sind „aufgebockt“ weil ich es mag wenn sie etwas höher stehen als die Fronts. Ausserdem reichen sie so gut übers Sofa... ![]() ![]() ![]() Die Notbeleuchtung während der Vorführung... ![]() ![]() ![]() So sieht’s auf der anderen Seite aus. Eingang ins Zimmer und die Tür zum Klo... ![]() ![]() ![]() ![]() Hier der "Sklaventreiber" ![]() ![]() ![]() ![]() Hier der Kabelsalat ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Unter der Leinwand bzw. hinter dem Center... ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Barnie1 am 10. Nov 2007, 09:59 bearbeitet] |
||||
Barnie1
Hat sich gelöscht |
10:00
![]() |
#5
erstellt: 10. Nov 2007, |||
Und so sieht’s hinter den vorderen Vorhängen aus. Basotectwürfel (Kantenlänge je 40cm) und übrig gebliebene Dämmwollepakete. Das ganze soll noch etwas an der Nachhallschraube in den Raumkanten drehen. Da in den Ecken wegen der Subwoofer kein Platz für herkömmliche Kantenabsorber "von der Stange" war, habe ich einfach poröses Absorbermaterial in die Zwischenräume reingestellt. Macht zwar keinen besonders ordentlichen Eindruck, aber das muss es auch nicht – hinter dem Vorhang sieht man es eh nicht und die Wirkung ist gleich ob ordentlich aufgestapelt oder einfach so reingestopft ![]() ![]() ![]() ![]() Und so sieht’s hinter dem hinteren Vorhang aus - einer der vier hinteren Subwoofer... ![]() ![]() ![]() Hier die vorderen Subs (darunter schimmert die Alesis Endstufe): ![]() ![]() ![]() Gesteuert wird das ganze von einem Behringer DEQ 96/24: ![]() ![]() ![]() Zwei Alesis RA-500 sorgen "im dunklen Kämmerlein" versteckt für die nötige Basspower: ![]() ![]() ![]() Und hier das wichtigste Utensil meiner Frau wenn sie mal zu Besuch ist, die Popcornmaschine! ![]() ![]() ![]() ![]() Sonstiges: Die Aufstellung der Boxen ist genau so wie es die ITU-Norm bzw. Dolby empfiehlt: ![]() ![]() Die Entfernungen aller Boxen zum Hörplatz (bzw. das Stereodreieck) betragen 2.10m. Und auch wenn es auf den Bildern nicht so aussieht, ist zwischen dem Sofa und dem hinteren Regal fast ein Meter Abstand dazwischen, so dass die Rears problemlos daran vorbei strahlen können. Hier sieht man messtechnisch was der Umbau bzw. die Bedämpfung gebracht hat: Vorher: ![]() ![]() ![]() Nachher: ![]() ![]() ![]() Besonders „stolz“ bin ich auf das bisschen Nachhall, dass mir im Hochton dank den Fliesen, den Deckenlatten und den Seitenwänden noch geblieben ist. Der Plan einer ausgewogenen Absorbtion ist aufgegangen! Bis auf die zwei schmalbandigen Spitzen ergibt sich daraus auch tatsächlich ein ziemlich guter FG (ungeglättet!): ![]() ![]() ![]() Der Nachhall ist trotz vollem Pegel bis 20Hz immer noch relativ kurz: ![]() ![]() ![]() Und wie klingt das Ganze jetzt? Blitzeblank sauber und sehr gut durchhörbar trifft es ziemlich gut wie ich finde. Der Gesamteindruck geht jetzt deutlich mehr in Richtung Nahfeld als vorher. Die räumliche Bühnenstaffelung in die Tiefe sowie das Stereopanorama L/R sind besser. Zwar ist die Bühne nicht mehr ganz so gross wie vorher als die Wände noch kahl waren, aber die Instrumente sind besser ortbar und klarer voneinander getrennt. Die Stereomitte ist auf einen kleinen Punkt genau in der Mitte zwischen den Fronts geschrumpft. Da kann ich nur sagen -> L/R-Raumsymmetrie ist ein Segen! ![]() Weiter ist mir aufgefallen, dass ich seit dem Umbau deutlich lauter höre als vorher, im Schnitt so ca. 3-5db (Tendenz nach oben). Als die Wände noch "kahl" waren, tat es bei gehobenen Lautstärken viel früher weh in den Ohren als jetzt. Der Bass ist von der Bedämpfung relativ unbeeindruckt geblieben. Erwartungsgemäss gibt es im Frequenzgang nur leichte Veränderungen, während der Nachhall schon deutlicher geschrumpft ist. Klanglich macht er einen trockeneren aber auch etwas schlankeren Eindruck als vorher. Das habe ich mit +1db mehr Subwooferlevel wieder etwas auf meinen Geschmack angepasst. In Surround geht es nun auch deutlich klarer und präziser zur Sache. Das ganze klingt aber nicht mehr ganz so gross bzw. so gewaltig und diffus wie vorher, dafür aber definierter und sauberer. Wenn z.B. etwas durch den Raum "wandert/fliegt", dann bekommt man manchmal fast schon das Gefühl als könnte man es anfassen. Besonders bei Horrorfilmen können solche Klangeffekte ganz lustig werden… ![]() Fazit Es war sehr viel Arbeit, viel Geld und vor allem viel Zeit und Nerven, aber es hat sich definitiv gelohnt! Ich würde es jederzeit wieder tun. Rückblickend muss ich sagen, dass es meiner Meinung nach nicht unbedingt so viel Absorbtion benötigt wie jetzt in meinem Fall, um gut Musik hören zu können. Im Normalfall reicht für die Decke imho auch ein Absorber an der Stelle der ersten Reflexion. Bei mir musste halt sowieso was an die Decke weil sie potthässlich war (Betonkellerdecke). Ausserdem sind meine Nachbarn, auch wenn sie erst zwei Stöcke über mir wohnen, sicher auch froh wenn sie noch weniger von mir mitbekommen als bisher. Ich hoffe euch hat mein Bericht gefallen und ihr könnt für euch evtl. das eine oder das andere mitnehmen…. Für Fragen und/oder Kommentare stehe ich gerne zur Verfügung. ![]() Es grüsst euch der Barnie ![]() P.S. hier noch die Equipmentliste: Front 2 x Canton Ergo 900DC (Vorgänger der aktuellen ![]() Rears 2 x Canton Ergo 700DC (Vorgänger der aktuellen ![]() Center Canton Ergo 502 CM (Vorgänger des aktuellen ![]() Subwoofer 8 x selbstgebaute geschlossene Subs mit je einem 30cm Visaton Chassis) AVR ![]() Subwooferverstärker 2 x ![]() Controller EQ/Delay ![]() DVD-/CD-Player Panasonic S97 (HDMI) Beamer Toshiba MT-400 (Matterhorn) Leinwandtuch Cinetec 1.30 16:9 200x113 [Beitrag von Barnie1 am 10. Nov 2007, 17:00 bearbeitet] |
||||
JokerofDarkness
Inventar |
10:38
![]() |
#7
erstellt: 10. Nov 2007, |||
Absolut saubere und professionelle Arbeit ![]() ![]() |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
12:39
![]() |
#8
erstellt: 10. Nov 2007, |||
ich kann mich da echt auch nur nochmal wiederholen: ![]() ![]() echt ganz große Klasse, vorallem optisch ist es echt hervorragend geworden. Und auch ganz viel Respekt vor der gigantischen Arbeit, die wohl nur die wenigsten hier überhaupt ansatzweise in ihrem vollem Umfang einschätzen können. Ich denk da nur an deine langwirigen Messorgien und Testphasen usw...wer das nie gemacht hat, kann sich schlecht vorstellen, was für eine extreme Geduldsprobe das sein kann und wie lang das überhaupt dauert ![]() ![]() [Beitrag von Poison_Nuke am 10. Nov 2007, 12:40 bearbeitet] |
||||
Granuba
Inventar |
12:53
![]() |
#9
erstellt: 10. Nov 2007, |||
Hi, dürfte ich die etwas ketzerische Frage stellen, mit welchem Pegel die RT60-Messung durchgeführt wurde? Harry |
||||
CHILLOUT_Hünxe
Inventar |
13:05
![]() |
#10
erstellt: 10. Nov 2007, |||
Hallo Barnie1,das hast du klasse gemacht ,ich versuche ebenfalls wie wir es in den anderen Thread besprochen haben,es so ähnlich zu gestalten wie du es gemacht hast,habe aber leider nicht die möglichkeit wie du eine klangkurve zu erstellen. Ich bin mir bewusst das die Akustik nicht perfekt ist bei mir ,aber ich arbeite noch daran. Trotzdem hast du sehr gute vorarbeit geleistet ,meine Hochachtung. ![]() Ich werde versuchen ,es genauso ausführlich zu machen, wie du es getan hast. Einen schönen gruss noch. ![]() [Beitrag von CHILLOUT_Hünxe am 10. Nov 2007, 13:06 bearbeitet] |
||||
Tomy_the_gun
Stammgast |
15:47
![]() |
#11
erstellt: 10. Nov 2007, |||
Wo haste die obligatorischen Lizenzen, bzw wie hast du das gemacht? Sieht es schick aus. Bin noch auf der nach etwas Accessoirs (was dekoratives) oder wie man das schreibt. |
||||
Barnie1
Hat sich gelöscht |
16:39
![]() |
#12
erstellt: 10. Nov 2007, |||
Vielen Dank an alle! ![]() @Murray Klar darfst du! ![]() ![]() @Tomy the gun Die "Lizenzen" ![]() ![]() ![]() ![]() NACHTRAG: So, jetzt klappt auch das Bild mit dem Frequenzgang. [Beitrag von Barnie1 am 10. Nov 2007, 19:36 bearbeitet] |
||||
Granuba
Inventar |
17:41
![]() |
#13
erstellt: 10. Nov 2007, |||
Hi Barnie, nichts für ungut! ![]() ![]() Letztens unterhielt ich mit mit einem Profi, der u.a. Kirchen oder größere Konzertsäale vermessen hat, das Amping geht dabei in die Kilowatt, und selbst dann wirds noch knapp. Er murmelte was von Pistolenschüssen als Ersatz.... ![]() Harry |
