Eine Spur von Rot auf 22 qm

+A -A
Autor
Beitrag
wummew
Inventar
#51 erstellt: 11. Jan 2015, 11:56
Ein paar kleine Änderungen...

Der Center steht nicht mehr auf dem B&W-Ständer. Ich habe zwei Adam ARTist Stands für den Center besorgt. Darunter befinden sich zur Zeit dicke Absorber. Die Auswirkung bzw. ob es dem Center klanglich überhaupt etwas bringt, habe ich aber noch nicht gemessen.

DSC_0135

Für die HiFi-Bausteine habe ich nach einem passenden Rack gesucht. Ein altes Rack habe ich gefunden...

DSC_0063

...und meiner Front mit Farbe, Kleber und Verblendern entsprechend "angepaßt":

DSC_0131

Die LED-Beleuchtung ist eher eine Spielerei, da ich die Dinger noch hier rumliegen hatte. Passend zum Thema des Raumes läßt sie sich natürlich auch auf Rot einstellen.
benvader0815
Inventar
#52 erstellt: 11. Jan 2015, 12:12
Klasse Form dein neues Rack - gefällt mir. Würde ja mal gerne nen Vergleich hören zwischen deinen Artist und meinen GTC...
JokerofDarkness
Inventar
#53 erstellt: 11. Jan 2015, 12:17

dark_reserved (Beitrag #16) schrieb:
ich fand den ersten aufbau nach der renovierung am besten, jetzt ist er zwar ähnlich aber du hast einfach viel zuviel krempel an der tv wand hängen das lenkt einfach ab, manchmal ist weniger mehr

Das ist noch sehr nett ausgedrückt, aber trifft es sehr gut, denn optisch ist es mittlerweile mehr als nur ein Rückschritt. Sieht mir persönlich aktuell eher nach Bastelbude ohne wirkliches Konzept aus.


[Beitrag von JokerofDarkness am 11. Jan 2015, 12:23 bearbeitet]
wummew
Inventar
#54 erstellt: 11. Jan 2015, 14:12
Warum es so aussieht, habe ich ja schon geschildert. Und daß es nicht vielen Leuten hier optisch gefallen würde, dessen war ich mir auch bewußt. Zumindest habe ich es vermutet, da die meisten gezeigten Bilder hier im Forum eben ein ganz anderen Geschmack zeigen.

Und "Bastelbude" trifft es genau, wobei ich jetzt nicht verstehe, weshalb das negativ gemeint ist.

Die Entwicklung hier bestimmt in erster Linie die Klangveränderung. Und da mir meine Fotos sehr wichtig sind, sind die darüber hinaus ein Muß an der Wand. Der Rest sind tatsächlich spontane Ideen. Wobei ich mich doch eigentlich, so dachte ich zumindest, sogar optisch an die mir selbst gestellten Vorgaben - von mir aus Konzept genannt - gehalten habe.

@benvader0815
Habe mir mal bei Adam und in deinem Thread die GTC angesehen. Also zumindest von der Optik her würde ich mich wieder für die kleinen ARTist entscheiden... ...aber ich vermute mal, bei allem anderen würde ich die GTC-Serie vorziehen.
dark_reserved
Inventar
#55 erstellt: 11. Jan 2015, 14:42
so penibel wie du versuchst dein klangbild zu optimieren bezweifle ich das man überhaupt noch einen unterscheid merkt und es nicht einfach nur auf dem papier für dich besser ausschaut, der aufriss wäre es mir nicht wert bzw hätte ich garnicht die zeit/lust jeden 2ten tag den raum komplet umzuräumen nur damit die kurve nochmals um 0,0001mm besser da steht
wummew
Inventar
#56 erstellt: 11. Jan 2015, 14:57
@dark_reserved
Aber genau darum geht es doch hier.

Und ist es nicht erstaunlich, mit welchen eigentlich simplen Methoden der Klang schon in diese Richtung gebracht werden konnte? Ich bin davon total fasziniert.

Und ich bin ein wenig überrascht, dies als Kritik lesen zu müssen.

Ich nahm an, daß ein solches Vorhaben perfekt in ein bzw. das HiFi-Forum paßt.

Du hast natürlich Recht, mittlerweile gibt es kaum noch Unterschiede zu hören. Damit will ich nicht ausschließen, daß die Unterschiede hörbar sind. Aber nach dem jeweiligen Umbau/der jeweiligen Maßnahme kann ich eben nur noch über die Messungen vergleichen, da der Zeitabstand einfach viel zu groß ist. Denn "gut" klingt es hier bereits, trotz der eher schlechten Ausgangssituation. Aber es geht eben bestimmt noch besser.
wummew
Inventar
#57 erstellt: 11. Jan 2015, 18:30
Hier die Auswirkungen bzgl. meines Problemkinds, dem Center. Der B&W Stand (Overplot, Gelb) wurde gegen Absorber und die Adam Stands (Messung) getauscht. Die Messung erfolgte natürlich jeweils mit Pure Direct.

Vergleich_PureDirect_B&WSockel_vs_Absorber_C

Gegen die Überhöhung komme ich damit auch nicht an. Aber eine positive Änderung ist nicht zu übersehen.

Da so etwas ja nicht wirklich viel Zeit kostet, und Carma nun eh gerade lief, habe ich die Auswirkungen des Tisches (Overplot, Gelb) untersucht:

Vergleich_PureAudio_mit_ohne_Tisch_C

Also der Tisch darf bleiben. Bei den anderen Kanälen sah es ähnlich aus.

Stelle ich den Center nun vor den Sockel (Overplot, Gelb), so ergibt sich dies:

Vergleich_PureAudio_vorSockel_ohneTisch_C

...und noch einmal ein wenig die Einstellungen des ARTist 6H angepaßt:

Vergleich_PureAudio_vorSockel_ohneTisch_LowShelf_C

Diese Aufstellung stellt allerdings keine Option dar.

