Kaufberatung für Marantz AVR7009 PM8005 NA8005 mit Canton Vento

+A -A
Autor
Beitrag
minengda
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 28. Dez 2015, 03:08

steelydan1 (Beitrag #49) schrieb:

Er wäre blöd wenn er es machen würde, ohne jegliche Bilder / Skizzen von deinem Raum.
Und selbst mit diesen Infos ist es ein hochriskantes Unterfangen.
Damit disqualifiziert man sich im Forum ganz schnell.


Sorry, meiner Fehler.


steelydan1 (Beitrag #49) schrieb:
Sicher macht eine Endstufe mehr Sinn als ein Vollverstärker, hatte ich doch geschrieben. Ob es unbedingt die MM7025 sein muss? Da gibt es viele Möglichkeiten. Ich hab z.B. einen Yamaha-AVR mit einer Endstufe von Rotel.


Danke! Rotel wird evtl. viel zu teuer für mich. Ich schaue mal online, ob ich anderer Endstufe finden kann. Muss noch viel weiter lernen.
steelydan1
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 28. Dez 2015, 03:32
Ich kauf mir Endstufen immer gebraucht bei Händlern. Die haben oft Inzahlungnahmen von den Freaks die alle 2 Jahre neues "HighEnd" benötigen. Da spart man schnell 30-50% zum NP und hat noch Garantie.
dejavu1712
Inventar
#53 erstellt: 28. Dez 2015, 10:27
Immer wieder diese leidige Diskussion über Endstufen und Verstärker.....

Es macht überhaupt keinen Sinn im Anfangsstadium über Endstufen und Verstärker zu diskutieren, überhaupt ist die
Elektronik erst einmal zweitrangig, das macht erst dann Sinn, wenn das LS System steht und im Raum den Regeln
entsprechend aufgestellt ist, was ich aber noch anzweifle, sollte man dann feststellen, das es an Leistung fehlt, kann
man über den Einsatz einer zusätzlichen (amtlichen) Endstufe nachdenken, alles andere ist einfach nur Quark.

In der Post #47 kann man lesen, das es gravierendere Probleme zu lösen gibt, die den Klang nachhaltig beeinflussen.

Mit dem angedachten 5.0 oder 7.0 und Standboxen wie den Vento 890 in Fullrange lässt sich eine solche Raum Moden
Problematik kaum lösen, genauso wenig wie mit einer zusätzlichen Endstufe oder einem Verstärker wie dem PM 8005.

Mit zwei oder vier Subwoofern in Kombination mit Kompaktboxen und einem DSP bzw. Einmess System wie z.B. dem
Audyssey XT 32, ist es allerdings schon möglich das Bass Problem in den Griff zu bekommen, aber selbst nach über
50 Posts, kennen wir noch immer nicht den Raum, Du stellst immer wieder die gleichen Fragen und gehst dein Projekt
nach wie vor falsch an, auch beschäftigst Du dich bisher nur mit Nebensächlichkeiten, so kann das nichts werden.

Am Ende investierst Du einen Haufen Geld in völlig unnötiges Equipment und wirst trotzdem zu den Leuten gehören,
die ständig neue Threads erstellen, weil sie nicht wirklich zufrieden sind und sich immer noch fragen warum das so ist.
minengda
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 28. Dez 2015, 12:17
Hallo Zusammen,

danke für Euche hilfreiche Diskussion. Jetzt habe ich das Upgrade noch mal überlegt und angepasst:

Upgrade:
-AVR: Marantz SR7009 (Für alle 4 Surround und 2 LS für Dolby Atmos in der Zukunft)
-AV-Verstärker: Marantz MM7055 (Für 2 Front Boxen und 1 Center)
-Front: Canton Vento 890.2/890 x2
-Center: Canton Vento 856.2/856 (858 bzw. 866 ist leider zu groß für unseres Lowboard)
-Surround: Canton Vento 810.2/810 x4 (und noch zusätzlich 2 für Dolby Atmos in der Zukunft)
-Projector: Epson TW8100
-Screen: Elite Screens ITE135HW2

Dann kann ich das Upgrade für ca 4000€ (gebraucht) bis 5500€ (neu) einrechnen. Hoffe, dass das angepasste Upgrade ein bisschen optimaler als das Upgrade vor zwei Tage.

Zum Thema Bass:
Die zwei Boxen können max. 20cm weg von der Wand/Ecke stehen. Beim JBL Studio 280 ist der Bassreflex direkt nach Hinter bzw. an die Wand. Aber die Bassreflex von Canton Vento ist nach Untern, direkt an den integrierten Fuß und dann überall verteilt. Meine Erwartung für die Canton Vento Boxen wäre weniger Resonanz wenn ich Movie sehen.

Hat Jemand Erfahrungen mit den zwei Bassreflex Typen?