||||
Barnie1
Hat sich gelöscht |
17:56
![]() |
#14
erstellt: 10. Nov 2007, |||
Kein Problem! ![]() ![]() ![]() Ach ja, wenn du schon "hier" bist ;), könntest du evtl. bei Gelegenheit mal die zwei leeren Antworten von mir weiter oben löschen? Irgendwie kamen die Bilder/Posts teilweise doppelt... ![]() ![]() |
||||
Verrückter
Inventar |
14:02
![]() |
#15
erstellt: 12. Nov 2007, |||
Hallo Harry, welcher Profi war das wohl ![]() Aber die Diskussion, das man Anhand eines Wassefalls die Nachhallzeit bestimmen kann, habe ich aufgegeben. Sollen die Leute mit Carma weiter Nachhallzeiten messen. Messen geht ja noch, aber bestimmen. Deine Frage zu dem Pegel geht in genau die richtige Richtung. Gruß Stefan, der sich immernoch ärgert, dass die Dame nicht wissen wollte, wie man zu dem Gefühl kommt, welches der Cpt. bei Fostex hat ![]() P.S. Hast DU eigentlich in irgendeinem Thread was zu den Seminaren der HMW gesagt, außer das, was Du im Wer war da Thread sagtest? [Beitrag von Verrückter am 12. Nov 2007, 14:04 bearbeitet] |
||||
Granuba
Inventar |
14:39
![]() |
#16
erstellt: 12. Nov 2007, |||
Hi,
Du brachtest mich auf die richtige Fährte, im nachhinein unterhielt ich mich noch mit einem Beschallungsprofi. ![]() Grundsätzlich ist eine Nachhallmessung, wie der Barnie sie durchgeführt hat aber durchaus sinnvoll, wenn man sich der Beschränkungen bewußt ist! Harry |
||||
Verrückter
Inventar |
14:51
![]() |
#17
erstellt: 12. Nov 2007, |||
Genau! Genau das ist der Punkt. Ich unterstelle Barnie nicht, dass er es sich nicht ist. Aber in etlichen anderen Diskussionen stieß ich auf Leute, die sich eben nicht darüber im Klaren sind. Und ich werde nicht müde, das zumindestens immer wieder zu erwähnen. ![]() Gruß Stefan, der sich gerade über die Aura Bässe die Augen verreibt. Die bauen richtig gute Dinger, scheinbar! |
||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
11:22
![]() |
#18
erstellt: 18. Nov 2007, |||
Guten Morgen an Alle! Da mir Barnie geraten hat meine weiteren Fragen im Thread zu stellen, tue ich das einfach mal. ![]() Welches Chassis in den Subwoofern steckt hat mir Barnie schon veraten, es ist ein Visaton W300 S. Jetzt würde mich interessieren, ob es die 4 Ohm oder die 8 Ohm variante ist. Außerdem würde ich gerne wissen, ob die Subs entzerrt sind, und wenn, in welchem maß das getan wurde. (Ich gehe eigentlich davon aus, dass entzerrt wurde ![]() Durch die Entzerrung bekommt der Treiber einiges mehr zu tun, von interesse für mich wäre hier, bei wie viel Watt die Kotzgrenze (Xlim) für den Treiber erreicht wird. Wie groß das Gehäuse ist (innenvolumen) würde ich auch gern erfahren. Ich hoffe Barnie findet Zeit die ganze Fragen zu beantworten. P.S: Sieht wirklich sehr gut aus. [Beitrag von _Floh_ am 18. Nov 2007, 11:51 bearbeitet] |
||||
dividi
Inventar |
11:47
![]() |
#19
erstellt: 18. Nov 2007, |||
sauber, ordentliche arbeit |
||||
Barnie1
Hat sich gelöscht |
12:53
![]() |
#20
erstellt: 18. Nov 2007, |||
Morgen Flo! Es ist die 8Ohm Variante. Die Subs sind entzerrt und zwar habe ich mit +15db bei 30Hz LP12 nur ihren Ihren natürlichen Abfall (ab ca. 70Hz abwärts) bis auf 20Hz herunter linearisiert. Wo die "Kotzgrenze" genau ist, kann ich dir leider nicht sagen. Das Einzige was ich dir sagen kann ist, dass ein 2x2 DBA Pegelmässig für meine Vorstellungen bei heftigen Filmen wie z.B. Krieg der Welten etwas zu knapp war. Für Musik haben aber auch nur zwei Subs locker ausgereicht. Das Gehäuse hat eine Kantenlänge von 40cm - es sind Würfel. Ich habe meine Subs nicht selber gebaut, ein Freund, der einiges mehr davon versteht als ich, hat sie mir gebaut. Hier ist ein interessanter Thread von jemandem, der gerade selbst zwei Subs gebaut hat und sich mit ähnlichen Fragen wie du beschäftigt hat: ![]() Dort sind einige "Experten" unterwegs, unter anderem auch der Erbauer von meinen Subs (Schauki). Wenn du Fragen hast, würde ich es mal dort Versuchen... Grüsse Barnie ![]() |
||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
13:16
![]() |
#21
erstellt: 18. Nov 2007, |||