So, mit meinen Ideen bin ich - zumindest für diese Woche - wieder einmal am Ende angekommen.
Andreas1968
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 11. Jan 2015, 19:03
Finde ich gut, dass du dich so intensiv mit der Optimierung des Klanges beschäftigst

Man lernt ja dabei auch immer dazu. Später kann man dann schnell vorab abwägen, in welche Richtung man entwickeln muß.

Ich versuche auch immer bei meinen Projekten das Maxxximum zu erreichen. Und das dauert eben bis man am Ziel ist. Habe ich allerdings einen Punkt erreicht, wo sich für mich alles optimal anhört, laß ich es dabei und geniesse dann einfach nur noch die Musik.
wummew
Inventar
#59 erstellt: 12. Jan 2015, 10:12
@Andreas1968
Ich habe mir mal dein aktuelles Projekt angesehen. Das ist ja der Wahnsinn! In einem Raum mit ca. 50 qm würde ich mich auch gerne mal austoben.
Andreas1968
Hat sich gelöscht
#60 erstellt: 12. Jan 2015, 10:45
@wummew

Wenn man einen ausgewiesenen Heimkinoraum zur Verfügung hat, ist ja Vieles einfacher umzuetzen. Ich hatte dort "Narrenfreiheit" und konnte meine Ideen weitestgehend ohne Beschränkungen durch Nutzervorgaben umsetzen.

In einem normalen Wohnraum muß man im Regelfall mit Kompromissen leben, wenn der noch wohnlich aussehen soll und die Nutzung nicht eingeschränkt werden soll.

Wie gesagt, ich finde es toll das du dich mit all dem so intensiv auseinandersetzt.
wummew
Inventar
#61 erstellt: 17. Jan 2015, 17:41
Heute habe ich mich um die ursprünglich gelben Wände gekümmert. Da ich während des Streichens nicht auf Musik verzichten wollte, habe ich die ARTist 6 mal an die Seite gestellt und an mein Notebook angeschlossen. So gefällt mir meine Stereo-Anlage auch ziemlich gut. Daher sind jetzt mal drei 6H in der Front des Surround-Systems.

DSC_0012

Könnte auch eine interessante Alternative sein. Ist aber auch darüber hinaus mal wieder einem kleinen Test geschuldet, da ich die Akai RPM500 besorgt habe, um diese günstigen Monitore zu testen. Eventuell sind sie ja auch so ein kleiner Geheimtipp wie die JBL LSR 305.

DSC_0015

Ich finde die Lackierung ist mal eine angenehme Abwechslung, wenn sie auch von der Farbwahl ein wenig aggresiv ist. Sie würde aber bei mir zum Thema des Raums passen.

DSC_0011
A-Abraxas
Inventar
#62 erstellt: 17. Jan 2015, 18:02
Hallo,

wie hören sich denn die (roten ) Akai im Vergleich zu den ARTISTen an ?

Vielen Dank, viele Grüße
wummew
Inventar
#63 erstellt: 17. Jan 2015, 18:07
Den Test mache ich erst morgen. Ich mache meine Tests/Vergleiche immer ein wenig ausführlicher.
wummew
Inventar
#64 erstellt: 18. Jan 2015, 09:21
Hier ein paar Worte zu den RPM500...

RPM500
wummew
Inventar
#65 erstellt: 25. Jan 2015, 18:57
Ich habe mit den RPM500 noch ein wenig herum gespielt und bin nun hier gelandet. Ob nun auf der rechten Seite nur ein paar Bilder an der Wand hängen oder ich die Wand mit Regalen pflastere, das hat kaum eine Auswirkung.

DSC_0172

Aber zusammen mit den RPM500 (Raumanpassung -4 dB, Trennung 80 Hz) und dem SC2024 (Trennung 80 Hz + kurz am manuellen EQ gedreht), einer Änderung der Subwooferanordnung und deren Einstellungen bin ich zu diesem Ergebnis gekommen (Overplot, Gelb):

L:
L

C:
C

R:
R

Dem Tal beim rechten Kanal hat dies wenig ausgemacht, aber der Center-Kanal sieht nun wesentlich besser aus.

Mal sehen was MCACC daraus macht. Aber das passiert heute nicht mehr.
Alfo84
Inventar
#66 erstellt: 28. Jan 2015, 11:08
Gibt es News zum Thema Pioneer?
wummew
Inventar
#67 erstellt: 28. Jan 2015, 12:59
Den Pioneer nehme ich auch wieder im Rahmen eines etwas größeren Tests auseinander. Dazu hatte ich bloß bisher so detailliert noch keine Zeit.

Sehr positiv ist schon anzumerken, daß er als reine Vorstufe betrieben werden kann und nicht einmal handwarm wird.
wummew
Inventar
#68 erstellt: 29. Jan 2015, 10:01
Für Interessierte gibt es hier ein wenig zum Pioneer SC-2024 zu lesen:

Pioneer SC-2024 - auch dieses Mittelklasse-Modell hat ein paar Worte verdient
wummew
Inventar
#69 erstellt: 23. Feb 2015, 12:05
Ich habe wieder ein wenig zurück gerüstet. Zunächst, da ich mit meinem Vorhaben, so weit wie möglich den Raum mit kostengünstigen Mitteln zu verändern, um einen möglichst linearen Klang zu erhalten, an einem Punkt angekommen bin, an dem ich nicht mehr weiter gekommen bin. Jede Maßnahme, um hier oder dort etwas positiv zu verändern, brachte eine negative Veränderung an anderer Stelle mit sich. Desweiteren wurde mir der Raum zugegeben auch zu dunkel. Ich habe dann wie auf einigen Bildern zu sehen mit LED-Lichtern versucht, diesem ein wenig entgegen zu wirken, allerdings hat das alles dann letztlich auch nicht mehr ganz meinen Geschmack getroffen.

Die optische Veränderung war dabei nun wie irgendwann mal anfangs erwähnt nicht sehr zeitaufwendig, da nichts fest mit der Wand verbunden war - abgesehen von der Farbe. Die ganzen Verblender z. B. lassen sich mit einem Handgriff einfach von der Wand entfernen.

