Wechsel von Brüllwürfeln zu HifFi

+A -A
Autor
Beitrag
Rakna
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 15. Mai 2019, 02:48
Hallo zusammen,

ich bin seit 2,5 Jahren im Besitz eines sogenannten "Brüllwürfel-Sets", dem Teufel Consono 35 Mk 3 (noch mit dem alten US 2110/1 Subwoofer). Nach wenigen Monaten habe ich das System noch um zwei weitere Front-Heights des gleichen Fabrikats ergänzt, um in den Genuss von Dolby Atmos zu kommen.

Bis zum Umzug, in ein fast doppelt so großes Wohnzimmer, war das System zumindest zum Filme schauen auch noch ganz in Ordnung. Nun klingt es allerdings ziemlich dünn und verloren, wenn man nicht gerade bis zur Schmerzgrenze aufdreht. Zudem hat sich durch den Umzug das Nutzungsverhalten noch stärker Richtung Musik verschoben (60% Film/Serien/TV / 40% Musik), da sich nun auch der Essbereich im selben Raum befindet und wir ab und an auch noch die Terrasse mit beschallen. Kurzum, ich will mich Richtung HiFi bewegen.

Was ich mir von der Aufrüstung erwarte:
1. Volleren Sound im gesamten Raum (Sofa und Essbereich dahinter)
2. Bessere Sprachverständlichkeit
3. Musik im Stereo-Betrieb bei verschiedenen Pegeln genießen könne
4. Akzeptabler Klang auf der Terrasse (mir ist klar, dass hier mit Abstrichen zu rechnen ist)
5. Mittelfristig 5.1.4 (Mit 4 Front-Heights, vermutlich Dali ALTECO C1?)

Ich betreibe das Ganze derzeit als 5.1.2 System an einem Denon X1300 auf guten 30 m² Raumfläche. Es handelt sich um ein Wohnzimmer mit Essbereich. Die Deckenhöhe ist im Wohnbereich durchgängig 2,48 m. Im Essbereich ist die Decke gewölbt und an der höchsten Stelle um die 2,8 m hoch. Der Essbereich ist von Fensterfronten umgeben. Im Wohnbereich gibt es eine Große Fenster/Tür-Front Richtung Terrasse. Details im folgenden Grundriss und ein paar Bildern.

Grundriss_Wohnzimmer_skizze_aktuell
IMG_20190514_120519
IMG_20190508_101019
IMG_20190508_100711
IMG_20190508_100732
IMG_20190508_100641
IMG_20190508_100743

Nun stellt sich mir die Frage mit welchen Komponenten ich die Aufrüstung durchführe. Vermutlich wird dies in mehreren Schritten passieren. Je nach dem Preis der Komponenten auf die letztendlich die Wahl fallen wird. Deshalb ist im ersten Schritt meiner Meinung nach zunächst mal die Frage bezüglich einer passenden Front zu klären (L, R, Center). Ohne jedoch passende Surrounds-Rears und Atmos-Front-Height-Speaker und deren Aufstellmöglichkeiten bei der Wahl der Front aus den Augen zu verlieren. Die Wahl des Subwoofers-Upgrades halte ich für relativ unkritisch und in einem späterem (dem letzen) Schritt dann für relativ unabhängig in Bezug auf die restlichen Komponenten. Oder irre ich da?

Wie den Bildern zu entnehmen ist habe ich durch den Schnitt des Raumes und das große Sofa relativ wenig Platz nach vorne zum TV. Da es aber dennoch möglich sein sollte einen Wandabstand von 20 cm zu gewährleisten, hätte ich in der Front sehr gerne Standlautsprecher statt Regallautsprechern. Zum eine da ich meine oben genannten Ziele damit besser erreichbar sehe und zum andere da es mir und vor allem meiner Frau auch optisch mehr zusagen würde. Haltet ihr dies für realistisch?

Nun zum ersten Schritt, die Wahl der Front-LS. Der Center sollte sich meiner Auffassung nach ja dann automatisch ergeben. Bitte Einwände von euch, wenn dem nicht so ist, bzw. der Center einer Reihe nicht besonders gut ist, da bessere Sprachverständlichkeit ja eines meiner Hauptkriterien ist. So als ungefähres Preislimit für die Front inkl. Center habe ich mir (bisher ) 2000 € gesetzt.

