Canton Heimkinosystem Kaufberatung

+A -A
Autor
Beitrag
Fabian1710
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 16. Feb 2017, 13:58
Hallo
bin neu hier, und hab keine Ahnung ob ich da richtig bin...
bin auf der Suche nach einer Kaufberatung für ein Heimkinosystem, das sowohl für Film als auch für Musik genutzt wird..
größerer Raum mit Wohnzimmer Essbereich und Küche
Preis: ca.1500€

hab mal 3 Varianten in aussicht bin aber leider kein spezialist darum hoff ich auf Hilfe

Variante1:
Av Reciever von Onkyo od Jamaha?
Canton Movie 365

Variante2:
Av Reciever von Onkyo od Jamaha?
Canton InWall 445 2x
Canton InWall 445LCR
Canton Plus XL.3 2x für hinten
Canton ASF 75 SC subwoofer?

Variante3:
Av Reciever von Onkyo od Jamaha?
Canton CD 220 4x
Canton CD 250
Canton Subwoofer?

Hoffe auf Beiträge die mir weiterhelfen
danke schonmal
Fuchs#14
Inventar
#2 erstellt: 16. Feb 2017, 14:02
Warum alles von Canton?

Welches der Systeme hast du dir angehört?
rumper
Inventar
#3 erstellt: 16. Feb 2017, 14:05
Meine Glaskugel sagt:

Weils der Marktführer ist.

Keines.

Fabian1710
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 16. Feb 2017, 14:08
müss nicht zwangsweise Canton sein, soll nur eine gute Marke sein was ich gehört habe...
bose ist mir zu teuer
teufel kenn ich noch da sind meiner freundinn die lautsprächer aber zu groß
hab die kleinen Canton movie gehört bei Saturn, und der meinte die Movie 365 wären einiges besser, da der Berater aber keinen zu guten Eindruck hinterlassen hat.. wollte ich mich hier mal schlau machen....
Fuchs#14
Inventar
#5 erstellt: 16. Feb 2017, 14:11
danyo77
Inventar
#6 erstellt: 16. Feb 2017, 14:17
Und vor allem: http://av-wiki.de/kaufberatung ...
Fabian1710
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 16. Feb 2017, 14:44
sorry für mein Unwissen... will nicht lästig wirken
aber danke, les mir die Seiten mal durch...
Fabian1710
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 16. Feb 2017, 16:32
für mein Verständnis...
welche einbußungen muss ich mit den inWall Lautsprechern gegenüber normalen Lautsprechern machen?? da hier ja geschrieben wird das boxen am besten immer rundum frei platziert werden sollen

da ich ja jetzt zum hausplanen anfange, bin ich noch sehr flexibel, denoch werden wir uns keine richtig großen Lautsprecher zulegen....
deshalb das interesse an eingebauten lautsprechern
danyo77
Inventar
#9 erstellt: 16. Feb 2017, 16:57

Fabian1710 (Beitrag #8) schrieb:
welche einbußungen muss ich mit den inWall Lautsprechern gegenüber normalen Lautsprechern machen??


Keine, wenn Du flexibel bist. Wenn Du inWalls willst und Dir Serviervorschläge ansehen und/oder Dich erkundigen willst, wie man es richtig macht, dann würde ich folgende Posts anschauen und die zugehörigen User mal anschreiben:

- http://www.hifi-foru...8&postID=41552#41552

- http://www.hifi-foru...8&postID=42212#42212
Fabian1710
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 20. Feb 2017, 10:54
hat jemand Erfahrung mit den Klipsch quintet V Set?
JULOR
Inventar
#11 erstellt: 20. Feb 2017, 12:14
Zum Thema "Kleinstlautsprecher": www.av-wiki.de/kleinstlautsprecher
Tipps zur Lautsprecher-Auswahl: http://av-wiki.de/ls-auswahl