Danke Barnie, so was in der Richtung habe ich mir schon gedacht, 40 cm Kantenlänge hätte ich für die Mivoc AM3000er auch geplant, sind dann mit versteifungen ca. 45 L Innenvolumen. In 45 Litern gehen die W300 S auch ganz gut. Den Thread werde ich mir auf jeden Fall mal durchlesen. |
||||
Verrückter
Inventar |
16:31
![]() |
#22
erstellt: 18. Nov 2007, |||
Hallo, ich beschäftige mich auch gerade mit dem W330s. Allerdings in der 4 Ohm Variante. Naja, ob der sich in 45 Liter CB wirklich so wohl fühlt? Laut Simulation: Ohne Entzerrung schafft der mit maximaler linearer Auslenkung 109dB, jedoch hat der dann einen schönen Buckel aufgrund des kleinen Volumen. Der -3dB Punkt ist etwa bei 53Hz. Das alles bei 60Watt System/Refferenzleistung. Mit Entzerrung +12dB bei 30Hz und einer Güte von 3 schafft er mit maximaler linearer Auslenkung 98dB, die Welligkeit nimmt zu. Der -3dB Punkt liegt dann etwa bei 27Hz mit jedoch einem bedeutend steilerem Abfall. Hier liegt die Refferenzleistung bei 4Watt. Man bedenke, dass, trotz Auslenkung nur im linearen Bereich, die Verzerrungen stark ansteigen, wenn man kräftig entzerrt. Hier die Screenshots ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe das mal mit 100 Liter in Compound und Bassreflex simuliert, dat sieht viel besser aus. Alternativ geht auch 200 Liter "normal" Bassreflex. Gruß Stefan |
||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
18:06
![]() |
#23
erstellt: 18. Nov 2007, |||
Äh, reden wir zwei vom selben ![]() Ich hab in 45 L auf 30 Hz entzerrt, ![]() ![]() und die Xlim sprengt meiner auch erst bei 28mm, das sind etwa 75 Wat, was etwa 112 dB entspricht. ![]() ![]() Die TSP hab ich von der Visaton seite. |
||||
Verrückter
Inventar |
18:41
![]() |
#24
erstellt: 18. Nov 2007, |||
Hallo, ich glaube schon, dass wir von dem gleichen Chassis reden. Ich habe so entzerrt, wie Barnie es schrieb. Du nicht. Du gingst noch weiter, +13,9dB. Hochachtung für den Mut. Im Übrigen ist es einfacher, einfach auf Linkwittz Transformation zu klicken. Der maximale Hub beträgt 28mm. Das sind +/-14mm. Der lineare Hub ist jedoch +/- 5,3m. Wenn Du über die 5,3mm gehst, dann steigen die Verzerrungen noch viel mehr, als sie es eh schon tun. Der Antrieb (Bl) ist eh nicht allzu stark... Wenn Du auf +/- 28mm gehst, dann hast Du Konfetti. Gruß Stefan |
||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
14:59
![]() |
#25
erstellt: 19. Nov 2007, |||
Bei den 28 mm war ich mir nicht ganz sicher, das gebe ich zu, ![]() ich hatte zu erst auch mit 14 gerechnet, aber die 28 waren einfach zu verlockend. ;)d |
||||
Verrückter
Inventar |
15:10
![]() |
#26
erstellt: 19. Nov 2007, |||
Aber auch die 14mm sind nicht in Ordnung! Gruß Stefan |
||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
15:11
![]() |
#27
erstellt: 19. Nov 2007, |||
Das habe ich mittlerweile begriffen ![]() Deshalb ist der Visaton auch aus meiner Auswahl raus. |
||||
Verrückter
Inventar |
15:23
![]() |
#28
erstellt: 19. Nov 2007, |||
Entschuldige bitte, ich wollte Dich nicht angehen. Was hast DU denn konkret vor? Der Vifa 26WA550-8 ist sehr zu empfehlen. Auch kenne ich eine günstige Bezugsquelle für beide und weitere Chassis... Gruß Stefan |
||||
Barnie@work
Inventar |
15:58
![]() |
#29
erstellt: 19. Nov 2007, |||
Ich will euch ja nicht stören, aber das ganze driftet nun doch sehr in eine Richtung ab und vielleicht wäre jetzt ein guter Zeitpunkt, um einen eigenen Thread dafür zu eröffnen. ![]() Oder vielleicht wäre auch jemand von der Moderation so nett und würde die Subgeschichte mal abtrennen und in den den Subbereich verlegen? ![]() Danke & Grüsse Barnie ![]() |
||||
Verrückter
Inventar |
16:04
![]() |
#30
erstellt: 19. Nov 2007, |||
Sorry, aber bis #26 finde ich, gehört es hier schon rein, denn es dreht sich immernoch um die Frage bezüglich Deines Subwoofers. Also geht es u.A. um Deinen Subwoffer in Deinem Kinoprojekt. Das sollte dann auch in Deinen Projektthread gehören. ![]() Stefan |
||||
Barnie@work
Inventar |
16:35
![]() |
#31
erstellt: 19. Nov 2007, |||
Bisher wars auch ok, ich könnte mir aber vorstellen, dass es bei Flo's Projekt auch das eine oder das andere zu diskutieren geben wird... |
