[Kaufberatung] Aktives vs Teilpassives 5.2 oder 7.2 ~5000€

+A -A
Autor
Beitrag
Kasumi666
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 17. Jan 2016, 14:29
Hi liebe Hifi-Forum-User,
wenn möglich würde ich gerne euer umfassendes Wissen für ein neues Surround-Soundsystem, welches einen 20m^2 Raum (später noch mehr Platz (~40m^2), aber derzeit noch raumlimitiert) beschallen soll. Folgendes sind meine Zielbedingungen:

Zielstellung:

  1. Anwendung: Musik+Film+Game
  2. Lautsprecher: 5.2 oder 7.2 > ".2" im Sinne: bestehend aus 1 Front + 1 Downfire-Subwoofer
  3. Einspeisende Geräte: AV-Receiver(?) + PS4 + Handy/iPod(bluetooth) + PC + 3D-UHD-TV
  4. Raumgröße: 20~40m^2
  5. Finanzrahmen: ~5000€ (für Lautsprecher, ohne(!) Receiver)


Nun habe ich mich ein bisschen belesen und bin im Gespräch mit ein paar befreundeten Tonmeistern auf die Idee gekommen, mein Heimkino-Raum mit Aktivlautsprechern auszustatten. Speziell die "digitale" Frequenzweiche und spezifische Verstärkung der Zielfrequenzen (Sub, Mid, High) erst nach(!) der Weiche scheint mir einen deutlich bemerkbaren Zugewinn in der möglichen Klangabbildung zu geben sowie den Verbau günstigerer Komponenten bei gleichbleibender Qualität zu ermöglichen.

Kurzum: Ich bin gerade aktiven Lautsprechern verfallen und habe mir schon einmal folgendes angesehen:


  1. Quadral - Aurum - Orkan Aktiv
  2. Nubert Nu-Pro (Aktiv-Lautsprecher)

Gerade die Nubert haben mich bzgl Preis-Leistung und Testergebnisse [ z.B. ] echt begeistert. Ich werde versuchen, sie mir demnächst mal live in einem Geschäft anzuhören.

Zum Vergleich: Mein bisheriges Heimkino-System

  1. Center: Magnat Vector Needle Center 10
  2. Front: 2x Magnat Motion 144
  3. Rear: 2x Magnat Motion 44
  4. Sub: Canton AS 40 SC
  5. AV-Receiver: Onkyo TX-SR806
  6. Weitere Geräte: Sony KDL40-Z4500, PS3


ist nun ziemlich alt und war damals das Maximum meines damaligen möglichen Invest-Rahmens. Dies soll nun aber samt dem PC-System:
Teufel Concept E Magnum Power Edition
gemeinsam durch obige Ideen ersetzt werden.

Was ich also möchte:
Ein 5.2 / 7.2 System in Kombination mit einem geeigneten Receiver, um verschiedene Medien (Handy, PS4, PC) einfach kombinieren zu können. Bisher war die Bündelung aller Medien über den Onkyo-Receiver eine super Sache. Leider fehlen ihm einige Standards (Bluetooth/Airplay, 4k, ...), die nun notwendig werden. Der TV wird natürlich auch ersetzt, aber das ist hier nicht zu klären.

Sorry, dass die Beschreibung so lang geworden ist.

Nun hoffe ich auf eure Hilfe,
René


[Beitrag von Kasumi666 am 17. Jan 2016, 14:32 bearbeitet]
dejavu1712
Inventar
#2 erstellt: 17. Jan 2016, 16:31
Die eventuellen Vorteile bzw. das Potenzial eines LS, egal ob passiv oder aktiv, kann man nur
ausschöpfen wenn die Basis stimmt, will heißen, der Raum (Akustik), die Aufstellung und der
Hörplatz müssen stimmig sein, das ist aber gerade in normalen Wohnräumen oft nicht gegeben.

Daher solltest du auch vorher genau abwägen, ob ein 7.2 System überhaupt Sinn macht, der
Zugewinn ist wenn meist nur sehr gering, daher würde ich das komplette Budget lieber für ein
5.2 Setup aufwenden und/oder in akustische Maßnahmen investieren, das zahlt sich aus.

Die x.2 bedeutet übrigens das zwei Subwoofer zum Einsatz kommen, was in den meisten Fällen
durchaus gewisse Vorteile mit sich bringen kann, die Quadral Orkan Aktiv liegen übrigens schon
über deinem Budget, da fehlen dann noch ein gleichwertiger Center, die entsprechenden Rears
und der oder die Subwoofer, die NuPro Standboxen sind da schon eher im finanziellen Rahmen.

Aber ohne detaillierte Angaben zum Raum und der Aufstellung (Skizze mit Maße und/oder Fotos)
macht es hier wenig Sinn LS zu empfehlen, außerdem solltest Du Kompakt LS nicht ausschließen.
Kasumi666
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 19. Jan 2016, 01:51
Hey dejavu1712,
danke für deine Anregungen. Ja, die Orkan Aktiv waren nur erst einmal Deut, dass ich diese Preisklasse erst einmal nicht außen-vor lassen würde, da man entsprechende Lautsprecher auch deutlich günstiger bei Ebay (Kleinanzeigen) finden kann. Ich wollte gerne möglichst offene Gedankenspiele ermöglichen.
Entsprechend auch x.2 mit Kombination Front+Downfire-Subwoofer.
5.2 sollte als Kombination genügen. Ist ja potentiell jederzeit aufrüstbar.

Die Lautsprecher möchte ich, wie schon beschrieben, eben gerne ein wenig losgelöst von der aktuellen Raumgeometrie kaufen, da sich diese innerhalb der nächsten 3 Jahre noch einmal deutlich wändern wird und ich dann mein Soundsystem aber gleich mitnehmen möchte. D.h. jetzt steht mit eine effektive Hörfläche von nur etwa 15m^2 (Raum ist 20m^2 groß) zur Verfügung, aber das wird später deutlich mehr. Insofern sollte man da schon etwas größer planen, jedoch unabhängig von der genauen Raumgeometrie.

Mich auch sehr interessieren, wie man z.B. ein Nubert Aktiv-LS-Set denn nun mit einem Receiver [welcher?] so ansteuert, dass ich eben alles so wie oben beschrieben betreiben kann?!

Welche "akustischen Maßnahmen" für den Raum meinst du denn da jetzt genau?

Sollte dennoch eine Skizze des aktuellen Raumes nötig sein, so kann ich eine nachreichen. Aber wie gesagt: Ich plane ja schon mit dem Nachfolgeraum, der größer sein wird.


[Beitrag von Kasumi666 am 19. Jan 2016, 01:52 bearbeitet]
steelydan1
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 19. Jan 2016, 02:46
Für aktive Lautsprecher benötigst du einen AVR mit einem kompletten Satz an PreOut-Cinchausgängen (findet man bei AVR ab ca.600€) oder eine A/V-Vorstufe (die bessere Wahl, aber auch teurer).