Durch die Recherche hier im Forum haben sich für mich folgende LS als vermeintlich geeignet ergeben:
- Klipsch RP-6000F (schon gehört. Opticon 6 gefällt mir besser)
- B&W 683 S2 (schon gehört. Opticon 6 gefällt mir besser)
- Dali Opticon 6 (bisheriger Favorit)
- Triangle Elara LN07 (schon gehört. Opticon 6 gefällt mir besser)
- Dynaudio Excite X34 (schon gehört. Opticon 6 gefällt mir besser)
- Quadral CHROMIUM STYLE 6
- Q Acoustics Concept 40
- KEF R500
- Monitor Audio Silver 200
- Nubert nuLine 264
- Xtz 99.36 MK3

Ich bin schon mal dem allgemeine Rat hier gefolgt und habe mir einige der oben genannten Lautsprecher beim Händler vor Ort angehört. Hier mein Eindruck soweit. Verzeiht mir meine laienhafte Ausdrucksweise:

Klipsch RP-6000F:
War das erste mal, dass ich vor einem richtigen Stand-LS saß, aber irgendwie fehlte der WOW-Effekt. Es klang zwar alles deutlich voller als mit meinem Consonos, aber irgendwie dennoch belanglos und langweilig. Lediglich der knackige Bass hat mir gefallen.

B&W 683 S2
Hier hat mir generell die Stimmwiedergabe der Sänger und Sängerinnen besser gefallen. Grundsätzlich hat mir hier alles etwas besser gefallen als bei den Klipsch. Aber der erhoffte WOW-Effekt blieb auch hier aus.

Dali Opticon 6
Endlich war der WOW-Effekt da. Super Wiedergabe der Stimmen und Instrumente. Schöne Höhen. Dennoch für meinen Geschmack auch ausreichend Tiefgang. Mir kam der LS viel agiler als die anderen vor. Sehr schöne Räumlichkeit im Vergleich zu den anderen Testkandidaten.

Triangle Elara LN07
Auch gute Stimmwiedergabe, kam mir ähnlich der Dali vor. Allerdings weniger Differenzierter als die Dali bei der Wiedergabe der Instrumente. Kam mir von allen am Tiefton lastigsten und aggressivsten vor. Fand ich etwas störend. Das Klangbild war wenig räumlich und fand gefühlt lediglich zwischen den beiden LS statt.

Dynaudio Excite X34
Auch nicht schlecht, kam mir aber im Vergleich zur Dali weniger differenzierter und etwas dünner in den Mitten vor.


Nun kommt ihr ins Spiel:
- Seht ihr Anhand der Skizzen, Bilder und Beschreibung irgendwelche grundsätzlichen Probleme bzw. Einwände zum Vorhaben?
- Habe ich eurer Meinung nach noch interessante Kandidaten in der Liste vergessen?
- Probehören ist Zeit fressend und anstregende, wie ich feststellen musste. Könnt ihr also anhand meiner Eindrücke und der Tatsache, dass die Dali Opticon 6 bisher mein klarer Favorit ist irgendwelche Modelle aus der Liste kategorisch ausschließen?
- Schon mal im Hinblick auf die zur Front passenden Rears: Der Platz an der Rückwand wird für alles was größer als die derzeitigen Teufel sein wird sehr knapp (nur 70 cm zwischen Sofa und Rückwand). Also muss ich die Rears vermutlich leicht nach hinten versetzt im Essbereich platzieren. Vor die dort in den Bildern zu sehenden Vorhänge. Also sehr wandnah. Am liebsten sogar mit Wandhalterungen, um den Weg zum Essbereich nicht unnötig mit LS-Ständern zu blockieren. Da sehe ich mögliche Probleme mit einigen Modellreihen. Bei Dali ist es ja z.B. so, dass man die LS nicht einwinkeln soll (wohl auch die Opticon 1, welche ja für die Wandmontage geeignet wären). Das stelle ich mir in dem Fall dann schwierig vor. Wie ist da eure Erfahrung bzw. Einschätzung?

Ich hoffe ich habe nicht zuviel Textwand produziert und danke euch im Voraus für eure Hilfe!


[Beitrag von Rakna am 15. Mai 2019, 13:33 bearbeitet]
erddees
Inventar
#2 erstellt: 15. Mai 2019, 12:50

Rakna (Beitrag #1) schrieb:
- Seht ihr Anhand der Skizzen, Bilder und Beschreibung irgendwelche grundsätzlichen Probleme bzw. Einwände zum Vorhaben?
Wieder mal ein Raum, der aufrgund des Grundrisses suboptimal für eine 5.1 bzw. 5.1.4-Aufstellung ist. Macht aber nichts, geht auch so, weil du dich ja offensichtlich auf ein 5.1.4-System eingeschossen hast bleibt dir sowieso nichts anders übrig, als mit den Gegebenheiten zu leben und das Beste aus der Sache zu machen. Dir ist klar, das für 5.1.4 ein 9-Kanal-AVR nötig ist? Nur der Hinweis, weil das dann gleich vierstellig wird ...

