Klipsch System aufbauen mit begrenztem Budget.

+A -A
Autor
Beitrag
bma9999
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 15. Feb 2023, 00:00
Hallo Leute,

falls der Post hier falsch ist, bitte an den richtigen Ort verschieben.

Ich bin schon länger hier, aber nun hab ich mal ein paar Fragen:

Als neuer direkt überzeugter Klipschfan brauche ich mal eure Hilfe:

Ausgangslage:
Durch Zufall habe ich 2x Klipsch R15 M Regalboxen für insgesamt 70€ gebraucht bekommen und war direkt begeistert, welchen Sound die fabrizieren.
Befeuert wird meine 7.1 Anlage aktuell noch von nem Yamaha RX V 767, welchen ich (mittelfristig?!?) gegen nen Yamaha RX V 685 oder nen Yamaha RXV6A tauschen will.

Wegen wenig Platz und Familie hingen bis jetzt 4x Brüllwürfel Canton CD10, Center 1x CD20 und nen zugehöriger Sub Plus 2 No Name Speaker als Presence dran, die die Lücke zwischen Center und Souround ganz gut schlossen.

Langsam wird es Zeit, dass Klipsch komplett in mein neues Wohnzimmer einzieht.

Hier ist mein Wunschzettel basierend auf Testergebnissen von Testberichte...

Frontlautsprecher
2x Klipsch Reference R-820F ca 400€ pro Stck NP


Center
1x Klipsch RP-504C ca 500€ NP


Subwoofer
1x Klipsch R-120SW ca 390€ NP


Surroundboxen
2x RP-402S schwarz Paarpreis 550€ NP

Atmos Boxen
2x Klipsch R40SA Black Paarpreis 350€ NP

Schon vorhanden:

2x Klipsch R15 M Regalboxen

Aktuell als Front L/R gestellt


Da mein Budget aktuell gerade etwas begrenzt ist (max 1000€)

frage ich mich, wie ich am besten vorgehen soll.

1. Passt die von mir gemachte Auswahl überhaupt zusammen oder sollte ich andere Komponenten von Klipsch eher in Betracht ziehen und wenn ja, warum?
2. Was tausche ich als erstes aus,
damit ich am meisten raushole?(auch gerne in 300€-500€ Schritten)
Den Receiver? Den Center?
Die Frontlautsprecher?
3. Kann man das auch mit gebrauchten Komponenten erreichen?
Welche Komponenten könnte ich auch gebraucht kaufen und welche Preise wären dafür gut?!?

schon jetzt danke für eure Hilfe.
Prim2357
Inventar
#2 erstellt: 15. Feb 2023, 01:25
Moin,

nimm für die Fronts und den Center die RP Serie,
je nach Raumgrösse muss es auch nicht der größte Standlautsprecher werden.
Dann Subwoofer dazu, die vorhandenen 51er als Rear, und das Meiste ist erledigt....
JULOR
Inventar
#3 erstellt: 15. Feb 2023, 13:27
Dem schließe ich mich an. Vielleicht ergänzend:
- AVR kannst du später tauschen, eigentlich auch nur, wenn du spezielle neue Features brauchst. Ansonsten kann der V767 bleiben.
- Auf Atmos würde ich erstmal verzichten. Lieber das Geld in die untere Ebene, insbesondere Front und Center stecken (Refererence Premiere Serie).

Beim Sub hätte ich an den R-121SW gedacht. Finde aber auf selbst auf der Website keinen deutlichen Unterschied. Vielleicht weiß ja jemand was.
bma9999
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 15. Feb 2023, 18:01
Vielen Dank für eure schnellen Antworten.

@Prim2357

Warum soll es die RP Serie sein? "nachtechnischenDetailslechz"

Also für die Front Lautssprecher mind. die

RP5000
RP6000
RP8000

Welche Gebrauchtpreise sind dafür ein Schnäppchen, da ich mir die Fronts/Center und den Sub wahrscheinlich bei Ebay/Ebay Kleinanzeigen holen will.

Welche Serien von Klipsch wären ansonsten alternativ auch ok?
Muss ja leider auch mein Budget im Blick behalten...
Haben diese großen Standboxen eigentlich 2 Anschlüsse? sind die für Bi Amp? oder verwende ich dafür nur einen Kanal beim AVR?

Habe aktuell einen Klipsch RP-504C II für 450€ im Blick. Vor kurzem ist einer bei Ebay für 389€ weggegangen.