3 Jahre mit Lautsprechern die mgl. nicht zur aktuellen Raumsituation passen ... das soll Spaß machen?
dejavu1712
Inventar
#5 erstellt: 19. Jan 2016, 09:58
Die Frage zum AV Receiver bzw. der AV Vorstufe hat der Kollege ja schon beantwortet, hier noch je ein Beispiel:

http://www.idealo.de...sr-6010-marantz.html
http://www.idealo.de...q=marantz+av7702mkii

Rein von den technischen Voraussetzungen und den Features sind die beiden Geräte durchaus vergleichbar, bei
einem AV Receiver sind halt schon 7 Endstufen integriert, falls Du doch ein Mix aus aktiven und passiven Boxen
einsetzen willst, einziger Nachteil vielleicht, der AV Receiver hat keine XLR Ausgänge, aber es gibt ja Adapter.

Hast Du keine Vorstellung welche akustische Maßnahmen man in einem Raum treffen kann um den Klang eines
jeden LS zu verbessern, dann solltest Du dich vielleicht mal etwas näher mit der Materie beschäftigen, das gilt
auch für die Punkte optimale Aufstellung, Hörplatz usw.insbesondere wenn du die Möglichkeiten der LS voll und
ganz ausschöpfen willst, sind diese Faktoren die Grundvoraussetzung für einen guten und ausgewogenen Klang.

Aber wenn Du wirklich die LS nicht passend zum jetzigen Hörraum kaufen willst, kannst Du davon ausgehen, das
das Ergebnis dementsprechend bescheiden ausfallen wird, das wäre angesichts der angepeilten Kosten sicher
ärgerlich und drei Jahre ist ja eine lange Zeit, daher solltest Du deine Vorgehensweise noch einmal überdenken.

Es spielt auch keine große Rolle ob es sich dabei um passive oder aktive LS handelt wenn die Rahmenbedingungen
nicht stimmen und die Boxen zu groß sind, klingt es mit beiden LS Typen entsprechend bescheiden, willst Du das?

Mein Tipp wäre daher, kau erst einmal Kompaktboxen (eventl. mit Subwoofer), so bist Du flexibler, je nach Modell, setzen
auch größere Räume keine wirklich Grenzen, meine ("Kompakt") Aktiv LS können z.B. einen höheren Maximal Pegel liefern
als viele Standboxen und einen Subwoofer brauche ich auch nicht, zu dem lassen sie sich an den jeweiligen Hörraum bzw.
Aufstellung individuell und sehr flexibel anpassen, für den Rest ist dann das Einmess System des AV Receiver zuständig.

Wie wichtig ist dir eigentlich die Optik der LS?

Sollten Dir die Kompaktboxen in drei Jahren mit dem größeren Hörraum, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr ausreichen,
was ich nicht prinzipiell nicht glauben kann, weil es hierbei oft nur um die Optik und Präsentation geht, weniger um den Klang, kannst
Du immer noch "upgraten", in diesem Raum macht es aber mMn definitiv keinen Sinn überdimensionierte Standboxen einzusetzen.
JULOR
Inventar
#6 erstellt: 20. Jan 2016, 13:37
Die aktiven LS bringen dir außer zusätzlichen Kosten keinen großen Vorteil. Insgesamt wird das System dadurch eher teurer statt billiger ohne echten Mehrwert. Die Klanganpassung übernimmt die Eimessung am AVR. Zusätzliche Kippschalter am LS sind dann eigentlich unnötig. Ob das EQing vor oder nach der aktiven Weiche erfolgt, ist ebenfalls eher ein technisches Detail, das sich in der Wohnumgebung kaum auswirkt.


".2" im Sinne: bestehend aus 1 Front + 1 Downfire-Subwoofer

Das ist allerdings grob falsch. Bei zwei Subwoofern muss man identische Subs nehmen, sonst wird das nichts.

Mir fällt auf, dass du dich in technischen Details verrennst: aktiv vs passiv, Frontfire vs downfire usw. Viel wichtiger als die Bauart sind der Klang der Lautsprecher und die Aufstellung in deinem Raum. Jeder LS klingt zunächst unterschiedlich, unabhängig von der Elektronik und der Bauweise. Du solltest dir LS nach Gehör aussuchen und nicht im Internet nach Komponenten surfen. Tests sagen auch nichts darüber aus, ob dir der LS gefällt. Auch die blumigen Klangbeschreibungen interpretiert jeder für sich anders.

Natürlich kannst du auch ein System mit Aktiv-LS, z.B. auch Studiomonitoren aufsetzen. Ob es am Ende besser oder günstiger wird, sollten deine Ohren entscheiden, nicht das Datenblatt oder irgendwelche Rezensionen.

Für eine Beratung wären natürlich Skizze und Bilder vom Raum hilfreich. Was in drei Jahren vielleicht wird, weißt du nicht.
inecro-mani
Inventar
#7 erstellt: 20. Jan 2016, 13:43

JULOR (Beitrag #6) schrieb:


".2" im Sinne: bestehend aus 1 Front + 1 Downfire-Subwoofer

Das ist allerdings grob falsch. Bei zwei Subwoofern muss man identische Subs nehmen, sonst wird das nichts.

man nimmt ja auch nicht 2 verschiedene Front Lautsprecher
Fuchs#14
Inventar
#8 erstellt: 20. Jan 2016, 13:56

Kasumi666 (Beitrag #1) schrieb:
Speziell die "digitale" Frequenzweiche und spezifische Verstärkung der Zielfrequenzen (Sub, Mid, High) erst nach(!) der Weiche scheint mir einen deutlich bemerkbaren Zugewinn in der möglichen Klangabbildung zu geben sowie den Verbau günstigerer Komponenten bei gleichbleibender Qualität zu ermöglichen.

....
  • Nubert Nu-Pro (Aktiv-Lautsprecher)


  • Das passt nicht zusammen. Informiere dich mal über den Unterschied von vollaktiv und teilaktiv. Die Nuberts kannst du nicht vollaktiv betreiben, da brauchst du für jedes Chassis (Tief/Mittel/Hochton) eine eigene Endstufe und natürich eine Weiche davor.
    JULOR
    Inventar
    #9 erstellt: 20. Jan 2016, 14:28
    Vergleiche mal:
    NuPro A-200: 345€ / Stück
    NuBox 313: 159€ / Stück

    Das sind fast 200€ Aufpreis pro Lautsprecher. Bei 5 LS also 1000€. Dazu benötigst du einen AVR mit PreOuts, der wiederum mindestens 300€ mehr kostet als ein Einstiegsmodell. Ob du bis hierhin klanglich wirklich profitierst, weiß man blind nicht. Die NuLine Serie wäre als passiv-LS genauso teuer, die NuVero noch teurer.
    Das ist jetzt nur Nubert. Das gleiche Spiel könnte man mit Dali Zensor (AX) und Dynaudio Excite und wohl noch anderen durchspielen. Letztlich ist nur wichtig, was dir gefällt.

