Gibt es mittlerweile einen potenten AVR ohne die 100 analogen Anschlüsse?

+A -A
Autor
Beitrag
HeadCRasher
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Apr 2020, 16:12
Hallo,

mein Denon 1910 kommt so langsam etwas in Mode. (z.B. streikt er bei der Verbindung zwischen PS4 und 3D Wiedergabegerät)
Meine B&W 683 können 200W an 8 Ohm. Wenn ich mir jetzt, in 2020, den Denon AVR-X4500H mit 125W von hinten anschaue wird mir schwindelig. Wozu brauche ich das denn alles?
Reichen tun doch 95% aller User eine Handvoll HDMI und die 5.1 / 7.1 oder von mir aus 9.4.2 Boxen als Ausgänge. Und dies bitte ordentlich.
Hand hoch: Wer hört denn in 2020 über seinen 1000€ AVR Radio?

Wenn ich mir den Denon HEOS AVR so anschaue: Der wirkt modern. Der wirkt wie "das ist alles was man braucht". Aber dann merkt man: 50W Power Output. meh.

Gibt es andere Hersteller oder evt auch Lösungen, die Verstärker und HDMI Signalverarbeitung voneinander trennen und dabei bezahlbar bleiben?
Oder ist das eh egal, der ganze analoge Kram, die 100 Drehregler und Knöpfe, das Display (welches mann dann eh aus schaltet) kosten in Summe eh nix und werden die nächsten 20 Jahre weiter in alle großen AVRs reingebaut?
happy001
Inventar
#2 erstellt: 14. Apr 2020, 17:02
Ich frage mich gerade was will der TE von uns jetzt genau?

Ein potenter AVR - woran macht man das genau fest oder was ist die Mindestanforderung, ich bin da etwas überfragt

Wer hört denn in 2020 über seinen 1000€ AVR Radio? - Also einer meiner Verstärker kostete weit über 1000€ - eigentlich höre ich Radio oder DAB+ täglich

Reichen tun doch 95% aller User eine Handvoll HDMI - Zähle ich mich dazu

Gibt es andere Hersteller oder evt auch Lösungen, die Verstärker und HDMI Signalverarbeitung voneinander trennen und dabei bezahlbar bleiben? - Wie definierst du bezahlbar?

Was in 20 Jahren ist kann dir wohl keiner sagen, analog wohl eher kaum was.
Da dein Denon keine 1000€ kostete und weit davon weg war, sollte ein aktueller wie Denon 1600 oder 3600 dicke dir reichen. Ob das jetzt deine Frage war, weiß ich allerdings nicht.


[Beitrag von happy001 am 14. Apr 2020, 17:04 bearbeitet]
HeadCRasher
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 15. Apr 2020, 00:49
Die Frage ist, ob es Geräte oder Hersteller gibt, die mehr mit der Zeit gehen als Denon? Ich bin da etwas Markenblind, weil ich mit meinem 10 Jahre glücklich war.
Die günstigen, kleinen Geräte wie der 1600 (die man dann meist auch hinter kleine Boxen klemmt) haben Anschlüsse wie sie wahrscheinlich (fast) jedem heutzutage reichen. Aber "nur" 80W pro Kanal. Sobald ich etwas mehr Watt haben will, habe ich das Gefühl ich zahle den doppelten Preis allein für Cinch Buchsen.
Ich hätte gerne die "Raumkalibrierungstechnologie MultEQ XT32" und die 90W pro (front) Kanal, aber finde es doof diese Leiste an analogen Eingängen mitzukaufen.
Es fühlt sich einfach so an, als würde ich mir einen neuen PC kaufen, aber wenn ich eine gute Grafikkarte haben will MUSS ich auch die PCIe SAT Tuner Karte und den Soundblaster 2.0 dazu kaufen.

Wie er hier z.B. vor 11 Jahren: http://www.hifi-forum.de/viewthread-46-27239.html

Ich würde lieber höhere Qualität haben, als viele nicht benutzte Anschlüsse.


Wahrscheinlich suche ich (als Android User) das iPhone der AVR. "Klinkenstecker? Benutzt unsere neuen Funk-Ohrstöpsel oder kauft einen Adapter."
happy001
Inventar
#4 erstellt: 15. Apr 2020, 02:12
Da könnte man über den einen oder anderen Punkt wunderbar debattieren.

