5.1 System als 5.0 betreiben?

+A -A
Autor
Beitrag
hobu
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 07. Jan 2007, 17:53
Hallo zusammen!

Ich überdenke gerade die Anschaffung eines 5.1 Receivers plus ein paar weiterer Boxen. Dazu möchte ich die Boxen meines bisherigen Systems (Phillips 70FB268, 80/130W, 8 Ohm, ca. 30l) als Front-Systeme weiterbenutzen und Center und Rears nachkaufen. Kein Subwoofer. Und hier schliesst jetzt meine eigentliche Frage an:

Kann ich einen 5.1-Receiver als 5.0 (also ohne Subwoofer) technisch betrieben und ist das sinnvoll?

Aufgrund von Mietwohung und Holzdeckenboden, mag ich meinen Nachbarn keinen Subwoofer zumuten, ohne den Hausfrieden zu gefährden...
Die Raumgrösse (bzw. nutzbare Hörfläche) ist ca. 15 qm.

Ich hab' hier zwar viel über die Schalldämmung von Subwoofern (Koppeln mit Spikes auf Granitplatte, entkoppeln vom Boden über Filz, Kork, ...) gelesen, aber ich trau' dem Frieden nicht...

Die Hauptanwendung (80-90%) soll "TV/DVD angucken" sein. D.h. mein eigentliches Ziel ist, Soundeffekte besser als jetzt (-> Stereo) an die Ohren zu bringen.
Rest: Musik hören.

Bin auch für Tipps in andere Richtungen offen. Auch für Tipps die doch zum Subwoofer raten, wenn sie mir meine Sorgen unbegründet erscheinen lassen. Als Alternative würde ich dann zum Teufel CEM oder Concept P greifen wollen. Problem ist aber auch hier: Subwoofer mit Downfire. Daher meine oben beschriebene Idee, ein System ohne Subwoofer zu betreiben.

Schon mal Danke im Voraus!

Holger
Sockelfreund
Inventar
#2 erstellt: 07. Jan 2007, 19:34
Hallo hobu,

Heimkino ohne subwoofer is zwar technisch möglich aber absoluter Dummsinn und hört sich nicht gut an

Nur in ganz speziellen Fällen, bei ganz spziellen Lautsprechern, kann auf den Freund und Helfer jedes Heimkinosystems verzichten werden.

Deine normalen LS können davon nämlich Schaden nehmen, wenn sie den tiefen Actionfilmfrequenzen zu nah kommen.

Kannste evtl. dein Buget verraten?

mfg
Sockelfreund
Peter_Wind
Inventar
#3 erstellt: 07. Jan 2007, 19:37

Sockelfreund schrieb:
Hallo hobu,

Heimkino ohne subwoofer is zwar technisch möglich aber absoluter Dummsinn und hört sich nicht gut an

Ich wähle Deine Worte: Das ist Dummsinn. Das kommt darauf an, was Fronts und Center in der vorhandenen Hörzone/Sehzone leisten, und was man sich selber unter Bass vorstellt.
Es geht auch ohne, damit habe ich nicht gesagt das mit SUB es auch - besser - geht.

PS.: Lese gerade NÜ ich wohne in SW. Damit wollte ich nur sagen, kannst du ja einmal hören bei Gelegenheit.


[Beitrag von Peter_Wind am 07. Jan 2007, 19:41 bearbeitet]
Sockelfreund
Inventar
#4 erstellt: 07. Jan 2007, 19:45
Ach hast recht, das war einfach daher gelabert sorry.

Sicher sind auch hier die prioritäten und die Austattung verschieden, aber wer eher auf bombastischen Heimkinosound Wert legt und ein Actionfilmfan is, wird einen sub immer zu schätzen wissen.

mfg
Sockelfreund
Amperlite
Inventar
#5 erstellt: 07. Jan 2007, 20:00

Ich hab' hier zwar viel über die Schalldämmung von Subwoofern (Koppeln mit Spikes auf Granitplatte, entkoppeln vom Boden über Filz, Kork, ...) gelesen, aber ich trau' dem Frieden nicht...

und das ist richtig so!

