HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Allgemeines » Empfehlung Einbau Deckenlautsprecher Atmos | |
|
Empfehlung Einbau Deckenlautsprecher Atmos+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
opa38
Inventar |
08:54
![]() |
#1
erstellt: 31. Mai 2015, |||||||||
Hi Ich möchte in meiner abgehangenen Rigipsdecke im WZ 2Stk. passende Einbau LS für Atmos integrieren. ![]() Allerdings können nur LS mit einer max.Einbautiefe von 72mm verwendet werden. Angedachte Montageposition wäre rechts und links vor der Leinwand. Bisher habe ich diese gefunden..... ![]() Sind diese überhaupt verwendbar??? ![]() Gibt es evtl. noch andere Alternativen/Hersteller bzw. Ratschläge, worauf man beim Kauf noch achten sollte?? ![]() |
||||||||||
dejavu1712
Inventar |
09:44
![]() |
#2
erstellt: 31. Mai 2015, |||||||||
Das heißt die LS müssen auf das komplette Volumen der abgehängten Decke spielen, das funktioniert zwar, ist aber aus klanglicher Sicht mMn nicht optimal.
Laut Dolby Atmos ist das aber nicht die optimale Position für eine 5.1.2 Installation: ![]() ![]()
Warum sollten diese nicht verwendbar sein?
Gibt es mit Sicherheit, der limitierende Faktor ist sicherlich die geringe Einbautiefe.
Gerade wenn die Position nicht optimal ist, sollten die LS eine breite Abstrahlung Charakteristik haben, auf die verlinkten Polar Modelle von LB oder auf Single Stereo LS bzw. die Magnat IC62/82 trifft das zu. Ich werde in meinem Heimkino demnächst vier Swans VX 6 SC als Dolby Atmos LS an der Decke installieren. |
||||||||||
|
||||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
09:51
![]() |
#3
erstellt: 31. Mai 2015, |||||||||
Wieso sollte das nicht optimal sein? |
||||||||||
dejavu1712
Inventar |
10:06
![]() |
#4
erstellt: 31. Mai 2015, |||||||||
Das sollte jemanden der sich schon mal mit LS Technik befasst hat eigentlich wissen. Die LS sind nicht für Free-Air Anwendungen bzw. große ungedämmte Volumen konstruiert worden und die Klangqualität (vor allem im Bass) darunter leidet, ich habe beides schon gehört, daher kenne ich die jeweiligen Unterschiede sehr genau. Warum gibt es Hersteller die ein separates Gehäuse anbieten, manche Einbau LS haben sogar schon ein definiertes Gehäuse integriert, man kann die LS auch ohne ein Gehäuse betreiben, aber ein optimales Ergebnis lässt sich so halt nicht erzielen. |
||||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
10:08
![]() |
#5
erstellt: 31. Mai 2015, |||||||||
Die meisten Einbau LS sind aber Free-Air. ![]() |
||||||||||
dejavu1712
Inventar |
10:22
![]() |
#6
erstellt: 31. Mai 2015, |||||||||
Ach ja, hast Du die Parameter oder nimmst Du das nur an weil der Hersteller das so schreibt? Meine Erfahrungen sind jedenfalls ganz andere, aber Du kannst auch hier gerne glauben was Du willst, ich würde einem Einbau LS, sofern möglich, immer ein definiertes Volumen spenden und wenn man beim Hersteller mal nachbohrt wird man feststellen, das die Antwort überraschend ausfällt. |
||||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
10:29
![]() |
#7
erstellt: 31. Mai 2015, |||||||||
Korrekt und das heißt Free Air. Antworten liegen hier schriftlich vor, weil ich mich nun wirklich mehr als intensiv bzgl. eigenem Einbau damit beschäftigt habe und in Europa das Thema irgendwie total verpönt ist, obwohl es gerade auf dem US Markt mittlerweile Standard ist. |
||||||||||
dejavu1712
Inventar |
10:37
![]() |
#8
erstellt: 31. Mai 2015, |||||||||
Wenn Du meinst.... Du kannst dein Projekt ja gerne so gestalten wie Du das möchtest, ich habe nichts dagegen. Aber meine Erfahrungen und Hersteller Informationen auf diesem Gebiet sind halt ganz andere. Jeder der sich mal ein wenig mit LS Technik und den jeweiligen Hintergründen bzw. DIY beschäftigt hat wird bestätigen, das "Free Air" aus technischer und klanglicher Sicht nicht optimal ist und ein definiertes abgedichtetes Volumen für einen LS immer von Vorteil sein wird. |
||||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
11:59
![]() |
#9
erstellt: 31. Mai 2015, |||||||||
Na da bin ich ja froh! ![]()
Dann mal her damit.