Du solltest dir einfach mal verschiedene LS anhören und die Tipps in der AV-Wiki Kaufberatung lesen und befolgen.
Fabian1710
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 20. Feb 2017, 12:30
hab ich ich am wochenende gemacht, und haben sich für mein gehör sehr gut angehört
danyo77
Inventar
#13 erstellt: 20. Feb 2017, 12:35
In Deinem Raum gehört? Ich lese da was von "größer" und "Film und Musik"...
JULOR
Inventar
#14 erstellt: 20. Feb 2017, 12:36
Wenn der Preis stimmt und du zufrieden bist, spricht ja nichts dagegen. Machen einen soliden Eindruck, ich kenne sie allerdings nicht.

Allerdings fehlen nach wie vor Angaben zum Raum und zur Aufstellung. Vielleicht sind sie schnell überfordert.


[Beitrag von JULOR am 20. Feb 2017, 12:37 bearbeitet]
Fabian1710
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 20. Feb 2017, 12:58
nein bei saturn in so einem Höhrraum...

mein Raum wird aus Wohnzimmer Küche und Esszimmer bestehn,
40-50m^2
danyo77
Inventar
#16 erstellt: 20. Feb 2017, 13:27
Dann viel Erfolg damit, dass die kleinen Lautsprecher diese Luftmenge ausreichend bewegt bekommen. Solche Systeme sind für Räume kleiner-gleich 20qm gedacht.
Fabian1710
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 20. Feb 2017, 13:49
würde das mehr lautsprecher verbessern?

dann müsste ja jeder soo große lautsprecher in seinem wohnzimmer platzieren, damit man laut euch ein gewünschtes ergebniss bekommt...

kommt auch immer sehr auf den nutzen an...
Lacelte
Inventar
#18 erstellt: 20. Feb 2017, 13:54
Eher auf den Anspruch

Es ist Physikalisch bedingt, Membranfläche ist durch nichts zu ersetzen, außer vielleicht durch noch mehr Membranfläche..
Hast du dich jetzt für das Klipsch Set entschieden? - Mit oder ohne Sub?
JULOR
Inventar
#19 erstellt: 20. Feb 2017, 13:56

mein Raum wird aus Wohnzimmer Küche und Esszimmer bestehn,
40-50m^2

Der Hörbereich ist dann wohl kleiner. Du sitzt ja nicht in der Küche zum fernsehen, oder?
Allerdings sollte man den Sub nicht zu klein wählen, 12" sollten es schon sein, z.B. Klipsch R-12. Und die Satelliten nicht zu tief trennen, bei 100Hz. Dann sollten sie auch ausreichend Pegel liefern.


[Beitrag von JULOR am 20. Feb 2017, 13:57 bearbeitet]
Lacelte
Inventar
#20 erstellt: 20. Feb 2017, 14:01

Und die Satelliten nicht zu tief trennen, bei 100Hz. Dann sollten sie auch ausreichend Pegel liefern.

Mh, gerade im Datenblatt gelesen das sie erst ab 110Hz angegeben sind.
Würde bedeuten den Sub auf Anschlag bei 120Hz eher stellen
Da wird er aber schon ortbar..

Halte ich bei einem so großen Raum alles nicht für vorteilhaft.

EDIT:

Aus der Bedienungsanleitung:

Lautsprecher auf „Small“ (Klein) und die Crossover-Frequenz auf 120 Hz einstel-
len. Die Nennimpedanz der Lautsprecher im QUINTET-System beträgt 8 Ohm;
wenn der AV-Receiver also einen Impedanzwählschalter hat, stellen Sie diesen
auf 8 Ohm.


[Beitrag von Lacelte am 20. Feb 2017, 14:04 bearbeitet]
Fabian1710
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 20. Feb 2017, 14:08
hab mich noch für nichts entschieden...
ja mit sub...
und ja hörbereich ist kleiner.... zumindest für film...
musik werd ich schon auch abspielen wenn ich in der küche stehe...
danyo77
Inventar
#22 erstellt: 20. Feb 2017, 14:30
Evtl. zweite Zone in der Küche? Gibts denn ne Skizze oder Bilder zum Raum?
Fabian1710
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 20. Feb 2017, 15:02
nein da es ihn noch nicht gibt...
danyo77
Inventar
#24 erstellt: 20. Feb 2017, 15:49
Okay. Dann ist das wirklich der Anfang des Planens.