Von meinen aktiven Lautsprechern habe ich mich auch wieder getrennt. Die Ursache hierfür liegt nun nicht in einer Unzufriedenheit bzgl. des Klangs, sondern in den Störgeräuschen in den Aktiven aufgrund meines Sat-Receivers. Der TV-Ton lief daher die letzten Monate nur über die TV-Lautsprecher.

Auf einen Center verzichte ich nun wieder. Als Frontlautsprecher benutze ich aktuell die Klipsch RF82 II. Für Filmton finde ich die großen Klipsch bestens geeignet.
Ich habe zwar bisher noch keine Messungen durchgeführt, aber von einem annähernd linearen Frequenzgang brauche ich wohl bei der Aufstellung nicht mehr auszugehen.
Wobei ich aber zugegeben schon wieder auf andere Lautsprecher schiele. Weiße Lautsprecher würden hier nun vielleicht besser passen - nur mal auf die Optik bezogen - oder als optischer Kontrast auch das Kirsch High-Gloss von Cantons Reference Serie. Wobei ich mir bei Letzterem nicht so ganz sicher bin, wie es sich mit den Kernbuche-Möbeln vertragen würde.

Jetzt geht es also hier in eine andere Richtung. Klang ist natürlich nicht unwichtig, aber ich werde den Raum nun eher aus optischer Sicht betrachten und die Technik entsprechend auswählen und dann erst am Ende mal sehen, wie dann mit mal so ein am Hörplatz gemessener Frequenzgang aussieht.

Und meiner Lust an alter Technik habe ich auch wieder nachgegeben. Ich habe mir einen marantz PS-17 und einen Pioneer VSA-E08 gekauft. Zwei wie ich finde wunderschöne HiFi-Geräte. Eigentlich wollte ich mich von einem der Geräte sofort wieder trennen, nachdem ich sie beide getestet habe. Es fällt mir allerdings ziemlich schwer, hier eine Entscheidung zu treffen, da mir beide Geräte sehr gut gefallen.

Extrem massiv gebaut sind beide Verstärker. Der Marantz sieht durch seine Rundungen eine Spur edler aus, der Pioneer ist optisch ein goldener Koloß. Der Marantz ist ein Stereo-Verstärker mit Surround-Vorstufe, der Pioneer hat eine 7-Kanal-Vorstufe und fünf integrierte Endstufen. Darüber hinaus hat der Pioneer eine geniale Fernbedienung. Allerdings wird der Pioneer im Betrieb ziemlich warm, so daß ich ihn ungern in den HiFi-Schrank stellen möchte. Dort sollte der Verstärker nun aber eigentlich auf der linken Seite mit hinein.


Hier mal ein paar Bilder aus der ersten Veränderung Raums nun eher mit optischen Beweggründen.

DSC_0260

DSC_0258

DSC_0257_I


Und ein paar Detailbilder der guten alten HiFi-Schmuckstücke.

DSC_0126

DSC_0043

DSC_0004

DSC_0094

DSC_0075_I
>Karsten<
Inventar
#70 erstellt: 23. Feb 2015, 12:19
Beeindruckend.....wie schnell bei dir Gerätschaften wechseln ich hoffe,der finanzielle Verlust ist nicht so groß,bei der ganzen wechselei
dark_reserved
Inventar
#71 erstellt: 23. Feb 2015, 13:08
Jetzt schaut endlich wieder nach wohnraum aus

Allerdings hätte ich nicht auf den Center verzichtet und wozu du schon wieder ein neuen verstärker brauchst wo du mit dem letzten doch recht zufrieden warst verstehe ich auch nicht
wummew
Inventar
#72 erstellt: 23. Feb 2015, 13:28
@*Karsten71*
Ich komme zurecht. Für mich ist es einfach ein Hobby, diesen ganzen Technikkram mal zu testen. Macht man mir ein passendes Angebot für eines meiner Geräte, so zögere ich nicht auch die "tollsten" und "dicksten" Dinger wieder abzugeben. Irgendwo steht schon der nächste Kasten, der mal getestet werden will.

@dark_reserved
Passive Center konnten mich noch nicht wirklich begeistern. Sie stellten in der Vergangenheit klanglich immer einen ziemlich großen Kompromiß dar, sofern sie nicht identisch zu den anderen Frontlautsprechern waren. Außerdem kommen die nächsten Lautsprecher ganz bestimmt, ein Center lohnt daher gar nicht. Phantom-Center gefällt mir meistens besser, aber bei den Klipsch ist der Sweetspot schon ziemlich gering. Da merkt man es schon, wenn man zu zweit auf dem Sofa sitzt.

"Brauchen" bei HiFi ist mit mir nicht in Verbindung zu bringen.

Geräte und Lautsprecher kommen und gehen. Das wird sich wohl auch nie ändern. Ich suche nicht DEN Lautsprecher oder DEN Verstärker, der zu mir paßt. Mir geht es nur um die Unterschiede bzw. Erfahrungen. Dazu gibt es dann Aufzeichnungen und Dokumentationen mit Fotos. Daran habe ich Spaß. Und manchmal lasse ich dann z. B. dieses Forum daran teilhaben.
Mustache
Neuling
#73 erstellt: 23. Feb 2015, 13:58
wahnsinn.. Das ist ja echt sehr geil was ihr da macht
>Karsten<
Inventar
#74 erstellt: 23. Feb 2015, 14:38
Die Fernbedienung,vom Pioneer,finde ich ja genial ist bestimmt ein Vorläufer,vom Tablet
wummew
Inventar
#75 erstellt: 23. Feb 2015, 14:53
@Mustache
Na dann sage ich mal danke!

Ich kann aber wie öfters schon geschrieben vollkommen nachvollziehen, wenn manche Personen mit all diesen Wechseln, sei es nun die Technik oder die Optik, nichts anfangen können.

