HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Allgemeines » HDMI oder besser den optischen/Coax Anschluss nutz... | |
|
HDMI oder besser den optischen/Coax Anschluss nutzen für den besten TON?+A -A |
||
Autor |
| |
Iceman01
Ist häufiger hier |
10:47
![]() |
#1
erstellt: 04. Aug 2007, |
Hi Habe leider in der Suchmaschiene nichts weiteres dazu gefunden. Welcher Anschluss von den drei ist der beste für den guten Ton? Gruß Slider |
||
chilman
Inventar |
10:49
![]() |
#2
erstellt: 04. Aug 2007, |
also wenns dir nur um die qualität bei reiner stereo-übertragung geht, haben alle die gleiche qualität, digitl ist digital (mal vom jitter abgesehen, welcher unhörbar sein dürfte). die optische verbindung hat den vorteil, dass dabei keine brummschleifen entstehen können. bei einer brummschleife wäre aber nciht die qualität schlechter, es würde nur einfach garnix mehr ankommen. mit koax kann man dagegen die längsten kabel nutzen. |
||
|
||
kaype
Ist häufiger hier |
10:53
![]() |
#3
erstellt: 04. Aug 2007, |
Also optische Kabel können von der Übertragungsqualität wesentlich(!!!) länger sein als koax kabel ... ist nur ne frage des Preises wenn man sich die nicht selbst splicen kann. Mit nem optischen Kabel wär es kein Problem die Audioquelle 1km vom Reciever aufzustellen, das dürfte mit nem Koax Kabel eng werden *g* |
||
chilman
Inventar |
10:58
![]() |
#4
erstellt: 04. Aug 2007, |
naja das stimmt schon in der theorie, aber in der praxis sieht da ganze schon anders aus, es gibt kaum fertige kabel über 5-6m und ich hab nur vereinzelte berichte hier im forum von 10 metern gelesen, soweit ich gelesen habe, wurde es darüber schon kritischer, ich denke mal, auch optische kabel dämpfen das signal. (zumal das ja keine echten glasfasern sondern kunstoff leiter sind.) |
||
Maui74
Inventar |
11:07
![]() |
#5
erstellt: 04. Aug 2007, |
Bedauerlicherweise nicht, denn die optischen Kabel für den Heimgebrauch haben nichts mit den Glasfaserkabel gemein, die die Telekom verbuddelt. Über 5m würde ich mit optischen Kabeln nicht gehen wollen. Zudem gibt es Probleme bei engen Radien. Von Wandlungsproblemen und schlechten Steckern, die es bauartbedingt bei Koaxialkabeln nicht gibt, mal ganz zu schweigen Wenn Du kannst, nimm HDMI, denn das spart eine doppelte Verkabelung von Bild und Ton. Gruß, Maui. |
||
kaype
Ist häufiger hier |
13:01
![]() |
#6
erstellt: 04. Aug 2007, |
Ich sprach ja auch von der Technik Lichtwellenleiter ansich. Im Hochschullabor haben wir mit 15km Kabel getestet, das mit den Radien ist auch korrekt allerdings spielt das wirklich erst ne rolle wenn das Kabel fast durchgebrochen ist, vernünftig polierte enden nebst vernünftigen Splices sind hierbei das A und O sonst hast du ein Echo in der Leitung was dir alle zerbrezelt, wie damals bei BNC Netzwerken die man ohne Abschlusswiderstand auch nicht zum laufen brachte. LWL haben natürlich auch eine Dämpfung, im Verhältniss zu Kupferkabeln ist diese allerdings verschwindend gering ... es muss nur alle 50-60km ein Verstärker stehen ... bei Coax ist schon bei 20-30m einer nötig wenn das Signal vernünftig ankommen soll ![]() grüße ... |
||
Master_J
Inventar |
13:04
![]() |
#7
erstellt: 04. Aug 2007, |
...die im Home-Bereich keinerlei Rolle spielt und daher Off-Topic ist. ![]() Zum Thema "optisch oder koaxial" gibt es einen Thread im HiFi-Wissen. HDMI ist für die HD-Tonformate erforderlich, so man diese nutzen will und ausnutzen kann. Gruss Jochen |
||
kaype
Ist häufiger hier |
13:45
![]() |
#8
erstellt: 04. Aug 2007, |
Nunja, Toslink und LWL ansich ist nun wirklich nicht wirklich ein riesen unterschied, ob nun LWL Kabel mit Toslinksteckern fertig konfektioniert gibt oder nicht ist dafür ja belanglos ... ich wollte ja auch nur der aussage wiedersprechen das coax für lange Signalwege besser geeignet ist als optische Kabel, das ist nämlich definitiv FALSCH! |
||
Master_J
Inventar |
13:55
![]() |
#9
erstellt: 04. Aug 2007, |
Es geht um Consumer-Optik-Krempel! Und das ist Toslink mit Plastik-Lichtleiter, was über 5 Meter nunmal nicht mehr unbedingt geht. Wollen wir noch die Transatlantik-Leitungen in die Betrachtung einbeziehen? ![]() Gruss Jochen |
||
Iceman01