Natürlich kann man ein Heimkino ohne Subwoofer betreiben.

Wenn das Hauptproblem der Nachbar ist und eine Lösung unumgänglich, dann muss man eben auf das Erdbeben im Wohnzimmer verzichten.
hobu
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 07. Jan 2007, 21:36
Schon mal jetzt Danke an alle, die sich mit meiner "schrägen" Idee auseinandergesetzt haben! :-)


Peter_Wind schrieb:
Das kommt darauf an, was Fronts und Center in der vorhandenen Hörzone/Sehzone leisten, und was man sich selber unter Bass vorstellt.

Wie gesagt: Center und Rears stehen auf der Einkaufsliste und ich bin für Tipps offen.

Für mein Empfinden reicht mir meine Phillips vom Bass her. Wie gesagt: Es dreht sich mir primär darum "mitten" im Sound zu sitzen, anstatt nur davor. Daher bin ich auch bereit, vom Bass her Abstriche zu machen und auf das "Erdbeben im Wohnzimmer" (nette Umschreibung, Amperlite) zu verzichten.

Zu meinen Boxen kann ich ausser den gemachten Daten nix angeben. Habe ausser dass sie mindestens 18 Jahre alt sind. ;-) Sprich: Die Frequenzbandbreite war über's Netz nicht zu finden. Evtl. hätte aber Phillps die Daten noch in den Firmenarchiven...

Budget:
Naja, so ca. 100-150,-- für einen gebrauchten 5.1-Receiver ist eingeplant. Irgendwas Kleines reicht mir hier (und den Nachbarn ;-) ) bei der Zimmergrösse dicke!
Sprich: Pioneer VSX-C300 (o.ä.)

Für die fehlenden Boxen (Center + 2x Rear) würde ich auch bis 150,-- (neu) investieren wollen. Müssen aber keine Neugeräte sein und wer will, kann mir auch gerne per PM was anbieten.

@Sockelfreund: Kannst Du bitte zu den möglichen Problemen noch ein paar Infos geben, bzw. was Du da genau meinst? Danke!
Peter_Wind
Inventar
#7 erstellt: 07. Jan 2007, 21:52
@hobu
Bei dem Dir möglichen Budget wird es wohl nicht ohne einen SUB gehen.
Fronts und Center sollten einer LS-Familie angehören: Es ist harmonischer.
Ich weiß wovon ich spreche, weil ich fast zwei Jahre eine Übergangslösung - die für den Preis akzeptabel war - hatte.
Amperlite
Inventar
#8 erstellt: 07. Jan 2007, 21:58

Peter_Wind schrieb:
Bei dem Dir möglichen Budget wird es wohl nicht ohne einen SUB gehen.

Wieso? Wenn er schreibt, dass seine jetzigen Fronts vom Bass ausreichend sind!?


[Beitrag von Amperlite am 07. Jan 2007, 22:00 bearbeitet]
Peter_Wind
Inventar
#9 erstellt: 07. Jan 2007, 22:18
Weil meine Meinung ist, das seine Fronts nicht zu einem neuen Center - wenn nicht aus der gleichen LS-Familie - passen werden. Habe ich aber auch versucht so auszusagen.
Rears spielen keine so große Rolle - meine Auffasung -. Im Konzert der gleichen LS: Fronts und Center müssen zusammenpassen, weil gerade auch der Center einen gewissen Tiefgang 60-80 hz haben sollte.
Übrigens: ich habe keinen SUB mehr.
Sockelfreund
Inventar
#10 erstellt: 07. Jan 2007, 22:42

hobu schrieb:

@Sockelfreund: Kannst Du bitte zu den möglichen Problemen noch ein paar Infos geben, bzw. was Du da genau meinst? Danke!

Ich kann dir das technich nich allzu detailiert erklären, da ich mich noch nicht ganz so gut damit auskenne, aber auf jeden Fall hat ein Sub auch ein Sinn.

Er soll die Lautsprecher speziell im Heimkinobetrieb entlasten.