    Positiv ist vielleicht: Bei deinem Budget käme ein AVR mit sehr guter Raumkorrektur infrage, wie der Denon X4200 oder X4100, Marantz 6010 oder 7009. Die haben dann die PreOuts ohnehin mit verbaut, so dass du flexibel bleibst.
    Kasumi666
    Ist häufiger hier
    #10 erstellt: 22. Jan 2016, 02:12
    Wow,
    danke für die vielen Antworten.

    steelydan1:

    Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

    3 Jahre mit Lautsprechern die mgl. nicht zur aktuellen Raumsituation passen ... das soll Spaß machen?

    Das ist leider meine Situation. Die meisten Komponenten lassen sich gut auf leicht veränderte Raumsituationen übertragen. Natürlich hast du aber recht, dass es schon jetzt am besten passen soll. Nur möchte ich eben jetzt auf ein neues System umsteigen und nicht in 3 Jahren schon wieder alles neu kaufen, wenn ich jetzt bis zu 5k-6k€ in die Hand nehme.

    dejavu1712

    Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

    Hast Du keine Vorstellung welche akustische Maßnahmen man in einem Raum treffen kann um den Klang eines
    jeden LS zu verbessern, dann solltest Du dich vielleicht mal etwas näher mit der Materie beschäftigen, das gilt
    auch für die Punkte optimale Aufstellung, Hörplatz usw.insbesondere wenn du die Möglichkeiten der LS voll und
    ganz ausschöpfen willst, sind diese Faktoren die Grundvoraussetzung für einen guten und ausgewogenen Klang.

    Bzgl Aufstellungen, d.h. Reflexionen an Wänden durch die Rückseite der Boxen, allgemeine Verteilung im Raum etc, habe ich mir schon einige Gedanken gemacht. Viel interessanter wäre der geeignete Einsatz von "Bodenplatten", "akustischen Absorbern" etc. Hättest du da vielleicht ein paar gute Quellen zum lesen oder zusätzlich Tipps für mich?

    Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

    http://www.idealo.de...sr-6010-marantz.html

    Ich habe bisher sehr gute Erfahrung mit Onkyo gemacht. Dadurch wäre doch ein solider Onkyo AVR aus der ~1000€-Kategorie ebenso zu empfehlen, nicht?

    Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

    Wie wichtig ist dir eigentlich die Optik der LS?

    Ich mag die B&W... Bisher warens aber nur klobige schwarze Standboxen und das ging auch. Ich würde also lieber für Leistung, als für Design bezahlen.

    Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

    Mein Tipp wäre daher, kau erst einmal Kompaktboxen

    ...überzeugt mich halt nicht so sehr. Ich möchte gerne Vollboxen [wenigstens für Front] haben, um einen vollspektrum-Lautsprecher zum Musikgenuss zu haben. Ich denke, das Volumen kann auch der noch so gut Kompaktlautsprecher nicht ersetzen. Vielleicht liege ich da auch falsch...

    JULOR

    Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

    Das ist allerdings grob falsch. Bei zwei Subwoofern muss man identische Subs nehmen, sonst wird das nichts.

    Schade. Hatte gehofft, die Vorteile beider Welten so kombinieren zu können. Welchen Subwoofer-Typ würdest du weswegen empfehlen? Und was wären Paradebeispiele bis zum starken Niedrigfrequenzbereich? [unter der Annahme, der Raum lässt ob seiner Moden das Hören der Frequenzen zu^^]

    Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

    Für eine Beratung wären natürlich Skizze und Bilder vom Raum hilfreich. Was in drei Jahren vielleicht wird, weißt du nicht.

    Weil es wohl doch gut zu sein scheint, das System an den aktuellen Raum anzupassen habe ich mal eine Designstudie, wie der Raum demnächst eingerichtet werden wird, angehangen.

    Fuchs#14

    Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

    Informiere dich mal über den Unterschied von vollaktiv und teilaktiv. Die Nuberts kannst du nicht vollaktiv betreiben, da brauchst du für jedes Chassis (Tief/Mittel/Hochton) eine eigene Endstufe und natürich eine Weiche davor.

    Was wären z.B: Vollaktive System? Die Nubert brauchen doch aber eigentlich auch nur z.B. einen Ipod als Input und gehen dann ohne weitere Vorverstärkung, oder nicht? Immerhin steht da online: "Nu-Pro A-700 > Vollaktiver HiFi-/Studio-/Multimedialautsprecher". Also denke ich doch, dass es ohne weitere Verstärker geht. Dafür ist der Preis dann ziemlich gut.

    JULOR

    Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

    Das sind fast 200€ Aufpreis pro Lautsprecher. Bei 5 LS also 1000€. Dazu benötigst du einen AVR mit PreOuts, der wiederum mindestens 300€ mehr kostet als ein Einstiegsmodell. Ob du bis hierhin klanglich wirklich profitierst, weiß man blind nicht. Die NuLine Serie wäre als passiv-LS genauso teuer, die NuVero noch teurer.
    Das ist jetzt nur Nubert. Das gleiche Spiel könnte man mit Dali Zensor (AX) und Dynaudio Excite und wohl noch anderen durchspielen. Letztlich ist nur wichtig, was dir gefällt.

    Wie meinst du das? Sollte man keine weiteren Verstärker brauchen ist doch im Gesamtkonzept ein Aktivlautsprecher billiger und effektiver, nicht?


    Oder ich frage mal anders herum: Was würdet ihr mir denn, aus eurer Sicht bzgl meiner Anfrage/Vorstellungen und der unteren Raumkonfig, empfehlen?

    Beste Grüße,
    René

    Blick in Raum von Tür:
    Design - neuer Raum

    Blick von Schreibtisch auf Couch:
    Design - neuer Raum

    Blick von oben 1:
    Design - neuer Raum

    Blick von oben 2:
    Design - neuer Raum

    Skizze der Maße:
    Design - neuer Raum


    [Beitrag von Kasumi666 am 22. Jan 2016, 02:14 bearbeitet]
    inecro-mani
    Inventar
    #11 erstellt: 22. Jan 2016, 02:20
    alles über 2.0/2.1 ist passiv deutlich einfacher und günstiger zu lösen -> 5.2/7.2 ist also sehr eindeutig
    Fuchs#14
    Inventar
    #12 erstellt: 22. Jan 2016, 10:33
    Hier sollte statt tausende in die Technik zu stecken erst mal die Aufstellung optimiert werden.
    Für 5.1 und erst recht für 7.1 ist doch gar nicht genügend Platz hinter dem Höhrplatz.


    Was wären z.B: Vollaktive System? Die Nubert brauchen doch aber eigentlich auch nur z.B. einen Ipod als Input und gehen dann ohne weitere Vorverstärkung, oder nicht? Immerhin steht da online: "Nu-Pro A-700 > Vollaktiver HiFi-/Studio-/Multimedialautsprecher". Also denke ich doch, dass es ohne weitere Verstärker geht. Dafür ist der Preis dann ziemlich gut.


    Ich kenne gar keinen vollaktiven Lautsprecher für Heimkino, da ich mich bis dahin noch nicht damit beschäftigt habe.

    Teilaktiv:
    Eingangssignal -> eingebaute Endstufe -> passive Weiche -> Hochtöner / Tief Mitteltöner
    Du sparst praktisch nur die Endstufe im AVR, aber eine Regelung der LS ist nicht möglich.

    Vollaktiv:
    Eingangssignal -> aktive Weiche -> Endstufe -> Hochtöner / Endstufe -> Mitteltöner / Endstufe -> Tieftöner
    Da kannst du dann jedes Chassis getrennt ansteuern, die Übergangsfrequenz/Flankensteilheilt/Leistung der Endstufe selber wählen.