- Habe ich eurer Meinung nach noch interessante Kandidaten in der Liste vergessen?
Wenn man es so sieht: jede Menge. Also "vergessen" ist insofern relativ.
Du hast dir ja bereits die genannten Fabrikate alle beim Fachhändler vor Ort angehört. Dabei hat sich Dali offensichtlich als dein Favorit herauskristallisiert, ergo spricht nichts dagegen diese Lautsprecher noch einmal zu Hause anzuhören und dann auch zu kaufen (wenn sie weiter gefallen). Das wäre dem Fachhändler gegenüber auch nur fair, auch wenn es "Mode" ist sich im Fachhandel beraten zu lassen und online zu kaufen. Schließlich hast nicht nur du Zeit investiert, sondern auch der Fachhändler in deine Beratung.

- Probehören ist Zeit fressend und anstregende, wie ich heute feststellen musste. Könnt ihr also anhand meiner Eindrücke und der Tatsache, dass die Dali Opticon 6 bisher mein klarer Favorit ist irgendwelche Modelle aus der Liste kategorisch ausschließen?
Dali ist schon erste Wahl, aber ausschließen würde ich auch kein Fabrikat. Achtung Binsenweisheit: Klang wird subjektiv empfunden, denn was dir gefällt bzw. nicht gefällt kann ein anderer grottenschlecht oder supergeil finden.

- Schon mal im Hinblick auf die zur Front passenden Rears: ...
Auch Dalis, aus Platzgründen evtl. die Picos.
Rakna
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 15. Mai 2019, 16:29
Vielen Dank schon mal für deine Einschätzung!

Dass mein AVR nur 7 Kanäle bedienen kann ist mir bewusst, da habe ich mittelfristig mit der Erweiterung von x.x.2 auf x.x.4 dann natürlich auch ein AVR-Update eingeplant. Zumal die jetzt direkt geplanten Komponenten für die Front bestimmt auch noch vor der Mehrleistung eines AVRs des Schlages X4500H oder ähnlich profitieren werden.

Sollte die Wahl auf die Dalis fallen werden ich diese natürlich, unter anderem aus den von dir schon genannten Gründen, beim Händler vor Ort kaufen, wo ich sie auch schon probe-gehört habe.

Ich möchte halt nur nicht bei der erstbesten (Best of Five ) zuschlagen und keine möglichen Alternativen übersehen, zumal ich das ganze als langfristige Investition sehe.

Ich habe heute jedenfalls mal noch ein Termin bei XTZ Deutschland gemacht, um die 99er Serie probezuhören. Die wird ja hier im Forum oft gelobt und auch gerne mit der Dali Opticon Serie verglichen. Ich bin gespannt!

Die Produktpalette von XTZ scheint mir auch insgesamt interessant und für meine Zwecke durchaus passend wenn mich der Klang überzeugen sollte. Ich habe da dann mittelfristig/langfristig schon mal an folgendes gedacht:

  • 2* 99.36 MK3
  • 99.25 MK3 Center
  • 2 * 95.22
  • 4 * Cinema S2 Atmosphere
  • SUB 10.17 EDGE oder SUB 12.17 EDGE (unsicher?)


Was haltet ihr davon? Was lässt sich noch gut mit den den Dali Opticon 6 bzw. XTZ 99.36 MK3 vergleichen und bietet sich daher fürs Probehören für mich an?
happy001
Inventar
#4 erstellt: 15. Mai 2019, 16:35
Anbieten würde sich vieles.
Elac, Focal, Monitor Audio, Triangle, Sonus Faber sind durchaus lohnenswert sich anzuhören.
Rakna
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 18. Mai 2019, 21:48
Ich hatte heute die Möglichkeit die KEF R700 zu hören. Hat mich persönlich leider gar nicht überzeugt. Sehr zurückgenommene Höhen, fast schon dumpf im Klang. Ich nehme Mal an die R500 wird da nicht anders sein?