Du schmeißt hier aber zwei Sachen in einen Pott. DIY Lautsprecherbau findet ja auch nicht mit Free Air Chassis statt. Und eine InWall bzw. InCeiling Installation ist ja nicht gleich DIY Lautsprecherbau, denn Chassis inkl. Weiche sind fest verbunden und werden fertig gekauft. Zudem unterscheidet man zwischen Installationen im Trockenbau und in festen Wänden. |
||||||||||
opa38
Inventar |
12:36
![]() |
#10
erstellt: 31. Mai 2015, |||||||||
Hmm..... ![]() Die Deckenlautsprecher funktionieren doch als Top-Front-Lautsprecher bei einem 5.2.2 System links/rechts.Oder? Und sie sollen ja vor den Front Lautsprechern laut Onkyo montiert werden. Diese laufen parallel zur Leinwand. Oder habe ich da irgend wie ein Denkfehler?? Sie würden rund 1m vor den Haupt LS an der Decke dann hängen. Ein Mindestabstand zwischen Top-front und Haupt-LS ist ja nicht angegeben. |
||||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
13:11
![]() |
#11
erstellt: 31. Mai 2015, |||||||||
Ich zitiere mal aus ![]()
Wenn also Deine Deckenlautsprecher auf einer Linie mit der Front parallel zur Leinwand verlaufen und im korrekten Einfallswinkel von vorne auf Deine Sitzposition strahlen, dann passt das als Top. [Beitrag von JokerofDarkness am 31. Mai 2015, 13:12 bearbeitet] |
||||||||||
opa38
Inventar |
14:04
![]() |
#12
erstellt: 31. Mai 2015, |||||||||
Ich könnte die Deckenlautsprecher auch parallel bzw. in einer Linie mit der Leinwand und den Front-LS montieren. Das würde auch gehen. Allerdings sollen sie nach Deiner Meinung ja abgewinkelt zum Hörplatz ausgerichtet werden. Das verstehe ich allerdings nicht so richtig. Dachte immer, je größer der Abstrahlwinkel, desso besser wäre es. Dann kämen die 140-DE Polar ja nicht zum Zug. ![]() Ein Anwinkeln zum Hörplatz wäre dann mit diesen Decken-LS eher machbar..... ![]() Oh man...ist das schwierig. ![]() |
||||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
15:40
![]() |
#13
erstellt: 31. Mai 2015, |||||||||
Nein so schwierig ist das gar nicht, Du bist nur einem Denkfehler aufgesessen. Du musst nämlich nicht die LS anwinkeln, sondern die LS werden normal in die Decke eingelassen und strahlen schon nach unten ab. Du sitzt bei den Top aber im Winkel von 30 - 55 Grad dahinter, siehe Grafik. ![]() |
||||||||||
opa38
Inventar |
17:59
![]() |
#14
erstellt: 31. Mai 2015, |||||||||
Okay....dann bin ich ja beruhigt. ![]() Nun muß ich nur noch rausfinden, welche Spezifikation die Einbaudecken-LS erfüllen müssen. Frequenzgang, Abstrahlwinkel, Mindestleistung usw. Vorgaben habe ich bisher nicht finden können..... ![]() |
||||||||||
dejavu1712
Inventar |
18:30
![]() |
#15
erstellt: 31. Mai 2015, |||||||||
Mit jemanden der glaubt alles zu wissen macht es wenig Sinn zu diskutieren, daher zurück zum eigentlichen Thema Ich dachte Du wolltest nur zwei Deckenlautsprecher einsetzen? In dem Fall wären das die TML und TMR und die werden so platziert: Befestigen Sie die TOP MIDDLE-Lautsprecher links und rechts direkt über der Haupthörposition, und richten Sie sie an den Front-Lautsprechern links und rechts aus. Daher würde ich persönlich LS einsetzen die relativ breit abstrahlen und 80 Hz erreichen, aber ich habe ja keine Ahnung! |
||||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
18:55
![]() |
#16
erstellt: 31. Mai 2015, |||||||||
dejavu1712
Inventar |
19:08
![]() |
#17
erstellt: 31. Mai 2015, |||||||||
Die Angaben bzw. Skizzen sind dies bzgl. in der Tat etwas unterschiedlich: ![]() Aber die Position bei zwei LS ist dennoch im Bereich des Hörplatzes, will man der Skizze oben glauben ist eine Abweichung von 10° nach vorne empfohlen, bei breit abstrahlenden LS würde ich mir jetzt um ein paar Zentimeter nach vorne oder hinten aber keine so großen Gedanken machen, aber das ist nur meine Meinung dazu. |
||||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
19:13
![]() |
#18
erstellt: 31. Mai 2015, |||||||||
Da hast Du allerdings völlig Recht! ![]() |
||||||||||
opa38
Inventar |
20:31
![]() |
#19
erstellt: 31. Mai 2015, |||||||||
Hi Also, wen ich es jetzt richtig verstehe, dann müssen die Einbaudecken-LS ca. 10% nach vorne versetzt über den Hörplatz parallel zu den Front positioniert werden. Richtig?? ![]() Im vorderen Bereich über den Front und der Leinwand kam mir ja auch etwas komisch vor, da selbst ja die Atmos Aufbau-LS im Winkel zur Decke ausgerichtet werden müssen. Zudem scheint dann das Anforderungsprofil der Einbaudecken-LS nicht sehr groß zu sein.....(könnte man fast jeden nehmen, wenn er ein großen Abstrahlwinkel mitbringt) |
||||||||||
dejavu1712
Inventar |
05:57
![]() |
#20
erstellt: 01. Jun 2015, |||||||||
Ich würde das an Hand der oben gezeigten Informationen mit ja beantworten! Da ich aber bei mir in Kürze 5.2.4 realisieren werde, habe ich die 5.1.2 Konstellation nicht bis ins letzte Detail recherchiert.