    Warum Nubert sein System als vollaktiv erschliesst sich mir nicht, Die NuPro müsste dann eigentlich mehrere Endstufen eingebaut haben, hat sie meines Wissens nach aber nicht.


    [Beitrag von Fuchs#14 am 22. Jan 2016, 10:51 bearbeitet]
    JULOR
    Inventar
    #13 erstellt: 22. Jan 2016, 17:15

    Fuchs#14 schrieb:
    Die NuPro müsste dann eigentlich mehrere Endstufen eingebaut haben

    Sehe ich auch so.

    hat sie meines Wissens nach aber nicht.

    Laut Homepage schon. Dort steht z.B. 2x80W pro LS bei den A-200. Allerdings erlauben sie keine Anpassungen vom "Laien", wie bei Studiomonitoren oder den aktiven Dynaudios, die ebenfalls je 2 Endstufen integriert haben.


    Kasumi666 schrieb:
    Sollte man keine weiteren Verstärker brauchen ist doch im Gesamtkonzept ein Aktivlautsprecher billiger und effektiver, nicht?

    Genau. Aber wie willst du das 5.1 Signal in die Lautsprecher bekommen? Dafür benötigst du eine AV-Vorstufe, die das digitale Signal auf die einzelnen Kanäle aufteilt. Die sind sehr teuer, daher kannst du günstiger auch einen AVR mit Pre-Outs nehmen (ab 600-700€). Die Endstufen bleiben dann ungenutzt. Sind daher quasi doppelt bezahlt.
    steelydan1
    Hat sich gelöscht
    #14 erstellt: 22. Jan 2016, 18:09
    Umgangssprachlich sind die Begriffe etwas anders definiert:
    Vollaktiv: Lautsprecher bei denen alle Chassis von Aktivmodul(en) versorgt werden. Ob eines oder mehrere wird nicht unterschieden.
    Teilaktiv: Lautsprecher bei denen nur bestimmte Chassis, meist die Tieftöner, von einem Aktivmodul versorgt werden. Die restlichen Chassis sind passiv.
    Wie z.B. die Teufel Hybrid-Serie oder die Canton RC-A.
    Fuchs#14
    Inventar
    #15 erstellt: 22. Jan 2016, 18:15

    JULOR (Beitrag #13) schrieb:

    Fuchs#14 schrieb:
    Die NuPro müsste dann eigentlich mehrere Endstufen eingebaut haben

    Sehe ich auch so.

    hat sie meines Wissens nach aber nicht.

    Laut Homepage schon. Dort steht z.B. 2x80W pro LS bei den A-200. Allerdings erlauben sie keine Anpassungen vom "Laien", wie bei Studiomonitoren oder den aktiven Dynaudios, die ebenfalls je 2 Endstufen integriert haben.


    hast natürlich recht, ich habe das mit der Dali AX verwechselt.
    Kasumi666
    Ist häufiger hier
    #16 erstellt: 23. Jan 2016, 17:57
    Ok,
    vielleicht ist es für den Raum doch noch nicht nötig, gleich die großen Geschütze aufzufahren. Ich denke, das verstehe ich langsam.
    Einen Schritt zurück und den tatsächlichen Verwendungszweck noch einmal genauer überdacht bin ich gerade bei einem Plan wie diesem angekommen:

    Lautsprecher:

    1. ~1700€: Teufel > Theater 6 Hybrid "5.2"
    2. ~1000€: Teufel > Ultima 40 Surround 5.1
    3. ~2400€: Nubert > nuBox 683 5.1-Set


    AVR:
    ~1000€: Marantz SR6010

    Vielleicht ist das ja schon ausreichend für den Raum. Dann käme ich schon inklusive Receiver mit weniger als 4000€ weg und habe ein für die Situation solides System. Was meint ihr?
    Tatsächlich ist da bzgl Abstand Hörposition<>Lautsprecher bzw die genauen Positionen gar nicht mehr so viel tunebar....^^

    Beste Grüße,
    René


    [Beitrag von Kasumi666 am 23. Jan 2016, 17:58 bearbeitet]
    steelydan1
    Hat sich gelöscht
    #17 erstellt: 23. Jan 2016, 18:23
    Dazu kann man nur schreiben: Bestell die Sets und höre sie dir zu Hause an.
    Keines passt annähernd zu deinem aktuellen Raum.
    Das Ultima-Set ist klanglich noch dazu eine ziemliche Katastrophe, viel aber undefinierter Bass und wenig ausgewogen.


    Vielleicht ist das ja schon ausreichend für den Raum.

    Nö, die sind overkill für diesen Raum.
    Passen würde eher sowas: http://www.nubert.de/nuline-34-set/s1249/?category=16
    #jesterrace#
    Stammgast
    #18 erstellt: 23. Jan 2016, 18:24
    Nimm die Nubox 483, wenn du einen Subwoofer mitnehmen willst. Macht mE mehr Sinn.

    Die Teufel-Ultima produziert mE nur Matsch. Egal wie man sie aufstellt. Zum Hybrid 6 darf ich nichts schreiben sonst kriege ich gleich von 5 verschiedenen Leuten eine auf den Deckel.

    Anhören kannst du dir:

    Q Acoustics 3050, + 3090c+ 3010.

    Wharfedale D240 + D220, D220C

    Dali Zensor 5+1+Vokal
    dejavu1712
    Inventar
    #19 erstellt: 23. Jan 2016, 18:34
    Du verstehst langsam, das es keinen Sinn macht so große Geschütze aufzufahren, machst dann aber mit den 3 Systemen
    genau das Gegenteil, das soll mal einer verstehen und vom Gedanken ein aktives oder teil aktives Surround Set zu nehmen,
    hast Du dich ja anscheinend komplett verabschiedet, nicht das ich dir zu einem aktiven System raten würde, aber deine 180°
    Kehrtwende kann ich halt nicht wirklich nachvollziehen, aber das ist natürlich allein deine Entscheidung.

    Von den beiden Teufel Sets rate ich persönlich ab, die Gründe dafür sind vielfältig, zum Beispiel, mit dem Hybrid Set ist man zu
    unflexibel und die Qualität ist nur mäßig, die Ultima 40 bieten insgesamt zwar ein gutes PLV, aber der Center und die Rears
    fallen deutlich ab und der Subwoofer ist ein Witz, aber letztendlich ist natürlich der persönliche Anspruch dafür ausschlaggebend.

    Die Nubert 683 halte ich ebenfalls für viel zu groß, in Verbindung mit einem Surround Set und Subwoofer macht sowas mMn wenig
    Sinn, es sei denn man nutzt den LS überwiegend für Stereo ohne Subwoofer, das ergibt aber nur einen Sinn, wenn man die Bass
    kräftigen 683 vernünftig aufstellen kann, außerdem halte ich die LS Zusammenstellung als Surround Set für zu unharmonisch.

    Das gilt übrigens auch für die Teufel Systeme, noch ein Nachteil von Nubert ist der mäßige WG, wenn die 683 Full Range betrieben
    werden sollen, nur so macht ein der Art großer Stand LS überhaupt Sinn, kann der AV Receiver schnell an seine Grenzen kommen.

