Ich will endlich einen AVR der das Leben erleichtert

+A -A
Autor
Beitrag
AllesAufNeu
Neuling
#1 erstellt: 11. Mrz 2019, 18:51
Hallo miteinander,

ich bin ganz neu hier (habt ihr bestimmt schon mehrere 1000x gelesen) und habe nicht gerade viel Ahnung von der Materie. Bitte seid also etwas (oder auch etwas mehr!) nachsichtig, wenn ich nicht alles verstehe oder 2 Mal nachfrage.

Zu meinem Problem; Ich habe irgendwie den Anschluss an die ganze AVR Materie verloren und hoffe hier etwas an Wissen und Beratung zu bekommen.

Mein erster AVR war ein Geschenk und diente nur dazu Boxen anzuschließen damit der Ton nicht aus dem billig Kassettenradio (bin schon etwas älter) kommt. Danach kam ein "normaler" Verstärker ohne AV Funktion. Darauf folgten mehrere billige Modelle von JVC oder Pioneer. Und irgendwann bin ich dann auf einem ONKYO TX-SR875 hängen geblieben mit dem ich mich auch näher beschäftigt habe. Hier ging bei mir auch schon die Problematik los. HMDI kein Ton oder auch kein Bild, ständig musste der AVR an sein damit ich überhaupt Bild am TV habe, wechselnde Zuspieler musste ständig die Wiedergabeart des AVR's gewechselt werden, da sonst kein Bild/Ton usw... Somit habe ich die ganze Sache wieder nur für die Ausgabe von Ton genutzt und habe eigentlich so gut wie jeden Tag damit zu tun Kabel umzustecken oder S/P-DIF von meinem AVR in meinen Kopfhörerverstärker zu "fummeln".

Die meisten werden bestimmt jetzt lachen und sich denken "was macht der Idiot da? Das ist ein AVR der soll das alles erleichtern", aber ich kann es schlichtweg einfach nicht so umsetzen das es passt.

Jetzt baue ich, und habe mir fest vorgenommen dem ganzen ein Ende zu bereiten. Und genau dafür brauche ich eure Hilfe! Es muss doch möglich sein, in meinem kleinen Haufen von Geräten etwas Ordnung hinein zu bringen, alles anzuschließen und aber funktionsfähig zu haben, auch ohne dass der AVR 24/7 läuft oder ich ständig Kabel umstecken muss.


Folgende Geräte habe ich im Haus:

Fire TV
X-Box
Blu-Ray Player
Sat Receiver
Kopfhörerverstärker (Beyerdynamic mit S/P-DIF)

Gerne hätte ich später noch einen Beamer neben meinem TV betrieben (was ich dann aber eher in einem neuen Beitrag erfrage)
Konstellation sollte ein schlichtes 7.1 System sein. Boxen sind auch nicht so hochwertig (Jamo) und der aktive Woofer hat auch nicht so viel Druck

Es wäre nett, wenn ihr mir etwas helfen könnt.
Dadof3
Moderator
#2 erstellt: 11. Mrz 2019, 19:38
Benötigst du nun Hilfe beim Bedienen deines Onkyo oder willst du einen neuen AVR? (Du fragst nicht danach, stellst den Beitrag aber uner "Kaufberatung" ein.)
AllesAufNeu
Neuling
#3 erstellt: 11. Mrz 2019, 19:51
Ich würde gerne einen neuen AVR, da der jetzige leider nicht das kann um meine ganzen Geräte so bedienbar zu machen, wie ich es mir vorstelle.

