Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Beratung bzw. Absegnung 5.1 System

+A -A
Autor
Beitrag
Svartos
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 10. Apr 2016, 14:28
Hallo zusammen,

bräuchte mal eure Hilfe bei der Anschaffung eines 5.1 Systems. Habe euch hier mal ein paar
Angaben zu meiner Ausstattung und den Einsatz zusammengestellt.
Außerdem welche System ich bis jetzt schon probe gehört habe.


Die Anlage:

Verwendungszweck:
70% Filme/Fernsehen (TV, BluRay aber hauptsächlich Amazon Prime) & 30 % Musik (Rock, Metal, Soundtracks)
Wiedergabe erfolgt hauptsächlich durch Streaming, Bluetooth selten auch mal über USB.

Lautstärke: den Nachbarn zuliebe Zimmerlautstärke, bei "Bedarf" sollte man aber auch etwas aufdrehen können.
Quellen: Fernseher, BluRay-Player, Handy (Bluetooth)
AVR: Yamaha RX-V479
Fernseher: Panasonic TX-55CXN758
Budget: 1500-2000€ für Boxen

Ich konnte folgende Boxen probehören:

Nubert:

Front: Nubox 383 + 513 Standlautsprecher
Die 383 Boxen waren mir bei Musik zu "blechern". Die 513er haben mich bis jetzt am meisten überzeugt. Hatte bei dem Lied House of the Rising Sun von White Buffalo eine richtige Gänsehaut Bei den Filmen die vorgeführt wurden hatte ich so gut wie keinen Unterschied raushören können. Außerdem sind diese relativ zierlich mit einer Breite von 17cm. Außerdem wären diese in dem rechten schmalen Eck sicherlich besser aufgehoben wie die Nubox 383 auf einem Standfuß. Die Standfüße sind ja auch nicht gerade schmal.
Center: CS-413
Rears: 303
Subwoofer: AW-443
Der Sub wäre mir viel zu wuchtig. Da muss etwas kleineres dann her. Dazu später aber mehr.

Dann war ich noch bei einem Hifi Händler und aber mir dort die Dali Zensor angehört.

Front: Dali Zensor 5
Haben soweit einen guten Eindruck gemacht, leider blieb bei mir der gewissen WOW Effekt aus. Was jetzt nicht schlecht sein muss ....
Trotz Termin wurde nur ein 2.1 Set aufgebaut.
Habe als erstes die Dali Zensor 5 ohne Sub angehört. Hier fehlte einfach das gewisse etwas, was bei der Nubox 513 gleich von Anfang an da war. Wie soll ichs beschreiben. Die Boxen wirkten einfach viel Kraftvoller.
Als der Sub dann bei den Dali Zensor 5 dazu kam änderte sich die Situation. Nun entsprach das Setup schon mehr meinem Geschmack. Nun wirkten die Musik viel Kraftvoller und machte richtig Spaß.

Da es sich um zwei unterschiedliche Hörräume handelte ist ein Vergleich zw. Nubert und Dali für mich sehr schwer. Der Raum wo ich die Dali Zensor gehört hatte war von der Raumhöhe schonmal um einiges Größer als bei Nubert. War sicherlich 3-4m hoch der Raum.

Nun stell ich mir die Frage, weiter probehören oder zu den Nubert greifen?
Ich werde auf jedenfall nochmal einen zweiten Termin bei Nubert vereinbaren und mich dann nochmal individuell beraten lassen. Nehme die Bilder und Grundriss Zeichnungen mit, die ich auch hier verlinkt habe.

Was mich noch interessieren würde, wie sich die Teufel Ultima 40 MK2 mit entsprechendem Center und Rears im Verleich zu den Nubert Boxen sich anhören? Hatte hier mal ein Bericht gelesen das wo auch ein Nutzer ziemlich begeistert war.

Nun zum Thema Subwoofer:
Da ich in der Front keinen Platz mehr für einen Sub habe, muss dieser zwangsläufig links oder rechts neben die Couch.
20160407_112433 20160407_112452

Auf der rechten Seite, wo man die Fitnessbank sieht habe ich zwischen Couch und Küchenzeile ca. 110cm platz. Hinten der Couch befindet sich zum Glück gleich eine Steckdose.

Die Abmessungend es DALI SUB P-10 DSS finde ich echt genial. Ist ein kleiner unauffälliger Würfel. Normalerweise sollte ich es keine Probleme geben einen Sub mit diesen Abmessungen (37 x 34 x 34 cm) entweder Links od. Rechts neben der Couch aufstellen zu können oder ?
Einziges Manko an dem Sub ist der Preis. Über 500€ ist mir dann doch zuviel für einen Sub. Wobei man z.B den Jamo oder Klipsch schon für um die hälfte es Preises bekommt. Ist die Frage nur welcher oder gibt es noch andere Subs mit ähnlichen Abmessungen?

Zu guter letzte die Rears
Mittig der Couch kommt noch ein Wandtattoo an die Wand. Hat folgende Abmessungen 160 x 86 cm
Die Rears sollten mit einem gewissen Abstand zum Bild an die Wand montiert werden.
Welcher Höhe wäre hier sinnvoll? Der Händler meinte zw. 1,40 und 2m ?
20160407_112418

Hier noch die Bilder von der Front
20160407_112515 20160407_112544 20160407_112608

Grober Schnitt der Wohnung
wohnung

Falls noch mehr Angaben notwendig sind bitte einfach schreiben.

