Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

5.1 system oder wieder Soundbar

+A -A
Autor
Beitrag
SD1792
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 21. Feb 2022, 09:11
Hallo Leute

Hab zurzeit eine klipsch cinema 1200 die nur Probleme macht, also entweder wechsel ich wieder auf soundbar bose 900 + alles oder eben doch auf ein echtes 5.1
Der sub der cinema haut ichtig rein, für mich richtig schöner bass kein dröhnen ohne extra Abstimmung (12" sub)
Generell finde ich den Klang "ausreichend" für mich, kenne aber auch keine guten systeme als Vergleich, ist mein erstes, bevor nur TV sound

Nutzung wäre Film und Musik
Links/rechts/center kommen auf das 2,5m lange 50cm hohe tv board (geht leider nicht anders)
Sub neben couch
Rears an die Wand - knapp über couch
Raumgröße gesamt 30m2
Budget wären ~2500€

Ich suche nach einem 5.1 setting (evtl für später atmos ausbaufähig) und will rears und sub unbedingt kabellos betreiben

Front Regal/kompakt + center
Sub wäre wsl ein downfire am besten da nur Platz neben couch, blauer Punkt, lass mich gerne behleren, front fire würde halt zum tv in den Raum schauen
rears sollten auch nicht zu groß(Tief) sein, deswegen der Gedanke mit on wall für die "Effekte"

Für Wireless sub und rears würde ich sonst diese nehmen außer es kennt wer andere Systeme??? (Nubert sub bräuchte nur Empfänger)
https://teufelaudio.at/subwoofer-wireless-set-105050000
Und rears (reicht hier die anschluss leistung da ja keine aktiv boxen?)
https://teufelaudio.at/rearstation-105999000

Ich hab mich schon etwas eingelesen und hätte hier mal einige settings
Verstärker?? (Spotify connect und für Zukunft sollte er schon alles unterstützen, Tonformat atmos ....)

Denon X3700H oder doch ohne atmos S660H
1. Dali spektor 1/2 + vokal + evtl on wall + sub?
2. Argon alto5 set mit evtl on wall + sub? Ca 1000€ (Der preis Tipp)
3. Nuboxxb30 + b50 +bf10 + xw700 + nubert Wireless Empfänger für sub 1700€ (also mit av ziemlich am oberen limit)

Raum und platz is zwar nicht ideal aber naja, hilft nix, Mietwohnung
Danke schon mal für eure infos und Feedback

Screenshot_20210604-143357~2


[Beitrag von SD1792 am 21. Feb 2022, 20:31 bearbeitet]
derdater79
Inventar
#2 erstellt: 21. Feb 2022, 11:22
Hi,ich würde zum Denon 3700 gehen Es macht mehr Sinn an 5.1.4 zu denken.
diese Front mit Center
https://hidden-audio...e/2998/number/300429
https://hidden-audio...e/3003/number/300434
Die Rears
https://www.hifiklub...cher/argalto5wallwh/
Bissel drüber mit dem Subwoofer, zwar kein Downfire macht aber kaum einen Unterschied.
https://www.canton.de/de/produkte/online-exklusiv/sub-300
Gruß D
SD1792
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 21. Feb 2022, 20:06
Das mit dem Denon hab ich nir auch gedacht.

Sind die Q Acoustics so gut das die mit dem alto5 besser sind als das reine argon system? Kenne beide nur aus dem Forum hier
derdater79
Inventar
#4 erstellt: 21. Feb 2022, 20:20
SD1792
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 21. Feb 2022, 20:39
Aus diesem hab ich die argon, gestern vorm thema erstellen angeschaut 👍
Donsiox
Moderator
#6 erstellt: 22. Feb 2022, 11:18
Servus,



Denon X3700H oder doch ohne atmos S660H

Das ist doch ein großer Sprung. Ich würde mir ernsthaft überlegen, ob dir der Aufpreis für Atmos so viel wert ist.
Meine Erfahrung ist, dass selbst bei modernen Serien überraschend wenig über die Surround-Lautsprecher zu hören ist.
Der mit Abstand größte Teil des Tonerlebnisses spielt sich über 3.1 ab. Hier so viel Geld in Atmos zu investieren und dafür bei den Hauptlautsprechern eher zu den günstigen Lösungen zu greifen ist eine Entscheidung, die ich persönlich daher nicht treffen würde.