Kleines Beispiel:
Ich habe eine 3d Blu-Ray im Player und kann diese nur schauen, wenn ich den Modus (so heißt es zumindest bei ONKYO) auf Monitor umstelle und das Bild über einen zweiten HDMI an den TV schicke. Will ich dann wieder den Sat Receiver schauen, muss ich wieder ins Menü und dann den Modus ändern.
Das geht so weiter mit den Tonquellen etc. und deswegen habe ich aufgegeben und nutze den AVR nur noch als Tonquelle mit umstecken der Kabel

Aber vielleicht bin ich auch einfach nur zu blöd zum bedienen eines AVR's oder mir fehlt das Verständnis dafür (im allgemeinen, nicht nur bezogen auf meinen ONKYO)! Da hätte ich gerne auch ein paar grundsätzliche Tips dazu


[Beitrag von AllesAufNeu am 11. Mrz 2019, 20:10 bearbeitet]
tss
Inventar
#4 erstellt: 11. Mrz 2019, 21:43
hast du jemals im menu des avrs die eingangsquellen zugeordnet?

wie hast du was angeschlossen?
Private_Investigation
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 11. Mrz 2019, 23:01
Du brauchst ganz einfach einen neueren AVR. Dein Onkyo ist von 2007.
Aktuelle Geräte haben keine Probleme mit 3D-Bilddurchleitung, HDMI Standby passtrough, usw.. Das ist längst Standard geworden.
Auch 2x HDMI Out (für TV und Beamer) ist inzwischen bei vielen Geräten der mittleren Preisklasse üblich.
Beispiele: Yamaha RX-V685 oder Denon AVR-X2500H
Wenn UHD/4K kein Faktor ist kommen auch gebrauchte AVR mit 3,4,5 Jahren auf dem Buckel in Betracht.
AllesAufNeu
Neuling
#6 erstellt: 11. Mrz 2019, 23:57
...hast du jemals im menu des avrs die eingangsquellen zugeordnet?

ja das habe ich. Nur wie ich schon geschrieben habe, konnte ich das nicht für jedes Eingangssignal einzeln so definieren, dass ich nicht wieder ins Menü musste und die Art der Verarbeitung der Eingangsquelle zu ändern.

Du brauchst ganz einfach einen neueren AVR. Dein Onkyo ist von 2007.

Das habe ich mir schon fast gedacht.

Gibt es denn wieder so einen guten langlebigen, mit wirklich genug Kraft auf den Endstufen, falls ich mal aufdrehen will (Wenn die Frau mal nicht im Haus sein wird ) Ich war nie ein Yamaha Freund. Irgendwie hat der mir bei meinen Kumpels nie gefallen. Einer hat allerdings einen Denon. Sind die immer noch so gut wie früher?
Was können die jetzigen Receiver denn mehr als früher? Ich habe mal gelesen, dass es welche gibt die auch direkt einen Lan Anschluss haben. Wozu brauche ich das am AVR? Machen die dann DLNA?? oder ist das für Internet Radio?
… Sorry bin echt ein Laie
Private_Investigation
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 12. Mrz 2019, 00:45
Wie lange der nächste AVR duchhält kann niemand prognostizieren. Bei allen Herstellern gibt es eine gewisse Defekthäufigkeit, der Rest hängt vom persönlichen Umgang mit dem Gerät ab. Besonders Onkyo hat sich den ehemals guten Ruf mit geradezu unanständigen Qualitätsproblemen ja nachhaltig ruiniert, bis ihnen nichts mehr anderes übrig blieb als sich mit Pioneer zusammenzuschliessen.

Ausreichend Leistung hat jeder gute Mittelklasse-AVR. Ein Yamaha RX-V683 bringt z.B. echte 2x180W, 5x100W, 7x80W (4Ohm).
Lan/Wlan ist heute Standardausstattung und damit einhergehend Dinge wie Netradio, DLNA, Spotify Connect, Tidal, Deezer, Netzwerk-Standby, usw.. Ebenso Bluetooth und Airplay.
Und sonst hat sich natürlich seit 2007 auch viel getan. Die Liste wäre sehr lange, daher nur die wichtigsten Schlagworte:
UHD/4k mit HDCP 2.2, HDR10 und Dolby Vision, Dolby Atmos/DTS:X, HDMI 2.0, HDMI ARC, USB, wireless Multiroom, App-Steuerung, Alexa Integration, Eco-Modus und geringer Standby-Verbrauch, Weiter- bzw. Neuentwicklung der Einmess-Systeme, DSP-Programme