350€ wäre mein Wunschpreis, aber unter 380€ wird es wohl nichts werden???

@JULOR

Der AVR ist eine Überlegung, da ich aktuell an nem LG C1 65 Zoll Oled eine PS5 betreibe.
Die ist direkt am OLED über HDMI 2.1 (4k 120 Hz möglich)
Den Sound greife ich mit zweitem HDMI Kabel für den AVR ab.
Hier hab ich gelesen, wenn der AVR kein eArc hat (hat der AVR767 nicht?!?) können keine HD Audioformate dargestellt werden.

Ich nutze den OLED für Streaming direkt über die TV Apps (Apple TV, Amazon, Netflix, WOW)
und zum Zocken auf der PS5.
Musik (mp3) teile ich vom Handy über WLAN auf den TV und damit auf den AVR.

Gerade das wollte ich mit nem Bluetooth fähigen, (W)LAN fähigen AVR (Zugriff auf Digitalbibliothek möglich?) mit guter App Steuerung und Cinema DSP (solange ich mein System noch nicht komplett aufgestellt habe) qualitativ verbessern.

Dann noch 4k und Dolby Atmos fähig und schon bleibt nur der Yamaha RXV 685 oder RXV6A.
Welchen würdet ihr da nehmen und warum?

Danke schon jetzt für eure Antworten
JULOR
Inventar
#5 erstellt: 15. Feb 2023, 18:59

Gerade das wollte ich mit nem Bluetooth fähigen, (W)LAN fähigen AVR ... qualitativ verbessern.

Mit Bluetooth wirst du klanglich sicher keine Verbesserung erreichen. Das ist immer ein komprimiertes Signal. Ob man das raushört, steht auf einem anderen Blatt. Aber qualitativ besser ist es nicht. Wenn du über den TV, AVR oder eine Streamingbox streamst und das Smartphone nur zur Steuerung über WLAN benutzt, ist es ok. Das können aber die neueren AVR alle.


Zugriff auf Digitalbibliothek möglich?

Worauf genau?


Yamaha RXV 685 oder RXV6A.

Der RXV6A ist neuer, der RXV 685 dagegen günstiger (gebraucht). Das kannst du von der Ausstattung entscheiden. Klanglich tut sich da nichts und Leistung ist auch ausreichend.


RP5000
RP6000
RP8000

Die RP8000 halte ich für überflüssig mit Sub, genauso wie die R820F. Kannst du sparen.
derdater79
Inventar
#6 erstellt: 15. Feb 2023, 21:12
Hi ,mit diesem
https://feintech.eu/...o-extractor-splitter
kann man aus normalen HDMI Eingang des AVR einen Earc Anschluß machen.TV Earc wird benutzt
Ab und zu vergisst der Tv das,dann stellt man den Earc am Tv aus und wieder ein.
Gruß D
bma9999
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 15. Feb 2023, 22:10
@JULOR

Aktuell habe ich meine Musik als mp3 auf meiner Micro SD Karte im Handy.

Diese Dateien will ich in meine One Drive Cloud packen und über einen netzwerkfähigen AVR über LAN auf die Musik im Ordner zugreifen. So könnte ich den möglichen Qualität sverlust durch die WLAN Verbindung Handy/TV ausschließen.
Funktioniert das bei netzwerkfähigen AVR so?

@DerDater79

Danke für den Link. Klingt nach einer spannenden Alternative zu einem neuen AVR. Was besonders interessant ist, dass auch Dolby Atmos damit funktionieren soll.
Netflix/Disney und auch Apple TV bringen ja immer mehr Inhalte mit diesem Format.

Woran erkennt man beim Gaming, welche Soundformate möglich sind? Die PS5 kann kein Dolby Vision, deshalb wahrscheinlich auch kein Dolby Atmos...
Kaufe meist digitale Titel.wird das irgendwo angezeigt oder liegt die Limitierung bei der Quelle?(PS5)

Welchen Preis würdet ihr für nen gebrauchten RP 504 C II vorschlagen?
BoeserOdy
Stammgast
#8 erstellt: 16. Feb 2023, 00:33
Die PS5 unterstützt Dolby Atmos

https://www.pc-magaz...-spiele-3202397.html
JULOR
Inventar
#9 erstellt: 16. Feb 2023, 08:55

Funktioniert das bei netzwerkfähigen AVR so?