    Das sind alles Punkte die mMn gegen deine Auswahl sprechen, deine Vorgehensweise ist einfach zu unausgegoren.
    Kasumi666
    Ist häufiger hier
    #20 erstellt: 24. Jan 2016, 14:55

    dejavu1712 (Beitrag #19) schrieb:
    Du verstehst langsam, das es keinen Sinn macht so große Geschütze aufzufahren, machst dann aber mit den 3 Systemen
    genau das Gegenteil, das soll mal einer verstehen und vom Gedanken ein aktives oder teil aktives Surround Set zu nehmen,
    hast Du dich ja anscheinend komplett verabschiedet, nicht das ich dir zu einem aktiven System raten würde, aber deine 180°
    Kehrtwende kann ich halt nicht wirklich nachvollziehen, aber das ist natürlich allein deine Entscheidung.

    Du hast mit deiner Aussage vollkommen recht. Es ist nur so, dass ich mir tatsächlich erst einmal umfassende Anregungen einholen und mich dann zusätzlich mit konkreten Systemvorschlägen positionieren möchte, um wirklich zu verstehen, was jeder einzelne mit seinen Vorschlägen hier - die ich sehr schätze - wirklich meint. Ich möchte erst einmal für mich vollständig verstehen, warum welches System und welcher Typus geeignet oder nicht geeignet ist. Meines Erachtens nach (mEn) ist es eben nicht so trivial zu sagen, dass bestimmte LS overpowered ("over 9000" ) für einen Raum sind. Ein LS ist mehr, als nur seine Größe / seine Komponenten / ... Gerade die Summe alle seiner Teile in Kombination mit der Ansteuerung und den Raumeigenschaften entscheiden hier viel. Sicherlich ist das euch allen mehr klar als mir. Trotzdem kann ein LS, auch wenn er von Maßen und möglicher Power vielleicht zu groß erscheint, die Klangabbildung - auch z.B. in meinem Raum - genial um sein umfassendes Volumen erweitern, s.d. er eben doch ein Gewinn und somit der Konfig hinzuzufügen ist. Das aber nur so am Rande.

    Bin übrigens noch nicht von dem Vollaktiv/Teilaktiv-Standpunkt weg, aber ich möchte auf jeden Fall gerne mindestens ein 5.1-System in dem Raum mit angegebener Aufstellung - da ist leider nicht viel zu rütteln - realisieren, weswegen passive LS mit einem guten AVR der im Moment sinnvollere Schritt zu sein scheinen.


    dejavu1712 (Beitrag #19) schrieb:
    Von den beiden Teufel Sets rate ich persönlich ab, die Gründe dafür sind vielfältig, zum Beispiel, mit dem Hybrid Set ist man zu
    unflexibel und die Qualität ist nur mäßig, die Ultima 40 bieten insgesamt zwar ein gutes PLV, aber der Center und die Rears
    fallen deutlich ab und der Subwoofer ist ein Witz, aber letztendlich ist natürlich der persönliche Anspruch dafür ausschlaggebend.

    Dachte ich mir schon, aber das sind Infos, die ich alle nicht bekomme, wenn ich nicht direkt Frage, oder?
    Tipps für gute Systeme bekommen ist eine tolle Sache, aber zu wissen, warum eben andere Systeme wesentlich schlechter passen sollen oder ungeeignet sind ist mit einem größeren Erkenntnisgewinn verbunden.


    dejavu1712 (Beitrag #19) schrieb:
    Das sind alles Punkte die mMn gegen deine Auswahl sprechen, deine Vorgehensweise ist einfach zu unausgegoren.

    Denkst du das immernoch?
    Egal ob "ja" oder "nein" deine Antwort sein wird, magst du mir eine sinnvolle Vorgehensweise beibringen?


    #jesterrace# (Beitrag #18) schrieb:
    um Hybrid 6 darf ich nichts schreiben sonst kriege ich gleich von 5 verschiedenen Leuten eine auf den Deckel.

    Fanboys?


    #jesterrace# (Beitrag #18) schrieb:

    Anhören kannst du dir:
    Q Acoustics 3050, + 3090c+ 3010.
    Wharfedale D240 + D220, D220C
    Dali Zensor 5+1+Vokal

    Schau ich mir gleich mal an.


    steelydan1 (Beitrag #17) schrieb:

    Passen würde eher sowas: http://www.nubert.de/nuline-34-set/s1249/?category=16

    Eine gute Idee, mit der ich mich ebenso anfreunden kann. Ich mochte zwar den Gedanken von großen Front-LS, auch eben aus der Sicht, dass es sich ja um ein Möbel handelt, aber kleine LS mit entsprechenden Ständern sind genauso solide, solange sie einen ähnlichen Klang erzeugen können. Derzeit ist es jedenfalls so, dass ich zum alltäglichen Musik-hören meinen Subwoofer ausschalte und nur Tiefton-Treiber meiner Front-LS nutze. Für Film und Spiel ist hingegen der Sub nicht ersetzbar.

    Beste Grüße zum Sonntagmittag,
    René
    dejavu1712
    Inventar
    #21 erstellt: 24. Jan 2016, 15:34
    Willst Du eigentlich auch am PC (Schreibtisch) mit den LS hören können?

    Wenn der Center auf dem Schreibtisch vor den Monitoren steht, dürfte das
    zumindest in vielerlei Hinsicht störend sein, die Platzverhältnisse sind halt
    alles andere als ausreichend um ein Erwachsenes System vernünftig zu stellen.
    Kasumi666
    Ist häufiger hier
    #22 erstellt: 24. Jan 2016, 15:52

    dejavu1712 (Beitrag #21) schrieb:
    Willst Du eigentlich auch am PC (Schreibtisch) mit den LS hören können?

    Wenn der Center auf dem Schreibtisch vor den Monitoren steht, dürfte das
    zumindest in vielerlei Hinsicht störend sein, die Platzverhältnisse sind halt
    alles andere als ausreichend um ein Erwachsenes System vernünftig zu stellen.

    Jap, also würde ich so machen, aber das ist in dem Fall ok, als dass ich ja einzelne Lautsprecher über den AVR auch ausschalten und somit nur die Front-LS laufen lassen kann [Stereo-Betrieb]. Im Normalfall ist die Konfiguration aber trotzdem, dass ich auf der Couch sitze und dabei Musik höre oder so. Insofern ist das Sitzen vor dem Center-Speaker klanglich am Schreibtisch suboptimal, aber geht auf jeden Fall.
    Im übringen wird er wohl unter den monitoren stehen, denn die hängen, wie der TV, dann an der Wand
    dejavu1712
    Inventar
    #23 erstellt: 24. Jan 2016, 16:10
    Mein Tipp wären passive Monitore wie z.B. die LB F4 oder die größeren LB F 6

    Leider gibt es dafür keinen liegenden Center, aber da der HT einen definierten Abstrahlwinkel von
    90 x 90° hat, kann man den LS auch liegend betreiben ohne große Einbusen in Kauf zu nehmen,
    die LS sind neutral abgestimmt und können bei Bedarf angesichts der Größe hohe Pegel liefern.

    Prinzipiell reichen die F 4 aus, da sie bei 60-80 Hz vom Bass befreit werden, weil darunter der oder
    die Subwoofer übernehmen, hier wäre der Klipsch R112SW oder SVS SB12NSD eine Alternative.