Abgesehen davon finde ich den S660H nicht empfehlenswert. Ein X1700 bietet ein vielfach besseres Einmesssystem und weitere sinnvolle Funktionen.
JULOR
Inventar
#7 erstellt: 22. Feb 2022, 11:54

Für Wireless sub und rears würde ich sonst diese nehmen außer es kennt wer andere Systeme??? (Nubert sub bräuchte nur Empfänger)
https://teufelaudio.at/subwoofer-wireless-set-105050000
Und rears (reicht hier die anschluss leistung da ja keine aktiv boxen?)
https://teufelaudio.at/rearstation-105999000

Ok, hier nochmal, wie im 900€-Thread:

Ja, die Teufel-Rearstation reicht von der Leistung her locker. Ist halt nicht billig.
Bei mir geht ein Kabel unter der Terassentür durch, das kann man mit einer kleinen Leiste leicht verbergen. Und schwupps, 400€ gespart.
Beim Sub genauso. Ich würde da nochmal über eine Kabellösung nachdenken und nochmal 200€ sparen.

Hier lese ich, dass du ausgerechnet an den Lautsprechern sparst. Toller und teurer AVR mit sehr gutem Einmesssystem, Funke für Sub und Rear. Das sind schon über 2000€. Und dann die günstigsten brauchbaren LS. Das ist natürlich deine Entscheidung. Der Denon X1700 kostet die Hälfte, unterstützt auch Atmos, Spotify Connect, Airplay usw. und hat ein gutes Einmesssystem.

Die Lautsprecher sind bei dem Budget eine gute Wahl, aber wenn du sparst und dadurch flexibler bist, kannst du evtl. ein Regalfach höher greifen - musst du natürlich nicht. Da würde ich mir einfach mal was anhören vor einem Blindkauf.
SD1792
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 22. Feb 2022, 17:44
Ok, danke euch beiden, recht habt ihr, bis wirklich mal richtig atmos Material auf deutsch zur Verfügung steht dauerts wsl eh noch lange & bis dahin wird sicher einiges günstiger

Dann wirds ein x1700

Was wäre den dann interessant um die 2000-2500 und alles mit Kabel?

q acoustics q3020i + 3090 + sub? + Rear? oder noch "besser"
oder ich spar generell etwas und nim das argon set mit on wall und bass10

Ist der hier schon erwähnte Canton sub 300 was ordentliches?
Rears dazu alto5/Oberon on wall / phase 16 oder dali alteco...?
Bzw kleine Satelliten gehen auch, cinema rears sind bxtxh 13x13x22cm?
Wie gesagt, bei rears ist halt keine gute Aufstellung möglich aber hier klingen die cinema 1200 rears auch nicht perfekt aber Hubschrauber, vorbei Fahrende Sachen.... Also Effekte kommen tdm geil rüber für mich als laie

Stress hab ich keinen 👍


[Beitrag von SD1792 am 22. Feb 2022, 18:40 bearbeitet]
derdater79
Inventar
#9 erstellt: 22. Feb 2022, 18:11
Donsiox
Moderator
#10 erstellt: 22. Feb 2022, 18:29
Bei Lautsprechern gilt immer noch:
Probehören, probehören, probehören.
Jeder hat einen anderen Geschmack.

Das klare "eine Klasse drüber" gibt es daher nicht wirklich (ab einem gewissen Grundniveau natürlich). Nur du kannst entscheiden, welcher Lautsprecher dir am besten gefällt. Und bei einem Investment von ~2000€ lohnt es sich meiner Meinung definitiv, den ein oder anderen Nachmittag in einem Fachgeschäft zu verbringen oder einige Alternativen zu Hause zu testen.