@*Karsten71*
Die ist tatsächlich ziemlich genial. Natürlich ohne diese MCACC-Einstellungen der heutigen Apps, aber ansonsten bietet die Fernbedienung alle Einstellungen über mehrere Menüebenen inkl. Programmierung usw. Ganz neu ist die ja nun auch schon nicht mehr, aber der Touchscreen arbeitet noch immer einwandfrei.

Hier ein Vergleich mit der ebenfalls ziemlich großen Fernbedienung des marantz PS-17.

DSC_0090

Der Nachteil dieses großen Monsters: Man muß sie mit zwei Händen bedienen, wenn man sie nicht auf dem Tisch liegend bedienen will.
wummew
Inventar
#76 erstellt: 22. Mrz 2015, 17:52
So, die Klipsch hatten selbst für meine Verhältnisse nur ein kurzes Gastspiel hier. Vor kurzem hatte ich einen netten Besucher hier, der sich die Klipsch mal anhören wollte und hat sie dann auch gleich mitgenommen.

Nachdem ich nun vor einiger Zeit mal die Dali Mentor LCR besessen habe und von denen ziemlich begeistert war, wollte ich es mal wieder mit Wandlautsprechern probieren. Die Auswahl ist hierbei recht übersichtlich, letztlich habe ich mich zwischen den Dali Zensor/Lektor, Canton Vento/Ergo, XTZ 95.22 und B&W 686 S2 entscheiden müssen.

Meine Wahl fiel dann auf die B&W.

Im Gegensatz zu sonst habe ich dieses Mal den Rücken beim Tragen nicht zu sehr belasten müssen.

DSC_0360_I


Kartoninhalt mit wenig Überraschungen: zwei Lautsprecher, Begleitheft und vier Propfen zum Verschließen der Bassreflexöffnung.

DSC_0366

DSC_0367

DSC_0368


Das Anschlussterminal der kleinen B&W bietet vier massive Anschlüsse, die mit ausreichend Platz voneinander entfernt positioniert sind, sowohl von oben nach unten gesehen als auch zwischen den Polen nebeneinander.

Die optionale Wandhalterung ist hier nicht direkt in das Gehäuse wie bei den anderen Kandidaten integriert, sondern auf das Gehäuse gesetzt.

DSC_0370


Erster Test an der Wand: Dübel und Schraube halten!

DSC_0371


Zunächst hatte in der Front noch extra meinen alten Yamaha YST-SW300 positioniert, da er den B&W durch dessen Filter bei 90 Hz die Arbeit abnehmen sollte. Nach mehreren Tests kam ich aber zu dem Entschluß, daß die B&W eine zusätzliche Bassunterstützung gar nicht nötig haben. Spätestens im Filmbetrieb würde eh eine Trennung bei 80 Hz erfolgen. Und bis hierhin vertragen die kleinen B&W auch ausreichend Pegel. Dazu gleich mehr.

DSC_0434


Da ich nun, wenn auch nur geringfügig, die Möbel ein wenig anders positioniert hatte, habe ich zur Kontrolle noch einmal die Position des Subwoofers (JBL ES250PW) untersucht. Dabei bin ich zu dem Ergebnis gekommen, daß der Subwoofer ein wenig anders aufgestellt werden muß.

Die Positionen (das monströse Vieleck ist das Sofa):

DSC_0457

Pos. 1:

LFE1

Pos. 2:

LFE2

Pos. 3:

LFE3

Pos. 4:

LFE4

Pos. 5:

LFE5

Pos. 6:

LFE6

Pos. 7:

LFE7

Pos. 8:

LFE8


Der Subwoofer findet daher nun seinen Platz auf Position 5, direkt vor einer Regalwand.

DSC_0442


Ein paar Absorber dazu...

DSC_0444

DSC_0446


... und der Subwoofer hat seinen neuen Platz gefunden.

DSC_0467


Ein Vergleich zwischen urspr. Standort (Pos. 1) und der jetzigen Position (als Overplot dargestellt):

LFE1_final


Vorbereitungen damit erledigt, komme ich wieder zurück zu den B&W. Hier mal die Frequenzgänge der wandmontierten 686 S2 in meinem Raum:

L:

L

R:

R


50 Hz finde ich schon recht ordentlich für die 686 S2. Bis zu welchem Pegel dies machbar ist, wird sich zeigen. Der Abfall ab ca. 16T Hz ist auffällig, wird wohl von B&W so gewollt sein.


Nach ein paar Anpassungen bei Pegel und Trennung bei 80 Hz zum Subwoofer hat sich dann dieses Bild ergeben:

L:

L80Hz

R:

R80Hz


Jeweils ein Spaßbuckel zwischen 150 und 200 Hz, ansonsten sieht das aber für eine direkte Wandmontage meiner Meinung nach recht ordentlich aus. Den Bass habe ich absichtlich um ca. 3 dB erhöht, da mir dies ganz einfach besser gefällt.


Und so sieht dann das Ergbnis insgesamt aus:

DSC_0453


Und noch einmal die kleinen B&W in groß, da sie mich wirklich positiv überrascht haben.

DSC_0459

DSC_0464
>Karsten<
Inventar
#77 erstellt: 22. Mrz 2015, 19:07
Schöner Beitrag......
wummew
Inventar
#78 erstellt: 23. Mrz 2015, 08:25
Danke!

Der Marantz PS-17 hat mich nun verlassen. Das lag dieses Mal allerdings nicht an mir. Der schöne PS-17 hatte einen Defekt und mußte zur Reparatur. Nach langer Zeit des Wartens bekam ich dann vom Händler die Mitteilung, daß es der PS-17 nicht wieder zu mir schaffen würde. Damit wurde mir also die Entscheidung zwischen Marantz und Pioneer abgenommen.

