Kaufberatung Heimkino

+A -A
Autor
Beitrag
alex84944
Neuling
#1 erstellt: 19. Dez 2019, 20:22
Liebe Community,

erstmal danke an jeden der sich die Zeit nimmt und meinen Beitrag liest.:)

Ich stehe aktuell vor der Entscheidung mir ein Heimkinosystem anzuschaffen mit dem ich auch Musik hören kann. das Verhältnis wird ca. bei 70:30 TV:Musik liegen. Mein Wohnzimmer ist ca. 25m groß und der Fernseher steht ca. 3 m von der Couch entfernt. Ausgeben möchte ich ca. € 1500,-
Ich sehe viel Netflix,normaln TV, Amazon Prime, sky go und YouTube, musik streame ich meist über spotyfy.

Bild des Wohnzimmers:

20190521_173906

Ich war auch schon in zwei Fachgeschäften und habe mich beraten lassen, nach der Beratung weiß ich ehrlich gesagt noch weniger was ich möchte/brauche, aber eines nach dem anderen. Das einzige was ich bisher wusste war, dass ich aus Platzgründen einen slimline Receiver der Marke Yamaha RX-S602 oder das Slimline Modell von Matrantz möchte und auch aus Platzgründen keinen Subwoofer.

Im ersten Geschäft wurden mir die Standlautsprecher Oberon 7 sowie der Center Oberon Vokal mit den Boxen Yamaha Musiccast 20 (WLAN Lautsprecher) empfohlen. Beim Probehören und Vergleichen hat mir diese Lösung gefallen und die Lautprecher haben einen guten Klang, speziell die Möglichkeiten mit der APP, Musik zu streamen und die Musiccast 20 einzeln anzusprechen finde ich sehr genial. Einzig der hohe Preis (Gesamtpreis eher bei €2000,-) und die Notwendigkeit eines Centers (aus optischen Gründen) finde ich nicht so toll.

Im zweiten Geschäft wurde mir zu einem analogen System geraten mit einem NAD C316BEEV2 Receiver und Standlautsprecher B&W 603. Der Klang der Lautsprecher war echt genial und hat mich wirklich überzeugt. Ebenso finden ich sehr charmant keinen Center dabei zu haben und dadurch finden ich diese Lösung auch optisch ansprechender. Die Möglichkeiten den Receiver über ein Tablet/Smartphone anzusprechen sind aber nicht vorhanden und nur über ein Zusatzgerät möglich, dass gefällt mir überhaupt nicht. Ebenso bin ich nicht sicher, ob die fehlenden 5.1 Effekte beim Filmansehen nicht "fehlen" werden. Der Verkäufer meinte, dass die Überlegung darauf zu verzichten legitim ist, da sowieso nicht soviel mit 5.1 übertragen wird. Zu einem Set mit den B&W 603 und dem Receiver von Yamaha, zum später erweitern hat er mir abgeraten. Preislich liegt dieses Set auch über meinem Budgetwunsch aber immer noch im Rahmen.

So ist nun länger geworden aber wie ihr seht, bin ich sehr sehr unschlüssig was hier der richtige Weg für mich ist und mich würden eure Meinungen dazu interessieren. Ich bin daher für jeden Tipp und jede Anregung äußerste dankbar.

Lg
Alex
W1nter
Stammgast
#2 erstellt: 19. Dez 2019, 23:18

Der Verkäufer meinte, dass die Überlegung darauf zu verzichten legitim ist, da sowieso nicht soviel mit 5.1 übertragen wird.


So ein bullshit! Fast das gesamte Netflix Program ist 5.1 - Einiges sogar in Dolby Atmos (wenn auch meistens nur engl)

Und warum er von Yamaha abgeraten hat entzieht sich auch jeder Grundlage! Von dem Kerl würd ich nix kaufen!

Grundsätzlich bist du mit einem AVR in den meisten Fällen am besten dran, die Marke ist dabei recht 2t rangig, mit Denon oder Yamaha fährst du auf jeden Fall gut, denn die AVR sind erheblich felxibler (WLAN, Bluetooth ect.) und haben eine Einmessfunktion mit denen du den Frequenzgang glatt bügeln kannst.

Wenn dir die B&Ws gefallen spricht nichts gegen sie auch nicht in der Kombination mit einem Yamaha, aber einen Center und Rear würde ich auf jeden Fall einplanen zumal der Fokus auf TV liegt und nicht auf Musik .

greetz
Prim2357
Inventar
#3 erstellt: 19. Dez 2019, 23:48
Hallo,

versuch doch Beide vorgeschlagene Lösungen übers Wochenende auszuleihen....dann sagen dir deine Ohren ganz sicher, was für dich die bessere Lösung darstellt.
Dabei kannst du Lautsprecher sowie Verstärker jeweils miteinander vergleichen.
Boron33
Stammgast
#4 erstellt: 20. Dez 2019, 00:16
Hallo Alex,

hast du den Händlern den das Foto gezeigt? Falls ja, verstehe ich nicht, warum dir beide Standlautsprecher empfehlen. Wo sollen die bei der Möblierung den stehen? Kompakte (also je nachdem Oberon 3 oder B&W 606 (rechts und links auf dem Board) wären hier wahrscheinlich die bessere Lösung. Das würde zudem das Budget schonen.