Ist häufiger hier |
11:28
![]() |
#10
erstellt: 05. Aug 2007, |
Hi Danke für eure Beiträge. Es stellt sich nämlich bei mir die Frage ob ich das HDMI Signal durch den Rreceiver schleife oder nicht. Hab einen Samsung HD860 mit einem Oehlbachkabel (welches alleine schon 90€ kostet) zum Fernseher verkabelt. Bin jetzt dabei mir inden nächsten tagen den Onkyo TX-SR505E zuzulegen. Habe aber immer die Angst das ein durchgeschleiftes Signal definitiv schlechte in der Qualität wird. Wenn ihr schreibt das die optische variante (für den TON) keine Qualitätseinbußen hat, werde ich wohl den DVD Player direkt verkabelt lassen und den Receiver per optischem Kabel anschließen. Lohnt es sich ein teures optisches Kabel zu kaufen? PS: Es geht mir fast ausschließlich hier um DolbyDigitalgenuss. Stereo ist eher der seltene Part. |
||
chilman
Inventar |
12:44
![]() |
#11
erstellt: 05. Aug 2007, |
wenn du hdmi durchschleifst wird die qualität nicht schlechter. das ist doch die positive eigentschaft von digitalen verbindungen, dass sie entweder perfekt funktionieren oder garnicht funktionieren. (gut dazwischen gibts noch jitter und kram spielt in der praxis aber keine rolle) also ich würde einfach die hdmi verbindung durchschleifen, es wird einen qualitäts verlust geben und du sparst dir ein zweites kabel. |
||
dudeloo
Ist häufiger hier |
15:38
![]() |
#12
erstellt: 05. Aug 2007, |
bei dem onkyo 505 müsstest du eh den sound extra über ein optisches kabel legen. er hat halt ein hdmi-pass-thru und schleift bild und sound nur durch nimmt aber nichts an. könntest also den dvd-player direkt mit der glotze verbinden und ein optisches kabel für den sound legen. |
||
rstorch
Inventar |
22:33
![]() |
#13
erstellt: 10. Aug 2007, |
Das kommt darauf an, was Du hörst. Ist es eine DVD mit 24 Bit / 96 kHz Ton, dann wird der nur über HDMI digital ausgegeben. Über den S/PDIF Ausgang erhält man nur ein downgesampeltes Signal mit maximal 48 kHz - egal ob Coax oder optisch. |
||
Paladin_1977
Stammgast |
14:36
![]() |
#14
erstellt: 17. Aug 2007, |
Stimmt das ? Der 24 bit / 96 kHz Ton kann nur über HDMI Übertagen werden und nicht optisch ? Mein AVR zeigt 24/96 an wenn ich eine solche DVD im Player liegen habe und die sind optisch verbunden. Gruß Paladin |
||
fischmeister
Inventar |
15:39
![]() |
#15
erstellt: 17. Aug 2007, |
Bei mir klappt die Übertragung des 24/96-Tons ebenfalls ganz wunderbar über den optischen Anschluss; der Receiver zeigt´s unzweifelhaft an. |
||
rstorch
Inventar |
17:35
![]() |
#16
erstellt: 17. Aug 2007, |
Sind das neuere Player? Bis vor kurzem haben die Hersteller aus Gründen des Kopierschutzes Downsampling auf 48 kHz auch bei 96k Quellen betrieben. Vielleicht verhält man sich jetzt lockerer bei den Majors. Das DRM ist ja auch annähernd hinfällig geworden. Technisch ist es kein Problem, sowohl über Coax als auch optisch 24/96 zu übertragen. Es gab auch vorher schon modifizierte Player, die alles unverändert an PCM Daten ausgaben, was auf der Scheibe war. Doch das hatte seinen Preis. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Anfängerfrage: Coax oder optisch - was ist besser? Mindless am 13.12.2003 – Letzte Antwort am 16.12.2003 – 7 Beiträge |
Unsicherheit bei HDMI - Ton Farron am 16.01.2009 – Letzte Antwort am 17.01.2009 – 2 Beiträge |
Optischer Anschluss am Notebook columboo1979 am 10.01.2008 – Letzte Antwort am 11.01.2008 – 6 Beiträge |
Wie bekomme ich den besten ton zu meiner surround Anlage? F2k am 16.08.2010 – Letzte Antwort am 17.08.2010 – 12 Beiträge |
HDMI Kompromiss baumi147 am 25.02.2007 – Letzte Antwort am 26.02.2007 – 2 Beiträge |
digital coax? hrwattenberg am 30.09.2003 – Letzte Antwort am 30.09.2003 – 4 Beiträge |
Harman Kardon HS200 und DTS Ton Probleme sideboy am 15.01.2010 – Letzte Antwort am 28.01.2011 – 6 Beiträge |
Coax oder Glasfaser? lordvans am 02.01.2003 – Letzte Antwort am 16.01.2003 – 8 Beiträge |
Ton leiert marklant am 25.10.2010 – Letzte Antwort am 25.10.2010 – 4 Beiträge |
DD & DTS Ton via SP/DIF besser als HDMI Sancho72 am 21.02.2009 – Letzte Antwort am 18.03.2013 – 17 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedWeigel
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.801