Keine Ahnung. Ich bin jemand der gerne flexibel bleibt. Deswegen würde ich dann wahrscheinlich zu Denon beim AVR tendieren, Heos-Multiroom-Lösung ( http://av-wiki.de/multiroom#heos_by_denon ) für Beschallung in Küche, Bad, Schlafzimmer,... andenken und als Film/TV-Lösung ein nettes kleines System zusammenstellen, dass mir vom Klang her taugt. Egal, ob mit OnWalls á la XTZ Spirit 2, InWalls, Kompakten wie Dali Zensor, Q-Acoustics 3010/3020 - jeweils mit Sub - oder ein fertiges System, wie ein KEF-T 205 ( http://csmusiksystem...5-System-B-Ware.html ) o.ä. dass in dem Hörbereich vielleicht noch funktionieren könnte...

Ich würde mal in nen Laden gehen ( http://av-wiki.de/probehoeren ) und mir ein paar Lautsprecher anhören. Gerade die der Kompaktklasse: http://av-wiki.de/kompaktlautsprecher#kaufempfehlungen - immer in Zusammenspiel mit Subwoofer: http://av-wiki.de/subwoofer
Fabian1710
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 21. Feb 2017, 13:05
wie kann ich das thema mit Der Hz angabe verstehn....
umso niedriger der Hz wert ist umso besser??
danyo77
Inventar
#26 erstellt: 21. Feb 2017, 14:16
Jain. Letztlich ist es ein Richtwert, also in erster Linie ein quantitatives und noch kein qualitatives Maß. Trotzdem will man zumindest ein Mindestmaß an tiefen Frequenzen in gewissen Lautstärken bei einem Lautsprecher haben.

Es gibt zwei verschiedene Angaben in diesem Bereich, die Hersteller angeben und die man nicht verwechseln darf. Es gibt zum einen den gesamt möglichen Frequenzbereich des Lautsprechers (Frequency Response), der erst einmal einen eher theoretischen Wert darstellt, weil er noch nichts über die Linearität der Kurve oder seine Grenzwerte aussagt.

Beim Grenzwert ist vor allem der "Minus-3dB-Punkt", also der untere Grenzwert interessant. Er sagt mir, bei welcher Frequenz am unteren Ende der Kurve der Lautsprecher höchstens um 3dB im Pegel abfällt. Das ist dann der Punkt, bei dem es idR sinnvoll ist, zum Subwoofer zu trennen (gesetzt den Fall, der Subwoofer kommt tiefer, was allerdings meistens der Fall ist...)

Problematisch wird es spätestens, wenn der Punkt oberhalb von 150Hz (zwischen Oberbass und unteren Mitten) liegt, denn während die Tieftonwelle noch eine starke Kugelcharakteristik besitzt, werden es mit zunehmender Tonhöhe, also in höheren Frequenzbereichen, immer mehr gerichtete und damit ortbare Frequenzanteile. Das Bassmanagement-Konzept (Verwendung eines Subwoofers) greift aber nur, wenn der Subwoofer so im Raum platziert werden kann, dass er nicht geortet werden kann und sich der Tiefton noch harmonisch in Klangbild einfügt. Das wird ab genanntem Frequenzbereich schwierig, denn selbst weibliche Stimmen haben bereits viele Anteile in den unteren Mitten, männliche Stimmfrequenzen sind idR sogar im Oberbassbereich stärker vorhanden. D.h. man will im Optimalfall sehr tief zum Sub trennen, um gerichtete Anteile aus dem Subwoofer zu vermeiden, was voraussetzt, dass der Lautsprecher ein Mindestmaß an Tiefton spielen kann, bis er stärker im Pegel abfällt.