    Auf jeden Fall würde ich bei den LS darauf achten, das sie einen möglichst schmalen Sweetspot
    haben, damit Du dir bei den beengten Verhältnissen weniger Diffus Schall einfängst, so produziert
    der Raum weniger Sauereien die vielleicht das Einmess System des AVR nicht kompensieren kann.


    [Beitrag von dejavu1712 am 24. Jan 2016, 16:12 bearbeitet]
    steelydan1
    Hat sich gelöscht
    #24 erstellt: 24. Jan 2016, 16:30
    Warum will hier jeder Anfänger bei Stereo den Subwoofer abschalten und deswegen die grössten Standboxen kaufen.
    So ein Unsinn.
    In den frühen 90ern, als Heimkino noch so gut wie keine Rolle spielte, hab ich schon zu einem Paar Audiodata Elance zwei Soutien2s Aktiv-Subwoofer dazugestellt. Damit es in bei Stereo-Musik auch mit den tiefen Tönen passt.
    Nebenbei profitieren selbst grössere Standboxen bzw. der Verstärker für den passiven Zweig klanglich von einer Trennung bei ca. 50-60Hz.

    Damals waren aktive Subwoofer in der Stereoanlage eher die Ausnahme. Heute im Heimkino hat praktisch jeder einen oder mehrere rumstehen.
    Die für mich einzig logische Erklärung für dieses komische "Stereo 2.0-Syndrom": Die wenigsten sind bereit für musikalisch gute Subwoofer genug zu investieren und sich mit der Aufstellung richtig Mühe zu geben.
    dejavu1712
    Inventar
    #25 erstellt: 24. Jan 2016, 16:37
    Standboxen (bis auf ein paar Ausnahmen vielleicht) kann man mMn in diesem Fall
    sowieso ausschließen wenn der TE auch am Schreibtisch, also Nahfeld hören will.

    Ansonsten decken sich meine Erfahrungen durchaus mit den deinen, obwohl ich trotz
    Kompaktboxen bei Musik/Stereo komplett auf den Subwoofer verzichte, muss aber
    auch dazu sagen, das bei mir die Stereo LS und das Surround System strikt getrennt sind.
    JULOR
    Inventar
    #26 erstellt: 24. Jan 2016, 16:39
    Große Standboxen machen aus meiner Sicht auch keinen Sinn. Zumal der Platz auch sehr begenzt ist. Bei deinen Aufstellungsproblemen ist es völlig nebensächlich, ob du ein aktives, teilaktives oder passives System nimmst. Eine vernünftige Anlage mit passiven Kompakt-LS, die klanglich deinem Geschmack entsprechen, ist hier völlig ok.

    In einem anderen Thread will der TE unbedingt passive LS auf dem Schreibtisch, da er unter Aktiven nur die sogenannten aktiven PC-Desktop-Tröten versteht. Hier wie dort geht es mehr um Vorurteile und Meinungen als um den Sound oder das, was sinnvoll ist.

    Die Art und Weise, wie das Signal aus dem Lautsprecher kommt, ist aber eher zweitrangig. Problematisch sind immer der Raum und der Schallwandler (Lautsprecher) an sich. Nicht die Verstärkung.
    dejavu1712
    Inventar
    #27 erstellt: 24. Jan 2016, 16:43
    Wenn die passiven LS z.B. mit einem DSP oder AVR angepasst werden können,
    haben Aktiv LS in der Tat keinen wesentlichen Vorteil, es ist aber nicht von der
    Hand zu weisen, das die Anpassungsmöglichkeiten (auch schon vom Hersteller)
    vieler Aktivboxen eine effizientere Ausbeute bzgl. Klang und Bass haben können.

    Ich habe selbst das Beispiel in mehrfacher Ausführung und daher die Erfahrung zu Hause stehen.


    [Beitrag von dejavu1712 am 24. Jan 2016, 16:44 bearbeitet]
    steelydan1
    Hat sich gelöscht
    #28 erstellt: 24. Jan 2016, 17:15
    Ich glaube jeder von uns (Dejavu, Julor, Ich, usw.) hat im Lauf der Jahre eines gelernt:
    Mit Geld und grossen Lautsprecher in einem geometrisch ungeeigneten und mit Möbeln zugestellten Raum zu gutem Klang zu kommen funktioniert nicht.
    Da kannst du 5000€ oder 15000€ aufwenden, das Ergebnis fällt immer enttäuschend aus.

    Also trifft man eine Grundsatzentscheidung:
    Entweder man bleibt im preisgünstigen Bereich (üblicherweise 1500-2500€), stellt die LS hin wo noch Platz ist und akzeptiert das Ergebnis.
    Oder man schafft die räumlichen Vorausetzungen (meistens ein Form eines akustisch optimierten, dezidierten Musikzimmer oder Heimkino), schöpft seinen finanziellen Spielraum aus und wird mit entsprechender Klangqualität belohnt.

    Alles andere ist eine Mischung aus mangelnder Erfahrung, Sturheit, falschen Vorstellungen bzw. falscher Interpretation von angelesenem Halbwissen und manchmal auch fragwürdigen Imageansprüchen. Ein oder mehrere dieser Faktoren finden sich in vielen Kaufberatungs-Threads, und die machen es oft unmöglich eine gute Lösung für den Fragesteller zu finden.


    [Beitrag von steelydan1 am 24. Jan 2016, 17:17 bearbeitet]
    Kasumi666
    Ist häufiger hier
    #29 erstellt: 28. Jan 2016, 01:42
    Hihi,
    wieder schöne Kommentare. Macht richtig spass, sich so langsam ein gescheites Bild anhand eurer langjährigen Erfahrungen bilden zu können.

    Zunächst bzgl des Hörens von Musik vom Tisch aus: Das ist nicht notwendig. Hauptsächlich werde ich Musik von der Couch aus hören, insofern sind die besonderen Abstrahlcharakteristiken, die ein hören am Tisch besser unterstützen, nicht unbedingt notwendig.

    @dejavu:
    LB habe ich als LS-Hersteller noch nicht kennen gelernt. Schau mir gerade das Portfolio an.
    SVS habe ich schon bzgl verschiedenster Subs schon seit längerem im Auge und hatte diese tatsächlich in die nähere Auswahl gezogen.
    Was meint ihr mit TE?

    @steelydan:
    Dann heßt es wohl zurückstecken und das Geld in passende Komponenten stecken. Was wäre dein Vorschlag für eine Konfiguration wie die meine?

    @dejavu again:
    3x LB F6 und 2x LB F4 kombiniert mit 1xSVS SB12NSD oder ähnlich klingen doch schon ganz gut. Doof nur, dass ich bei LB keine Preise sehe/finden kann? Gibts da nen Katalog, in dem man sich einen Eindruck holen kann?
    Hättest du noch einen alternativen Vorschlag?

    @JULOR:
    Könntest du mir auch noch eine Kombination vorschlagen, die deiner Meinung nach geeignet wäre?

    @alle:
    Was haltet ihr von dem Marantz SR6010 als AVR? Oder ist der schon zu krass? Im Prinzip sind die Features schon wünschenswert, nur die installierte schiere Menge an Verstärkern [Zahl der möglichen Kanäle] ist schon deutlich mehr, als ich bräuchte.