Ich würde zudem vermuten, dass man bei der geringen Basisbreite auf den Center verzichten kann – würde ich jedenfalls mal ausprobieren.
Da bei dir ja tendenziell Film im Vordergrund zu stehen scheint, wäre evtl. auch eine hochwertige Soundbar wie z.B. die Nubert nuPro XS-7500 (Link) eine Option.

Was ich mir zudem überlegen würde, ist den Fernseher an der Wand zu montieren – dann hast du nämlich auf dem Board genügend Platz um Lautsprecher, Verstärker/AVR (auch ein Slim-Modell sollte wg. der Hitzeentwicklung nicht in die Fächer gestellt werden – selbst wenn es knapp passt) und ggf. Center zu stellen.

Viele Grüße

Bernhard
alex84944
Neuling
#5 erstellt: 20. Dez 2019, 12:22
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten.

Ja, ich denke auch dass das Angebot von 5.1 Material durchaus vorhanden ist und ich deswegen auch nicht darauf verzichten möchte.

Bezüglich des Yamaha Receivers meinte er, dass die Klangqualität beim NAD um einiges höher ist und er generell in dem Fall zu einem analogen System rät. Da ich kompletter Laie auf dem Gebiet bin, kann ich es persönlich überhaupt nicht einschätzen, wie sich die einzelnen Komponenten wirklich auf das Gesamtsystem auswirken.

Ausprobieren ist für mich aktuell zumindest nicht das Thema, da ich ja eher vor der Grundsatzentscheidung stehe, 2:1/5:1 und analog/digital.

Die Standlautsprecher haben schon Platz zwischen Sideboard und Vitrinen und sollte es das 5.1 Set mit Center werden, muss der TV sowieso an die Wand, außer ich habe noch einen bessere Idee.

Naja, ich werde nun noch in ein drittes Fachgeschäft gehen und mich beraten lassen, eventuell bin ich dann schlauer.

Aktuell würde ich eher dazu neigen, die Lautsprecher von B&W inkl. eines hochwertigen Receiver von z.b. Yamaha (die App gefällt mir echt sehr gut) anzuschaffen und dann nach und nach zu erweitern.

Lg
W1nter
Stammgast
#6 erstellt: 20. Dez 2019, 15:01

Bezüglich des Yamaha Receivers meinte er, dass die Klangqualität beim NAD um einiges höher ist und er generell in dem Fall zu einem analogen System rät. Da ich kompletter Laie auf dem Gebiet bin, kann ich es persönlich überhaupt nicht einschätzen, wie sich die einzelnen Komponenten wirklich auf das Gesamtsystem auswirken.


Das Thema Klangqualität bei AMPs und AVR ist umstritten, aber bei einem Fokus auf TV von dir ja ganz klar mit 70:30 beziffert, ist die Kaufempfehlung zu einem Stereo AMP schlicht und ergreifend Fehlberatung! Wäre der Fokus anders rum, könnte man den Stereo amp durchaus in Betracht ziehen.

Hier mal was zum einlesen bezüglich AMPs und AVR: https://av-wiki.de/verstaerker

greetz
Boron33
Stammgast
#7 erstellt: 21. Dez 2019, 01:45

Die Standlautsprecher haben schon Platz zwischen Sideboard und Vitrinen und sollte es das 5.1 Set mit Center werden, muss der TV sowieso an die Wand, außer ich habe noch einen bessere Idee.


Also vielleicht täuscht das Foto ja, aber die Lücken dürften ja kaum breiter sein als die Lautsprecher selbst. Und zudem stehen die Lautsprecher dann wahrscheinlich auch direkt an der Wand, wenn du sie da reinschiebst. Also optimal ist anders, sag ich mal. Du kannst die Boxen natürlich auf Höhe der Lücken deutlich vor die Möbel stellen … das wäre klanglich ok, sähe dann aber ansonsten recht bescheiden aus. Also ich würde mir das mit den Standlautsprechern ehrlich gesagt eher nochmal überlegen ...
Prim2357
Inventar
#8 erstellt: 21. Dez 2019, 08:45
Solange die Lautsprecher mit der Front bündig stehen ist das auch nicht anders wie mit Kompakten auf dem Lowboard.
Wichtiger sind die Hochtöner auf Ohrhöhe, und da wird es bei Kompakten und Lowboard schwieriger.