LG
Jan
SD1792
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 22. Feb 2022, 19:05
Ok danke

@derdater, diese Surround Satelliten hatte ich überhaupt nicht am Schirm, lesen sich in tests extrem gut, kompakt und großer abstrahlwinkel, genau das brauch ich 👍👍👍

Bei der Front würde der evo 4.1 wahrscheinlich auch reichen, wäre auch bisschen kompakter, da neben tv nur 35cm platz ist, board ist 50 tief, Aufstellung wäre natürlich ganz vorne an kante
Wharfedale sind sicher top aber die sind am absoluten limit 2500€,
q acoustics mit allen 1800€, natürlich nur schnelle online preise


[Beitrag von SD1792 am 22. Feb 2022, 19:36 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#12 erstellt: 22. Feb 2022, 19:27
Tests loben so ziemlich alles in den Himmel. Ich würde da nicht viel drauf geben: https://av-wiki.de/testberichte
Die Cambridge-Brüllwürfel erinnern mich an die überteuerten Bose. Ich würde mir die mal unbedingt im Vergleich mit "normalen" Kompaktlautsprechern der gleichen Preisklasse anhören. Du wirst staunen, wie groß die Unterschiede sein können. Es gibt vielleicht brauchbare Würfel, aber mit Kompakt-LS können die aufgrund der Bauart schon nicht mithalten. Breiter Abstrahlwinkel heißt auch oft viel Klangbrei durch viele Reflexionen. Das muss also auch nicht unbedingt gut sein. Achso, wenn es nur für hinten ist, passt das schon.

Ich wäre bei den klassischen Q-Acoustics 3x, Dali Oberon, KEF Q-Serie, Wharfedale EVO und ähnlichen dabei. Canton in dieser Klasse sind nicht mein Ding, muss aber für dich nichts heißen. Aber auch zwischen den Dali und den KEF zum Beispiel (oder Wharfedale usw.) gibt es hörbare Unterschiede. Das ist reine Geschmackssache, was dir dann zusagt.

Blumige tolle Tests findest du von allen diesen LS. Das ist ja das Problem. Du findest einen LS gut, suchst den Test und immer liest er sich klasse und bestätigt deine Wahl. Das ist wie ein Zeitungshoroskop. Das passt auch irgendwie immer.


[Beitrag von JULOR am 22. Feb 2022, 19:28 bearbeitet]
SD1792
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 22. Feb 2022, 19:57
Naja bei ganz kleinen könnten evtl auch saxx curved gehen, nur die bekommt man anscheinend nicht einzeln oder im paar

Spricht eig was gegen nubert xw900 als sub? Außer der höhere preis?


[Beitrag von SD1792 am 22. Feb 2022, 21:00 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#14 erstellt: 22. Feb 2022, 20:33
Ich hatte die Wharfedale EVO bei mir zum testen, die sind in den Höhen Extrem zurückhaltend. Das muss man mögen. Die Dali Zensor das genaue Gegenteil, die waren mir viel zu anstrengend was Stimmen und Höhen betrifft.
Schau dir mal die Acoustic Energy AE Reihe an, die fand ich richtig gut, sauberer transparenter Klang, weder anstrengend noch zu dumpf, genauso wie die Triangle Borea.
Selbst habe 8ch die Heco Elementa, auch saubere Transparente stimmen und Höhen ohne nervig zu werden. Die sind aber zu groß bei sie glaube ich.

Willst du an der Decke normale oder Einbaulautsprecher?

https://www.magnat.d...X0WQz7xoCLUwQAvD_BwE

Die kann ich als Einbaulautsprecher empfehlen. Für den Preis echt sehr gut.
SD1792
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 23. Feb 2022, 08:33
Vorerst kommen mal keine atmos/decken speaker
Die evo 4.2 werden mir schon zu groß

Ja die neue Acoustic Energy AE100-2 und AE300 und AE300 hab ich schon ins auge gefasst, passen auch von der Größe besser und ich hab mehr platz dahinter zur wand
Welche hattest du den?


[Beitrag von SD1792 am 23. Feb 2022, 08:54 bearbeitet]
Sirchelios
Inventar
#16 erstellt: 23. Feb 2022, 10:11
Welche Probleme hast du genau mit der Klipsch?
love_gun35
Inventar
#17 erstellt: 23. Feb 2022, 11:14
Die AE100 hatte ich eine Woche zum testen bei mir
SD1792
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 23. Feb 2022, 18:57
Die AE100-hoch2 oder die alten AE100?