Schon mal vielen Dank

Viele Grüße
Svartos
std67
Inventar
#2 erstellt: 10. Apr 2016, 17:17
Hi

da fragt man sich as erstes mal wo du da vorne die Lautsprecherplatzieren willst
Hinten siehts auch nicht gut aus? Könntest du die Couch noch nach vorne ziehen?

Wenn ein 443 "zu wuchtig" war dann war er einfach zu laut eingestellt, oder nicht richtig eingestellt/eingemessen und hat Raummoden angeregt
Selbst der größte Subwoofer muss, und kann, sich homogen ind Klanggeschehen integrieren
Jetzt wist du natürlich sagen: "aber wenn der schon zu laut und wuchtig war dann reicht der ja auch vollkommen aus und ich brauch nix Größeres"
Guter und tiefreichender Bass braucht aber schon andere Kaliber als den 443. Selbst wenn der Sub dann nur im "Standgas" läuft lohnt es sich da etwas zu investieren

Ich würde auch versuchen noch Lautsprecher zu hören die in eine andere klangliche Richtung gehen, wie Wharfedale oder MonitorAudio, Focal, auch Klipsch oder JBL Studio können mal ei Ohr wert sein um erstmal eine weiter gefächerte klangliche Orientierung zu bekommen was einem denn überhaupt so zusagt
Svartos
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 10. Apr 2016, 19:14
Ob der Sub bei einem Boxenhersteller wie Nubert nicht richtig eingestellt ist, lass ich erstmal so stehen. Das habe ich natürlich nicht überprüft ....
Ich dachte das sieht man eindeutig wo die Boxen vorne und hinten angebracht werden sollen ....

Vorne einmal dort wo die 2 grünen Büschel stehen (links) und dann bleibt ja nur noch auf der rechten Seite zwischen Heizung und Hängeschrank übrig. Klar ist das nicht optimal aber der Standlautsprecher ist nur zw. 17 und 23cm breit. Aber ich kann auf der rechten Seite die Box auch etwas in den Raum reinstellen. Werde diese natürlich nicht in dieses kleine Eck reinquetschen. Falls du das gedacht hast. Links habe ich dafür wieder ausreichend platz.

Was du jetzt an der hinteren Wand zu bemängeln hat entzieht sich meiner Vorstellungskraft. Ich habe eine über 3 Meter lange Wand die ich in der Höhe komplett nutzen kann!

Wie weit sollte die Couch denn von der Wand weg stehen?
Im Moment schätze ich mal das es zw. 10-15 cm sind. Kann aber auch noch weiter nach vorne. da der Sitzabstand zum TV geschätzt 4 Meter beträgt.
std67
Inventar
#4 erstellt: 10. Apr 2016, 19:21
ja

vorn ist nicht optimal, nur warum mssen es Stand-LS sein? Nur weil sie dort hinpassen müssen sie dort nicht gut klingen. Ich würde zumindest über Kompakte nachdenken, und möglichst auch mal beide Varianten testen

Hinten? Die Höhe der Wand nützt dir ja nix, zumindest nicht bei Direktstrahlern. Die Surrounds auf einer Linie mit dem Hörplatz führt zu keinen guten Ergebnissen. Sie sollten irgendwi zwischen 100 und 120° stehen
Mit Couch an der Rückwad, und auch die LS an dieser installiert, fand ich das klangliche Ergebnis bei Verwendung von BiPolen ganz in Ordnung. ur bietet die kaum noch ein Hersteller an
JULOR
Inventar
#5 erstellt: 11. Apr 2016, 12:27
Der Sub kann leise spielen. In der Ausstellung will man oft gerne, dass der Sub auch gehört wird. Zuhause darf es gerne unauffälliger sein. Aber das bleibt dir überlassen.
Zur Aufstellung lies auch mal hier: www.av-wiki.de/aufstellung
Svartos
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 11. Apr 2016, 20:58
Schade das einfach zu wenig Wohnungen nach den Hifi Grundregeln gebaut werden
Ich werde mich am Samstag nochmal ausführlich bei Nubert beraten lassen und dann sehen wir ja was mir da empfohlen wird.
Vorallem wenn ich diesmal Bilder und Skizzen dabei habe.

Was könnt ihr denn im Bereich Subwoofer empfehlen? Wie schon geschrieben maßlich im Rahmen des DALI SUB P-10 DSS.
Oder hängt das zu stark von den Boxen ab die es dann am Ende werden?

Danke
rumper
Inventar
#7 erstellt: 11. Apr 2016, 21:03
So groß wie der Dali, deutlich günstiger, aber sicher nicht weniger Potent wäre der SVS SB12-NSD.

Wenn es unbedingt ein Weißer sein soll dann SVS SB-1000, der ist sogar noch kompakter.

Beide haben im Gegensatz zum Dali sogar 30er Chassis.