||||
Verrückter
Inventar |
16:48
![]() |
#32
erstellt: 19. Nov 2007, |||
![]() |
||||
Barnie@work
Inventar |
16:55
![]() |
#33
erstellt: 19. Nov 2007, |||
![]() |
||||
roterbernie
Stammgast |
17:53
![]() |
#34
erstellt: 19. Nov 2007, |||
Hi Barnie, Respekt!!! Gefällt mir sehr, sehr gut. Auch für die Arbeit die du dir bei der Dokumentation mit den Bildern gemacht hast. Dein Resumee kann ich nur bestätigen. Die Investitionen in die Raumakustik hat auch bei mir mehr gebracht als alle anderen Maßnahnmen: wie Lautsprecheraufstellung, Spikes, etc. Dieses gehört sicherlich genauso dazu, ist aber bei mir nicht so effektiv gewesen. Ich höre nach der Änderung viel mehr Musik und auch lauter ![]() Gruß Winni |
||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
19:21
![]() |
#35
erstellt: 19. Nov 2007, |||
Also bei mir gehts ![]() |
||||
Barnie1
Hat sich gelöscht |
20:57
![]() |
#36
erstellt: 19. Nov 2007, |||
Ich sehe die Raumakustik als festen Bestandteil der Anlage. Ab einem gewissen Punkt macht es weniger Sinn in noch besseres Equipment zu investeiren als in Raumakustik. Das Verhältnis sollte einfach stimmen, genauso wie das Verhältnis zwischen der Elektronik und den Boxen stimmen sollte. Was nutzt ein 5000eur Amp an billigsten Boxen und umgekehrt... Genau so ist es mit der Raumakustik. Die drei Komponenten sollten immer im Verhältnis zueinander aufgewertet werden, denn nur so kann man behaupten, dass man aus seiner Investition das Beste heraus geholt hat. Gibt's irgendwo mehr zu deinem Projekt? ![]() |
||||
roterbernie
Stammgast |
21:27
![]() |
#37
erstellt: 19. Nov 2007, |||
Hi Barnie, ich gebe dir vollkommen recht. Auch ich habe erst versucht über einen anderen Verstärker, Kabel, Lautsprecher, etc. den Klang in meine Richtung zu beeinflussen. Dieses hat sich auch zum einem Teil erfüllt, aber kein Vergleich zu den Verbesserungen durch die Akustik - die auch noch deutlich preiswerter war. Das Problem ist, zumindest bei mir gewesen, dass ich gar nicht wusste wie groß der Einfluß der Raumakustik ist! Erst durch unser Forum und dass Einlesen in div. Threads habe ich davon Kenntis erhalten. Ja es gibt mehr von meinem Projekt. Unter Akustik - Seite 8, Datum 13.09.07 - Noppenschaumstoff ........ Gruß Winni |
||||
Barnie@work
Inventar |
07:50
![]() |
#38
erstellt: 03. Dez 2008, |||
U P D A T E Wie einige vielleicht schon wissen, habe ich schon seit längerem vier Stück ADAM P11A (aktive Studiomonitore) hier und ich wollte sie eigentlich schon lange verkaufen weil ich ja mit meinen Ergos nicht wirklich unzufrieden bin und die ADAMs am Gebrauchtmarkt mehr bringen als die Ergos. Jetzt hab ich mich aber doch noch entschlossen die Ergos bis auf Weiteres durch die ADAMs zu ersetzen, denn das was die Ergos besser können als die ADAMs (mehr Pegel und Bass), können sie in meiner momentanen Konstellation nicht ausspielen. Bei mir wird der gesamte Bass <150Hz vom DBA (DoubleBassArray) wiedergegeben. So gesehen nutze ich nur die Mitten/Höhen der Ergos und die sind bei den ADAMs doch etwas besser. Deshalb werde ich, solange ich in diesem Raum bin, die ADAMs nutzen. Davon abgehalten hat mich bisher eigentlich nur, dass ich keine 5 Stück davon hatte. Ich hab die ADAMs aber schon oft im Einsatz gehabt allerdings immer nur mit drei Stück vorne (die Ergo-Rears hab ich immer gelassen wegen der besseren Homogenität...) Soviel zur Vorgeschichte. Dieses Wochenende war es dann soweit! Nachdem die fünfte ADAM nach zwei langen Wochen Wartezeit nun da war, hatte ich die letzten Tage endlich wieder mal Zeit, mich so richtig "gehen zu lassen"! ![]() Also, die Ergos haben leicht betonte Bässe und Höhen - das ist glaube ich kein Geheimnis und übrigens mit ein Grund, warum ich mich damals für sie entschieden habe. Das menschliche Gehör reagiert ja bekanntlich mit abnehmender Lautstärke schlechter auf Bässe und Höhen. Deshalb klingen die Ergos schon bei Zimmerlautstärke sehr klar und schön voll, so dass man sich mit ihnen einen Loudnessschalter sparen kann. ![]() ![]() ![]() ![]() Ein weiterer Punkt warum ich die Ergos durch die ADAMs ersetzt habe, ist