Ich habe dazu auch keine detaillierten Angaben gefunden, es geht ja hauptsächlich um Effekte, aber wenn ich schon einen solchen Aufwand betreibe, dann nehme ich LS die gewisse Vorgaben und Kriterien erfüllen, dazu gehört das die LS bequem 80 Hz erreichen und ein gewisses Maß an Reserven mitbringen, aber das sind halt nur meine persönlichen Vorgaben, letztendlich kann das natürlich jeder halten wie er will. |
||||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
11:11
![]() |
#21
erstellt: 01. Jun 2015, |||||||||
Sehe ich genauso, obwohl man mir auch mehrfach bestätigt hat, dass LS bis ca. 120Hz untere Grenzfrequenz reichen. Aber die paar Euro machen den Kohl dann auch nicht mehr fett und man ist auf der sicheren Seite. ![]() |
||||||||||
opa38
Inventar |
15:52
![]() |
#22
erstellt: 01. Jun 2015, |||||||||
Wenn das so ist, dann könnte ich also die DE-14 Polar doch verwenden..... ![]() Vielen Dank ![]() |
||||||||||
dejavu1712
Inventar |
16:18
![]() |
#23
erstellt: 01. Jun 2015, |||||||||
Mir wären die LS etwas klein, aber da Du nur 72mm Einbautiefe hast, musst Du auf ein entsprechendes Modell zurückgreifen. Die DE140 Polar kannst du natürlich nehmen, mMn spricht prinzipiell nichts dagegen, außer vielleicht das Du die LS ohne ein definiertes Gehäuse betreiben willst, was mMn nicht optimal ist, aber das Thema will ich nicht schon wieder neu aufwärmen. Mir fällt im Moment auch kein anderer LS ein der eine so geringe Einbautiefe mitbringt und kein definiertes Volumen braucht. Vielleicht kann der Kollege weiterhelfen. |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Atmos Deckenlautsprecher _username_ am 07.12.2020 – Letzte Antwort am 07.12.2020 – 5 Beiträge |
Dolby Atmos Deckenlautsprecher Winkel? bloodsnake am 13.05.2020 – Letzte Antwort am 14.05.2020 – 10 Beiträge |
Besten Dolby Atmos Deckenlautsprecher don41 am 22.05.2020 – Letzte Antwort am 23.05.2020 – 4 Beiträge |
Dolby Atmos Deckenlautsprecher Winkel Iroc121 am 09.10.2023 – Letzte Antwort am 11.10.2023 – 9 Beiträge |
Dolby Atmos & DTS:X ohne Deckenlautsprecher //mgm86// am 20.05.2015 – Letzte Antwort am 21.05.2015 – 18 Beiträge |
4 Atmos Deckenlautsprecher Magnat ICQ62 Karl_Keule am 01.09.2018 – Letzte Antwort am 02.09.2018 – 5 Beiträge |
Deckenlautsprecher-Installation micsimon am 20.06.2018 – Letzte Antwort am 20.06.2018 – 3 Beiträge |
Hilfe bei Positionierung Deckenlautsprecher Dolby Atmos für 5.1.4 wwjokerk am 06.03.2020 – Letzte Antwort am 07.03.2020 – 5 Beiträge |
Dolby Atmos Deckenlautsprecher - Werden diese von Windows 10 erkannt? usmave am 13.12.2020 – Letzte Antwort am 13.12.2020 – 9 Beiträge |
Dolby Atmos erweitern! carlito123 am 24.01.2019 – Letzte Antwort am 24.01.2019 – 14 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedGarBew
- Gesamtzahl an Themen1.558.572
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.470