[Beitrag von rumper am 11. Apr 2016, 21:06 bearbeitet]
Svartos
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 12. Apr 2016, 18:56
Sorry habe gerade gesehen das ich mich bei dem Sub vertan habe. Beim Probehören kam der DALI SUB E-9 F zum Einsatz.
Da stimmt dann auch wieder der Preis von 519€.

Habe noch folgende Subwoofer gefunden, wo ich sage das die Abmessungen mich nicht stören würden.

Klipsch R-10SW
SVS SB-12 NSD @Rumper danke
Canton AS 85.2 - etwas hoch dafür aber nur 25,5 breit

Habt ihr noch andere Ideen?
Brodka
Inventar
#9 erstellt: 12. Apr 2016, 18:58
von der Leistung der Drei genannten ganz klar der SVS!
rumper
Inventar
#10 erstellt: 12. Apr 2016, 19:10
Saxx DS10 oder DS12
sumpfhuhn
Inventar
#11 erstellt: 12. Apr 2016, 19:14

Svartos (Beitrag #6) schrieb:
Schade das einfach zu wenig Wohnungen nach den Hifi Grundregeln gebaut werden


Man muß ja auch nicht jede Wohnung nehmen .

Ich habe das bei meinen bisherigen 13 Wohnungen ganz einfach gehandhabt, wo man die Lautsprecher nicht nach Referenz aufstellen konnte, sind Gnadenlos durchs Raster geflogen.
Die Lautsprecheraufstellung hat bei mir oberste Priorität, alles hat sich dem Optimum(Referenzplatz) unterzuordnen.
Viele Wohnungsbesichtigungen waren schon nach Sek. beendet, unabhängig davon, wie Chic oder Preiswert die waren.
rumper
Inventar
#12 erstellt: 12. Apr 2016, 19:38
Soll ja Leute geben die gern umziehen.... Habe von sowas gehört.

Die Sorge bin ich dank Hausbau letztes Jahr los...



[Beitrag von rumper am 12. Apr 2016, 19:41 bearbeitet]
sumpfhuhn
Inventar
#13 erstellt: 12. Apr 2016, 23:56

rumper (Beitrag #12) schrieb:


Die Sorge bin ich dank Hausbau letztes Jahr los...

:prost


Hatte ich nach dem 12. Umzug auch gedacht, da war ich mit gebautem Haus auch im siebten Himmel.
Dann kam Trennung und der 13.Umzug, so kann es halt gehen .
Svartos
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 13. Apr 2016, 20:11
Ich hab mir nochmal Gedanken gemacht, wo ich den Subwoofer noch aufstellen könnte.

Wollte den Sub ja erst Rechts oder Links neben der Couch aufstellen, wobei ich rechts mehr platz hätte.
Das sieht dann wie folgt aus:
20160413_185242

Im Moment tendiere ich vom Sub zum Klipsch R-12SW. Der SVS SB-12 NSD sieht auch interessant aus gerade von den kompakten Abmessungen her aber 499€ ist halt ein stolzer Preis

Folgende Wand hat ca. eine Länge von 1,06m. Wie wäre es wenn ich hier den Sub und die Standbox (od. kompaktbox) aufstelle?
Die 2 Grünen Büschel haben beide eine breite von 17cm (Wäre das Maß der Nubox 513 wenn es die werden sollte)

Unter dem Hängeschrank der Subwoofer und daneben dann der Lautsprecher?
20160413_195733

Hier mal noch paar Bilder. Habe mit dem Meterstab mal die Tiefe und Breit des Klipsch Subwoofer verdeutlicht, wobei die breite nur bis 71cm auf dem Meterstab geht (wenn mans überhaupt erkennen kann)
20160413_195806 20160413_195818
Denon_1957
Inventar
#15 erstellt: 13. Apr 2016, 20:59

sumpfhuhn (Beitrag #13) schrieb:


Hatte ich nach dem 12. Umzug auch gedacht, da war ich mit gebautem Haus auch im siebten Himmel.
Dann kam Trennung und der 13.Umzug, so kann es halt gehen .

Dann bin ich ja nicht der einzige hier dem es so ging wie dir.
Ich habe zumindest 9x umziehen geschafft beim letzten mal dann ohne Gattin.
Denon_1957
Inventar
#16 erstellt: 13. Apr 2016, 21:03
@Svartos
Wenn der Sub da ist stelle ihn auf die Couch und laß Basslastige Musik laufen und kriech dann im Raum herum und dort wo der Bass sich am besten anhört da gehört der Sub hingestellt.
rumper
Inventar
#17 erstellt: 13. Apr 2016, 21:42
Am besten klingen aber nicht mit "Dröhnen" verwechseln. Jemand der noch nie einen dröhnfreien Bass gehört hat tut sich damit relativ schwer weil er denkt "da fehlt doch der fette Bass"...
Denon_1957
Inventar
#18 erstellt: 13. Apr 2016, 21:44

rumper (Beitrag #17) schrieb:
Am besten klingen aber nicht mit "Dröhnen" verwechseln. Jemand der noch nie einen dröhnfreien Bass gehört hat tut sich damit relativ schwer weil er denkt "da fehlt doch der fette Bass"...

STIMMT


[Beitrag von Denon_1957 am 13. Apr 2016, 21:45 bearbeitet]
Svartos
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 16. Apr 2016, 18:44
Habe mir heute das Set von Nubert geholt das ich im Eingangspost schon geschrieben habe.
Der Sub wird wohl ein klipsch r-10 sw.