Nächste Baustelle: passende (Farbe Weiß) Surround-Lautsprecher, z. B. ein zweites Paar 686 S2, oder den JBL ES250W ersetzen, z. B. mit einem weißen SVS SB-1000 (ist mir bekannt und meiner Meinung nach ein toller kleiner Kasten!) oder einen weißen B&W ASW610 S2 (mir noch völlig unbekannt und eben deshalb interessant für mich ;)).
wummew
Inventar
#79 erstellt: 19. Apr 2015, 13:16
Da bei meinem alten Sony BDP-S360 so langsam die Technik versagt, habe ich mich für ein haptisch höherwertiges Gerät entschieden, den Denon DBT-3313UD. Im Vergleich zu den sonstigen Blu-ray-Playern der um-die-100,00-Euro-Liga ist das tatsächlich ein enormer Unterschied. Allerdings hatte ich nicht damit gerechnet, daß der DBT-3313UD abgesehen von HDMI und Denon-Link keine digitalen Ausgänge hat. Darauf hatte ich gar nicht geachtet. Mit dem Pioneer VSA-E08 stand ich dann ein wenig blöd da.

Aber das war zum Glück halb so schlimm, den AVR-X4000 wollte ich ja eh wieder anschließen, um die Wandlautsprecher in Verbindung mit Audyssey XT32 zu testen.

DSC_3128

Das Sofa konnte ich auch wieder ein Stück weiter in den Raum stellen, da die Lautsprecher ja nun an der Wand hängen und somit ein gewisser Mindestabstand dennoch gegeben ist. Hinter den mittigen Hörpositionen habe ich darüber hinaus noch 7 cm Basotect aufgestellt.

DSC_3049

Der Subwoofer zur Unterstützung der Frontlautsprecher (also AVR Front-Pre-Out -> Yamaha SUB -> HPF bei 80 Hz -> Denon AMP Main-In -> Lautsprecher) steht jetzt mittig zwischen den Lautsprechern unter dem Fernseher. Bei den sonstigen Subwoofern habe ich mich doch dazu entschieden, den JBL nicht nur zu behalten, sondern die Anzahl zu erhöhen. Nicht nur, daß dessen Neupreis ja angenehm niedrig ist, auf dem Gebrauchtmarkt bekommt man ihn mit Glück ja hier und da fast schon hinterher geschmissen. Mehr Tiefgang erreicht man damit natürlich nicht. Aber was das angeht, hat mich ja auch bereits ein JBL nicht unzufrieden gestimmt. Die unteren zwei JBL laufen hierbei als SUB1 und der oberste JBL sowie ein weiterer SUB auf der anderen Seite des Raums als SUB2.


Und das ist aktuell der Stand der Dinge:

Front (B&W 686 S2 zusammen mit Yamaha YST-SW300 als Vollbereich):

L:

L

R:

R

Phantom-Center:

C

LS:

LS

RS:

RS

LFE:

LFE


Der dritte Subwoofer in der Höhe hat nun doch eher einen negativen Einfluss (60 Hz). Ich werde daher auf der anderen Seite des Raums ebenfalls mit zwei übereinander stehenden Subwoofern testen.
>Karsten<
Inventar
#80 erstellt: 19. Apr 2015, 13:21
@wummew,wie ist die räumliche Abbildung,mit den B&W ? sollten sie nicht ein bischen eingewinkelt sein.
wummew
Inventar
#81 erstellt: 19. Apr 2015, 14:01
@*Karsten71*
Das ist so ganz prima. Natürlich hat man aber ganz außen auf dem Sofa nicht mehr den Eindruck, als würde der Ton genau aus der Mitte kommen.
wummew
Inventar
#82 erstellt: 21. Jul 2015, 10:06
Alles mal wieder ganz anders...

Ich habe meinen LG 65LB730V verkauft. Grundsätzlich ein gutes Gerät, aber bei Kameraschwenks und insbesondere beim Betrachten von Fußballspielen hat mich das Panel irgendwann einfach nur noch genervt.

Also sollte was anderes her. Eigentlich hatte ich an einen neuen Sony, z. B. 65 oder sogar 75W855C gedacht. Aber nachdem ich mir, wenn auch nur beim nächst gelegenen Media Markt, einige Fernseher angesehen hatte, ich bin dann doch einen ganz anderen Weg gegangen und habe ich mich für Beamer + Leinwand entschieden. Eine alte Leinwand (X4 Tech ZoomPower) hatte ich noch...

Bei den Beamern war die Auswahl dann gar nicht einmal so groß, da ich mit DLP nichts anfangen kann und ich zudem Lensshift haben wollte. Im für mich bezahlbaren Bereich bin ich dann beim Epson EH-TW6600 gelandet.

Erste Versuche der Aufstellung mit der X4 Tech...

DSC03172

Nach ein wenig Eingewöhnung habe ich mich dann dazu entschlossen, bei Beamer + Leinwand zu bleiben. Auch wenn das Bild bei mir letztlich nicht viel größer als mit einem TV ist, so gefällt mir das Bild doch besser. Allerdings muß ich den Beamer noch richtig einstellen, ich habe bisher nur ein wenig herumprobiert.

Am Samstag habe ich mir dann eine Rahmenleinwand gegönnt. Ist größer und macht optisch wie ich finde mit dem schwarzen Alu-Rahmen auch mehr her. Der Zusammenbau war eigentlich einfach, auch wenn die Anleitung ein absoluter Witz war und Teile für die Wandaufhängung fehlten.

DSC04277

Ganz großes Problem: der Ton! Ist vermutlich auf den Bildern auch gut zu erkennen. B&W sind zu "räumlich", so daß ich durch die Nähe zur linken Wand einen hörbaren Unterschied zwischen linkem und rechtem Kanal habe. Die dicken Canton bekomme ich auch geschlossen nicht unter Kontrolle. Die audio pro Avanto gefallen mir geschlossen sogar bisher am besten, aber von "gut" bin ich nun wieder ein Stück entfernt.

DSC04311
>Karsten<
Inventar
#83 erstellt: 21. Jul 2015, 10:10
Sehr schön gefällt mir
dark_reserved
Inventar
#84 erstellt: 22. Jul 2015, 03:56
Wieso überlegst du erst wegen einem teuren sony tv und nimmst dann nur einen "billigen" beamer? Wenn vorher schon mehr Ausgaben geplant waren hätte ich lieber gleich zum tw9200 gegriffen die Qualitätsunterschiede sind mmn enorm beim bild
wummew
Inventar
#85 erstellt: 22. Jul 2015, 05:16
Nun ja, wenn man ein großes Bild bei Fernsehern habe möchte, dann landet man ja automatisch in dieser Preisregion. Muß einem ja aber nicht gefallen.