Mich z. B. stört das eigentlich alle Hersteller jedes Jahr neue Geräte auf den Markt bringen, die selten wirklich einen klaren Nutzen bringen. Es wird immer wieder neue Ausstattungen beworben, deren Nutzwert ich teils in Frage stelle. Aber hier finden sich bestimmt Leute die es anders sehen. In der Kaufberatung sieht man ja wo viele glauben ohne des neuesten Schnickschnack nicht auskommen zu können. Man könnte es ja mal brauchen.
Ich finde NAD mit seinem modularen Aufbau sehr interessant, Massenhersteller wie Yamaha, Denon, Marantz kümmert das gar nicht.

Wenn du XT32 haben willst gibt es zwei Optionen mit Denon ab der Modellreihe 3 und Marantz ab der Reihe 6.

Die Leistungswerte ist ein ganz heikles Thema. Die Angaben der Hersteller spottet jeder Beschreibung. Völlig an der Realität vorbei. Deine 90 Watt sind ein gutes Beispiel. Ich habe einen Harman, der zählte früher zur Bolidenklasse und war einer der stärksten AVR auf dem Markt, mit 85 Watt pro Kanal und einer Leistungsaufnahme von 1400 Watt. Da brauchst schon einen richtig potenten AVR um solche Werte heute zu erreichen. Die brauche ich aber nur, weil ich lastkritische LS habe und keinen Subwoofer. Die meisten kommen mit ihren "normalen" Boxen und Subwoofern mit so ziemlich jedem Verstärker hin. Der Punkt wird oft durch mangelnde Kenntnisse falsch aufgefasst und immer wieder hier thematisiert.

Mit der Qualität ist das auch so eine Geschichte. Wo früher massive Geräte waren, findest heute eher Leichtgewichte, Kühlkörper oftmals aus Blech anstelle Alu, usw., nichts ist mehr für die Ewigkeit geplant.
Eigentlich sieht die Rückseite vieler Geräte doch aufgeräumt aus im Gegensatz zu älteren wie meinem. Hauptsächlich HDMI, paar analoge noch und ein paar digatale Anschlüsse. Pre Outs und fertig.
HeadCRasher
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 15. Apr 2020, 13:48
Jedes Jahr... Dafür habe ich den Markt zu wenig beobachtet. Ich wüsste auch nicht, warum ich einen neuen AVR bräuchte, wenn mein alter dieses 3D Signal einfach durchschleifen würde. "Audio schnappen, verarbeiten und Video einfach weiterleiten." So stellte ich mir das vor, aber scheinbar passiert hier mehr. Leider? Wahrscheinlich.

NAD. Mal googlen. Dieses hier: https://nad.de/products/mdc-module/ - Ja genau. Dann würde ich jetzt wohl sagen "Ah oh, brauche ein neues HDMI Modul für 300€. Der Rest bleibt wie er ist". Und wenn ich dann mal eine Auro-3D Disk in die Hände bekomme, kann ich mir überlegen ob ich ein neues ?? Modul bräuchte. Leider landet man hier preislich bei wahrscheinlich 20-30 Jahren "normaler" AVRs.

"und keinen Subwoofer" - wie bei mir.

Aber ja. Ich war 11 Jahre mit meinem 1910 zufrieden. Warum jetzt "weiter hoch"? Vielleicht sollte ich echt einfach beim 1600 bleiben. Immerhin hätte ich dann ein Gerät mit so vielen Anschlüssen wie ich brauche
Außer die Qualität ist seit dem wirklich so viel schlechter geworden, dass man es hören würde.
happy001
Inventar
#6 erstellt: 15. Apr 2020, 13:57
Da brauchst verdammt gute Ohren
Ich würde wenn das XT32 ganz oben steht, die Boxen den Mehrpreis rechtfertigen einen 3500 oder 3600 von Denon nehmen oder eben Marantz mit dem 6013. Sonst hast mit dem Denon 1600 eigentlich alles was man so braucht.
Oder eben Yamaha 685, auch ein gutes Gerät das für die meisten Lebenslagen ausreicht.
Nemesis200SX
Inventar
#7 erstellt: 15. Apr 2020, 14:48
solange ein AVR genügend digitale (HDMI und Toslink) Anschlüsse mitbringt, wen stören dann die analogen Anschlüsse? Oder geht es dir um kompakte Abmessungen? Mein Denon hat auch unzählige Eingänge die ich nicht nutze... na und?
HeadCRasher
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 15. Apr 2020, 16:54
"na und?" sind halt geschätzt 200€. Das hat einen faden Beigeschmack. Ich zahle gerne für Qualität. Da zählen für mich halt Stecker, die ich seit meiner Kindheit nicht mehr benutze kaum dazu.
Die kompakten Abmessungen wären ganz cool, ich mach mit dem alten Denon grade das "Was passiert eigentlich wenn ich den IN das Lowboard stelle"-Experiment (1cm Luft nach oben). Bisher kein Problem Aber kompakte Abmessungen gibt es für 700€ (das Stück) Frontspeaker genau so wenig wie keine Cinch Stecker. Das gibt's alles immer nur im Set.
Nemesis200SX
Inventar
#9 erstellt: 15. Apr 2020, 17:12
Also geht's um den Preis? Du denkst das Gerät wird 200€ billiger wenn man sich die analogen Anschlüsse spart?
HeadCRasher
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 15. Apr 2020, 18:04
Naja, kostenlos werden die nicht dran sein.