die Auflösung. Das Auflösungsvermögen der ADAMs ist im Mittel-/Hochton dank ihrer ART-Bändchenhochtöner etwas besser als dasjenige der Ergos. Es sind zwar keine Welten, aber man hört doch, dass das Ganze etwas strukturierter und sauberer daherkommt. Ausserdem oder vielleicht auch gerade deswegen ist der Klang einen Tick losgelöster von den Boxen als es bei den Ergos der Fall ist. Soweit so gut, das alles war mir von frühreren Vergleichen mehr oder weniger bekannt - ich hätte aber nicht gedacht, dass man das auch bei Mehrkanal so gut raushören würde! Ich hatte ja die ADAMs schon öfters im Frontbereich im Einsatz - allerdings mangels einer fünften Box "nur" mit den Ergos als Rears. Ich hätte wie gesagt nie gedacht, dass sich der Wechsel zu einem kompletten ADAM-Set so deutlich bemerkbar machen würde. Der Klang scheint "eingerastet" zu sein und schwebt jetzt noch losgelöster im Raum. Ausserdem klingt das Ganze nochmals präziser und strukturierter. Der Klang der ADAMs ist bei Stereomusik einen Tick losgelöster als bei den Ergos - aber scheinbar multipliziert sich dieser Effekt mit steigender Boxenanzahl... ![]() ![]() Ausserdem ist mir aufgefallen, dass sich meine letzten Akustikmassnahmen (habe für mehr Reflexionsflächen hinten und auf den Seiten gesorgt) auch auf Mehrkanalsachen (für meinen Geschmack) positiv ausgewirkt haben. Es klingt alles leicht lockerer und luftiger als vorher wo ich die Reflexionen noch bekämpft hatte. Vielleicht ist es jetzt nicht mehr ganz so präzise wie vorher - ist mir zwar bisher nicht negativ aufgefallen, aber es ist möglich - dafür klingt es insgesamt auch bei Mehrkanal losgelöster bzw. der Klang klebt jetzt noch weniger an den einzelnen Boxen. Vielleicht bastle ich mir bei Gelegenheit noch zwei Diffusoren für die Seiten - mal schauen. Zurück zum Vergleich, was jetzt mit den Ergos?? Sie werden keineswegs zum alten Eisen degradiert - im Gegenteil! Sie haben auch ihre Vorzüge. In einem grossen Raum würde ich eine grosse Ergo einer kleinen ADAM jederzeit vorziehen! (Bei einer grossen ADAM würde der Vergleich wohl wieder anders ausfallen, aber die sprengt dann die Preisklasse um einiges...) Wenn der Raum es erlaubt und man die Ergo fullrange fahren kann, ist die Ergo eine wunderbare Box fürs Geld! Kräftige, knackige Bässe und Pegel, die auch für grössere Räume jenseits der 30qm-Marke noch locker ausreichen! Da gehen die kleinen ADAMs viel schneller unter. Und bei grösseren Hörabständen in "normalen" Räumen geht auch der Auflösungsvorsprung der ADAMs z.T. etwas verloren imho, so dass sich dieser Vorteil in einem grossen und normal eingerichtetem Wohnzimmer etwas realtivieren dürfte... Wer weiss, vielleicht wird mein nächster Raum genau perfekt für die Ergos und dann packe ich sie wieder aus! ![]() So, und jetzt lasst mich kurz mega subjektiv-emotional werden! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Und zum Schluss noch ein paar Impressionen der letzten Tage (leider nur mit Handy fotografiert da meine bessere Hälfte die Fotokamera mitgenommen hat ![]() ![]() ![]() Die Basotectwürfel dienen nur Versuchsweise als Ständer... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() So, und nun genug geschwafelt! Ich hoffe, der Bericht hat euch gefallen und dass man wiedermal sehen konnte, dass keine Box perfekt ist... ![]() In diesem Sinne Prost Barnie ![]() |
||||
dmkdmkdmk
Stammgast |
09:07
![]() |
#39
erstellt: 03. Dez 2008, |||
Ein herrliches Heimkino. Ganz herzliche Gratulation von meiner Seite. |
||||
Ton-Daniel
Stammgast |
12:41
![]() |
#40
erstellt: 03. Dez 2008, |||
für meinen bild-fetisch wäre die leinwand zwar eindeutig zu klein aber die umsetzung und optimierung der audio abteilung ist beeindruckend. daumen hoch! ![]() |
||||
Barnie@work
Inventar |
21:41
![]() |
#41
erstellt: 03. Dez 2008, |||
Danke euch beiden. ![]() @Ton Daniel Naja, bei nur 3m Sitzabstand ist eine Bildbreite von 2m genug für mich... Alles andere wäre wirklich langsam Fetisch... ![]() ![]() ![]() |
||||
Nick11
Inventar |
09:33
![]() |
#42
erstellt: 04. Dez 2008, |||
Danke für diesen sehr ausführlichen Bericht.