Jetzt hast du bestimmt genug zum Nachforschen. Was das alles ist, wofür man es benötigt, ob es für dich wichtig bzw. interessant ist, etc.
Die Entwicklung in den letzten 12 Jahren bei AVR war rasant, in etwa vergleichbar wie bei Smartphones.
AllesAufNeu
Neuling
#8 erstellt: 12. Mrz 2019, 09:39
Vielen Dank für die Antwort

mit den meisten Begriffen kann ich was anfangen. HDR und HDCP sollte glaube ich jedem ein Begriff sein, der sich ein wenig mit TV's beschäftigt. Also das geht wirklich noch von meinem Wissensstand.

HDMI ARC kannte ich (zumindest in der Bezeichnung) noch nicht. Gibt es denn dabei einen Ton-Versatz beim schauen? Wozu benötigt man das denn, wenn der Receiver eh schon alles unterstützt und die Audiospur wiedergibt? Oder benötige ich das um sowohl auf dem TV als auch über den AVR Ton zu haben (je nachdem was ich gerade als Tonausgabe nutzen will)

Wireless Multiroom klingt sehr interessant! Das muss ich noch "googeln". Falls es das ist was ich mir darunter vorstelle, könnte ich meine Bluetooth Lautsprecher darüber in verschiedenen Räumen versorgen! Das wäre genial!

Die Alexa Integration klingt ebenfalls super, da ich das ausgiebig nutze. Muss ich allerdings auch erst googeln.

Eine Frage noch. Gibt es Receiver die ich in irgendeiner Art und Weise Updaten kann um auf so etwas wie Zukunftssicherheit zu setzen? Beispiel: Update kommt und erneuert mir den HDCP 1.4 auf HDCP 2.0. Oder müsste da auch was an den Buchsen geändert werden, weil das keine reine Software Geschichte ist.
bernhard.s
Inventar
#9 erstellt: 12. Mrz 2019, 09:54

AllesAufNeu (Beitrag #8) schrieb:
Eine Frage noch. Gibt es Receiver die ich in irgendeiner Art und Weise Updaten kann um auf so etwas wie Zukunftssicherheit zu setzen? Beispiel: Update kommt und erneuert mir den HDCP 1.4 auf HDCP 2.0. Oder müsste da auch was an den Buchsen geändert werden, weil das keine reine Software Geschichte ist.


NAD hat die sog. MDC Modular Design Constrution, da können sogar Hardware-Teile ausgetauscht werden, z. B. hier beim:

T 777 V3

Zu dem gibt es hier auch einen Thread:

http://www.hifi-foru...m_id=275&thread=1559


Der bringt das von Vielen derzeit weit vorne gesehene Einmess-System DIRAC mit.


Ich habe allerdings noch kein Budget hier im Thread gefunden.......

.....aber der ONKYO TX-SR875 war ja 2007 zumindest auch in der Preisliga 1500 Euro........


[Beitrag von bernhard.s am 12. Mrz 2019, 09:55 bearbeitet]
AllesAufNeu
Neuling
#10 erstellt: 12. Mrz 2019, 10:13

Ich habe allerdings noch kein Budget hier im Thread gefunden..


wenn ich ehrlich bin habe ich mir darüber noch gar keine Gedanken gemacht. Natürlich will ich, wie denke ich jeder, ein gutes Gerät zu einem guten Preis. Aber ich weiß auch, dass man nicht im Bereich von 200€ ein Gerät findet was alles kann und noch "updatefähig" ist.
Wie ich schon am Anfang erwähnt habe, baue ich gerade, somit fallen Investitionen über 5000€ schon mal aus. Aber so um die 1000 € kann ich mir gut vorstellen. Es muss nicht das aller aller neueste Gerät auf dem Markt sein, solange die Geräte aus dem Vorjahr auch das können was ich benötige.



NAD hat die sog. MDC Modular Design Constrution, da können sogar Hardware-Teile ausgetauscht werden, z. B. hier beim:

T 777 V3


Der klingt schon echt gut! Das mit der Hardware ist ein großes Plus. … Ich bin allerdings auf dieser Alexa Unterstützung und dem Wireless Multiroom hängen geblieben, da ich das echt nicht schlecht finde. Kann der das denn auch? Ich habe auf der Seite nichts davon gelesen.



