Aufrüstung von RX-V461

+A -A
Autor
Beitrag
Speedflow
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 26. Dez 2015, 14:58
Hallo zusammen,

Ich suche für mein 5.1-System (s. Signatur und Bild) eine Aufrüstung für den Yamaha RX-V461, den ich aktuell damit in Betrieb habe.

Kurzfassung:
- Budget sollte 500€ nicht weit übersteigen
Anforderungen:
- AirPlay, Spotify und evtl. Internetradio
- WLAN, da LAN-Kabel eigentlich anderweitig genutzt
- evtl. Steuerung per App
- Einmesssystem
- 2 optische Eingänge für PC und TV
- Gute DSPs für 50% Film (Auch 5.1, z.B. per Amazon Instant Video), 40% Musik, 10% lautere Musik

Meine bisherige Auswahl:
- Yamaha RX-V679
- Denon X1200 (wird hier ja sehr häufig empfohlen)
- Gibt es weitere Vergleichskonkurrenten?
Ich habe vor, die engere Auswahl bei mir probezuhören.

Weitere Infos/Fragen:
1. Ich bin ich mit der Filmperformance des 461ers nicht voll zufrieden ... Dialoge sind teilweise viel zu leise, den Centerkanal hochdrehen ergibt aber ja ein verfälschtes Klangbild. Dabei kam mir die Dialogue Lift/Level Funktion von Yamaha ins Auge, die z.B. im RX-V679 zur Verfügung steht. Wie viel bringt diese Funktion wirklich?
2. Einmesstechnisch bin ich aktuell recht zufrieden, allerdings denke ich, dass im Zuge einer Receiveraufrüstung das neue YPAO mit R.S.C. schon noch ein bisschen mehr aus der recht guten Aufstellung rausholen kann. In diesem Zusammenhang ist mir der Denon X1200 untergekommen, der mit dem Audyssey-System ein tolle Feature mitbringt. Ich habe schon viel gelesen hier im Forum, habe allerdings keinen Vergleích der beiden Systeme YPAO mit R.S.C. und Audyssey (MultEQ XT, Dynamic EQ und Dynamic Volume) gefunden. Welches System ist besser, in welchen Belangen, und inwiefern wird man einen Unterschied hören? Bringt die Mehrpunktmessung des Denon einen entscheidenden Vorteil, wenn z.B. die "Couchbreite" eingemessen wird?
3. Da die gleichen Lautsprecher bei meinem Vater mit einem (recht alten) RX-V596 in Betrieb sind, habe ich einen kleinen Vergleich. Die Aufstellung bei mir ist um einiges besser, daher ist auch die Surroundperformance bei mir besser, allerdings ist der Sound (vor allem bei Musik, aber auch bei Dialogen in Filmen) mit dem 596 klarer und satter als bei mir mit dem 461. Da sich natürlich die Raumsituation (z.B. Boden) bei den beiden Aufstellungen unterscheidet und ich die Receiver zum Testen nicht ohne Weiteres austauschen kann, ist meine Frage, ob die Soundqualität bei mir mit einer Aufrüstung auf einen RX-V679 oder einen X1200 steigen würde. Der 461er war damals ein recht günstiges Einsteigermodell mit glaube ich einem der ersten Einmesssysteme. Vielleicht kommt es auch von der höheren Ausgangsleistung des 596, was ich mir allerdings nicht vorstellen kann. Leistungs/Lautstärkemäßig dürfte ich wohl mit keinem Receiver an jegliche Grenzen stoßen.
4. Inwieweit haben sich die DSPs und "Aufpolierer" in den letzten Jahren verbessert?