Weiß jemand wo ich im Raum Karlsruhe folgende Modelle hören kann:

- Quadral CHROMIUM STYLE 6
- Q Acoustics Concept 40
- Monitor Audio Silver 200
haumti
Inventar
#6 erstellt: 18. Mai 2019, 22:44
Die Lautsprecher werden sich in deinem Raum sicher anders anhören wie beim Händler.
Vermutlich deutlich schlechter da dein Raum doch relativ Kahl ist.

Zudem ist die platzierung der Stand-LS in der linken Ecke sehr ungünstig.
Ich vermute auch mal das die LS keinen Freiraum von 50-70 um sich herum bekommen werden.
Da wäre die Möglichkeit der Dali LCR die als Wand-LS konzipiert sind zu probieren.

Gruß
Alex
happy001
Inventar
#7 erstellt: 19. Mai 2019, 09:42
Raum Karlsruhe wären 2 bei MA
Bad Schönborn - Weckemann
Mannheim - Heimkonoraum

Einfach auf die HP der Hersteller gehen und über die Händlersuche den nächsten für dich finden.
Rakna
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 24. Mai 2019, 19:39
Ich habe noch eine Frage zur groben Vorauswahl. Wie würdet ihr denn folgende Modelle klanglich im Vergleich zur Dali Opticon beschreiben?
- Audiovector QR 3+ Ultimate
- Quadral CHROMIUM STYLE 6
- Q Acoustics Concept 40
- Monitor Audio Silver 200

Die XTT 99.36 + Center bekomme ich nächste Woche übrigens schon zum Testen/Vergleichen.
Rakna
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 09. Jun 2019, 22:49
Die XTZ 99.36 + Center stehen nun seit gut zwei Wochen bei mir und gefallen mir sehr gut.

Letzte Woche hatte ich auch noch die Möglichkeit mir ein paar Dali Opticon 6 im Fachhandel auszuleihen und bei mir zu Hause gegen die XTZ zu vergleichen. Hier hat die XTZ ziemlich klar gewonnen. Viel dynamischer und präziser und gerade bei Rock, Akustik und Gitarren-Musik viel mehr Live-Feeling. Die Dali ist und bleibt ein toller Lautsprecher, sie war bei einigen wenigen Musikstücken der XTZ auch überlegen, da etwas wärmer.

Gestern hatte ich dann noch die Gelegenheit die Monitor Audio Silver und Gold im direkten Vergleich zur Dali Opticon 6 im Fachhandel zu hören. Die Silver hat mir am wenigsten gefallen, ziemlich langweilig vor allem im Hochton weit abgeschlagen gegen die Opticon und die Gold Line. Die Gold Line klang für mich am besten. Meiner Auffassung nach fast 1:1 wie die XTZ 99.36 bei mir zu Hause. Bei einem Blick auf das Preisschild (das Pärchen fast 2000 € teurer als die XTZ) wollte ich den Händler (und auch mich) aber nicht mit einer Ausleih-Aktion belasten.

Ebenfalls gestern hatte ich dann noch die Möglichkeit die Elac 247.3 und 267 bei einem anderen Händler zu hören. Klangen für mich beide quasi identisch. Die Elac 247.3 gefällt mir aber optisch etwas besser. Die habe ich dort vor Ort dann auch länger probe gehört und dachte mir das erste mal: "Wow, das könnte was sein, statt der XTZ." Der Händler hat mir dann auch ein super Angebot für ein Pärchen + Center gemacht, so dass es preislich gar keinen Unterschied zu der XTZ-Front machen würde. Also direkt mal mit nach Hause genommen. Jetzt zu Hause im Wohnzimmer war der Wow-Effekt erst mal wieder verflogen, ist heute morgen aber wieder kurz aufgeflackert, um dann nach einigen Liedern wieder zu verschwinden.

Also tendiere ich derzeit eher zur XTZ, warum kann ich gar nicht so richtig beschreiben. Ich glaube sie kommt mir irgendwie ausgewogener vor und packt mich emotional zumindest in den eigene vier Wänden mehr. Mal sehen, noch habe ich 1-2 Tage zum Probehören bis ich mich entscheiden muss...

Die Tatsache, dass ich bei beiden Systemen gemerkt habe, dass mein AVR bei einer Trennfrequenz < 80 Hz ziemlich in die Knie geht, haben mich zu der Entscheidung bewogen direkt auch auf einen potenteren AVR zu setzen, der auch direkt 9-Kanäle und eine mögliche Stereo-Endstufe unterstützt. Ich denke da ist nochmal ein guter Qualitätsschub durch mehr Leistung drin.