    Schönen Abend noch,
    René
    dejavu1712
    Inventar
    #30 erstellt: 28. Jan 2016, 10:09
    TE = Themenersteller

    LB ist eine kleine Manufaktur die es schon 20 Jahre gibt und zumeist im Profi und Gewerbebereich tätig ist,
    aber inzwischen auch an Endverbraucher verkauft, die Preise kannst Du bei LB direkt erfragen, es gibt
    meines Wissens auch einige Stützpunkt Händler die LB LS führen, vielleicht ist ja einer in deiner Nähe.

    Daher meine Empfehlung, anrufen oder eine Mail schreiben und deine Wünsche bzw. Fragen schildern,
    die Jungs machen auch einen guten technischen Support, es lohnt sich daher direkt Kontakt aufzunehmen.

    Ob Denon X4200 oder Marantz SR 6010 ist wohl eher eine Geschmacksfrage, beide Geräte sind nahezu gleich.
    JULOR
    Inventar
    #31 erstellt: 28. Jan 2016, 10:44
    Bevor ich jetzt auch noch Lautsprecher empfehle, rate ich dir dringend, probehören zu gehen und zwar so viel wie möglich. Der Tipp ist nicht neu, aber bei deinem Budget solltest du dich nicht auf andere verlassen. Die Nuline-Serie ist sicher auch ein Ohr wert, genauso aber auch Dynaudio Excite, Monitor Audio Silver, Focal Chorus, Dali Zensor oder Ikon sowie alle schon genannten LS und weitere.

    Bei deinem kleinen und vollgestellten Raum würde ich kleine Kompakt-LS aus den jeweiligen Serien wählen und dazu einen Sub, den du besser Auf- und Einstellen kannst. Der AVR mit gutem Einmesssystem ist schon ok.

    Dass die Raumakustik und Aufstellung total wichtig ist, kann man in diesem kleinen Thread schön sehen:
    http://www.hifi-foru...m_id=35&thread=71594

    Der zeigt sehr schön, dass es nicht das Geld ist, was etwas bringt, sondern die Schaffung der richtigen Voraussetzungen für guten Klang. Wenn die nicht gegeben sind, kannst du soviel Kohle verbrennen wie du willst. Und vermeintliche Tonstudiotechnik hilft dir auch nicht weiter ohne einen akustisch optimierten Raum.
    steelydan1
    Hat sich gelöscht
    #32 erstellt: 28. Jan 2016, 15:13
    Dem ist nichts hinzuzufügen.
    Hätte auch von mir seien können.
    dejavu1712
    Inventar
    #33 erstellt: 28. Jan 2016, 17:36
    Du willst keine weiteren LS empfehlen, tust es aber trotzdem, das soll mal einer verstehen.

    Natürlich ist Probe hören unumgänglich, das wurde hier auch schon mehrfach erwähnt und
    keiner zwingt den TE dazu irgendwelche LS blind zu kaufen oder sich andere zu verlassen,
    das ist ihm inzwischen sicherlich auch klar geworden, aber irgendwo muss er ja anfangen.

    Ich empfehle übrigens jedem User, der immer wieder die gleichen Empfehlungen postet, sich mal
    abseits des Mainstreams ein paar LS anzuhören, das kann sich unterm Strich lohnen, der TE kann
    aber auch gerne einen der genannten Hallsoßenwerfer nehmen und damit (vielleicht) glücklich werden.

    Ich habe die LB Monitore mit einem Abstrahlwinkel von 90x90 und weitgehend neutraler Abstimmung
    aus ganz bestimmten Gründen empfohlen, Mainstream Vorschläge hat er ja schon genug bekommen.

    Entscheiden wird aber letztendlich der TE und das ist auch gut so.
    JULOR
    Inventar
    #34 erstellt: 28. Jan 2016, 17:58
    Nimm doch nicht gleich alles persönlich.
    Ich habe die LB ja auch nicht ausgeschlossen - kenne sie ohnehin nicht.
    dejavu1712
    Inventar
    #35 erstellt: 28. Jan 2016, 18:08
    Ich nehme das nicht persönlich, keine Sorge, das solltest Du übrigens auch nicht.

    Aber wenn man die Antworten der User nicht kommentiert und seine eigenen Ausführungen nicht
    erklärt bzw. nicht über das Thema diskutiert, hat ein Forum mMn relativ wenig Informationsgehalt.

    Was würde es bringen, wenn alle hier ins gleiche Horn blasen, das wäre mir persönlich dann doch zu langweilig.

    Ich habe jedenfalls schon viel Informatives aus den Antworten oder Kommentaren anderer User ziehen können.
    JULOR
    Inventar
    #36 erstellt: 28. Jan 2016, 18:15
    Ich auch. Z.B. das mit den LB.
    dejavu1712
    Inventar
    #37 erstellt: 28. Jan 2016, 18:25
    Ich kannte die Marke bis vor gut einem Jahr auch nicht, aber ein Bekannter hat in seinem
    Haus unsichtbare LS installieren wollen und da sind wir auf LB gestoßen und so habe ich
    auch die anderen Komponenten (In-Wall LS, Monitor LS, Verstärker usw.) kennen lernen
    dürfen, der Hersteller hat echt ein prima Portfolio und die (Profi) Qualität hat mich überzeugt.

    Ich habe zwar selbst keine LS von LB, war halt schon vorher komplett ausgestattet, nutze
    aber inzwischen zwei Endstufen des Typs PA 230 für meine vier Dolby Atmos Decken LS.

    Wenn sich die Gelegenheit bietet, kann ich jedem empfehlen, sich die LB LS mal anzuhören.
    #jesterrace#
    Stammgast
    #38 erstellt: 28. Jan 2016, 18:32
    Gibt es eine Preisliste bei LB?
    dejavu1712
    Inventar
    #39 erstellt: 28. Jan 2016, 18:45
    Ach ja, die LB F 6 gibt es auch als Aktiv LS, bringt im Falle des TE aber keine Vorteile,
    da der aktive Monitor keinerlei Anpassungsmöglichkeiten mitbringt, die minimal tiefere
    Grenzfrequenz ist für Surround Anwendungen absolut belanglos, weil die LS meist bei
    60 - 80 Hz getrennt werden, der Aufpreis pro Box von rund 400€ für das aktive Modell
    ist auch nicht ganz unerheblich, mit ca. 500€ pro Stück ist das passive Modell bezahlbar.


    @jesterrace

    Die Preisliste bekommst Du soweit ich weis auf Nachfrage bei LB direkt, allerdings
    arbeitet der Hersteller hauptsächlich mit Gewerbetreibenden zusammen, beliefert
    aber auch Endkunden, es gibt wohl auch ein paar "Stützpunkt Händler", den hatte
    ich weiter oben schon mal verlinkt, der hat aber leider auch keine Preise veröffentlicht.

    Und nein, ich bin kein Mitarbeiter von LB!
    Kasumi666
    Ist häufiger hier
    #40 erstellt: 29. Jan 2016, 19:33

    dejavu1712 (Beitrag #30) schrieb:
    TE = Themenersteller

    LB ist eine kleine Manufaktur die es schon 20 Jahre gibt und zumeist im Profi und Gewerbebereich tätig ist,
    aber inzwischen auch an Endverbraucher verkauft, die Preise kannst Du bei LB direkt erfragen, es gibt
    meines Wissens auch einige Stützpunkt Händler die LB LS führen, vielleicht ist ja einer in deiner Nähe.