Anderer Vergleich:
Du hast bock auf einen saftigen Burger, gehst in deinen Lieblingsburgerladen und hast die Wahl:
1) trockener Burger ohne Soße mit Pommes für 3,80€
2) saftiger Burger mit Soße, Pommes, Krautsalat, Kartoffelecken und 5 DIPs 11€

Krautsalat findest du eklig und aus Erfahrung weißt du: Nach dem Burger bist du so satt, dass du maximal noch ein paar Pommes schaffst. Den rest würdest du wegschmeißen.
Was bestellst du? Bist du happy mit der Auswahl? Klar, satt machen sie beide. Aber irgendwie... meh.
Nemesis200SX
Inventar
#11 erstellt: 15. Apr 2020, 18:20
Ich sag mal ein Großteil des Preises gehen für Lizenzkosten und Gewinn drauf. Die paar popeligen Cinch Buchsen sind im Cent Bereich
dan_oldb
Inventar
#12 erstellt: 15. Apr 2020, 18:25
Ich halte das für an den Haaren herbeigezogen und vorgeschoben, der Analogteil kostet sicherlich kaum etwas gemessen an den Gesamtkosten. Man bekommt ganze Verstärker mit 2× Cinch Input für kaum 30 Euro, warum sollen an einem AVR die Analogkomponenten derart viel kosten deiner Meinung nach? Teuer sind Einmesssysteme, schnelle Prozessoren für digitale Signale, Chips für Atmos und Co, Lizenzgebühren, viele diskrete Endstufen, die Programmierung und Updates für all die ganzen Funktionen, Marketing, und vieles mehr, aber ganz sicher nicht die paar analogen Stereoeingänge.

Ciao, Daniel
HeadCRasher
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 15. Apr 2020, 19:16
Aber warum hat der 1600 die dann nicht?
Fuchs#14
Inventar
#14 erstellt: 15. Apr 2020, 19:20
Weil es ein Einsteigergerät ist und die meisten den analogen Kram eh nicht brauchen. Ich habe keine analoge Quelle mehr zuhause.
Apalone
Inventar
#15 erstellt: 19. Apr 2020, 07:24
Die Diskussion kann nicht im Sinne des TE abgeschlossen werden. Im Unterhaltungselektronikbereich wird man immer Features mitkaufen müssen, die man persönlich nicht benötigt.

Ist halt so, Da kann man noch ein paar Mal mit den Füßchen aufstampfen, ändert aber nichts am Sachverhalt.
WiC
Inventar
#16 erstellt: 19. Apr 2020, 08:33
Zumal der ganze Thread auf einer völlig unrealistischen Schätzung von € 200.- für ein paar analoge Eingänge beruht die in der Praxis mMn überhaupt keine Rolle bei der Preisgestaltung finden.

LG
fplgoe
Inventar
#17 erstellt: 19. Apr 2020, 08:44

WiC (Beitrag #16) schrieb:
...ein paar analoge Eingänge beruht die in der Praxis mMn überhaupt keine Rolle bei der Preisgestaltung finden. ...



Die analogen Eingänge sind eher Centartikel, was den Preis ausmacht ist eher die Ausstattung der internen Verarbeitung und die digitalen Eingänge.
happy001
Inventar
#18 erstellt: 19. Apr 2020, 09:51
So sieht es aus
Aichelzer
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 19. Apr 2020, 16:22
Mir zb sind analoge Eingänge wichtig, zb für meine wii, den Plattenspieler und demnächst hol ich womöglich das 40jahre alte tapedeck vom Speicher um meine alten hörspielkasetten für meinen junior laufen zu lassen...
XN04113
Inventar
#20 erstellt: 19. Apr 2020, 16:37