Bei der Klipsch kommt manchmal einfach kein Ton, hilft nur jedes mal kpl vom Strom nehmen
Lan Anschluss funktioniert nicht
Immer wieder tonaussetzer für 1sek
Updates bzw update ablauf funktionieren meist erst nach mehreren Versuchen (keine auto updates via internet wie es klipsch bewirbt, muss man Manuel per usb machen und da gibts extrem Probleme
Keine Einmessung, wusste ich aber
Mit jeden Update der bar bzw der app treten neue Probleme auf
......
Achja & das ist schon die 2 🙈
love_gun35
Inventar
#19 erstellt: 23. Feb 2022, 19:02
Die alten AE100
SD1792
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 23. Feb 2022, 23:51
Ok, i werde mich mal nach den neuen mk2 modellen AE100, AE107 umschauen

Evtl bekomm ich ja den X1700 auch noch wo billiger oder gebraucht


[Beitrag von SD1792 am 24. Feb 2022, 09:36 bearbeitet]
SD1792
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 25. Feb 2022, 13:52
Die Frage die sich mir jetzt noch stellt ob der canton sub 300 dazu passt, bzw reicht bei 30m², sonst eben den 500
Den SVS SB-1000pro hätte ich auch noch am Schirm aber eben auch geschlossen und der pb 1000 pro ist mir eindeutig zu teuer

Der ae108² aus der gleichen Serie wird fürs Heimkino bei den knappen 30m² vom gesamten Raum vermutlich zu schwach werden, da auch geschlossen, also eher nicht für Filme was ich da jetzt so nachgelesen habe

@love_gun35
kannst du sagen ob die heco Ambient 11F oder die oberon on wall zu den AE100 passen als surround? bzw hast ambient oder oberon schon mal gehört?
Die Dali oberon on wall haben auch einen 130 tiefmittel und sind vom Frequenzgang ziemlich ähnlich dem AE100


[Beitrag von SD1792 am 25. Feb 2022, 16:08 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#22 erstellt: 25. Feb 2022, 15:31
Für Filme ist der Polk HTS 12 Super. Der ist sehr Potent und haut gut rein, und hat keinerlei Strömungsgeräusche durch das eigens konstruierte Bassreflex System.
SD1792
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 25. Feb 2022, 19:03
Polk ist halt riesig
Was ist mit dem elac 2030 oder wenn iwo billig den 2050?
love_gun35
Inventar
#24 erstellt: 25. Feb 2022, 20:24
oder.meinst du den 3030?
derdater79
Inventar
#25 erstellt: 25. Feb 2022, 21:06
SD1792
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 26. Feb 2022, 16:44
Nein, ich meine schon den 2030 oder lieber eben 2050

Danke derdater 👍

Zurzeit schwanke ich zwischen elac 2030/2050/3010 und canton sub 500
Die 3000 von elac sind vom prinzip ähnlich mit dem canton mit passiv membran, aber der 3030 ist mir schon zu groß

So, für die AE100², 107² bekomm ich mal ein Angebot
Denon X1700 (650€ amazon 🤷)


[Beitrag von SD1792 am 26. Feb 2022, 18:58 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#27 erstellt: 26. Feb 2022, 18:44
Sie AE100 in meinem Raum waren schon hervorragend, vom Oberbass bis zu den Höhen richtig gut ausgewogen und eine gute Bühne, für den tieferen Bass braucht man halt einen Sub, das schaffen die nicht, aber den kaufst dir ja.

Alternativ haben mir in der Preisklasse auch die Triangle Borea richtig gut gefallen, eine hervorragende Bühne und einen exzellenten Hochton. Zu dem Preis schon Recht beeindruckend.
Ansonsten gibt's in der Preisklasse noch viele andere auch die ich aber nicht ganz auf dem Level empfand, aber alles kann man sich ja auch nicht anhören, sonst brauchst Jahre.
SD1792
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 26. Feb 2022, 21:07
Könntet Ihr mir Kabel empfehlen? Was braucht man da an Querschnitt? Bin da ein kompletter laie
Bzw Subwoofer kabel
Donsiox
Moderator
#29 erstellt: 26. Feb 2022, 21:32
Normal:
https://smile.amazon...5%2Caps%2C467&sr=8-3