Ich werde dann auch direkt passende Rears und 4 Deckenlautsprecher und einen neuen Subwoofer dazu besorgen, da bei beiden Herstellern/Händlern gerade günstige Konditionen herrschen und mein aktueller Sub mit den Stand-LS einfach nicht mithalten kann.

Nun noch ein paar Fragen an euch:

1. Sollte ich mich für die XTZ entscheiden, würde ich alleine der Optik wegen wohl den vermeintlich ganz guten 12.17 EDGE nehmen. Habt ihr eine Empfehlung wenn die Wahl auf Elac fallen sollte?

2. Gibt es bezahlbare Alternativen zum AVR Denon X4500? Mein Raum ist bereits jetzt mit dem schwachen Teufel-Sub bass/dröhn-kritisch. Ist die Auromatic als Upmixer wirklich so gut wie Ihr Ruf? Und gibt es Decken-LS-Anordnungen die sowohl für Atmos und Auro (ggf. sogar DTS:X) gut funktionieren?

3. Habe ich irgend etwas vergessen?
Rakna
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 10. Jun 2019, 13:57
Keiner ne Idee/Meinung zu Punkt 2?

Da danke euch im Voraus für die Hilfe.
BassTrap
Inventar
#11 erstellt: 10. Jun 2019, 15:24
Ein Konfiguration für alle drei erwähnten Decoder/Upmixer gibt es: Wenn Du die Lautsprecher möglichst so wie auf dem Bild hier anordnest: http://manuals.denon...0_DRDZILsdavkiba.png
Das Bild stammt von dort: http://manuals.denon.com/AVRX4500H/EU/DE/DRDZSYpvilxnds.php
Aber erst deren Definition im AVR, und zwar genau so wie beschriftet, ist entscheidend dafür.


[Beitrag von BassTrap am 10. Jun 2019, 15:24 bearbeitet]
Rakna
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 12. Jun 2019, 21:36
Die Entscheidung war jetzt nach dem langen Wochenende ziemlich eindeutig für mich. Es werden die XTZ.

Im Gegensatz zu den Elac für meine Ohren und in meinem Raum einfach viel ausgewogener. Die Mitten sind deutlich präsenter, der ganze Klang dynamischer und räumlicher. Zudem spielt die XTZ in den Höhen "entspannter", ohne für mein Empfinden weniger detailliert zu sein. Auf der Habenseite der Elac war in meinem Raum lediglich die Tatsache, dass sie den gesamten Raum relativ gleichmäßig beschallt. Die XTZ bündelt sehr stark. Dies fällt aber im Essbereich zum Glück nicht so sehr auf wie in anderen Teilen des Raumes, vermutlich weil dieser direkt in der Flucht des Haupthörplatzes ist.

Bin sehr happy nun endlich eine Entscheidung getroffen zu haben und möchte euch allen für eure Hilfe und Anregungen danken!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Alternativen zu Teufel Brüllwürfeln
kp-hook am 24.11.2008  –  Letzte Antwort am 24.11.2008  –  2 Beiträge
Zu "Brüllwürfeln" verdammt ! Was nehmen?
wahwah_ragin am 06.04.2012  –  Letzte Antwort am 09.04.2012  –  33 Beiträge
Wechsel von Stereo zu 5.1
user1989 am 05.12.2010  –  Letzte Antwort am 05.12.2010  –  4 Beiträge
Wechsel von Teufel zu Nubert ?!
mistrega am 15.07.2013  –  Letzte Antwort am 25.07.2013  –  29 Beiträge
Wechsel von Soundbar zu 5.1
donmuellos am 21.08.2016  –  Letzte Antwort am 21.08.2016  –  3 Beiträge
Wechsel von Sonos zu XY?
graad085 am 11.10.2016  –  Letzte Antwort am 03.02.2017  –  204 Beiträge
Receiver-Wechsel
fattymann am 11.05.2014  –  Letzte Antwort am 11.05.2014  –  5 Beiträge
will weg von "Brüllwürfeln", aber was?
-goldfield- am 11.08.2004  –  Letzte Antwort am 14.09.2004  –  35 Beiträge
Lautsprecher wechsel
scottvega am 28.02.2006  –  Letzte Antwort am 28.02.2006  –  2 Beiträge
Umstieg von Brüllwürfeln auf gutes 5.1 System
hoogy am 15.05.2009  –  Letzte Antwort am 16.05.2009  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedForsch400
  • Gesamtzahl an Themen1.552.085
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.928