Update: Ich habe gerade gesehen, dass das Wireless Multiroom nur mit den jeweiligen Hersteller Eigenmarken der Boxen geht :-( das ist natürlich blöd! Denn ich habe einen HK Omni 20 zu Hause und einen Marshall (die Typenbezeichnung weiß ich nicht) daheim. Somit wird das wieder uninteressant.
Gibt es denn einen AVR der mit "JEDEM" kann?


[Beitrag von AllesAufNeu am 12. Mrz 2019, 10:21 bearbeitet]
MZeeTex
Stammgast
#11 erstellt: 12. Mrz 2019, 10:35
Ein aktueller AVR kann schon Vieles, wie bspw. CEC damit immer auf die richtige Quelle umgeschaltet wird aber so richtig zufrieden bin ich erst, seitdem ich eine Logitech Harmony Companion (Universalfernbedienung mit HUB) habe. Mit der kannst du auch mit deinem aktuellen AVR sämtliche Quellen korrekt einrichten und auf Knopfdruck umschalten.

Natürlich hat man mit der Logitech einen entsprechenden Einstiegsaufwand aber mit der neuen App kann man das Kinderleicht einrichten. Auch mit einem neuen AVR würde ich mir bei n Quellen eine Logitech dazuholen, um die Sammlung von Fernbedienungen auf 1 zu reduzieren.
AllesAufNeu
Neuling
#12 erstellt: 12. Mrz 2019, 11:13
Danke! Das mit der Harmony schaue ich mir mal bei einem Kollegen an. Der hat eine mit einem Hub. War für mich bis jetzt immer eine Spielerei, aber wenn es das Leben wirklich so erleichtert riskiere ich den Blick.

….


Nach meinen jetzigen Recherchen, geht die Steuerung vieler AVR wie Yamaha, Denon, Marantz mit der Alexa. Was mir sehr gefällt! Ob ich jetzt meine Wireless Lautsprecher damit steuern kann oder nicht, scheint nicht so wichtig zu sein. Solange ich diese weiter mit einem Echo Model ansteuern kann.


Wie ist es denn mit Denon oder Marantz, diese Hersteller haben mir früher gut gefallen. Kann man die heute noch empfehlen, oder soll ich wirklich auf Yamaha konzentrieren, oder gibt es noch andere wie NAD die ich mir da lieber anschauen sollte.

Ich habe ja jetzt schon 2 Empfehlungen bekommen. Der NAD war super, weil man Komponenten nachrüsten könnte. Yamaha hat mir optisch nicht so zugesagt, aber von der Ausstattung scheint er super zu sein.
Vielleicht könnt ihr einfach mal ein paar AVR's bis 1000€ +/- 200€ empfehlen? Die 3 Modelle die bis jetzt angepriesen wurden sind schon schön
Gerne auch aus dem Vorjahr, die könnte man dann auch versuchen gebraucht zu erwerben. Sorry ich weiß, es wurden ja schon drei empfohlen, aber ich setze viel auf Erfahrungswerte und Meinungen von Leuten die sich damit auskennen. Damit bin ich immer gut gefahren

Mindestanforderung hätte ich natürlich die Aktualität was HDR und HDCP angeht
2 HDMI Ausgänge und möglichst viele Eingänge
und die Steuerung mit der Alexa wäre super "nice to Have"
und 7.1 (aber das können sie glaube ich alle)


[Beitrag von AllesAufNeu am 12. Mrz 2019, 11:20 bearbeitet]
FirestarterXXIII
Inventar
#13 erstellt: 12. Mrz 2019, 11:39
Ich werfe mal den Denon X3500 in den Raum. Der hat mit Audyssey XT32 das beste Einmess-System in der bezahlbaren Region. Alles darüber halte ich bei 7.1 für reine Verschwendung.