Wie tief kommen überhaupt deine LS? Wenn das nur Regallautsprecher sind könnte ein Subwoofer sogar bei Musik eine sinnvole Ergänzung darstellen.

Du gibts ja selbst an: Ca. 90% TV und DVD, da könnte es ohne sub eng werden.

ABER:

Buget 150 € und es soll noch n Center und Rears dazu kommen? Imo bleibt hier nich viel anderes übrig also zu den vollaktiven Lösungen von Teufel zu greifen.

z.B. CEM PE. Ich kenn zu dem Preis kein bessers passives oder aktives Surroundset.

Und deine LS, wie hier scho gesagt wurde, musst du auf jeden Fall mit einem passenden Center erweitern.

Es bleibt dir hier nich viel übrig, als alles neu zu kaufen.


mfg
Sockelfreund
Amperlite
Inventar
#11 erstellt: 07. Jan 2007, 22:42
Bei dem Budget würde ich mir sowieso überlegen, ein 4.0-System zu fahren.
hobu
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 07. Jan 2007, 23:54

Sockelfreund schrieb:
Wie tief kommen überhaupt deine LS? Wenn das nur Regallautsprecher sind könnte ein Subwoofer sogar bei Musik eine sinnvole Ergänzung darstellen.

Wie schon geschrieben: Habe zu meinen Boxen leider keine weiteren Daten (Frequenzbereich) vorliegen.


Du gibts ja selbst an: Ca. 90% TV und DVD, da könnte es ohne sub eng werden.

No offense, aber mir reichen meine jetzigen Bässe. Ich weiss, wie startk es sich anhört, wenn man eine gute 5.1-Anlage auch mal mit ein paar dB mehr betreiben kann, aber das ist hier (ohne umzuziehen) leider nicht drin...


Buget 150 € und es soll noch n Center und Rears dazu kommen?

Ehm... die 150,-- sind für Center und Rears. Da sollte doch wohl was zu finden sein?!? Wenn's kpl. neu sein muss, dann würd' ich natürlich aufstocken (-> Concept P)


Imo bleibt hier nich viel anderes übrig also zu den vollaktiven Lösungen von Teufel zu greifen.

... welche ausnahmslos Subs haben...


z.B. CEM PE. Ich kenn zu dem Preis kein bessers passives oder aktives Surroundset.

Jup... hatte ich auch noch als Alternative ins Auge gefasst.

@Amperlite:
Wenn ich mit 4.0 im Film "drin" bin, ist mir das auch recht. Es kommt mir primär aus das Erlebnis der Filmeffekte an. Mit der Einschränkung, dass Erdbeben dann eben etwas dünner ausfallen müssen...

Somit die Frage:
Ist damit Surround-Sound (eingeschränkt) möglich oder "merken" die Receiver dass da Boxen fehlen und schalten runter auf Stereo oder verweigern den Dienst evtl. ganz?
Sockelfreund
Inventar
#13 erstellt: 08. Jan 2007, 00:12
Also ich weis nicht so recht.

Die Filmeffekte sollen beeindrucken, andererseits darfs kein Donner aus einem sub sein, imo wiederspricht sichs.

Der Subwoofer trägt hier imo einen viel zu großen Teil bei, als wenn man ihn einfach vernachlässigen könnte.

Ein passende Erweiterung dürfte es für deine LS kaum geben, da bleibt die Anschaffung eines ganzen Systems, mit Sub.

Bei Teufel haste 8 Wochen Zeit es zu testen, wie sich das mit den Nachbarn regeln lässt.

Mit 4 Lautsprechern kann man auch ein Filmerlebnis haben, sogar nur mit zwei, aber ohne sub? Nein!

Dir ist glaub nich bewusst, was das für ein Einschnitt wäre.

Ein Heimkino ist ohne Subwoofer kein Heimkino.

mfg
Sockelfreund
Amperlite
Inventar
#14 erstellt: 08. Jan 2007, 00:37

Sockelfreund schrieb:
Mit 4 Lautsprechern kann man auch ein Filmerlebnis haben

Richtig. Der Center ist nicht unbedingt nötig. Der Receiver erzeugt einen Phantom-Center mit den Fronts.

aber ohne sub? Nein!