Qualitativ wird das Ganze dadurch, dass Tiefton sehr viel Energie/Leistung benötigt. Für niedrige Frequenzen will Luft bewegt werden. Für die halbe Frequenz gleich viermal so viel Luft. Luft wird bewegt durch die Membranfläche und den zugehörigen Hub. Diese Aufgabenstellung will vom Hersteller gelöst werden, egal, ob größere Membranen verbaut werden oder der Hub verstärkt wird. Jede dieser Maßnahmen bringt wieder Nachteile mit sich, die der Hersteller wieder bedenken muss. Bei sehr kleinen Lautsprechern wird es z.B. schwierig mit größeren Membranen, bei flachen Lautsprechern muss man beim Hub etwas tricksen...

Grobe Richtwerte für die Trennfrequenz bei qualitativ besseren Lautsprecher sind in etwa 40-60Hz im Stand-LS-Bereich, 80-100Hz im Kompakt-LS-Bereich.
JULOR
Inventar
#27 erstellt: 21. Feb 2017, 14:35

Fabian1710 (Beitrag #25) schrieb:
wie kann ich das thema mit Der Hz angabe verstehn....
umso niedriger der Hz wert ist umso besser??

Abgesehen von einem Minimum von rund 100Hz, an dem Brüllwürfel schon scheitern halte ich den Wert für unerheblich, wenn man einen Subwoofer einsetzen will. Über den Klang eines LS sagen die technischen Daten eher wenig aus, auch wenn man in einer Frequenzgangkurve das eine oder andere grob herauslesen könnte. Ob dir ein LS gefällt, kannst du an den technischen Daten nicht ablesen. Dabei ist es auch wurscht, ob der LS bis 50 oder 70Hz spielt. Dazu kommt noch, dass die Angaben von den Herstellern oft geschönt und wenig verlässlich sind.

Bei Subwoofern ist der Tiefgang schon eher interessant, wobei auch dort das letzte Hertz nicht ausschlaggebend ist.
Fabian1710
Schaut ab und zu mal vorbei
#28 erstellt: 21. Feb 2017, 15:02
ok danke für die ausführliche erklärung auch wenn ich nur die hälfte verstehe
wie siehts dann bei den klipsch quintet mit sub R110SW
lautsprecher 110Hz-23000Hz
sub 27-125 HZ passt das dann??
muss der sub höher gehn als der einstiegswert der lautsprecher??
JULOR
Inventar
#29 erstellt: 21. Feb 2017, 15:05
Wie Fuchs mich schon korrigiert hat, müsste man dann bei 120 Hz trennen. Ich kenne das System nicht, wie es sich am Ende anhört, kann ich nicht sagen.


muss der sub höher gehn als der einstiegswert der lautsprecher??

Ja, es gibt immer einen Überlappungsbereich, da die Frequenzen nicht shcarf abgeschnitten sondern langsam (unterschiedlich steil) übergeblendet werrden.


[Beitrag von JULOR am 21. Feb 2017, 15:07 bearbeitet]
Fabian1710
Schaut ab und zu mal vorbei
#30 erstellt: 21. Feb 2017, 15:06
was meinst du mit trennen?? sorry für blöde fragen aber habe nicht wirklich eine ahnung
JULOR
Inventar
#31 erstellt: 21. Feb 2017, 15:08
Übergangsfrequenz von den Satelliten zum Subwoofer. Auch "Trennfrequenz" genannt. Macht man im AVR.
Fuchs#14
Inventar
#32 erstellt: 21. Feb 2017, 15:24
Hier mal ein Bild dazu
trennfrequenz
Ich denke das sagt alles
Fabian1710
Schaut ab und zu mal vorbei
#33 erstellt: 21. Feb 2017, 15:26
ok das kann man also am AVR einstellen...
was passiert wenn ich die zu hoch einstelle??
Fuchs#14
Inventar
#34 erstellt: 21. Feb 2017, 15:27
Dann hörst du wo der Sub steht
JULOR
Inventar
#35 erstellt: 21. Feb 2017, 15:31
Oder du hast ein Frequenzloch, weil der Sub bei 125 langsam aufhört zu spielen.
Fabian1710
Schaut ab und zu mal vorbei
#36 erstellt: 25. Feb 2017, 20:37
Frage zum avr...