Ich würde gerne wissen, welche Aufnahme das ist. Kannst du mir mehr dazu verraten? |
||||
didl0ahnung
Stammgast |
12:23
![]() |
#43
erstellt: 04. Dez 2008, |||
Hallo Barnie ........dein Kino ist immer noch eins der fünf Besten ![]() Nein sorry, war nicht bös gemeint :angel, es hat mir ja immer schon gut gefallen. Aber deine neuen Boxenständer na ja ![]() Gruß ![]() didl |
||||
Barnie@work
Inventar |
21:58
![]() |
#44
erstellt: 04. Dez 2008, |||
Die hier ist es: ![]() @didl Hey - welche Boxenständer schlucken denn sonst noch so gut Schall wie die?! ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Barnie@work am 04. Dez 2008, 21:59 bearbeitet] |
||||
didl0ahnung
Stammgast |
10:14
![]() |
#45
erstellt: 05. Dez 2008, |||
1 : 0 für dich ![]() |
||||
peeddy
Inventar |
16:34
![]() |
#46
erstellt: 16. Jan 2009, |||
Hi Barnie ![]() Glückwunsch zu Deinen ADAM(habe ich auch 5mal ![]() Hatte vorher die Karat 709+ CM 705+ 2 Dipole Ergo R52 und bei mir war es der gleiche Effekt,wie bei Dir:die ADAM spielen einfach hochaufgelöster,präziser,analytischer ![]() Nun,ich habe mir jetzt die Teufel THX 8 Ultra2 zum Probehören bestellt(mehr/besser geht immer ![]() ![]() Für 2.570€(incl. Versand) sind die Teufel momentan besonders günstig..ob die besser spielen bei Mehrkanal ![]() Ich werds hören ![]() Dir viel Spass noch mit Deinem tollen Wohnkino ![]() |
||||
Iruc
Stammgast |
17:04
![]() |
#47
erstellt: 17. Jan 2009, |||
das nenne ich mal wirklich "Heimkino", viel Arbeit zahlt sich eben aus. |
||||
Barnie@work
Inventar |
22:53
![]() |
#48
erstellt: 19. Jan 2009, |||
Das glaub ich nicht. Das einzige was vermutlich sein wird, ist dass der M11000 besser spielt als dein jetziger Nubi. Dann kannst du den Sub behalten und den Rest zurückschicken. ![]() ![]() Wenn du mal den Sub von dem Preis wegrechnest, dann bleibt noch je 260eur pro Satellit übrig - und die sollen es mit einer 680Eur Aktivbox aufnehmen?? No way sag ich da. (und das sag ich nicht nur wegen des Preises) So gesehen glaube ich nichtmal, dass das Teufel Set besser klingt als dein vorheriges Canton Set... ![]() Wie gesagt, wenn du dein Set aufwerten willst, dann würde ich dir vorschlagen, den Sub auszutauschen. Die ADAMs wirst du in der Preisklasse kaum durch was wirklich Besseres austauschen können - höchstens anders - aber besser kaum. Wenn du das wirklich willst, dann musst du schon richtig Schotter in die Hand nehmen und dich z.B. mal bei K+H oder MEG umschauen. Alles andere ist Zeitverschwendung imho, die allerdings auch Spass machen kann! ![]() ![]() Berichte wenn du soweit bist! ![]() Grüsse Barnie ![]() [Beitrag von Barnie@work am 19. Jan 2009, 22:57 bearbeitet] |
||||
peeddy
Inventar |
20:01
![]() |
#49
erstellt: 20. Jan 2009, |||
Hi Barnie! Könntest Recht haben..wobei die Preise für die Teufel sind ja schon stark gesenkt,das Set hat ja mal 5k gekostet ![]() Soweit ich das der homepage entnehmen konnte,kostet der Sub einzeln schon 1199,- ![]() ![]() Heute kam übrigens die Lieferung(nur bis Bordsteinkante-echt ein Witz..zum Glück gibts im Haus Fahrstuhl,so konnte ich das 60 Kg-Monster von einem Sub in die Wohnung reinschieben..),hab 2 Boxen auch kurz angeschlossen und mir fiel als Erstes auf,dass ich den Vol.-Regler am AVR um ca. 6-7 dB erhöhen musste,um in etwa die gleiche Lautstärke,wie mit den ADAM,zu erreichen(Passivboxen haben halt meist nen schwachen Wirkungsgrad). Also bei Stereo klingen die Teufel sehr räumlich(schon fast Surr.klang bei 2.0)-kann noch nicht sagen,ob unbedingt schlechter(muss mal ausgiebig hören),basstechnisch auf jeden Fall eher "sanft" ![]() Hoff,ich kann die nä Tage etwas mehr berichten,interessant wird das Ganze natürlich bei 5.1 mit dem Sub und den Dipolen(obwohl mir graust es jetzt schon davor,den Sub auszupacken,weil den muss man evtl. auch wieder verpacken können bei dem Kampfgewicht ![]() ![]() Die Boxen sind auf jeden Fall wertig verarbeitet und etwas schwerer(obwohl ohne Endstufe),als die ADAM.. Naja,muss ausgiebig testen und mich dann entscheiden(weiss gar nicht,ob ich für die ADAM noch gutes Geld bekommen könnte,erst etwas über 1 J. alt..)-werde mal berichten ![]() Grüsse [Beitrag von peeddy am 20. Jan 2009, 20:06 bearbeitet] |
||||
Barnie@work
Inventar |
22:34
![]() |
#50
erstellt: 20. Jan 2009, |||