Noch keine anständigen Standboxen gehört, oder?
bothfelder
Inventar
#15 erstellt: 08. Jan 2007, 01:09
Hi!

4.0 o. 5.0 ist kein Problem, wenn man LS-mäßig und Verstärkermäßig gut bestückt ist. Mit Teufel Concept etc. keine Chance.

Wenn Du die Anlage richtig einpegelst, kannst DU auch mit SUB leben. Mietwohnung/Heimkino m. SUB: Das geht bei den Meisten gut, warum nicht auch bei Dir!?

Andre
Sockelfreund
Inventar
#16 erstellt: 08. Jan 2007, 20:40

Amperlite schrieb:

Sockelfreund schrieb:
aber ohne sub? Nein!

Noch keine anständigen Standboxen gehört, oder?

Einer B&W 802 D würde ich sowas zumuten

Wie ich scho gesagt hab, gibt es einige LS-Ausnahmen, die ohne sub selbst im Filmbetrieb auskommen könnten.

Doch in dem Fall? Eher nein.

Wie bothfelder angedeutet hat, muss ein sub nicht gleich den Rausschmiss bedeuten.

mfg
Sockelfreund
Amperlite
Inventar
#17 erstellt: 08. Jan 2007, 20:53

Sockelfreund schrieb:

Amperlite schrieb:

Sockelfreund schrieb:
aber ohne sub? Nein!

Noch keine anständigen Standboxen gehört, oder?

Einer B&W 802 D würde ich sowas zumuten :D

Ich sprach von einer anständigen Standbox!



Wie bothfelder angedeutet hat, muss ein sub nicht gleich den Rausschmiss bedeuten.

Aber dieser lustige kleine Regler an dem Ding ist doch irgendwie verlockend...


[Beitrag von Amperlite am 08. Jan 2007, 20:54 bearbeitet]
Sockelfreund
Inventar
#18 erstellt: 08. Jan 2007, 21:04

Amperlite schrieb:

Sockelfreund schrieb:

Amperlite schrieb:

Sockelfreund schrieb:
aber ohne sub? Nein!

Noch keine anständigen Standboxen gehört, oder?

Einer B&W 802 D würde ich sowas zumuten :D

Ich sprach von einer anständigen Standbox!

Für mich als jemand, der nich viel gehört hat, bot diese dicke lady eine Menge Klang

Außerdem is es nich gut eine anständige Standbox mit LFE-Effekten zu foltern

mfg
Sockelfreund
Amperlite
Inventar
#19 erstellt: 08. Jan 2007, 21:08

Sockelfreund schrieb:
Für mich als jemand, der nich viel gehört hat, bot diese dicke lady eine Menge Klang :D

Die einfachen Filter erzeugen einen schönen Pseudo-Raumklang, nicht?


Außerdem is es nich gut eine anständige Standbox mit LFE-Effekten zu foltern :D

Wenn sie (ich wiederhole mich) "anständig" ist, kann man das durchaus machen.
Und nein, ich rede hier nicht von der X-Kiloeuro-Klasse.


[Beitrag von Amperlite am 08. Jan 2007, 21:09 bearbeitet]
bothfelder
Inventar
#20 erstellt: 08. Jan 2007, 21:11
Hi!

Jungs, sorry, Ihr kommt ein wenig vom Thema ab.
Was soll der Threadsteller über Euch denken ...!?

Andre
Sockelfreund
Inventar
#21 erstellt: 08. Jan 2007, 21:16

bothfelder schrieb:
Hi!
Was soll der Threadsteller über Euch denken ...!?

Andre
:prost

Werd ma sehen, wenn er sich wieder meldet

Aber um zum Thema zurück zu kommen: man kanns ruhig mal mit neb sub probieren, wenn die Bassquellen sonst eher beschränkt sind.

mfg
Sockelfreund
Peter_Wind
Inventar
#22 erstellt: 08. Jan 2007, 22:48
Und bei Allem: vergesst die Raumakustik nicht.