Aichelzer (Beitrag #19) schrieb:
Mir zb sind analoge Eingänge wichtig, zb für meine wii


für die WII braucht man keine analoge Eingänge, da gibt es für 10€ HDMI Adapter bei Amazon die exakt die Qualität des YUV Ausgang liefern
ArRoW-4-U
Stammgast
#21 erstellt: 19. Apr 2020, 18:29

happy001 (Beitrag #4) schrieb:
Mit der Qualität ist das auch so eine Geschichte. Wo früher massive Geräte waren, findest heute eher Leichtgewichte, Kühlkörper oftmals aus Blech anstelle Alu, usw., nichts ist mehr für die Ewigkeit geplant.
Eigentlich sieht die Rückseite vieler Geräte doch aufgeräumt aus im Gegensatz zu älteren wie meinem. Hauptsächlich HDMI, paar analoge noch und ein paar digatale Anschlüsse. Pre Outs und fertig.


Und genau aus diesem Grund habe ich immer noch mein HK 4550 im Einsatz, zudem dieser auch 8-Kanal pre inputs hat um externe Geschichten wie HDMI und andere Decoder zu bedienen wenn dies gewünscht ist. Sachen wie Atmos und "HD" Audio sind mMn Gimmicks die den User teuer zu stehen bekommen, denn für die ganzen Lizenzkosten was da reinfleißt hätte man bessere Bauteile etc. verwenden können.

Aber an ein paar Cinch-Bucsen solls doch nun wirklich nicht scheitern.

Grüße
fplgoe
Inventar
#22 erstellt: 19. Apr 2020, 18:48

ArRoW-4-U (Beitrag #21) schrieb:
...Sachen wie Atmos und "HD" Audio sind mMn Gimmicks ... für die ganzen Lizenzkosten was da reinfleißt hätte man bessere Bauteile etc. verwenden können. ...

Und für den Rest der Welt sind sie Fortschritt und eine erhebliche Verbesserung. Im Gegensatz zu den irgendwann zum 5.1 hinzugekommenen Backsurrounds, ist die immersive Ebene wirklich mal ein ganz klarer Gewinn.

PS: Was für Verbesserungen willst Du Durch bessere Bauteile erzeugen? Den Klirrfaktor von 0,5% auf 0,3% senken, indem Du 500€ mehr in jeden Verstärker steckst? Super Idee...


[Beitrag von fplgoe am 19. Apr 2020, 18:51 bearbeitet]
happy001
Inventar
#23 erstellt: 19. Apr 2020, 19:31

ArRoW-4-U (Beitrag #21) schrieb:
Und genau aus diesem Grund habe ich immer noch mein HK 4550 im Einsatz,

Schön, ich habe noch meinen HK 745 stehen. Analog ist derzeit nichts bei mir verkabelt. Es gibt vieles über das man diskutieren könnte ob man es braucht oder nicht, Atmos ist für mich so ein Thema. HD-Ton ist davon auch nicht weit entfernt, aber wie schreibt ein User hier immer so nett, die Sau muss durchs Dorf gejagt werden.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche potenten AVR
Al_Dorayne am 10.07.2011  –  Letzte Antwort am 20.07.2011  –  12 Beiträge
AVR- ohne HDMI-Beratung
Bassdusche am 15.05.2018  –  Letzte Antwort am 29.05.2018  –  42 Beiträge
Gibt es ein AVR ohne Probleme?
barny291 am 02.10.2021  –  Letzte Antwort am 03.10.2021  –  9 Beiträge
Kauberatung AVR für Nuvero 140
Alex4385 am 21.11.2019  –  Letzte Antwort am 22.11.2019  –  12 Beiträge
H/K-AVR 41 - Creative DDTS-100
Godfatha am 12.02.2004  –  Letzte Antwort am 06.03.2004  –  2 Beiträge
5.1 + AVR oder 5.1 Wireless ohne AVR
Franjovi am 23.10.2019  –  Letzte Antwort am 03.12.2019  –  7 Beiträge
Suche potenten Sub für Jamo D-570
jungerhififan am 25.02.2008  –  Letzte Antwort am 29.02.2008  –  17 Beiträge
neuer musikalischer AVR mit HDMI
dee-jay am 13.08.2012  –  Letzte Antwort am 13.08.2012  –  2 Beiträge
AVR ohne 24p 1080p Probleme
Shishagott am 23.01.2011  –  Letzte Antwort am 23.01.2011  –  2 Beiträge
Gebrauchter AVR bis 100? ?
david_o am 22.06.2019  –  Letzte Antwort am 24.06.2019  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.552.103
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.510

Hersteller in diesem Thread Widget schließen