Habe im Moment nur die 2 Standboxen und den Center angeschlossen da die beiliegenden Kabel für die Hinteren nicht reichen.

Werde nun heute und morgen noch ausprobieren, wie ich die Standlautsprecher stellen muss, damit sie gut klingen.
Den Wandabstand von 0,5m werde ich wohl nicht ganz einhalten können, da diese dann fast mitten im Raum stehen würden, und auch kein Gesamtbild mehr vorhanden wäre.

Gibt es dennoch Tipps an die ich mich halten sollte, gerade in meiner Situation, wie ich zu einem guten Ergebnis komme?

Bilder
20160416_190157 20160416_190231

Bis ich die richtigen Kabel habe, ist alles noch provisorisch angeschlossen. Also nicht zur sehr auf die Details im Bild eingehen sondern eher auf die Aufstellung der beiden Lautsprecher

Vielen Dank



[Beitrag von Svartos am 16. Apr 2016, 19:10 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#20 erstellt: 16. Apr 2016, 19:29
Sieht gut aus. Akustisch wäre ein Teppich zwischen Hörplatz und TV-Front ganz hilfreich.
Was für "richtige Kabel"?
Svartos
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 16. Apr 2016, 19:44
Ich benutze grad noch die mitgelieferten Kabel. Werde mir aber für die Frontlautsprecher und Center 2,5mm² Kabel kaufen und für die hinteren evtl. 4mm² nehmen da ich diese dann komplett an der Sockelleiste entlang lege und das bestimmt mehr als 15m sind. Muss ich noch ausmessen,
Gibt es bei der Länge im Frontbereich noch etwas zu beachten? Bei dem Linken Lautsprecher werde ich ein langes Kabel brauchen da ich diese über den Türrahmen zum AVR verlegen werden. Beim Center und dem rechten Lautsprecher reichen ja auch paar Meter. Spielt das eine Rolle, wenn das Kabel vom linken Lautsprecher viel länger ist als vom rechten Lautsprecher?


Die Frontlautsprecher sollten links und rechts, wenn möglich, bestimmt den gleichen wandabstand haben oder? Da ich rechts durch den Hängeschrank und dem Heizkörper eh schon ziemlich weit vorne bin (mehr als 0,5m) sollte der linke bestimmt den gleichen abstand haben oder? und dann beide zum Hörplatz etwas anwinkeln. Hab ich das soweit richtig verstanden?


[Beitrag von Svartos am 17. Apr 2016, 11:34 bearbeitet]
Svartos
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 22. Apr 2016, 09:58
Na super .... bei Ebay den Klipsch R-12sw Subwoofer gekauft und was kam an? Ein Jamo J12 ... also wieder warten bis der richtige Sub ankommt. Wollte eigentlich am Wochenende alles anschließen.

Hat jemand sonst noch Tipps zu meinen letzten Fragen?

Viele Grüße
Boxenluderich
Inventar
#23 erstellt: 22. Apr 2016, 10:05
Kabel: je kürzer, desto besser. unterschiedliche längen sind aber kein Problem.

Aufstellung: stereodreieck beachten/einhalten:
http://www.av-wiki.de/aufstellung

subwoofer:
klipsch r12 und jamo j12 sind doch baugleich bzw. höchstens optische unterschiede?
ich würde mir nicht den stress antun, auf einen austausch zu bestehen
JULOR
Inventar
#24 erstellt: 22. Apr 2016, 10:06

Svartos (Beitrag #21) schrieb:
Die Frontlautsprecher sollten links und rechts, wenn möglich, bestimmt den gleichen wandabstand haben oder? Da ich rechts durch den Hängeschrank und dem Heizkörper eh schon ziemlich weit vorne bin (mehr als 0,5m) sollte der linke bestimmt den gleichen abstand haben oder? und dann beide zum Hörplatz etwas anwinkeln. Hab ich das soweit richtig verstanden?

Richtig. Lies auch nochmal hier:

JULOR (Beitrag #5) schrieb:
Zur Aufstellung lies auch mal hier: www.av-wiki.de/aufstellung


Kabellängen sind egal, du musst keine gleichlangen Strippen nehmen. 1,5qmm reichen für alle LS, auch bei 15 Metern. 2,5qmm hat sich als Standard durchgesetzt, ist also ok, braucht man aber nicht. 4qmm ist völlig unnötig.
Svartos
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 22. Apr 2016, 11:15

Boxenluderich (Beitrag #23) schrieb:
Kabel: je kürzer, desto besser. unterschiedliche längen sind aber kein Problem.

Aufstellung: stereodreieck beachten/einhalten:
http://www.av-wiki.de/aufstellung

subwoofer:
klipsch r12 und jamo j12 sind doch baugleich bzw. höchstens optische unterschiede?
ich würde mir nicht den stress antun, auf einen austausch zu bestehen



Der Subwoofer wird abgeholt und heute geht schon der richtige raus. Wenn ich einen Jamo J12 gewollt hätte, dann hätte ich diesen auch bestellt, egal ob diese Baugleich sind

Hab mir grad mal im AV-Wiki den Punkt zu den Subwoofer Einstellungen durchgelesen und muss sagen da steckt schon einiges dahinter.
Ich kann mich am Anfang eh nur mal auf das Yamaha Einmesssystem verlassen. Wie kann aber ein Laie der noch nie so hochwertige Boxen hatte, die optimalen Einstellungen finden bzw. nach dem Einmessen das Ergebnis noch verbessern?