Subwoofer:
https://smile.amazon...dExvZ0NsaWNrPXRydWU=

„Bananas“ brauchst du nicht, das Kupferkabel einfach verdrillen und festschrauben.
Subwooferkabel natürlich in der benötigten Länge.
Prüfe, ob du ein oder zwei Cinch-Buchsen auf der Seite des Subwoofers benötigst.
SD1792
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 27. Feb 2022, 17:26
Danke euch mal für die ganzen Infos

Bekomme jetzt:
Denon X1700H
Acoustics energy AE100² und AE107² für die front
Curvedsound cr10 als surrounds (hier werd ich bissl testen, hoffe aber das diese schon passen vom klang zu den Acoustic, evtl sonst oberon on wall oder phase 16, die kosten halt einiges mehr)
Canton sub 500r - passt vom P/L und den Maßen einfach am besten neben die Couch, zwar nicht der schönste aber ich hoffe der Bass überzeugt)

Werde vorerst mal alles mit Kabel anschließen
Schreibe hier dann sicher nochmals meine Erfahrungen 👍


[Beitrag von SD1792 am 27. Feb 2022, 17:32 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#31 erstellt: 28. Feb 2022, 00:02
Viel Spaß mit dem Geraffel. Und erzähl‘ gerne, wie es läuft.
Stefres
Stammgast
#32 erstellt: 28. Feb 2022, 01:05
Hi,

habe nicht alles gelesen, aber da du Warfedale Evos haben willst:

Du bist etwas zu spät, Smits aus den Niederlanden ( Zertifizierter Vertriebspartner dort ) hatte die im Deutschen Ebay Shop zu Top Preisen.

Hab für meine Evo 4.3 jeweils 399€ gezahlt, für den großen Center 499 und für jeden der 4 Sats 197€. Und obwohl die Einzelpreise schon absurd sind, hab ich mal einfach ( war bei denen im Laden ) dreist gefragt, was es an Rabatt gibt, wenn ich 7.0 Set kaufe und hab nochmal 3% vom Gesammtpreis runter bekommen.

Leider wurden die von Warfedale scheinbar gezwungen, mit dem " verramschen " aufzuhören, und sich an der UVP zu Orientieren.

Hin und wieder haben die aber noch ein paar im Shop, die dann teilweise als " Vorführware " verkauft werden soll
Am 27. Januar sind z.B. 4.1 für 169€ rausgegangen.
Wenn du es nicht eilig hast, ist das evtl Interessant.
SD1792
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 01. Mrz 2022, 00:46
einen Frage hätte ich noch

was haltet ihr von Dali Alteco liegend links und rechts hinten an der Wand auf Ohrhöhe? sozusagen als eingedrehte surrounds bzw on wall?
wie hier eigezeichnet? bin am überlegen ob ich das teste vs die saxx curvedsound cr10
(ja ich weiß, aufstellung nicht perfekt, werde aber tdm freude dran haben :))

screenshot-20210604-1433572_1145760


[Beitrag von SD1792 am 01. Mrz 2022, 00:50 bearbeitet]
Stefres
Stammgast
#34 erstellt: 01. Mrz 2022, 00:57
wenn ich das richtig verstehe währen die buchstäblich direkt an deinem Kopf?
Wenn nur einer in der mItte sitzt geht es evtl. noch gerade so, aber spätestens wenn außen jemand sitzt, hängt der ja fast in den Lausprechern? Oder als High montiert, also schräg über dem Sofa?


[Beitrag von Stefres am 01. Mrz 2022, 00:58 bearbeitet]
SD1792
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 01. Mrz 2022, 09:12
Sozusagen ja, die couch hat ca. 40cm tiefe und 40cm breite zur wand bei den Polstern, geht leider nicht anders, deswegen auch die Überlegung mit den curvedsound, da hier einige gute Erfahrungen gemacht haben, auch mit couch ganz an der wand

Ich werd sie mal bestellen und sonst als atmos speaker nehmen
JULOR
Inventar
#36 erstellt: 01. Mrz 2022, 10:18
Ich würde bei diesen Bedingungen die Alteco hochkant als Rears nehmen und einfach höher an die Wand hängen, so ca. halbe Höhe. Auf Atmos dann verzichten. Bringt ja nichts, sich jetzt auf Krampf lauter LS um den Kopf zu hängen, obwohl die Voraussetzungen gar nicht da sind.