Ich hatte übergangsweise zu Regal LS (siehe Profil) einen SUB der super für mich war, nur störte er mich in der Aufstellung. Es drückte (Film) und "wummerte nicht" (außer im Nebenzimmer)
Jetzt habe ich Bass, wo ich denke so soll es sein, es drückt auch - aber nicht so wie vorher - , es ist aber so, dass ich diesen jetzigen drückenden, klingenden Bass als natürlicher empfinde.
Wie soll ich es sagen? Vorher fand ich es super. Jetzt finde ich es besser. 20Hz gibt es jetzt nicht mehr. Abder meine jetzige Lösug finde ich harmonischer, weil Imho etwas nicht überbetont wird.
Und für Musik - außer Orgel und E-Gitarre im Tiefbass stimmt es sowieso.
Sockelfreund
Inventar
#23 erstellt: 08. Jan 2007, 22:58

Peter_Wind schrieb:

Und für Musik - außer Orgel und E-Gitarre im Tiefbass stimmt es sowieso.

Zustimm.

Aber ich hoffe du weißt, an wen du dich wenden kannst, wenn bei irgendeinem Film deine neuen MAs das Zeitliche segnet.

Is nämlich hier schon mal jemanden passiert.

Der mögliche Pegel beim Filmgucken sinkt ohne sub erheblich bzw. muss zwangsläufig niedrig gehalten werden.

Es sei denn man trennt ganz hoch und verzichtet komplett auf Bass.

Ausnahme bilden hier natürlich, wie scho mehrmals gesagt etwas größere LS.

Trotzdem schön, dass du so deine optimale Lösung gefunden hast, welche aber nich für alle gelten sollte, da wie ich finde hier auch ein wenig Vorsicht eine Rolle spielt.

mfg
Sockelfreund
Peter_Wind
Inventar
#24 erstellt: 08. Jan 2007, 23:08
@Sockelfreund
Danke für deine Zustimmung. Meine persönliche Lösung habe ich, so denke ich, aber auch nur als persönliche Lösung dargestellt.
Und wegen einiger DVDs werden die MAs bestimmt nicht ins Nirwana gehen, weil ich diesen Pegel nicht "fahren" werde (Man hört es abr bis auf den Treppengang).
Mir reichen -40/30 db beim jetzigen AVR (kommt ja noch mal etwas anderes).
Gruß
Peter


[Beitrag von Peter_Wind am 08. Jan 2007, 23:10 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Anlage in 2.0 / 3.0 oder 5.0 betreiben?
Lewa23 am 15.03.2023  –  Letzte Antwort am 26.03.2023  –  3 Beiträge
Monitor Audio: 5.0 oder 5.1
pelle101 am 19.07.2006  –  Letzte Antwort am 23.07.2006  –  18 Beiträge
Aufstellung 5.0 /5.1 Anlage
JackSparrow am 01.08.2011  –  Letzte Antwort am 10.09.2011  –  7 Beiträge
Dolby 5.0 anstatt 5.1
GAGIautomotive am 10.08.2012  –  Letzte Antwort am 13.08.2012  –  5 Beiträge
5.1/5.0 im Wohnzimmer
Rulezz am 16.03.2018  –  Letzte Antwort am 23.03.2018  –  7 Beiträge
5.0 System Sinnvoll?
Ezzel am 20.10.2010  –  Letzte Antwort am 20.10.2010  –  9 Beiträge
Dynamikunterschiede zwischen 5.0 und 5.1 Betrieb
OrTiN am 07.05.2012  –  Letzte Antwort am 21.05.2012  –  18 Beiträge
Zuerst 5.0 und dann auf 5.1 erweitern
Cracko am 04.12.2012  –  Letzte Antwort am 05.12.2012  –  13 Beiträge
Optimale Einstellungen für 5.0 System
Thrakier am 08.01.2007  –  Letzte Antwort am 08.01.2007  –  2 Beiträge
Stimmen Problem im 5.0 System
knidda am 12.02.2012  –  Letzte Antwort am 14.02.2012  –  14 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.293 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedDiplom_huEn
  • Gesamtzahl an Themen1.552.566
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.441

Hersteller in diesem Thread Widget schließen