AV Receiver für Musik und 5.1 +SW gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
golden_toast
Neuling
#1 erstellt: 15. Jul 2020, 13:42
Hallo,

ich habe meine Boxen nach und nach verbessert. Jetzt komme ich zu dem Punkt den Receiver zu verbessern. Meine zwei Hauptanwendungsfälle sind Filme über 5.1 mit Subwoofer anzuschauen und per se höre ich sehr viel Musik über Spotify (höchste Qualität). Tidal habe ich auch schon im Auge. ;-)

Der Receiver Marantz SR-6008 ist mit dem optischen Kabel zum Fernsehr angebunden. Musik höre ich ausschliesslich über Spotify im Stereo Modus (Pure, wenn es sich gut anhört). Receiver ist im LAN.

Ich suche also einen sehr guten Receiver der extrem gut für Musik ist und ein ein 5.1 System sauber bedienen kann. Mein Etat sind maximal 2000,- Euro. Ich hatte schon darüber nachgedacht, ob man einen Stereo Verstärker und einen Receiver kombinieren kann oder ob ich einfach auf einen modernen Receiver abzielen soll.

Für Hinweise und Ratschläge bzw. Links bin ich sehr dankbar.

Viele Grüße,

G.

Receiver: Marantz SR-6008:

Die Boxen sind sehr gut positioniert und im insgesamt 24 qm großen Zimmer. Einmessen sollte nicht mehr als einen Tag verschlingen. Ich fände es auch sehr gut, wenn man dem System die Boxenwerte durchgeben kann. Die alte Marantz App funktioniert fast gar nicht mehr und auf der Webseite vom Verstärker lassen sich Einstellungen nicht mehr speichern.


Boxen:

Nubert NU60 (Stereo)
36 – 25.000 Hz
180Watt
250 Watt

Nubert CS-174 ( Center)
42 – 23.000 Hz
150 Watt
230 Watt

Nubert NU 303 (Surround)
74 – 27 000 Hz
100 Watt
130 Watt

Klipsch SW-450 (Subwoofer)
450watt


[Beitrag von golden_toast am 15. Jul 2020, 13:56 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#2 erstellt: 15. Jul 2020, 17:23
Da es kein 'Diese Boxen klingen am besten mit diesem Receiver' gibt, kannst Du im Prinzip bei 24m² fast jeden Verstärker nehmen. Stereo macht ebenfalls jeder AVR genauso gut, wie ein separater Stereoverstärker.

Da wären wir eigentlich wieder beim Denon x1600. Der einzige Grund, eine Nummer größer anzustreben, ist der wirklich sehr übersichtliche Kennschalldruck Deiner Lautsprecher mit nur 83dB (bzw. Center 84,5dB). Da wäre es vielleicht besser, doch einen 3500/3600er oder einen 4500/4700 Denon zu wählen, weil die Endstufen etwas laststabiler sind.

Oder eben die baugleichen Alternativen von Marantz.


[Beitrag von fplgoe am 15. Jul 2020, 17:25 bearbeitet]
golden_toast
Neuling
#3 erstellt: 15. Jul 2020, 19:08
Hi fplgoe,

danke für deine Antwort. Denkst Du es macht keinen Unterschied, ob man am Ende einen Denon Verstärker oder einen äquivalenten Marantz Verstäker kauft?

Bei Marantz schreiben Sie zuimndest sie hätten einen audiophilen Anspruch auch Musik sehr gut zu gestalten. Bei Yamaha RX-A2080 z.B. scheint es ja noch einen extra chip zu geben der digitales Audio merklich verbessert.

Allerdings bin ich mir nicht sicher, welcher Verstärker dann am Ende der beste für Musik ist.
fplgoe
Inventar
#4 erstellt: 15. Jul 2020, 21:16
Lass Dich nicht von so einem Werbegeschwurbel wie 'hochwertige Audiokomponenten' einfangen. Denon und Marantz sind genauso baugleich, wie Pioneer und Onkyo.

Und Stereo ist erheblich anspruchsloser, als ein Mehrkanalton, nichtsdestotrotz werden so manche Elektronikmarkt-Verkaufstrottel nicht müde, immer noch zu erzählen, dass Stereoverstärker besser geeignet sind. Hallo... statt fünf (oder mehr) Endstufen nur zwei zu nutzen ist kein Kunststück. Und die Netzteile haben bei Mehrkanalreceivern zwangsläufig eher höhere Reserven, als bei einem Verstärker der im Höchstfall nur zwei Endstufen versorgen muss.

Einen Yamaha habe ich (den 3080) und würde ich auch niemals gegen einen Denon oder Marantz tauschen wollen. Aber die Einmessung ist im Subwooferbereich einfach nicht so fähig, wie das bei D&M verbaute Audyssey, d.h., man sollte bei Bedarf wenigstens die ca. 350€ für ein optionales Antimode einkalkulieren. Und Yamaha ist relativ teuer, schon ohne den zusätzlichen Antimode.
golden_toast
Neuling
#5 erstellt: 15. Jul 2020, 21:30
Okay cool, den Anti-Mode werde ich in die Liste mit aufnehmen. Ist ein guter Tipp. Danke!