Zur Frage zur Qualität von Denon: Verwende seit 2 Jahren den X4300 in einem 7.2.4 Setup und bin sehr zufrieden, bei fast täglicher Nutzung.


[Beitrag von FirestarterXXIII am 12. Mrz 2019, 11:43 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#14 erstellt: 12. Mrz 2019, 11:41
Beim NAD musst du aber viel manuell machen, hast keine Loudnessfunktion, Streaming geht nur über das hauseigene BluOS. Das mit dem Nachrüsten von Modulen hat bei NAD Tradition. Allerdings sind die so teuer, dass du dafür in ein paar Jahren auch einen neuen AVR kaufen kannst bzw. der AVR an anderer Stelle trotzdem veraltet ist. Auf der anderen Seite ist Dirac ein sehr gutes Einmesssystem, wenn du bereit bist, dazu einen Laptop zu benutzen mit entsprechender Software, dann verschiedene Zielkurven für den Frequenzgang zu laden usw. Das muss man im täglichen Betrieb natürlich nicht machen, aber unter "erleichtern" stelle ich mir etwas anderer vor.

Du bist mit einem Denon X2500 oder Yamaha RX-V685 eigentlich gut bedient. Wenn es etwas mehr sein darf, bieten Denon X4500, Marantz SR7013 oder Yamaha RX-A1030 bessere bzw. erweiterte Einmesssysteme gegenüber den Bais-AVRs.

EDIT: Der Denon X3500 hat wie der Marantz SR6013 keinen echten 2. HDMI-Ausgang, oder?

EDIT 2:

Boxen sind auch nicht so hochwertig (Jamo) und der aktive Woofer hat auch nicht so viel Druck

Statt viel Geld in den AVR zu stecken, würde ich dort anfangen. Da bekommst du viel mehr Klanggewinn. Also 400€ für den AVR und die gesparten 1000€ zusätzlich in die LS und/oder Subwoofer investieren. NAD T777 wäre da hoffnungslos daneben gegriffen. Für das Geld bekommst du eine komplette neue Anlage.


[Beitrag von JULOR am 12. Mrz 2019, 11:47 bearbeitet]
AllesAufNeu
Neuling
#15 erstellt: 12. Mrz 2019, 12:34
Danke für die schnellen Antworten! Das geht ja echt fix hier!


Der Denon X3500 hat wie der Marantz SR6013 keinen echten 2. HDMI-Ausgang, oder?

Wie darf man das verstehen? sind die nur hoch gepatcht?

Die Aussage mit der Investition in besser Treiber sehe ich ein. Da werde ich mich aber definitiv auf dem Gebrauchtmarkt umschauen. Vielleicht finde ich was tolles (Empfehlungen? Ich höre gerne Rock als Musik und bei Filmen ist natürlich die Aktion/Fantasie das was der AVR leisten soll)

Als Woofer hätte ich noch aus meinem Altbestand einen m4000 von Teufel. Der ist aktiv und recht groß, wird aber schon ewig nicht benutzt in meiner Mietwohnung (gab mal Ärger deswegen!). Könnte aber gerne reaktiviert werden. Doch bei den anderen Treibern bin ich komplett blank. Da habe ich nur die Jamo ist glaube ich eine E-Serie aus Anno Dacio.
Für 7.1 /oder 7.2 müsste ich also komplett neu Aufrüsten. Soweit ich noch weiß, müsste man bei 2 Woofern 2 gleiche Fabrikate nehmen, die ich leider nicht habe. Richtig?


Ich schaue mir jetzt mal die 3 Marken an. Und da kommen bestimmt noch Fragen auf.


EDIT: Was sagt ihr zum Yamaha RX-A2050? ist der auf dem Stand der Dinge? Also HDMI 2.0 inkl. HDR Unterstützung? Die nächste Frage dazu. Braucht man das überhaupt, oder muss der Zuspieler das auch können? Wenn ja, dann ist das für mich irrelevant. Mein Blu-Ray tut es echt gut und meine Xbox kann noch kein 4K.