Beim Thema Beamer hatte ich auch Gebrauchtkauf nicht ausgeschlossen und sogar nach dem alten EH-TW3200 gesucht. Nur um mal meinen Anspruch an das Bild deutlich zu machen. Wichtig ist, daß das Bild bei Sportübertragungen auch in nicht abgedunkelten Räumen gefällt. Dagegen kann ich qualitative Abstriche bei Filmen sehr viel leichter hinnehmen. Wir sind halt bei letzterem Fall nicht so die Heimkino-Freaks, sondern eher Gelegenheitsgucker.

Ich habe keinen Vergleich zu teureren Beamern als den 6600. Mit Sicherheit wird das Bild besser sein. Aber der 6600 kostet ja nur noch ca. 1.000,00 EUR. Und wenn das Bild hier schon gefallen kann, weshalb dann mehr Geld als nötig ausgeben.

Und vor dem Hintergrund sind dann mehr als 1.000,00-EUR Preisunterschied zum 9200 wie ich finde schon ein starkes Argument.

Am Wochenende werde ich ihn mal mit diesen Burosch-Testbildern einstellen. Mal schauen was da zu machen ist. Und dann werde ich auch mal richtig testen und auch ein paar Sportsender durchzappen. Ganz wichtig sind eben ein gutes Bild bei Fußball und die Darstellung von Kameraschwenks. Wenn er das nicht zu meiner Zufriedenheit hinbekommt, muß ich mir eh wieder neue Gedanken machen.

Hast du den 9200 mal mit dem 6600 verglichen?


[Beitrag von wummew am 22. Jul 2015, 07:17 bearbeitet]
dark_reserved
Inventar
#86 erstellt: 22. Jul 2015, 05:31
Ich habe damals den 9000 gesehen und dann wurden ein paar Filter deaktiviert und man sagte mir so ist das Bild Dann auch mit der 6000er Reihe und der unterschied war schon sehr krass

Der 9200 legt ja noch einiges drauf was Bild und Helligkeit angeht im Vergleich zum 9000
binap
Inventar
#87 erstellt: 22. Jul 2015, 06:06
Also ich hatte jahrelang den Epson 3200 und bin jetzt auf den Sony HW40 umgestiegen.
Das sind einfach zwei komplett verschiedene Welten, was der Sony da zeigt. Keinerlei Pixel-Fliegengitter mehr, viel besserer Schwarzwert (auch ohne Blendenautomatik), Zwischenbildberechnung und 3d-Bild. Ich erfreue mich jeden Tag immer wieder erneut an diesem tollen Bild, und bereue keine Sekunde die Entscheidung diesmal das Doppelte an Geld in den Beamer investiert zu haben.
Andreas1968
Hat sich gelöscht
#88 erstellt: 22. Jul 2015, 06:49
Seh ich ansich so wie binap. Jedoch kommen die Hauptvorteile eines teureren Beamers bei wummew eher nicht zum Tragen, da er den Beamer, wie ich verstanden habe, hauptsächlich bei deutlichem Fremdlichteinfall nutzt.
wummew
Inventar
#89 erstellt: 22. Jul 2015, 07:08
Bei euren Heimkinos kann ich das alles vollkommen nachvollziehen. Das ist ja ohnehin alles eine andere Liga als hier.

Wobei die noch geringere Geräuschentwicklung beim Sony auch ein gutes Argument ist. Der Beamer ist hier nämlich nur knapp einen Meter entfernt. Und da ist der 6600 dann doch ab und an zu hören, selbst im Eco-Modus.

Denn mit dem 6600 habe ich in der Hinsicht das Problem, daß ich ihn nicht an der urspr. geplanten Stelle positionieren kann, da der Zoom-Bereich nicht groß genug ist - bzw. kann ich das Bild nicht klein genug darstellen, damit es auf die Leinwand paßt, wenn der Beamer am Ende des Raumes steht/hängt. Mit dem 3200 z. B. wäre das möglich gewesen. Und dann hätte sich auch wieder das Geräuschproblem erledigt.

Was mir beim 6600 direkt in den ersten Minuten akustisch auf den Zeiger ging, ist diese adaptive Irisblende oder wie das Ding heißt. Das habe ich sofort abgeschaltet.

Also selbst ich würde hier und da natürlich Argumente für die doppelt so teuren Beamer finden. Ist aber alles mein erster ernsthafter Start in die Beamer-Welt. Hier fehlen mir noch komplett eigene Erfahrungen.
wummew
Inventar
#90 erstellt: 22. Jul 2015, 07:12
@Andreas1968
Richtig. Also Haupteinsatz ist ganz klar eben Sport/Fußball, ohne in einem komplett abgedunkelten Raum zu sitzen bzw. sitzen zu müssen.
Andreas1968
Hat sich gelöscht
#91 erstellt: 22. Jul 2015, 09:16
Dann passt das mit dem Epson
binap
Inventar
#92 erstellt: 22. Jul 2015, 09:27
Naja, eigentlich soll ja gerade der HW40 aufgrund der fehlenden automatischen adaptiven Irisblende angeblich weniger geeignet sein, um in einem abgedunkelten Raum zu arbeiten, da ihm die Kontrasterhöhung durch die Blende fehlt. Bei viel Fremdlicht ist das weit weniger problematisch. Deshalb wird der HW40 immer gerne als Wohnzimmer-Beamer zum Fussballschauen empfohlen.
Ich selbst habe aber auch in meinem dunklen Heimkino keine Problem mit dem HW40, im Gegenteil, ich freu mich über den hohen Schwarzwert trotz der fehlenden Blende.