Schau doch mal in die jeweiligen Bedienungsanleitungen. Da müsste es drinstehen, ob und wie das geht. Ich nutze das nicht, kann daher nichts dazu sagen.
Für den RXV6A wahrscheinlich: https://manual.yamaha.com/av/20/rxv6a/de-DE/315556491.html
bma9999
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 16. Feb 2023, 22:37
Danke für eure Tips.

Damit habt ihr mir sehr geholfen.

Die PS 5 kann Dolby Atmos aktuell nur mit UHD Bluerays. Für Spiele ist das nicht möglich.


habe mal meinen Raum gemeessen und ich nutze für mein Vorhaben 3,17m x 3.50m(der Raum ist weitere 2 m länger)

Sitze 2,50 m vom TV weg.

Ist der Center RP 504C II dafür nicht etwas überdimensioniert? Kann man den gebraucht für 450€ kaufen oder ist das zu teuer?
Welcher wäre eine (die bessere) Alternative?

Der RP404C oder ein RC30?

Sollte ich die Fronts evtl eher mit Regal Boxen darstellen?
Welche empfehlt ihr da?

Oder nehme ich da die RM15 (passen die mit nem RP404 oder RP504 überhaupt?) und lass die Brüllwürfel erstmal als Rears?

Danke für eure Empfehlungen.
bma9999
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 19. Feb 2023, 14:45
Hab mir den Klipsch RP 504C II für 390€ geholt. Der hat noch bis Mai 24 Garantie drauf und muss sagen, ich hatte schon bei m Probehören ein Grinsen im Gesicht, aber nachdem ich den mit der Yamaha Messung in mein System integriert habe, füllt der so genial den Raum auf.

Einfach herrlich.

In Kombi mit den R15W als Fronts reicht das auf jeden Fall erstmal wieder.

Was sollte ich mit meinem alten Center Canton CD20 machen? Evtl hinten als einen Rear? Oder hinten unter die Decke? Oder verkaufen?
Prim2357
Inventar
#12 erstellt: 19. Feb 2023, 14:53
Verkaufen...
JULOR
Inventar
#13 erstellt: 19. Feb 2023, 17:36

bma9999 (Beitrag #10) schrieb:
Sollte ich die Fronts evtl eher mit Regal Boxen darstellen?
Welche empfehlt ihr da?

Das kann man natürlich machen. Spart Geld. Nachteile hast du in deinem Raum mit Subwoofereinsatz nicht. Die LS werden ja im Heimkino ohnehin bei ca. 80Hz getrennt. Das schaffen auch Regalos locker. Allerdings solltest du auch die richtig aufstellen, d.h. ca. 100€ für ein Paar Stands einrechnen.
Die Empfehlung sollte klar sein: Klipsch RP Serie, also RP50M, RP51M, RP500M,RP600M, RP160M o.ä. Kenne jetzt nicht alle Modelle der vergangenen Jahre.


Prim2357 (Beitrag #12) schrieb:
Verkaufen...

+1
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
TV sound aufpeppen mit begrenztem Budget
apoxe am 08.01.2023  –  Letzte Antwort am 08.01.2023  –  4 Beiträge
5.1 System aufbauen Budget 1500?
jackthebender am 04.01.2013  –  Letzte Antwort am 10.01.2013  –  7 Beiträge
Neues Surround System aufbauen
gekko500 am 17.12.2010  –  Letzte Antwort am 20.12.2010  –  29 Beiträge
5.1 System aufbauen
pubart am 17.06.2007  –  Letzte Antwort am 26.06.2007  –  9 Beiträge
Nubert System aufbauen
joshua90 am 06.05.2012  –  Letzte Antwort am 07.05.2012  –  16 Beiträge
Blu-Ray-Komplettanlage für Heimkinoneuling mit begrenztem Raum
bb10723 am 26.12.2009  –  Letzte Antwort am 03.01.2010  –  3 Beiträge
neues surround system aufbauen
miri-1982 am 02.08.2007  –  Letzte Antwort am 02.08.2007  –  14 Beiträge
Neues 5.1 System mit Klipsch RP-Serie
blubbmon am 19.03.2017  –  Letzte Antwort am 22.03.2017  –  6 Beiträge
system aufbauen, nach und nach
gerhard47 am 12.05.2011  –  Letzte Antwort am 12.05.2011  –  3 Beiträge
5.1 System aufbauen VOR Umzug
dese am 09.01.2015  –  Letzte Antwort am 10.01.2015  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedTripleNiXXX
  • Gesamtzahl an Themen1.552.026
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.665

Hersteller in diesem Thread Widget schließen