Die LS direkt am Ohr ist echt Mist. Egal ob Saxx oder Alteco liegend oder stehend.
love_gun35
Inventar
#37 erstellt: 01. Mrz 2022, 10:27
16420803402823564800256886931808

Ich habe es so gelöst, funktioniert einwandfrei. Habe schon vieles ausprobiert, weil meine Couch auch an der Wand steht uns das ist bisher sie beste Lösung.
love_gun35
Inventar
#38 erstellt: 01. Mrz 2022, 10:38
Da sind Einbaulautsprecher Magnat IC62 sein, die man als Direktstrahler und als Surround Lautsprecher betreiben kann, so dass man damit ein diffuses Klangbild erzeugen kann und sie Dinger nicht direkt ins Ohr schreien.
Hab mir erst einen Plan gemacht, alles ausgemessen, im Baumarkt dann dementsprechend die Bretter schneiden lassen.
Das Gehäuse wo die LS drin sind und die Holzbretter zusammen geschraubt, mit Folie überzogen, die Lampen eingebaut. Fertig, war an einem Tag erledigt.
love_gun35
Inventar
#39 erstellt: 01. Mrz 2022, 10:42
Die Löcher für die LS mit der Stichsäge ausgeschnitten und noch die LS auf der Sichtseite braun lackiert.
Wie gesagt, war 1ntag Arbeit, aber es hat sich gelohnt und bin sehr zufrieden damit. Besser als vorher mit den LS an see Wand.
Stefres
Stammgast
#40 erstellt: 01. Mrz 2022, 10:46
Direkt von hinten aufs Ohr starhlend würde ich auch vermeiden. Entweder so versenken, oder von schräg oben, also wie Auro Höhenkanal, aber halt als Surround Konfiguriert. Alles nicht Ideal, aber besser als eine Soundbar
JULOR
Inventar
#41 erstellt: 01. Mrz 2022, 11:19

love_gun35 (Beitrag #37) schrieb:
Ich habe es so gelöst, funktioniert einwandfrei...

Sehr schöne Lösung. Sieht klasse aus, du hast sogar noch etwas Polster gegen den Direktschall davor.
love_gun35
Inventar
#42 erstellt: 01. Mrz 2022, 11:52
Ja genau, so habe ich hinten ein sehr breites Klangbild, auch durch die Reflexion der Wand, ohne dass mir ein LS ins Ohr schreit, selbst wenn man seitlich sitzt.
Es geht dadurch zwar etwas Ortung verloren, aber so ist es trotzdem viel besser als ich noch normale Lautsprecher an der Wand hatte.
JULOR
Inventar
#43 erstellt: 01. Mrz 2022, 11:56
Eine präzise Ortung will man ja hinten oft auch gar nicht (siehe auch Dipol- und Bipol-Speaker). Ein etwas diffuses Klangbild ist da gar nicht schädlich.
SD1792
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 01. Mrz 2022, 14:24
Hab schon öfters gelesen das leute die boxen hinter die couch nach oben strahlend legen, würde wiederum eher mit normalen oder saxx besser funktionieren als mit alteco, mhhh

Danke, das mit dem selbstbau werd ich mir merken fürs eigenheim, da zurzeit noch Mietwohnung
Sieht richtig cool aus, Respekt 👍👍

Dann werde ich auf die saxx verzichten und gleich die dali auf halber Höhe aufhängen, mal sehen ob das was wird, werde ums testen eh nicht vorbei kommen
Besser als kein surround und als die soundbar wirds sicher.
mein dealer von den Acoustic Energy verkauft mir das paar für 250€, find ich ok


[Beitrag von SD1792 am 01. Mrz 2022, 17:07 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#45 erstellt: 01. Mrz 2022, 16:20
Danke, nicht nur klanglich, auch optisch musste eine bessere Lösung her wie die Regallautsprecher an der Wand.
So ist auch meine Frau zufrieden.
Hab ihr da noch eine versenkbare Stromleiste rein gebaut und kann so ihr Handy anstöpseln. Die ist auf dem Bild zwischen 2 Lampen.
SD1792
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 05. Mrz 2022, 10:47
Kann mir wer sagen ob der denon den atmos speaker nutzt auch wenn kein atmos kommt, zb wenn man ihn vorne als atmos enabled auf die Lautsprecher oder daneben hin stellt? Also nicht die direkte spur des Films, vermute das läuft dann über Processing?
Merauder76
Schaut ab und zu mal vorbei
#47 erstellt: 05. Mrz 2022, 12:02
Moin,

ich stehe vor einem ähnlichen Problem wie wie du mit den Rears.
Habe diesbezüglich auch schon einen Thread erstellt Q Acoustics 3000i oder Argon Alto 5

Die Einbaulösung von love_gun35 bringt mich nun wieder auf ganz neue Gedanken.