Ich würde mich freuen, wenn jemand meinen langen Text oder auch nur die Kurzfassung durchgelesen hat und ein paar Anregungen für mich hat. Ich habe bewusst versucht, mich mit meinen Beschreibungen nicht zu kurz zu halten, damit meine (Luxus)-"Probleme" klarer werden

Damit noch ein schönes Weihnachtswochenende!
Lautsprecheraufstellung
Speedflow
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 28. Dez 2015, 12:36
*push*

Mittlerweile habe ich noch den RX-V777 ins Visier genommen, der Gebraucht ebenfalls in meinem Budget zu haben ist.
Laut meinen Recherchen belaufen sich die Unterschiede zum RX-V679 auf Folgende:

777:
- Mehrpunktmessung
- 2 HDMI out
- Pre-outs
- USB Versorgungsoutput hinten
- Andere Klemmen bei Presence Speakern
- Phono-Eingang (für mich unwichtig)

679:
- MusicCast
- Bluetooth (für mich unwichtig)

Da mir für mich aktuell auch nach langem Überlegen kein sinnvoller Anwendungsfall für MusicCast untergekommen ist, wäre meine Frage an euch, ob ihr mir einen nennen könnt. ansonsten würde uch wahrscheinlich den 777 dem 679 vorziehen, was meint ihr?


[Beitrag von Speedflow am 28. Dez 2015, 12:41 bearbeitet]
BlueSin
Stammgast
#3 erstellt: 28. Dez 2015, 12:41
Hi

bin gerade vom Yamaha RX-V471 auf den Denon AVR-X2100W gewechselt und bereue den Wechsel bisher nicht

Viele Grüße
Speedflow
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 28. Dez 2015, 14:09
Hi,

Danke für deine Erfahrung! Welche Beweggründe hattest du dazu? Die gleichen, die ich auch habe? Was macht der X2100 in deinen Augen besser als der 471er?

Viele Grüße
inecro-mani
Inventar
#5 erstellt: 28. Dez 2015, 14:32
würde mich auch interessieren er wird vor allem wärmer und man hat ein besseres Einmessystem, bringt aber auch nicht immer was.

wenn du kein Musikcast vrauchst, nimm doch "was normales" nen pio 830/930 oder eben wieder nen Yamaha 4er Serie da hat sich die letzten Jahre auch einiges getan. haben einen Yamaha 467 und bin sehr zufrieden


[Beitrag von inecro-mani am 28. Dez 2015, 14:34 bearbeitet]
BlueSin
Stammgast
#6 erstellt: 28. Dez 2015, 14:37
Ich wollte eigentlich den 471 nicht abgeben aber mit dem auch airplay / Spotify und bluetooth-Möglichkeiten haben. Die originale Umrüstung mit rund 60-70€ war mir zu teuer so dass ich mich umgeschaut habe. Zuerst nach dem 479/579er und dem Pioneer. Bei der Suche kam ich dann auf den Denon 1200 der mir aber von den Anschlussmöglichkeiten nicht gefiel.

Wunsch:
Wlan / Netzwerk
2 Optische Eingänge (Blu Ray & TV)
Möglichkeit 7.1
airplay / Spotify / Bluetooth
Einmesssystem
Aussehen spielt keine Rolle da via IR-Repeater im Lowboard mit Klappe zu
max. 400€

Da kam dann der Denon 2100 ins Spiel - mit 404 via Warehouse Deals und der Ausstattung genau mein Ding. Die Anschlüsse genau die welche ich suche und viele Möglichkeiten.
Steht nun seit Weihnachten im Lowboard und funktioniert bestens. Derzeit nur mit 5.1 System betrieben, die zwei Lautsprecher für die Nutzung bei 7.1. sind bestellt. Ich hab zum Glück die Möglichkeit alles sehr gut zu stellen auch mit Kabeln.