Was auch etwas verwirrend war, dass man im AV-Receiver alle Lautsprecher auf Small stellen soll und woanders hieß es wieder auf Large stellen.


[Beitrag von Svartos am 22. Apr 2016, 12:04 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#26 erstellt: 22. Apr 2016, 12:02
Sehe ich genauso. Falsch geliefert, also zurücknehmen. Der Stress liegt beim Händler.


Boxenluderich (Beitrag #23) schrieb:
Kabel: je kürzer, desto besser...

Das sollte man aber nicht überbewerten. Da können ruhig noch einige Meter lose herumliegen.
Ich hatte fürher auch immer genau passende Kabel, nur nicht zu lang. Mit dem Erfolg, dass ich bei jedem Umstellen - ob nun nur das Regal getauscht wurde, die Anlage an eine andere Stelle wanderte etc. - neue Strippen brauchte. Jetzt habe ich überall noch'n bisschen mehr und bin flexibel. Auch wenn ich jetzt viel Kabelsalat hinter dem Schrank habe.
std67
Inventar
#27 erstellt: 22. Apr 2016, 13:15
Kabel zumindest so lang lassen das man das Gerät nach vorn aus dem Rack ziehen kann um hinten mal was umzustecken


dass man im AV-Receiver alle Lautsprecher auf Small stellen soll und woanders hieß es wieder auf Large stellen.


also hier m Forum bekommst du letzteren Tipp eher nicht
Svartos
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 22. Apr 2016, 13:47

std67 (Beitrag #27) schrieb:
Kabel zumindest so lang lassen das man das Gerät nach vorn aus dem Rack ziehen kann um hinten mal was umzustecken


dass man im AV-Receiver alle Lautsprecher auf Small stellen soll und woanders hieß es wieder auf Large stellen.


also hier m Forum bekommst du letzteren Tipp eher nicht


Also gerade als Laie sich erstmal an das AV-Wiki halten oder was meinst du?
std67
Inventar
#29 erstellt: 22. Apr 2016, 13:59
also hier im Forum herrscht weitestgehend der Konsenz, und ich denke auch im Wiki steht das so, die Lautsprecher auf "klein" zu stellen und eine sinnvolle Trennrequenz zu wählen
Die Lautsprecher die wirklich 20Hz mit vollem Pegel wiedergeben können (das wäre für "groß" nötig) kannst du fast an einer Hand abzählen
JULOR
Inventar
#30 erstellt: 22. Apr 2016, 15:22
Steht auch im Wiki so. Und im Original bei Audyssey selbst (http://www.audyssey.com/blog/small-vs-large):

Here is a better rule: All speakers are Small. In today’s complicated AVR lingo that just means: If you have a subwoofer you should always turn bass management on. Always. Even if your receiver clings to the past and automatically sets your speakers to Large.


[Beitrag von JULOR am 22. Apr 2016, 15:23 bearbeitet]
Svartos
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 23. Apr 2016, 20:37
So heute wurden die Lautsprecher mit den neuen Kabeln bestückt und die hinteren Lautsprecher an die Wand montiert.
Hat soweit alles einwandfrei geklappt und mit den Bananensteckern ist das am AVR nun ein saubere Sache

Die Couch habe noch ca. 40 cm nach vorne gerückt und die hinteren Lautsprecher auf den Center ausgerichtet und auch etwas nach unten geneigt.
Die Lautsprecher wurden auf eine Höhe von ca. 120-145 (ober/unter Kante) montiert.

Wie versproche hier noch die Bilder. Was meint ihr?

20160423_202501 20160423_202517

Die Kabel werden in den nächsten Woche nach noch per Kabelkanal sauber verlegt.
Nun muss ich noch ein wenig rumprobieren wie sich die Rears am besten anhören. Evtl. rutsch ich die Couch auch nochmal zu Vergleichszwecken wieder etwas näher an die Wand. Da muss man einfach ausprobieren.

Gruß Svartos
Lars_1968
Inventar
#32 erstellt: 23. Apr 2016, 21:12
Sind das die BT 77 Halter? Sieht gut aus. Du kannst jetzt noch mit der Ausrichtung der Rears spielen. So wie jetzt, eben geradeaus in den Raum oder etwas eingewinkelt oder - so stehen sie gerade bei mir - gegeneinander gerichtet, so klingt es mMn am besten.
Svartos
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 23. Apr 2016, 21:20
Ja sind die BT77 Halter. Machen einen guten Eindruck. Aber was mich nur etwas stört ist dass die Blende die man nachm Bohren draufschiebt ziemlich locker ist. Aber passt schon solange man nicht dran kommt.
Lars_1968
Inventar
#34 erstellt: 23. Apr 2016, 21:30
Das sind dann wohl Fertigungstoleranzen, bei mir wackelt nichts. Aber....wie groß ist die Chance, dass man bei der Pos. der Halter überhaupt jemals Gefahr läuft, da dran zu kommen?
Svartos
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 27. Apr 2016, 18:33
Hallo da ich heute oder morgen mein Subwoofer endlich anschließen und einstellen möchte habe ich hier nochmal ein paar Fragen.