Was mich nun aber noch interessieren würde ist, warum du von den Q Acoustics für die Front abgekommen bist? Sind diese im Vergleich zu den Acoustics energy so viel schlechter?
SD1792
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 05. Mrz 2022, 15:28
Ich kenne leider beide nicht, man hört aber nur gutes von den 3020i und Acoustic Energy
Wollte eigentlich die AE300 serie aber die wird für meine zwecke einfach zu teuer.
Entschieden habe ich mich für die 100² deswegen weil sie anscheinend nochmals verbessert worden sind und sie sind noch etwas kompakter, bzw mir auch besser gefallen.

& Die alteco wegen den logischen/einleuchtenden Kommentaren hier wegen von Surround direkt dahinter anschreien lassen
Diese kommen auf ca. 1.8m Höhe ganz links und rechts hinter die couch an die wand mit schalter auf down, so wirken sie sicher etwas besser als "normale rears" bei meinem Platzangebot

Eine Lösung wie love_gun ist natürlich besser

Ich glaube ich wäre mit beiden glücklich aber ich werde berichten so gut wies dann geht


[Beitrag von SD1792 am 05. Mrz 2022, 15:34 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#49 erstellt: 06. Mrz 2022, 13:54

SD1792 (Beitrag #46) schrieb:
Kann mir wer sagen ob der denon den atmos speaker nutzt auch wenn kein atmos kommt, zb wenn man ihn vorne als atmos enabled auf die Lautsprecher oder daneben hin stellt? Also nicht die direkte spur des Films, vermute das läuft dann über Processing?

Ja. Dafür hat der Denon entsprechende Upmixer.
SD1792
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 11. Mrz 2022, 14:52
Ok, perfekt, mal schauen ob das gefällt

Sollte man die Acoustics energy front bei 60hz und die dali alteco als Surround bei 80hz trennen oder besser bei gleicher hz zahl?
Bzw wo trennt man ca. einen atmos kanal?
Natürlich nur Richtwerte im allgemeinen


[Beitrag von SD1792 am 11. Mrz 2022, 15:09 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#51 erstellt: 11. Mrz 2022, 15:21
Das wird Audyssey für dich entscheiden
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
5.1 System oder Soundbar?
samydii92 am 24.07.2010  –  Letzte Antwort am 26.07.2010  –  5 Beiträge
5.1 System oder 5.1 Soundbar
focalio am 12.09.2021  –  Letzte Antwort am 27.09.2021  –  29 Beiträge
Soundbar od. 5.1 System?
Redgirl am 28.12.2017  –  Letzte Antwort am 30.12.2017  –  43 Beiträge
Soundbar oder 5.1 Sytem
Bertiegohome am 03.04.2016  –  Letzte Antwort am 05.04.2016  –  15 Beiträge
Soundbar oder 5.1
Calvin98 am 29.07.2021  –  Letzte Antwort am 03.08.2021  –  15 Beiträge
Kaufberatung Soundbar oder 5.1?
Golum_39 am 23.05.2023  –  Letzte Antwort am 26.05.2023  –  18 Beiträge
Soundbar oder 5.1 System Schwerpunkt Dialoge
janosch7 am 22.11.2017  –  Letzte Antwort am 22.11.2017  –  5 Beiträge
5.1 Kompakt oder Soundbar
prismaster am 25.12.2017  –  Letzte Antwort am 25.12.2017  –  2 Beiträge
Kaufberatung 2.1 / 5.1 System / Soundbar
RoadyInDanger am 18.02.2015  –  Letzte Antwort am 19.02.2015  –  3 Beiträge
Soundbar, 5.1 oder was?
Lugasch am 12.07.2009  –  Letzte Antwort am 12.07.2009  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.384