Meinen passiven Subwoofer von Elac aktiv betreiben

+A -A
Autor
Beitrag
Guejanning
Neuling
#1 erstellt: 11. Mrz 2021, 22:27
Liebes Forum,

Ich möchte meinen passiven Elac-Subwoofer aktiv betreiben.
An einen Marantz 1504.

Welches Aktivmodul für den passiven Sub ist zu empfehlen?
fplgoe
Inventar
#2 erstellt: 12. Mrz 2021, 06:32

Guejanning (Beitrag #1) schrieb:
...passiven Elac-Subwoofer aktiv betreiben. ...

Bei so konkreten Angaben würde ich (ähnlich konkret) sagen, nimm einen Verstärker.
Guejanning
Neuling
#3 erstellt: 12. Mrz 2021, 08:07
Es handelt sich um einen
Elac Bass 2-60 Subwoofer.
erddees
Inventar
#4 erstellt: 12. Mrz 2021, 11:25
Wie bereits von Kollege fplgoe angedeutet, ist ein externer 2-Kanal-Verstärker nötig. Wie die Anschlusskette des LFE-Signals erfolgt, sollte klar sein, welchen zusätzlichen Verstärker du verwendest, ist so ziemlich egal. Am Besten etwas, was leistungsmäßig zu der Belastbarkeit des Subwoofers passt.
Flatline303
Stammgast
#5 erstellt: 13. Mrz 2021, 05:11
Würde eine PA Endstufe verwenden, lüfterlos mit genug Power
tamp_s100

Alternativ kannst du jeden ordentlichen HiFi-Verstärker nutzen ab ca. 2x60 Watt Nennleistung.
Günstige Hersteller sind zb SMSL, Nobsound, Sabaj (absolute no-Name würde ich nicht empfehlen), oder die gängigen Marken wie Denon, Onkyo, Pioneer, etc.


[Beitrag von Flatline303 am 13. Mrz 2021, 05:13 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#6 erstellt: 13. Mrz 2021, 09:06
Da es sich um einen ein ca. Vierteljahrhundert alten Subwoofer der ehemals 250€-Preisklasse handelt, sehe ich da einen angemessenen Verstärker auch eher bei den günstigen Anbietern, als bei einer PA-Endstufe. Ansonsten würde ich dann schon eher in einen günstigen neuen Sub investieren, die gibt es fast fürs gleiche Geld (wie z.B. den Mivoc Hype).
Apalone
Inventar
#7 erstellt: 13. Mrz 2021, 09:17

fplgoe (Beitrag #6) schrieb:
.....sehe ich da einen angemessenen Verstärker auch eher bei den günstigen Anbietern, als bei einer PA-Endstufe. .....


Na ja, die s-100 kostet neu 139,-, das wäre im Vergleichsfalle jetzt nicht besonders teuer.

Aber im Ernst:Zum Ausprobieren reicht jeder 15,- Gebraucht-Verstärker aus Ebay KA.

Wenn so ein Teil störungsfrei läuft -selbst Potieknarzen ist annähernd tolerabel, da man nach dem Setting die LS kaum noch verstellt- kann man die auch drin lassen. ich habe einen Sub jahrelang mit einem telefunken RA 100 betrieben.
fplgoe
Inventar
#8 erstellt: 13. Mrz 2021, 09:23

Apalone (Beitrag #7) schrieb:
...Na ja, die s-100 kostet neu 139,-, das wäre im Vergleichsfalle jetzt nicht besonders teuer. ...


Absolut mag das sein, aber ich sehe das eher im Verhältnis zur Anwendung.

fplgoe (Beitrag #6) schrieb:
Da es sich um einen ein ca. Vierteljahrhundert alten Subwoofer der ehemals 250€-Preisklasse handelt, ....

FBonNET
Stammgast
#9 erstellt: 13. Mrz 2021, 11:19
Servus,

ich hatte auch einen alten Raveland Sub vom Auto rumliegen, hatte ich mal als Ausstellungsstück für 50€ mitgenommen.