Zur Lautstärke:
Auch an meinem Epson 3200 hat mich die adaptibe Blende extrem gestört, da die sich ständig wie eine summende Festplatte hörbar war.
Und auch das Lüftergeräusch ist gegenüber dem Sony ein wahrer Orkan. Den Sony hör ich fast überhaupt nicht.

Der absolut größte Vorteil gegenüber den Epson-Beamern ist der komplett geschlossene Lichtweg und somit keinerlei Staubprobleme auf dem Panel mehr. DAS ist einfach genial !!!!
wummew
Inventar
#93 erstellt: 22. Jul 2015, 11:07
Staub? Von innen? Darüber muß man sich auch noch Gedanken machen? Ich merke schon, ich muß noch einiges lesen.

Mit dem HW40 ist dann vermutlich genau dieses Modell VPL-HW40ES gemeint, richtig? Oder heißt ein Vorgänger oder Nachfolger so ähnlich? Konnte zumindest keinen anderen eben auf die Schnelle entdecken.

Der hätte auch "nur" einen 1,6-fachen Zoom. Aber wenn der leiser als der 6600 ist, wäre das ein Pluspunkt des Sony. Den 9200 hingegen könnte ich aufgrund des großen Zoombereichs weiter vom Hörplatz entfernt aufstellen.

Na toll, dann kann ich ja nur hoffen, daß der 6600 vollkommen ausreichend ist. Das würde wie erhofft viel Geld sparen und ich müßte nicht noch zwischen dem 9200 oder HW40 wählen. Das wäre dann letztlich vermutlich nur ein Würfelwerfen.
binap
Inventar
#94 erstellt: 22. Jul 2015, 11:30

wummew (Beitrag #93) schrieb:
Staub? Von innen? Darüber muß man sich auch noch Gedanken machen? Ich merke schon, ich muß noch einiges lesen.

Oje, Staub von innem wär ganz schlecht, wobei ich das glaub ich schon bei Epson gehört habe...
Der Sony-Lichtweg ist komplett gekapselt, d.h. da wird neimals ein Staubkorn reinkommen, es sei denn, es ist bereit vorher drin

wummew (Beitrag #93) schrieb:
Mit dem HW40 ist dann vermutlich genau dieses Modell VPL-HW40ES gemeint, richtig? Oder heißt ein Vorgänger oder Nachfolger so ähnlich? Konnte zumindest keinen anderen eben auf die Schnelle entdecken.

Genau der ist es.

wummew (Beitrag #93) schrieb:
Der hätte auch "nur" einen 1,6-fachen Zoom. Aber wenn der leiser als der 6600 ist, wäre das ein Pluspunkt des Sony. Den 9200 hingegen könnte ich aufgrund des großen Zoombereichs weiter vom Hörplatz entfernt aufstellen.

Der Lense-Shift.Bereich beim Sony ist weitaus geringer als bei meinen Epson 3200. Ich hatte wirklich Glück, ich habs fast auf dem mm ausreizen müssen, um das Regal nicht umsetzen zu müssen. Aber man kann sich das ja in der Sony-Beamer-Simulator-App ausrechnen und anzeigen lassen.

wummew (Beitrag #93) schrieb:
Na toll, dann kann ich ja nur hoffen, daß der 6600 vollkommen ausreichend ist. Das würde wie erhofft viel Geld sparen und ich müßte nicht noch zwischen dem 9200 oder HW40 wählen. Das wäre dann letztlich vermutlich nur ein Würfelwerfen.

Nö, ein Würfelwerfen wär das nicht.
Für den HW40 spricht die sonyeigene LCOS-Technik ohne Fliegengitter und der gekapselte Lichtweg. Schau Dir einfach mal die Bildausgabe live an, da wird sehr schnell Deine Eintscheidung zugunsten des Sony fallen.
Wer einmal das LCOS-Bild gesehen hat, will nix mehr anderes... zumindest ist das bei mir so. Ich dachte eigentlich immer, dass die Unterschiede im Beamerbild nicht so groß sichtbar sind und dass dies sowieso nur den Bildfreaks auffällt. Aber weit gefehlt, jetzt sehe ich erst, was mir in den letzten Jahren entgangen ist. Und was der HW40 mit LCOS, Zwischenbildberechnung, Reality Creation sowie 3D-Unterstützung leistet, da gibt es derzeit preisleistungstechnisch kein vergleichbares Produkt. Auch wenn aktuell ein Sony-Qualitätsproblem diskutiert wird, von dem ein HW40 auch betroffen sein könnte. Hat mich aber nicht abgehalten, den Beamer zu kaufen.


[Beitrag von binap am 22. Jul 2015, 11:34 bearbeitet]
JokerofDarkness
Inventar
#95 erstellt: 23. Jul 2015, 04:18

binap (Beitrag #92) schrieb:
Der absolut größte Vorteil gegenüber den Epson-Beamern ist der komplett geschlossene Lichtweg und somit keinerlei Staubprobleme auf dem Panel mehr. DAS ist einfach genial !!!!

Wenn es mal nur Staub wäre, 40 und 55 haben aktuell ja viel größere Probleme und solange das nicht ordentlich seitens Sony gehändelt wird, kann man meines Erachtens die Dinger aktuell niemanden zumuten.


[Beitrag von JokerofDarkness am 23. Jul 2015, 04:18 bearbeitet]
binap
Inventar
#96 erstellt: 23. Jul 2015, 06:10

JokerofDarkness (Beitrag #95) schrieb:

binap (Beitrag #92) schrieb:
Der absolut größte Vorteil gegenüber den Epson-Beamern ist der komplett geschlossene Lichtweg und somit keinerlei Staubprobleme auf dem Panel mehr. DAS ist einfach genial !!!!

Wenn es mal nur Staub wäre, 40 und 55 haben aktuell ja viel größere Probleme und solange das nicht ordentlich seitens Sony gehändelt wird, kann man meines Erachtens die Dinger aktuell niemanden zumuten.

Jaja, und wieviele bestätigte Fälle gibt es für den HW40? Genau, keinen einzigen bisher...
Es gibt zwei vermutete Fälle, die Art der Messungen ist ebenfalls nicht eindeutig nachvollziehbar.