Wenn man allerdings recht grosse und bassintensive Lautsprecher wählt,
muss man diese im Bassbereich entzerren.

Hier sollte man entweder ein gutes Einmesssystem wählen, oder schlankere Standlautsprecher, eventuell geschlossen oder recht früh abfallend im Frequenzgang.

Gruß
Boron33
Stammgast
#9 erstellt: 21. Dez 2019, 14:12
Dass ein Einmesssystem die aus der Aufstellung resultierende Bassüberhöhung halbwegs in den Griff kriegen dürfte, würde ich auch vermuten. Allerdings finde ich es nicht zwingend einen effizienten Mitteleinsatz, erst teu(re)re Standlautsprecher zu kaufen, die sich hauptsächlich durch den stärkeren Bass von den vergleichbaren Kompakten unterscheiden, um dann den Bass wieder elektronisch runterzuregeln. Da kann man imho gleich auf die Kompakten zurückgreifen, zumal das Budget hier ja durchaus ein limitierender Faktor zu sein scheint.

Mit der Ohrhöhe hat Prim natürlich recht – ich hätte aber aufgrund des Fotos vermutet, dass das hier wg. des vergleichbar hohen Sideboards und des niedrigen Sofas auch bei Positionierung auf dem Board kein Problem darstellen sollte (wobei so ein Foto natürlich täuschen kann). Die in Relation zum Sitzabstand niedrige Basisbreite würde mir da ehrlich gesagt eher noch Sorgen machen, aber das könnte man probieren.

Aber auch wenn man die Lücke nutzt, um Lautsprecher zu stellen, würde ich da eher auf Kompakte und Ständer als auf Standlautsprecher zurückgreifen (und auch da nur mit AVR/Einmessung) – wie gesagt, dann bleibt ggf. mehr Geld für den Rest des Systems, z.B. einen besseren AVR oder höherwertige Kompakte oder (kabellose) Rears und ggf. Center … bei jeder dieser Optionen wäre das Geld m.E. besser aufgehoben als bei Standlautsprechern – aber letztendlich gebe natürlich nicht ich es aus …
Prim2357
Inventar
#10 erstellt: 21. Dez 2019, 15:31

Boron33 (Beitrag #9) schrieb:
Allerdings finde ich es nicht zwingend einen effizienten Mitteleinsatz, erst teu(re)re Standlautsprecher zu kaufen, die sich hauptsächlich durch den stärkeren Bass von den vergleichbaren Kompakten unterscheiden, um dann den Bass wieder elektronisch runterzuregeln. Da kann man imho gleich auf die Kompakten zurückgreifen, ...


Jain....denn die Standlautsprecher spielen einfach tiefer, und das natürlich auch noch wenn man sie entzerrt/eingemessen hat.
Dieser Vorteil bleibt bestehen...
happy001
Inventar
#11 erstellt: 21. Dez 2019, 21:08
Tiefer spielen die Stand-LS nur wenn man sie lässt. Wenn du die LS auf small stellst und die Trennfrequenz bei xx einstellst, spielen sie nur ab dieser Frequenz.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung Heimkinosystem ca. 1500?
Floydamp am 26.10.2013  –  Letzte Antwort am 26.10.2013  –  4 Beiträge
Kaufberatung Heimkino ca. 1500?
notrix am 19.10.2015  –  Letzte Antwort am 22.10.2015  –  9 Beiträge
Kaufberatung 5.1 Anlage Budget ca. 1500 ?
AlexausB am 24.08.2014  –  Letzte Antwort am 27.08.2014  –  2 Beiträge
Kaufberatung 5.1 Heimkinosystem
nosh93 am 26.11.2020  –  Letzte Antwort am 26.11.2020  –  4 Beiträge
Kaufberatung 5.1 Heimkino
Flo997 am 05.10.2022  –  Letzte Antwort am 06.10.2022  –  5 Beiträge
Heimkinosystem für ca. 1500?
Wienwest17 am 27.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  3 Beiträge
Brauche Kaufberatung für 5.1 Anlage (TV & Musik, ca. 60 m²)
*bluestar* am 24.05.2012  –  Letzte Antwort am 25.05.2012  –  5 Beiträge
Kaufberatung Heimkino System Wohnzimmer
Hildebub am 11.11.2011  –  Letzte Antwort am 13.11.2011  –  4 Beiträge
Kaufberatung 5.0/5.1 System - ca 20qm - 1500?
Jerme am 14.09.2017  –  Letzte Antwort am 17.09.2017  –  10 Beiträge
Kaufberatung/ Eure meinung zum Heimkino
hostage am 14.03.2009  –  Letzte Antwort am 14.03.2009  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.552.103
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.510

Hersteller in diesem Thread Widget schließen