Wie im AV-Wiki schon beschrieben :

Sollte die LFE-Einstellung trotz Einstellung der Main-LS auf „small“ noch aktiv sein: LFE-Kanal auf „LFE“ (nicht auf „LFE+Main“, das würde die tiefen Frequenzen der Hauptkanäle doppelt ausgeben). LFE-Tiefpassfilter-Frequenz auf 120 Hz. Immer!

Sind die 120Hz nicht auch abhängig davon was für Frontlautsprecher zum Einsatz kommen?
Mich irritiert nämlich etwas der verlinkte Artikel im AV-Wiki http://www.computerb...ekt-ein-1960033.html

Dort wird das ganze wie folgt beschrieben:

Trennfrequenz einstellen
Die Trennfrequenz kann man nicht anhand von Testtönen einstellen, sondern nur mit Messgeräten oder mit Musik nach Gehör. Sie finden in den Tests Empfehlungen für die richtige Frequenz-Einstellung. Oder Sie orientieren sich an folgenden Werten:

• Miniboxen: 120 Hz oder mehr
• Regalboxen: um 80 Hz
• Standboxen: 60 Hz oder weniger


Und dann wird hier im Hi-Fi Forum unter Subwoofer folgendes beschrieben:

4. Crossover (am Verstärker):
Diese Einstellung betrifft nur die auf „Small“ gestellten Lautsprecher (ggf. auch die Frontlautsprecher bei der „Both / Main + Sub“-Einstellung) und den Subwoofer.
Sie legt fest, bis zu welcher Frequenz die Lautsprecher herunter und der Subwoofer** hinauf spielen sollen.

Man sollte die Übernahmefrequenz nicht zu hoch (über 100Hz) und nicht zu tief (abhängig von der Basspotenz der Lautsprecher) wählen. Im ersten Fall wird der Subwoofer dadurch nämlich ortbar und im zweiten verhält es sich wie mit der oben genannten „Large“-Einstellung, also dem unnötigen Verschenken vom Bass und der Gefährdung der Tieftöner.
Theoretisch sollte die Übernahmefrequenz dort liegen, wo die Lautsprecher ihre untere Grenzfrequenz haben. Diese findet man häufig bei den Produktangaben.
So würde man einen Lautsprecher mit der Angabe „40-22.000Hz bei ±3dB“ theoretisch auf „Small“ mit der Crossoverfrequenz 40Hz einstellen.
In der Praxis ist es aber besser, wenn der Lautsprecher noch einige Reserven zu tieferen Frequenzbereichen hin hat, weshalb man zu den 40Hz noch ca. 10-15Hz hinzuaddieren sollte.
Die Crossoverfrequenz würde bei diesem Beispiellautsprecher also bei 50-55Hz liegen.

Hat man allerdings keine Herstellerangabe zur unteren Grenzfrequenz oder nur eine Unsinnsangabe wie „20Hz bis 30.000Hz“ (die entscheidende ±xdB-Angabe fehlt also) bleiben einem meist nur drei Möglichkeiten:
a. Selber messen, wo der -3dB Punkt liegt
b. Hören
c. Auf gut Glück eine Angabe festlegen

Zu a) Wenn man den -3dB-Punkt erfasst hat, verfährt man wie oben beschrieben, indem man
. . . . . .einfach 10-15Hz zur gemessenen Frequenz hinzuaddiert und so die Crossoverfrequenz
. . . . . .bestimmt.
Zu b) Hierbei muss man darauf achten, dass durch eine zu niedrige Trennfrequenz kein
. . . . . .Bassloch im Frequenzgang entsteht und durch eine zu hohe der Subwoofer nicht ortbar wird.
. . . . . .Letztendlich sollte man also die Einstellung wählen, die am besten klingt.
Zu c) Das diese Variante absolut sinnfrei ist, sollte jedem klar sein.

Meiner Meinung nach ist die zweite Variante am sinnvollsten, da die meisten wohl kein entsprechendes Messequipment zur Verfügung stehen haben (Pegelmesser eignen sich hierzu nicht) und die raummodenbedingten Berge und Täler im Frequenzgang den -3dB-Punkt schwer erkennen lassen.



5. Crossover (am Subwoofer):
Ein weiterer Crossoverregler befindet sich in nahezu jedem Fall noch an der Rückseite des Subwoofers.
Auch wenn man hiermit scheinbar genauer die Trennfrequenz bestimmen könnte, ist dieser Regler für Besitzer eines Mehrkanalverstärkers (ein Crossoverregler ist also am Verstärker vorhanden) schlecht einsetzbar.
Man stelle sich vor, die Übernahmefrequenz am Verstärker ist auf 90Hz eingestellt und der Regler am Subwoofer auf 50Hz. Der Verstärker leitet also die Bassanteile der auf „Small“ gestellten Lautsprecher an den Subwoofer weiter und dieser filtert das Ganze erneut bei 50Hz. Da der Subwoofer jetzt allerdings nur alles unter 50Hz wiedergibt, hat man ein Bassloch zwischen 50 und 90Hz.
Hiervon sind dann nicht nur die auf „Small“ gestellten Lautsprecher sondern auch der LFE-Kanal betroffen!
Um dieser doppelten Signalfilterung aus dem Weg zu gehen, sollte man den Crossoverregler an der Rückseite des Subwoofers immer auf den höchsten Wert stellen bzw. ihn mittels eines Schalters (falls vorhanden) deaktivieren.