Nächste Planung für 1-2 Jahre wird ein gutes Lautsprecherset zu sein wie z.B. Dali Zensor
Speedflow
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 28. Dez 2015, 15:07
@inecro-mani: Die Vorzüge von 6xx bzw. 7xx sind halt z.B. Das Dialog Leveling, was mich bei guter Funktionsweise schon weiterbringen würde ... Vielleicht liegts auch einfach an meinem Center, da er ja recht schmal gebaut ist und so evtl. nicht die klanglichen Reserven mitbringt ... Zu diesem Problem werde ich mal den Canton Plus XL Center aus der anderen Anlage testen. Bisher hatte ich zu den Dialogfunktionen von Yamaha nur zum Lifting in die Bildmitte was gefunden, über die Levelanhebung schreibt keiner was Ansonsten würde mir auch ein 4xx wieder reichen, da hast du recht ... Auf wad bezieht sich das "da hat sich die letzten Jahre auch einiges getan"? Auf den (z.B. satteren) Klang, den ich ich ggü. Des 596ers vermisse?

@BlueSin: Okay, das klingt einleuchtend. Von der Spotify-Funktion habe ich mich wieder abgewandt, da ich auf der Yamaha-Seite gefunden habe, dass dafür ein Premium-Accoumt benötigt wird ... Den habe ich nicht Ich dachte nur, dass ich mir dann den laufenden PC sparen kann Hast du denn eine klangliche Verbesserung im Vergleich zu vorher erfahren?
BlueSin
Stammgast
#8 erstellt: 28. Dez 2015, 15:38
naja die Spotify-Funktion habe ich durch Umzug und erst kürzlichen Aufbau noch nicht testen können.

Bisher wie gesagt bin ich mit dem Denon gegenüber dem Yamaha sehr zufrieden, auch wenn ich bisher nur Radio und TV genutzt habe. Alle anderen Spielereien werden die Tage / Wochen folgen. Der Radio-Teil ist von der Bedienung her auch durch die Denon-App sehr fein zu steuern. Ich denke, wenn ich die ersten Filme laufen lies und die Boxen nochmal ausrichte (mit nem Kind zwischen den Beinen immer schwer hier ne ruhige Minute allein im Wohnzimmer zu finden...) kann ich mehr dazu sagen.

Der Kauf war aber wie gesagt nur dadurch, dass der Yamaha gut verkauft wurde und ich an die Zukunft (2-3 Jahre) denke.
Speedflow
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 28. Dez 2015, 16:02
Okay super, dankeschön für deine Einschätzung! Ich werde den X2100 somit auch noch in meine Auswahl aufnehmen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welche Lautsprecher für RX-V461
Asul am 22.01.2008  –  Letzte Antwort am 22.01.2008  –  9 Beiträge
Yamaha RX-V461
Madcos am 15.01.2008  –  Letzte Antwort am 15.01.2008  –  4 Beiträge
Yamaha RX-V461? Gute Wahl?
dasilva65 am 05.11.2007  –  Letzte Antwort am 20.08.2008  –  26 Beiträge
Suche Standboxen für meinen Yamaha RX-V461
alpenpoint am 04.01.2011  –  Letzte Antwort am 25.01.2011  –  19 Beiträge
Teufel Concept S + Yamaha RX-V461?
Silentfan am 18.11.2008  –  Letzte Antwort am 19.11.2008  –  27 Beiträge
5.1 System oder Aufrüstung
3l-Barto am 04.04.2012  –  Letzte Antwort am 04.04.2012  –  3 Beiträge
Gute Basis für spätere 5.1 Aufrüstung
-Andi- am 27.07.2009  –  Letzte Antwort am 28.07.2009  –  4 Beiträge
Yamaha RX-V461 oder 463?
dasilva65 am 02.06.2008  –  Letzte Antwort am 03.06.2008  –  14 Beiträge
Yamaha RX V461, 463 und KEF 2005.2
ChiliGonzales123 am 21.10.2008  –  Letzte Antwort am 22.10.2008  –  4 Beiträge
Center und Subwoofer für Yamaha RX-V461
naver am 03.10.2009  –  Letzte Antwort am 08.10.2009  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.330

Hersteller in diesem Thread Widget schließen