Zu Schade für's wegwerfen, aber auch unnütz wenn er nur rumsteht.

Ich habe mir bei Ebay für 30€ eine 2.1 Platine (2x30W + 1x 60W) gekauft, und in das freie Abschlußterminal nach Vergrößerung eingebaut. Netzteil hatte ich noch ein 19V/8A von einem alten Notebook über.

Dazu habe ich mir noch 2 Klipsch Quintett LS für 20€ geholt, und nun nutze ich das Set am PC.

Vom Klang her einwandfrei, klingt um Welten besser als das Logitechgrusch usw.

Kann ich empfehlen, wenn 2.1 reicht. Die Leistung reicht für Musik locker aus.
Guejanning
Neuling
#10 erstellt: 15. Mrz 2021, 10:35
Hallo,

Vielen lieben Dank für die Rückmeldungen.

Von den empfohlenen Aktivmodulen (SMSL, Nobsound, Sabaj):

Welches Modell ist wohl gut?
Gerne eine bis zwei Geräte aufführen.

Dankeschön
FBonNET
Stammgast
#11 erstellt: 15. Mrz 2021, 10:46
Servus,

2.1 Subwoofer Lautsprecher Verstärker Platine TPA3118 Audio 30Wx2 + 60W Sub V8R3
Flatline303
Stammgast
#12 erstellt: 16. Mrz 2021, 21:49
Schau dir halt mal die Geräte an, zb bei Amazon und poste was dir zusagt.
Wie schon beschrieben handelt es sich nicht um Aktivmodule, sondern um Vollverstärker, die u.A. Geeignet sind, neben den anderen Empfehlungen.
Etwas Eigeninitiative ist auch gern gesehen, Du hast nicht mal ein Budget angegeben...
Guejanning
Neuling
#13 erstellt: 16. Mrz 2021, 23:56
Es muss ja ein externes Modul
Demnach müsste auch folgendes ausreichend sein:

https://www.amazon.d...gid=pla-421122953451
Apalone
Inventar
#14 erstellt: 17. Mrz 2021, 00:05
"echte 2 * 20W"

Warum man so ein Winzteil mit Minimalleistung unbedingt gerade f einen Subwoofer raussuchen muss...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Passiven Subwoofer mit Endstufe Zuhause betreiben
Enex187 am 18.08.2015  –  Letzte Antwort am 22.08.2015  –  5 Beiträge
Aktiven oder passiven Subwoofer?
ludobagmann am 03.05.2003  –  Letzte Antwort am 03.05.2003  –  3 Beiträge
Probleme mit passiven Subwoofer
King_Raul am 01.06.2012  –  Letzte Antwort am 04.07.2012  –  28 Beiträge
elac subwoofer
addY am 25.05.2003  –  Letzte Antwort am 26.05.2003  –  3 Beiträge
Aktiv Subwoofer
Kronkorken am 06.12.2003  –  Letzte Antwort am 06.12.2003  –  3 Beiträge
Aktiv Subwoofer
Dennis_1627 am 29.07.2014  –  Letzte Antwort am 31.07.2014  –  8 Beiträge
Suche aktiv Subwoofer um 1000,-
Tdreissi am 08.09.2010  –  Letzte Antwort am 09.09.2010  –  6 Beiträge
Aktiv-Subwoofer bis 500?
FromOakland am 13.12.2013  –  Letzte Antwort am 17.12.2013  –  15 Beiträge
Subwoofer für Elac System
Schizomania am 11.05.2011  –  Letzte Antwort am 12.05.2011  –  12 Beiträge
Aktiv Subwoofer gesucht
daniel_48599 am 26.12.2011  –  Letzte Antwort am 10.01.2012  –  34 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedForsch400
  • Gesamtzahl an Themen1.552.084
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.925

Hersteller in diesem Thread Widget schließen