Wenn es sich wirklich wie beim HW50 verhält, dann gibt es Probleme in frühestens 2-3 Jahren, ebenfalls Vermutungen...
Ausserdem hab ich Händlergarantie und Prime-Support-Garantie bei Sony (auch wenn die meinen Deckel verkratzen sollten).
Eine Lösung ist angeblich derzeit bei Sony in Arbeit und es wird bald News dazu geben (hat zumindest Ekki angedeutet)...
Ausserdem ist das bisher komischerweise nur ein rein "deutsches" Problem, im AVS-Forum interessiert sich komischerweise überhaupt niemand dafür...

Und wegen all diesen vagen und für den HW40 unbestätigten Vermutungen soll ich mir meine Freude am HW40 vermiesen lassen?
Nö, mach ich nicht, hab trotzdem gekauft und erfreue mich jeden Tag am Bild des Sony...
dark_reserved
Inventar
#97 erstellt: 23. Jul 2015, 06:22
Ich würde die Sony leider nichtmal in meine Nische bekommen die ist von der Höhe so gerade passend für den Epson geworden .... . :-/
wummew
Inventar
#98 erstellt: 23. Jul 2015, 07:53
Von der Größe her hätte ich mit keinem Beamer Probleme. Allerdings hänge ich ihn auch nicht an die Decke, sondern stelle ihn auf ein Regal. Die Dinger dürften also gerne noch größer sein, wenn sie dafür auch entsprechend leiser wären.

Gestern habe ich mal etwas länger einen Film gesehen. Dabei sind mir zwar seltene aber doch vorhandene Lichtblitzer bzw. Flackern in der Helligkeit aufgefallen. In ruhigen Momenten auf großen einheitlichen Flächen war es zu erkennen. Hoffentlich bekomme ich das mit Änderung der Bildeinstellungen in den Griff.
JokerofDarkness
Inventar
#99 erstellt: 23. Jul 2015, 08:31

binap (Beitrag #96) schrieb:
Wenn es sich wirklich wie beim HW50 verhält, dann gibt es Probleme in frühestens 2-3 Jahren, ebenfalls Vermutungen...
Ausserdem hab ich Händlergarantie und Prime-Support-Garantie bei Sony (auch wenn die meinen Deckel verkratzen sollten).
Eine Lösung ist angeblich derzeit bei Sony in Arbeit und es wird bald News dazu geben (hat zumindest Ekki angedeutet)...
Ausserdem ist das bisher komischerweise nur ein rein "deutsches" Problem, im AVS-Forum interessiert sich komischerweise überhaupt niemand dafür...

Und wegen all diesen vagen und für den HW40 unbestätigten Vermutungen soll ich mir meine Freude am HW40 vermiesen lassen?
Nö, mach ich nicht, hab trotzdem gekauft und erfreue mich jeden Tag am Bild des Sony...

So vage kann es ja nicht sein, ansonsten würde nicht an einer Lösung gearbeitet werden. Zum Rest spare ich mir meinen Kommentar.
binap
Inventar
#100 erstellt: 23. Jul 2015, 09:03

JokerofDarkness (Beitrag #99) schrieb:
So vage kann es ja nicht sein, ansonsten würde nicht an einer Lösung gearbeitet werden. Zum Rest spare ich mir meinen Kommentar.

Ich denke mal, dass jeder selbst die Diskussionen hier und hier verfolgen kann...
Bestätigt ist das Problem für den HW50, alles andere sind Vermutungen...auch wenn eine gewisse Wahrscheinlichkeit nicht von der Hand zu weisen ist.
Kann ja jeder entscheiden wie er mag. Es gibt genug Leute, die trotz des Wissend über diese aktuelle Diskussion beim HW40 zugeschlagen haben. Ob diese Entscheidung die richtige war, wird sich noch zeigen. Bis dahin genieße ich das Bild
wummew
Inventar
#101 erstellt: 23. Jul 2015, 16:24
Ein kleines Stück weiter: ein paar Absorber haben ihren Platz gefunden.

DSC04331a

In der vorderen rechten Ecke, also hinter dem weißen Regal, befinden sich ebenfalls Bassabsorber. Allerdings nur bis Höhe der Dachschräge, denn ab dieser Höhe müßte ich sie wohl an die Wand kleben, und das mag ich der Holzwand nicht antun.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Heimkino auf 12 qm
florian2 am 20.08.2018  –  Letzte Antwort am 04.08.2019  –  13 Beiträge
Stereo Downmix oder DTS/DD-Spur
LuckySleven am 24.12.2014  –  Letzte Antwort am 25.12.2014  –  6 Beiträge
LG leitet keine Dolby/DTS Spur an Onkyo weiter
Mr.Lustig6661 am 30.11.2022  –  Letzte Antwort am 30.11.2022  –  2 Beiträge
Samsung HT-TQ 22 / kein abspielen von dvds
marie22081 am 23.06.2008  –  Letzte Antwort am 31.08.2008  –  13 Beiträge
Holzweg auf 16 qm? AVR vs Soundbar
Waidi7x65 am 26.12.2022  –  Letzte Antwort am 28.12.2022  –  18 Beiträge
Komme nur auf ca 22 grad elevationswinkel, hilfe
shoti am 29.12.2021  –  Letzte Antwort am 02.01.2022  –  8 Beiträge
Onkyo HTX 22 vs. Teufel Concept E Satelliten
sacharja am 21.02.2009  –  Letzte Antwort am 21.02.2009  –  2 Beiträge
Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
klaus2002 am 28.02.2005  –  Letzte Antwort am 11.10.2009  –  41 Beiträge
Auro3d auf deutscher Passangers Blu Ray
Milton71 am 21.05.2017  –  Letzte Antwort am 23.05.2017  –  2 Beiträge
sind das zu wenig qm für heimkino ?
daniele1987 am 21.01.2009  –  Letzte Antwort am 22.01.2009  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtusahivasat
  • Gesamtzahl an Themen1.558.364
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.804