Kann mir jemand mal die groben Einstellungen für mein System mitteilen?
Feinabstimmung kann ich dann immer noch durch hören vornehmen.

Schon mal danke


[Beitrag von Svartos am 27. Apr 2016, 18:34 bearbeitet]
std67
Inventar
#36 erstellt: 27. Apr 2016, 18:38

LFE-Tiefpassfilter-Frequenz auf 120 Hz. Immer!

Sind die 120Hz nicht auch abhängig davon was für Frontlautsprecher zum Einsatz kommen?


LFE-Tiefpassfilter, diese i.d.R. unsinnige Einstellung bieten die AVR mit Audyssey, hat nichts mit der Trennfreuenz zu tn.
Diese Einstellung nennt sich auch "LPF des LFE" und gehört in Heimkinsystemen auf 120Hz
Boxenluderich
Inventar
#37 erstellt: 27. Apr 2016, 18:38
du musst schon genau lesen.

da steht "LFE-Tiefpass-filter". der sollte bei 120 hz. sein.

das ist nciht das gleiche wie crossover.

übliche crossover:
standboxen: 60 hz
kompakt-LS: 80 hz.

aber es stimmt schon, so gaaaanz unmißverständlich steht es im wiki nicht.
Svartos
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 27. Apr 2016, 19:38
Ok ist aber auch nicht einfach, wenn man damit noch nie etwas zu tun hatte

VOR dem Einmessungen hab ich den Sub wie folgt eingestellt:

Gain: 1/3 also 9 Uhr
Phase: 0
Low Pass (Hz): LFE also ganz rechts den Regler

Einmesssystem ist das von Yamaha. Schön das noch vieles auf deutsch dran steht.

Lautsprecher wurden, wie hier schon beschrieben von groß auf klein gestellt.
20160427_192727

Und hier noch diese Einstellungen:
20160427_192851

Wo soll nun diese 120Hz eingestellt werden? Am Subwoofer selber oder wo? In den Einstellungen beim Yamaha Receiver gibts nur diese Übernahmefrequenz und da sind die 60Hz ja ok.

Das ist der schöne Brummer
20160427_192442

Nochmals vielen Dank für die Geduld und die vielen Tipps
std67
Inventar
#39 erstellt: 27. Apr 2016, 19:56
diese unsinnige Einstellung gibt es bei Yamaha nicht. Jetzt verunsichert dieser Unsinn sogar schon User die davon gar nicht betroffen sind, und sie suchen verzweifelt danach
Boxenluderich
Inventar
#40 erstellt: 27. Apr 2016, 19:58
Aber schicker sub, passt Super zum parkett
Svartos
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 27. Apr 2016, 20:03

std67 (Beitrag #39) schrieb:
diese unsinnige Einstellung gibt es bei Yamaha nicht. Jetzt verunsichert dieser Unsinn sogar schon User die davon gar nicht betroffen sind, und sie suchen verzweifelt danach :D


Verdammt nun bin ich verunsichert !!

Könnt ihr mal noch etwas zu meinen Einstellungen sagen?
Ist das normal das der Sub bei -8db steht? Bei der Phase habe ich hier nur einen Kippschalter 0° od. 180° ??

Habe paar Lieder die ziemlich basslastig sind abgespielt aber dieser Aha Effekt kam bis jetzt noch nicht auf.
Kann das daran liegen das ich noch viele kahle Wände im Moment habe? Wird das klangerlebnis mit mehr Zeugs und Bilder nochmals besser?


[Beitrag von Svartos am 28. Apr 2016, 15:31 bearbeitet]
Svartos
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 07. Okt 2016, 19:22
Hallo zusammen,

nachdem ich mich nun soweit eingerichet habe und alle Kabel verlegt sind bin ich weitestgehend zufrieden.
Was mich doch etwas stört ist, dass mir wirklich dieser AHA! Effekt fehlt. Ob das nun bei Musik oder Filme ist.

Habe bis jetzt nur ein einziges Lied gefunden, bei dem ich ein grinsen im Gesicht hatte.

James Blake - Limit to your love

Wenn da der Bass schön tief runter geht, das ist einfach der Hammer.

Ihr dürft mich nicht falsch verstehen, ich bin mit allen Geräten super zufrieden aber es fehlt halt irgendwie
der letzte Bums

Den Subwoofer habe ich mal zu Testzwecken etwas zur Sitzposition angewinkelt. Bringt aber jetzt nicht sooo viel.

Habt ihr noch irgendwelche Tipps?