    Daher meine Empfehlung, anrufen oder eine Mail schreiben und deine Wünsche bzw. Fragen schildern,
    die Jungs machen auch einen guten technischen Support, es lohnt sich daher direkt Kontakt aufzunehmen.

    Ob Denon X4200 oder Marantz SR 6010 ist wohl eher eine Geschmacksfrage, beide Geräte sind nahezu gleich.


    Danke für deine Ausführungen. Ich werde schauen, ob ich den LB mal probehören kann und mich auch ansonsten in audiophile Läden der Umgebung begeben.

    Trotzdem scheinbar keiner weiter (...^^) Empfehlungen aussprechen mag, bin ich immer für weitere Vorschläge offen.
    Nun bin ich erst einmal ein Stück beruflich nicht in der Gegend, werde mich danach dann aber wieder melden und dann hoffentlich eine gute Lösung finden.

    Beste Grüße,
    René
    steelydan1
    Hat sich gelöscht
    #41 erstellt: 29. Jan 2016, 19:40
    Ja, geh bitte diese LB Lautsprecher anhören.
    Dann ist hier einer glücklich und der Rest hat Ruhe.
    Falls dir diese LB nicht gefallen, schreib´s bitte nicht.
    JULOR
    Inventar
    #42 erstellt: 30. Jan 2016, 09:50

    Trotzdem scheinbar keiner weiter (...^^) Empfehlungen aussprechen mag,

    Naja. LS-Marken und tlw. Serien haben wir ja genug genannt - auch ich, wie DejaVu richtig bemerkt hat. Welche davon dir am meisten zusagt, musst du selbst herausfinden. Mercedes oder BMW. SUV, Kombi oder Sportwagen. Was ist besser?
    dejavu1712
    Inventar
    #43 erstellt: 30. Jan 2016, 10:26
    @steelydan

    tststststs..., hast Du so einen Kindergarten wirklich nötig?


    @Kasumi

    Es bringt nichts nur einen LS anzuhören, dann fehlt dir der Vergleich, aber....


    Kasumi666 (Beitrag #40) schrieb:

    ....und mich auch ansonsten in audiophile Läden der Umgebung begeben.


    ....da bist Du mit Sicherheit aller bestens aufgehoben um dein 5000€ Budget doch noch los zu werden!
    Kasumi666
    Ist häufiger hier
    #44 erstellt: 30. Jan 2016, 15:19

    dejavu1712 (Beitrag #43) schrieb:
    @steelydan

    tststststs..., hast Du so einen Kindergarten wirklich nötig?


    @Kasumi

    Es bringt nichts nur einen LS anzuhören, dann fehlt dir der Vergleich, aber....


    Kasumi666 (Beitrag #40) schrieb:

    ....und mich auch ansonsten in audiophile Läden der Umgebung begeben.


    ....da bist Du mit Sicherheit aller bestens aufgehoben um dein 5000€ Budget doch noch los zu werden! :Y


    Ich will das echt nicht auf Krampf loswerden, denn der Receiver (1000€) und TV (1000-2000€) sollen ja auch noch finanziert werden. Insofern gebe ich mich gerne mit einer vernünftigen, aber auch dezenteren Lösung, die aber besser auf den Raum passt, zufrieden.
    Ich werde mir so viele LS wie möglich anhören. Auch immer mit dem gleichen Sound-Sample, welches ich entweder per BluRay oder per Handy (FLAC) mit dabei habe, um immer wieder das gleiche Referenz-Signal zu haben.
    Das wird
    steelydan1
    Hat sich gelöscht
    #45 erstellt: 30. Jan 2016, 16:24
    Das wird auf jeden Fall.
    dejavu1712
    Inventar
    #46 erstellt: 30. Jan 2016, 16:27
    ....wenn du dich nicht von einem sogenannten Hifi Fach Verkäufer falsch beraten lässt
    und die bis jetzt geäußerten Ratschläge auch beherzigst, dann wird das sicherlich was.
    Kasumi666
    Ist häufiger hier
    #47 erstellt: 29. Apr 2016, 00:04
    Hi Leute,
    nach einer schönen Reise und einem stressigen letzten Monat, in dem ich erst einmal eifrig einiges nachholen musste, hatte ich nun wieder Zeit, den neuen Raum zu planen und er ist wie folgt geworden:

    Zimmervariante: Space

    Nun bleiben ein paar wenige bedenken und Gedanken meinerseits:

    • Wie findet ihr die Lautsprecherdimensionen? > Habe hier als Maße der "nuLine-Serie genommen. Die Bildschirme sind 27" für die kleinen und 65" für den Großen.
    • Der Fernseher hängt dann an der Wand und soll neigbar sein. Findet ihr das ausreichend entspannt zum TV schauen? (TV hängt dann an neigbarer Wandhalterung > aber welche?^^)
    • Akustisch ist der Raum noch recht hohl. Vllt sollte ich noch was an die Wände/Decke anbringen?!


    Danke für euren weiteren Input.

    Beste Grüße
    Suche:
    Das könnte Dich auch interessieren:
    7.2 oder 5.2 Reciver?
    Citrön am 01.06.2015  –  Letzte Antwort am 01.06.2015  –  9 Beiträge
    Kaufberatung/Ideensuche 5.2 System bis 5000?
    dirky8 am 12.12.2020  –  Letzte Antwort am 14.12.2020  –  19 Beiträge
    Kaufberatung für Einsteiger 5.2
    ike86 am 17.05.2015  –  Letzte Antwort am 18.05.2015  –  6 Beiträge
    5.1, 5.2, 7.1, 7.2 Sorund System
    McKay1408 am 18.10.2019  –  Letzte Antwort am 19.10.2019  –  15 Beiträge
    Kaufberatung bis 5000?
    Nemphis2035 am 29.03.2020  –  Letzte Antwort am 29.03.2020  –  8 Beiträge
    Kaufberatung avr 7.2
    Edward_Hopper am 04.09.2013  –  Letzte Antwort am 05.09.2013  –  5 Beiträge
    Kaufberatung AVR 7.2
    Man1 am 03.01.2014  –  Letzte Antwort am 07.01.2014  –  7 Beiträge
    Kaufberatung Vorverstärker 7.2 / 9.2
    KT am 24.04.2014  –  Letzte Antwort am 07.05.2014  –  37 Beiträge
    Kaufberatung 7.2 Yamaha Receiver
    Lonco am 15.05.2014  –  Letzte Antwort am 15.05.2014  –  6 Beiträge
    Kaufberatung Subwoofer 7.2
    MuJe2010 am 30.05.2014  –  Letzte Antwort am 31.05.2014  –  7 Beiträge
    Foren Archiv

    Anzeige

    Aktuelle Aktion

    Partner Widget schließen

    • beyerdynamic Logo
    • DALI Logo
    • SAMSUNG Logo
    • TCL Logo

    Forumsstatistik Widget schließen

    • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 3 )
    • Neuestes Mitgliedtoxbix
    • Gesamtzahl an Themen1.552.088
    • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.002