Das fireconnect von onkyo, müssen das onkyo Lautsprecher sein od beliebige Wireless lautsprecher??
Fuchs#14
Inventar
#37 erstellt: 25. Feb 2017, 21:22
Es müssen Fireconnect Lautsprecher sein
Fabian1710
Schaut ab und zu mal vorbei
#38 erstellt: 25. Feb 2017, 21:43
Welche sind das?
Fuchs#14
Inventar
#39 erstellt: 25. Feb 2017, 22:12
Eben alle Lautsprecher die Fireconnect als Protokoll nutzen
Fabian1710
Schaut ab und zu mal vorbei
#40 erstellt: 26. Feb 2017, 09:45
Gibt es hier erst 1 Lautsprecher ist das möglich??
Fabian1710
Schaut ab und zu mal vorbei
#41 erstellt: 02. Mrz 2017, 09:42
wie lassen sich eigentlich die Enormen Preisunterschiede erklären...
ist das großteils nur der Name??

z.b Canton movie 365 => 900€
Klipsch quintet V => 600€ und die sollen ja besser auch noch sein

und dann wieder Bose lifestyle 650 => 45000
JULOR
Inventar
#42 erstellt: 02. Mrz 2017, 09:56

und dann wieder Bose lifestyle 650 => 45000

Ganz so teuer ist es dann doch nicht.
Fabian1710
Schaut ab und zu mal vorbei
#43 erstellt: 02. Mrz 2017, 11:19
sorry eine 0 zuviel
Fuchs#14
Inventar
#44 erstellt: 02. Mrz 2017, 11:21
selbst bei 00 zu viel ist das noch zu teuer
rumper
Inventar
#45 erstellt: 02. Mrz 2017, 11:35
Naja Fuchs, für den Raum mit der Doppelnull "00" an der Tür sicherlich ausreichend.

Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung ELAC 120 od. Canton
FatBastard am 07.03.2009  –  Letzte Antwort am 09.03.2009  –  2 Beiträge
Kaufberatung AV-Reciever
TheJoker0001 am 08.08.2015  –  Letzte Antwort am 08.08.2015  –  12 Beiträge
Canton Heimkinosystem
uli123987 am 01.12.2021  –  Letzte Antwort am 03.12.2021  –  19 Beiträge
Kaufberatung für inwall Lautsprecher
Ricky am 08.06.2016  –  Letzte Antwort am 14.08.2016  –  4 Beiträge
Kaufberatung Canton Movie CD 201
Fireduck am 11.07.2007  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  5 Beiträge
Home Theater Kaufberatung - Canton! Onkyo?
chriz810 am 27.07.2009  –  Letzte Antwort am 31.07.2009  –  5 Beiträge
AV Reciever für Canton Gle Serie
HardCoreSocke am 21.02.2017  –  Letzte Antwort am 23.02.2017  –  17 Beiträge
Frage zu Canton Heimkinosystem.
Xennes am 06.01.2014  –  Letzte Antwort am 07.01.2014  –  3 Beiträge
Suche neuen AV Reciever
Simba09 am 09.08.2016  –  Letzte Antwort am 09.08.2016  –  9 Beiträge
Canton InWall Lautsprecher, Rear Alternative
Poku87 am 22.07.2014  –  Letzte Antwort am 28.07.2014  –  12 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedSeadevil110
  • Gesamtzahl an Themen1.552.100
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.299

Hersteller in diesem Thread Widget schließen