Viele Grüße
std67
Inventar
#43 erstellt: 07. Okt 2016, 20:37
ich hab den Threadverlauf nicht mehr im Kopf, ist ja schon etwas her. und bevor ich jetzt lange danach suche: um welchen AVR handelt es sich doch gleich?
JULOR
Inventar
#44 erstellt: 07. Okt 2016, 23:00
Sub drehen bringt gar nichts.
Du kannst ihn im AVR manuell etwas lauter machen.
Boxenluderich
Inventar
#45 erstellt: 08. Okt 2016, 00:11
Kriech Methode?
Svartos
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 08. Okt 2016, 11:10
AVR: Yamaha RX-V479

Kriechmethode geht bei mir nicht da ich nur den einen Platz habe. Kann den Sub ja schlecht mitten in Raum stellen oder in die Küche. Das sieht man aber auch auf den Bildern das ich nur diesen Platz habe ....
std67
Inventar
#47 erstellt: 08. Okt 2016, 11:22
tja

der 479 hat halt keine Loudness (YPAO-Volume) und so musst du quasi immer auf Referenzpegel hören u das richtige Verhätnis von Höhen, Mitten und Bass zu haben. Bei iedrigen Pgeln nimmt das menschl. Gehör Höen und Bässe schwächer wahr
Kannst du versuchen mit dem bass-/Treble Regler auszugleichen oder den PEQs (von denen ich nicht weiß ob der klene 479 die hat)

Genau deswegen wird hier immer zumindest der 681 empfohlen, erst ab diesem gibt es YPAO-Volume
Bei Denon z.B. hat schon der kleine X1xxx eine Loudness (DynamicEQ)
Boxenluderich
Inventar
#48 erstellt: 08. Okt 2016, 12:09
mir würde noch als Lösung ein antimode cinema 8033 (s. google) einfallen.
sorgt für richtige bassauslastung am hörplatz.

eigentlich würde man aber zuerst die position des subwoofers verändern (in eine ecke, auf die gegenüberliegende seite etc.).
theoretisch würde auch ein zweiter subwoofer helfen.
Svartos
Hat sich gelöscht
#49 erstellt: 09. Okt 2016, 11:09
Werde mal schauen ob ich mein Avr bei Ebay Kleinanzeigen los bekomme und mir dann den RX-V681 hole.

Mich würde aber mal echt die Meinung von einem Experten vor Ort interessieren. Als Laie kann ich zwar eure Tipps grob umsetzen aber der Experte hat dann vielleicht doch noch den ein oder anderen Trick.

Den Sub mal zwischen Couch und Küche in das Eck stellen muss ich mal probieren. Glaube aber fast das dass Kabel nicht reichen wird
JULOR
Inventar
#50 erstellt: 09. Okt 2016, 12:10
Beim Experten vor Ort musst du aber aufpassen, dass er dir keinen superteuren Verstärker andreht, der angeblich besser klingt und alles automatisch korrigiert. Das ist leider eine häufige Vorgehensweise bei Hififachhändlern und Elektromärkten. Die verkaufen lieber etwas, als dich in Sachen Raumakustik und Aufstellung zu beraten.
Boxenluderich
Inventar
#51 erstellt: 09. Okt 2016, 13:01

Svartos (Beitrag #49) schrieb:
Glaube aber fast das dass Kabel nicht reichen wird


mein subwoofer-kabel ist aus diesem Grunde 10 meter lang.

AVR austauschen würde ich nicht. dein jetziger ist doch ok?

für gute Bass-einmessung musst du schon tief in die Tasche greifen, wenn das im AVR integriert sein soll.
Wenn Behelf auf elektronische Weise, dann ist ein antimode schon die elegante lösung.

kannst du bei Axel (= aksoundservices.de ) auch probeweise nach hause kommen lassen.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
2500? 5.1 System Absegnung
r0bby am 02.12.2014  –  Letzte Antwort am 02.12.2014  –  30 Beiträge
Absegnung 5.1 set
Tobi1990 am 26.12.2009  –  Letzte Antwort am 28.12.2009  –  16 Beiträge
Absegnung 5.1. + AVR
NobodYinWien am 20.03.2014  –  Letzte Antwort am 21.03.2014  –  5 Beiträge
5.1 Absegnung/Verbesserungsvorschläge
gazometer am 31.10.2014  –  Letzte Antwort am 31.10.2014  –  7 Beiträge
Absegnung für 5.1 Nubert + Marantz
Shihatsu am 05.04.2013  –  Letzte Antwort am 11.04.2013  –  15 Beiträge
Absegnung 5.1 System für neues Haus
watercool am 03.02.2009  –  Letzte Antwort am 05.02.2009  –  10 Beiträge
Absegnung: 5.1 System denkbar? (mit Bilder)
Benbree am 23.07.2015  –  Letzte Antwort am 24.07.2015  –  14 Beiträge
Neue Wohnung - 5.1 System Absegnung/Tipps
eldroth am 02.08.2015  –  Letzte Antwort am 03.08.2015  –  4 Beiträge
Absegnung Erstes 5.1-System Low Budget gebraucht
gw009 am 29.11.2019  –  Letzte Antwort am 30.11.2019  –  5 Beiträge
Absegnung 5.1.2 System oder Verbesserungsvorschläge
Ameise0012 am 29.12.2016  –  Letzte Antwort am 29.12.2016  –  10 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAimAjdin
  • Gesamtzahl an Themen1.552.078
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.789