Du denkst aber schon das der Sprung von einem sieben Jahre alten Receiver sprich dem SR-6008 z.B. zum SR 7015 einen großen Sprung in der Audioqualtität ausmachen wird? Oder läuft es doch eher nur auf neue Features, bessere App und neue Surroundformate heraus?
fplgoe
Inventar
#6 erstellt: 16. Jul 2020, 05:06
Nein, Du hast das falsch verstanden... die Einmessung von Yamaha hat bei der Verwaltung des Subwoofers Schwächen, die man mit einem Antimode ausgleichen kann. Nimmst Du einen Verstärker mit Audyssey, also bei Denon oder Marantz z.B., dann ist der i.d.R. nicht nötig.

Und nochmal, ein Verstärker 'klingt' nicht. Gerade wenn Du schon sagst, dass Du im Stereo gern PureAudio nutzt, da ist einfach kein Unterschied zwischen einem 20 Jahre alten Verstärker und einem aktuellen, egal ob Mehrkanal- oder Stereo-Receiver. Ein Signal vom Eingang im Pegel zu verstärken und auf die Lautsprecher zu geben ist keine Zauberkunst und die Klirrfaktoren liegen schon seit Jahrzehnten im Nullkomma-Bereich.

Wo ein Unterschied liegen kann, ist bei Geräten mit unterschiedlicher Einmessung, also Dein alter Verstärker mit einem Audyssey MultEQ XT und dem neuen mit XT32. Das hängt aber von den raumakustischen Fehlern ab, die das System in Deinem Fall korrigieren muss, das kann Dir niemand voraussagen. Und zu viel würde ich da jetzt nicht erwarten, das ist in sehr vielen Fällen ohnehin nicht hörbar und wenn Du auch noch im PureAudio hörst, ist die Einmessung ohnehin weitestgehend inaktiv und Du hast von deren Vorteilen sowieso nichts. So viel zu den Puristen, die meinen mit den unkorrigierten Raummoden und Verfälschungen durch Reflexionen klinge es besser...

Also Features ja, aber erwarte keine Wunder im Klang, das ist eher Voodoo-Geschwurbel von Verkäufern, die Umsatz generieren wollen und von den tollen neuen Geräten mit spektakulären technischen Innovationen schwärmen die es in diesem Bereich einfach nicht gibt.


[Beitrag von fplgoe am 16. Jul 2020, 05:07 bearbeitet]
golden_toast
Neuling
#7 erstellt: 16. Jul 2020, 08:15
Alles klar,

aufgrund deiner Antworten werde ich noch weiter abwarten bis es einen wirklich spannenden Durchbruch gibt.

Vielen Dank für deine Antworten, es hat mir sehr weiter geholfen. Ich werde definitiv das Wort "Geschwurbel" in Erinnerung halten ;-).

Viele Grüße,

G.
fplgoe
Inventar
#8 erstellt: 16. Jul 2020, 08:35
Gern geschehen...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
5.1 AV-Receiver gesucht
Gladiuz am 06.08.2011  –  Letzte Antwort am 06.08.2011  –  6 Beiträge
Gesucht AV Receiver 5.1
HSvever am 23.10.2012  –  Letzte Antwort am 06.12.2012  –  22 Beiträge
5.1 AV Receiver gesucht!
Music99 am 04.01.2012  –  Letzte Antwort am 04.01.2012  –  2 Beiträge
5.1 AV-Receiver gesucht
Teufelsystem am 30.12.2015  –  Letzte Antwort am 14.01.2016  –  4 Beiträge
AV-Receiver für 5.1 gesucht
TXU065 am 18.10.2009  –  Letzte Antwort am 26.10.2009  –  4 Beiträge
AV Receiver gesucht
Mithrur am 14.08.2011  –  Letzte Antwort am 15.08.2011  –  13 Beiträge
Neuer AV Receiver 5.1 Gesucht
MyThoZ am 21.12.2008  –  Letzte Antwort am 04.01.2009  –  12 Beiträge
Preiswerter 5.1 AV Receiver gesucht
Gladiuz am 17.08.2011  –  Letzte Antwort am 17.08.2011  –  6 Beiträge
AV-Receiver gesucht
Fragman73 am 18.09.2012  –  Letzte Antwort am 18.09.2012  –  6 Beiträge
SW defekt, Ersatz gesucht
AlphaAquila am 29.09.2019  –  Letzte Antwort am 30.09.2019  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedForsch400
  • Gesamtzahl an Themen1.552.085
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.927

Hersteller in diesem Thread Widget schließen