[Beitrag von AllesAufNeu am 12. Mrz 2019, 13:36 bearbeitet]
Private_Investigation
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 12. Mrz 2019, 16:00
Bei 4K/UHD sollte die gesamte Kette (Zuspieler, AVR, TV) die notwendigen techn. Eigenschaften besitzen.
Wenn es Zuspieler und TV nicht können ist logischerweise 4k/UHD unmöglich.
Wenn es der AVR nicht kann muss man das Bild direkt zum TV leiten und nur den Ton zum AVR. Damit verliert der AVR teilweise seine Funktion als
Schaltzentrale im Heimkino und aus einer HDMI-Verbindung werden zwei.
Da dieses Problem viele Besitzer älterer AVR betrifft haben die meisten Hersteller von UHD-Blurayplayer mitgedacht und den Geräten 2 HDMI-Ausgänge (einen üblichen mit Bild+Ton sowie einen zweiten Audio only) spendiert. Leider trifft das nicht auf UHD-Spielekonsolen wie die PS4 oder XxBox zu.

Zu HDMI ARC:
Du hast es glaube ich schon richtig erfasst.
Da heute Smart-TV üblich sind, z.B. als Zugang zu Netflix, Amazon Prime, Youtube, usw., dient ARC dazu den Ton vom TV an den AVR zu senden.
Das HDMI-Kabel zwischen AVR und TV kann also für Audioübertragung in beide Richtungen genutzt werden.

Aus (Nicht)Empfehlungen bestimmter AVR halte ich mich raus. Ich besitze einen Yamaha RX-A2080, den ich nach meinen Kriterien ausgewählt habe.
Ob er deine Erwartungen genauso erfüllen würde wie meine kann ich nicht vorhersagen. Mit ca. 1400€ "Strassenpreis" liegt er evtl. auch preislich ausserhalb deiner Vorstellungen. Die meisten Empfehlungen im Forum sollte man auch genauso bewerten, also eher subjektiv als objektiv.

Dem Hinweis lieber Geld in Lautsprecher - und damit ggf. verbunden in eine Optimierung der Aufstellung und Raumakustik - als in Elektronik zu investieren schliesse ich mich an. Der Klang wird seit jeher von diesen Faktoren am stärksten beeinflusst ... neben der Aufnahmequalität des Mediums.
Ein AVR mit seiner Einmessung und DSP-Sektion ist zwar ein praktisches Hilfsmittel mit begrenztem Korrektur- und Individualiserungspotenzial, aber nicht die Basis für guten Klang.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bitte lasst mich leben :)
Kaiser_Wilhelm am 17.07.2018  –  Letzte Antwort am 21.07.2018  –  21 Beiträge
suche avr
patris am 03.01.2009  –  Letzte Antwort am 04.01.2009  –  3 Beiträge
kallys Resterampe neuem Leben einhauchen
mystykally am 28.12.2013  –  Letzte Antwort am 29.12.2013  –  2 Beiträge
Boxen fürs Leben gesucht.
Hubrauber am 15.03.2015  –  Letzte Antwort am 17.03.2015  –  27 Beiträge
Surroundberatung 7.1 oder 5.1 ? Will endlich investieren :-)
yudas am 09.11.2010  –  Letzte Antwort am 09.11.2010  –  2 Beiträge
Endlich Sonos?
ellop am 18.08.2015  –  Letzte Antwort am 19.08.2015  –  4 Beiträge
Erster AVR - was will ich?
herrheidelbeer am 16.05.2020  –  Letzte Antwort am 18.05.2020  –  15 Beiträge
Kaufberatung Stereo/Surround AVR
eCoLeech am 04.06.2012  –  Letzte Antwort am 05.06.2012  –  15 Beiträge
Hey Leute mein Vater will endlich ins Heimkino geschehen einsteigen !
Tobikl am 04.01.2009  –  Letzte Antwort am 05.01.2009  –  10 Beiträge
Endlich mehr Platz !
AmINos am 07.01.2010  –  Letzte Antwort am 09.01.2010  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRichard_666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.073
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.678

Hersteller in diesem Thread Widget schließen