Umstieg von NAD T754

+A -A
Autor
Beitrag
hifiTipster
Neuling
#1 erstellt: 05. Nov 2018, 10:55
Hallo,

ich bin derzeit im Besitz eines in die Jahre gekommenen NAD T754 und mit dem Klang eigentlich noch immer sehr zufrieden. Allerdings werden neue Formate wie Dolby True HD, Dolby Atmos, ... nicht unterstützt und wollte daher auf einen neuen Receiver umsteigen. Ich habe den Yamaha RX-A680 ins Auge gefasst. Der NAD klingt im Stereobetrieb für mein Empfinden richtig gut, muss ich mich da fürchten das der Yamaha obwohl er viel aktueller ist klanglich nicht mithalten kann? Mein Budget liegt bei rund 600 EUR. Vielen Dank schon mal vorab.
Fuchs#14
Inventar
#2 erstellt: 05. Nov 2018, 11:07
Schau dir den Denon X3500 an, ansonsten braucht man mehr Infos was dir wichtig ist/was du brauchst.
hifiTipster
Neuling
#3 erstellt: 05. Nov 2018, 11:41
Das Verhältnis der Nutzung des Receivers Heimkino zu Musik ist ca 30:70. Der NAD macht sich, so finde ich, klanglich auch im Stereobetrieb sehr gut. Mir ist es nicht so wichtig das die absolut neuesten Features mit onboard sind, ich hätte gerne einen soliden Receiver wie den NAD wo ich allerdings soweit für die Zukunft gerüstet bin, das ich mein System auf Dolby Atmos erweitern könnte. Ich möchte allerdings klanglich keine Verschlechterung im Stereobetrieb zu meinem aktuellen Receiver
Fuchs#14
Inventar
#4 erstellt: 05. Nov 2018, 11:49
Ein AVR klingt bei Heimkino oder Stereo nicht anders, wie auch? Teste mal den Denon, anders wirst du das nie herausfinden.
RienSte
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 05. Nov 2018, 18:42
Wenn der alte Receiver noch gut ist, warum möchtest du aktuell einen neuen? Nur damit du irgendwann bereit für Atmos bist? Dann wäre es doch sinnvoller, sich erst dann einen neuen AVR zu kaufen... wer weiß, vl. ist der AVR von heute dann ja auch schon wieder veraltet (ziemlich sicher).

Klanglich geben die AVRs sich offensichtlich nichts.
hifiTipster
Neuling
#6 erstellt: 06. Nov 2018, 10:34
Vielleicht überschätze ich die neuen Tonformate DolbyTrueHD und co. Hab diesbezüglich ja auch schon viel im Forum gelesen. Ich dachte mir das ich einen Unterschied zu meinem NAD mit Dolby/DTS hören werde. Interessant ist auch die Einmessung mittels Audyssey und Audyssey LFC um meine Nachbarn am Abend ein wenig zu entlasten Ich habe aktuelle einen Samsung 65 MU8009 zuhause und konsumiere Filme hauptsächlich über die Amazon Prime App. Sprich bis hier ein guter Support von Dolby Atmos vorhanden ist, wird es noch eine Zeit dauern. Die Frage ist, erwarte ich mir von denen neuen Tonformaten und/oder Audyssey zu viel? Ich habe den Denon X3400H ins Auge gefasst, nachdem mir Fuchs#14 den Denon empfohlen hat.
Fuchs#14
Inventar
#7 erstellt: 06. Nov 2018, 11:16
bei 5.1 wirst du bei HD Ton keinen Unterschied hören, und nur für Amazon ist Atmos noch nicht wirklich nötig. Du kannst natürlich den Upmixer nutzen. Du brauchst auch Atmos Speaker.
hifiTipster
Neuling
#8 erstellt: 06. Nov 2018, 14:06
Da hast du recht aber ich werde mich intensiver mit dem Thema beschäftigen und mir dann vl einen Denon X3400H gebraucht kaufen oder einen X2500H. Welche Dolby atmos enabled speaker würdest du mir empfehlen? Ich würde LS bevorzugen die ich auf meine aktuellen Front LS (Acoustic Energy AE 109) stellen kann.
Fuchs#14
Inventar
#9 erstellt: 06. Nov 2018, 14:07
Die Acoustic Energy kenne ich nicht, sorry, schau mal hier https://av-wiki.de/deckenlautsprecher#aufsatzlautsprecher
hifiTipster
Neuling
#10 erstellt: 06. Nov 2018, 16:11
Danke für den Tipp! Ich werde es mir mal anschauen!
hifiTipster
Neuling
#11 erstellt: 12. Nov 2018, 12:49
Besitzt der Denon 3400H eine Metallfront? Habe heute den 2500H gesehen und er wirkt vom Gehäuse sehr billig verarbeitet, da sieht ein Yamaha A680 schon eindeutig hochwertiger aus. Mich würde allderings audyssey sehr reizen und würde deshalb ungern auf den einen yamaha wechseln.
Fuchs#14
Inventar
#12 erstellt: 12. Nov 2018, 12:55
Metallfront gibt erst ab 4er Serie
JULOR
Inventar
#13 erstellt: 12. Nov 2018, 15:30
Der X3400 hat Audyssey XT32, damit ein klar besseres Einmesssystem als der X2500. Da würde ich also die 3er-Serie bevorzugen, der X2500 macht für deine Anwendung nichts besser als ein gebrauchter X1400.
Alternativ Marantz SR6012. Anderes Design, aber auch Plastik. Dafür ebenfalls mit Audyssey XT32 (die SR5er Serie hat das nicht).
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ein paar Fragen zum NAD T754.
Volc0m am 28.10.2007  –  Letzte Antwort am 29.10.2007  –  2 Beiträge
NAD T754 oder NAD T755 oder Rotel für B&W?
tobsentobi am 26.05.2009  –  Letzte Antwort am 26.05.2009  –  2 Beiträge
Günstiger Umstieg NAD auf ?????
blueshaddow am 23.07.2005  –  Letzte Antwort am 26.07.2005  –  7 Beiträge
Umstieg auf Heimkino
uzu_maki am 14.05.2015  –  Letzte Antwort am 15.05.2015  –  12 Beiträge
Umstieg von Bose auf ?
bollok am 06.04.2009  –  Letzte Antwort am 09.04.2009  –  19 Beiträge
Umstieg von Onkyo 607 ?
syncixp am 11.01.2011  –  Letzte Antwort am 12.01.2011  –  2 Beiträge
Umstieg von Heimkinosystem auf ?
tagtraeumer am 27.01.2019  –  Letzte Antwort am 27.01.2019  –  5 Beiträge
NAD T777 vs. NAD T787
questo am 06.11.2016  –  Letzte Antwort am 15.11.2016  –  22 Beiträge
umstieg auf 5.1 teile vorhanden
manuel1 am 18.10.2009  –  Letzte Antwort am 18.10.2009  –  2 Beiträge
Umstieg sinnvoll?
chrislo am 07.01.2014  –  Letzte Antwort am 07.01.2014  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedDaniellolf
  • Gesamtzahl an Themen1.552.102
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.498

Hersteller in diesem Thread Widget schließen