Das ist wohl mit ein Grund dafür warum Direktversender so Erfolg haben mit ihrer Probezeit-Politik... ![]() Dass die Sats schwer sind, hätt ich nicht gedacht! Schreib mal nen netten Erfahrungsbericht wenn du soweit bist und gib mir dann den Link! Und wegen der ADAMs würd ich mir keine Sorgen machen, die sind in der Studioszene sehr begehrt! ![]() [Beitrag von Barnie@work am 20. Jan 2009, 22:36 bearbeitet] |
||||
Barnie@work
Inventar |
21:11
![]() |
#51
erstellt: 26. Jan 2009, |||
Gibt's schon Neues? |
||||
Bass-Statt-Höhen08
Stammgast |
21:19
![]() |
#52
erstellt: 26. Jan 2009, |||
Schönes Kino hast du!Respekt! |
||||
peeddy
Inventar |
22:23
![]() |
#53
erstellt: 26. Jan 2009, |||
Ja hat er..und tolle Boxen ![]() Also: Letzte Wo kam das THX 8-System an,konnte aber erst am Mittwoch auspacken und aufstellen-soll kein Roman werden,daher fasse ich mich kurz: sind wieder eingepackt und gehen zurück ![]() Stereo: klangen wirklich nicht schlecht muss ich sagen(sehr räumlich-viell Pseudoräumlichkeit??),klare Höhen u. Mitten,nichts was Einen nerven könnte..aber ohne Sub gehen die M800 bei vielen Musikstücken gar nicht,da sie sonst recht dünn klingen(wie weit die runtergehen,weiss ich nicht..). 5.1.: Na,da war ich aber echt enttäuscht von den Dipolen(nahm man kaum wahr ![]() ![]() Erst paar Szenen aus Silent Hill(u.A. Alarm,als sie die Treppe runter geht.. ![]() ![]() Bei SACD ähnlich-die Musik sehr frontlastig(zwischendurch habe ich mich gefragt:Wozu eigentl. ein 5.1.-Set von Teufel?Mit 3.1 wäre es doch fast das Gleiche für erheblich weniger Geld,das man besser in Raumakustik steckt ![]() Fazit: das Cinema-Set taugt nicht(aus meiner Sicht u der Sicht eines Freundes,der an dem Tag kurz dabei war..)für Mehrkanal..wenn schon,dann das Concerto-Set(auch wenn sichs doof liest,aber da hat man dann 5 identische Direktstrahler,die mit Sicherheit um Längen besser sind,was "Raumabbildung" angeht..). So viel zu irgendwelchen Tests,von wegen Referenz und so-die steht bei uns daheim ![]() ![]() ![]() Schade eigentl.,hatte ich mir doch einen "Traum" unter diesem Set vorgestellt-nix da ![]() Die meisten Leute sind eher weniger von der Musikalität der Teufel überzeugt-mich hingegen hat nur die Stereo-Performance überzeugt..mit nem gut abgestimmten Sub lässt sich darüber nämlich toll Musik hören(trotzdem fand ich meine dagegen besser,authentischer und präziser..). Zu meiner Schande muss ich gestehen,dass ich den Sub nicht einmal ausgepackt habe ![]() Naja,das Set sollte ja heute abgeholt werden,kamm aber keiner-da werd ich den SUB evtl. morgen mal testen(juckt schon in den Fingern ![]() Der Freund,der dabei war,überlegt sich das Concert-Set zu bestellen,da ihn Stereo absolut überzeugt hat-einen 2.Versuch hätte das System in 5.1 sicher verdient ![]() So,soviel sollte dazu reichen,für mich hat sich ein Umstieg auf ein anderes System hiermit erst einmal für wohl lange Zeit erledigt-interessant war es allemal zu erfahren,wie sich ein 5k(passiv)-gegen ein ca. 3,8k(aktiv)-System schlägt ![]() ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Heimkinoprojekt nagumo am 18.09.2011 – Letzte Antwort am 23.09.2011 – 25 Beiträge |
Neues Heimkinoprojekt - Raumentscheidung DaBugl am 10.09.2017 – Letzte Antwort am 26.09.2017 – 50 Beiträge |
Mein neues "Heimkino", eine kleine Dokumentation. Washman am 14.09.2008 – Letzte Antwort am 11.10.2008 – 44 Beiträge |
Mein erstes Heimkinoprojekt - Equipment zusammengewürfelt, kann das funktionieren? nascituruz am 07.03.2013 – Letzte Antwort am 30.03.2013 – 72 Beiträge |
Mein Heimkinoprojekt - Und bevor es richtig wild wird. Ein paar Fragen. :) Flying_wussow am 08.11.2015 – Letzte Antwort am 26.12.2015 – 80 Beiträge |
Kein Bild jassson am 01.02.2015 – Letzte Antwort am 02.02.2015 – 6 Beiträge |
Planung Wohnzimmer und Küche Sound und Bild alxt am 27.09.2012 – Letzte Antwort am 27.09.2012 – 5 Beiträge |
Ton später als Bild? simon15 am 15.03.2007 – Letzte Antwort am 17.03.2007 – 3 Beiträge |
perfektes bild? paddy2904 am 09.09.2009 – Letzte Antwort am 10.09.2009 – 10 Beiträge |
LE32C520 PIP Bild in Bild mit Onkyo TX-NR 414 aNjeee am 25.03.2013 – Letzte Antwort am 25.03.2013 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedLostwig
- Gesamtzahl an Themen1.558.548
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.888