Vielen Dank!
minengda
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 28. Dez 2015, 12:24
Skizze der WandSkizze des Wohnzimmer
dejavu1712 (Beitrag #53) schrieb:

Mit zwei oder vier Subwoofern in Kombination mit Kompaktboxen und einem DSP bzw. Einmess System wie z.B. dem
Audyssey XT 32, ist es allerdings schon möglich das Bass Problem in den Griff zu bekommen, aber selbst nach über
50 Posts, kennen wir noch immer nicht den Raum, Du stellst immer wieder die gleichen Fragen und gehst dein Projekt
nach wie vor falsch an, auch beschäftigst Du dich bisher nur mit Nebensächlichkeiten, so kann das nichts werden.


Die Größe des Wohnbereich beträgt ca 5000mm X 4000mm X 2400mm. Der Abstand von meinem Kopf bis die Wand hinter dem Sofa ist ein Variable von ca 800mm bis 1000mm. Die Leinwand ist ca 3000mm Breit aber die Stange der Leinwand ist ca 3200mm. Der Abstand zwischen Leinwand und Wand ist ca 275mm.

Der Platz von dem linken LS ist ca 320mm Breit. Der Platz von dem rechten LS ist viel aber schon Essbereich. Das rote Viereck ist das Center

Die rechte Seite vom Wohnbereich ist der (offene) Essbereich und die (offene) Küche. Die linke Seite sind drei große bodentiefe Fenstern. Es ist überall Fliesenboden ohne Teppich, Sofa/Sessel mit Alufüsse, Couchtisch mit Glasplatte und Holz Füsse. Auf die Wand hinter der Leinwand stehen einige kleine Hängeschränken. Hinter Links und Rechts von dem großen Sofa stehen zwei Pflanzen, aber sie sind nicht fest gesteht.

Momentan sind die zwei Surround auf dem Sideboard. Nach dem Upgrade werde ich alls Surround auf die Wände hängen.

Der Subwoofer habe ich am Sofa (Links und Rechts), hinter dem Sofa, unter der Leinwand schon probiert. Leider keiner Erfolg.

Hoffe, dass die Skizze den Raum gut erklären kann.


[Beitrag von minengda am 28. Dez 2015, 14:48 bearbeitet]
dejavu1712
Inventar
#56 erstellt: 28. Dez 2015, 12:28
Du hast es leider noch immer nicht verstanden!

Nach wie vor hältst Du an einer Endstufe sowie Stand LS fest und Subwoofer bleiben außen vor.

Eine gewisse Resistenz gegenüber gut gemeinten Ratschlägen kann man daher nicht verleugnen
und deine Vorgehensweise kann ich daher noch immer nicht wirklich nachvollziehen, zu mal dir
anscheinend die Basics über grundlegende Zusammenhänge nicht bekannt sind, das ist Schade.

Dein Problem beim Bass wirst Du durch die Vento 890 und den Einsatz einer zusätzlichen Endstufe
nicht kompensieren, außerdem ist es prinzipiell egal wo das oder die Reflexrohre positioniert sind,
andere Faktoren sind viel entscheidender, aber das willst Du einfach nicht verstehen oder ignorierst es.

Ich wünsche Dir trotzdem viel Erfolg.
minengda
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 28. Dez 2015, 13:30

dejavu1712 (Beitrag #56) schrieb:

Dein Problem beim Bass wirst Du durch die Vento 890 und den Einsatz einer zusätzlichen Endstufe
nicht kompensieren, außerdem ist es prinzipiell egal wo das oder die Reflexrohre positioniert sind,
andere Faktoren sind viel entscheidender, aber das willst Du einfach nicht verstehen oder ignorierst es.


In drittem Beitrag habe ich so geschrieben:



Der Bekannte hat ein zusätzliche Stereo-Amp für sein Canton Vento 890. Der Unterschied für mit und ohne Stereo-Amp ist schon bemerkbar. Insbesondere wenn wir "hotel california" und "Better Man (Robbie Williams song)" (zwei meiner Lieblings) hören. Für solche Musik ist Mitteltöner sehr wichtig, meiner Meinung nach.


Mit einer zusätzlichen Endstufe erwarte ich besser Bass OHNE akustischen Umbau eigentlich nicht. Ein sehr guter Bass ohne Akustik im Wohnzimmer ist nicht realistisch, das kann ich schon verstehen. Ich erwarte bessere Mitteltöner mit einer zusätzlichen Endstufe, damit kann ich den Dialog in der Movie und Pop Musik besser hören. Deshalb habe ich das Upgrade angepasst und einen zusätzlichen AV-Verstärker für die zwei Boxen und Center eingefügt.

Der Bass im Movie war eigentlich nicht mein Hauptziel für das Upgrade. Lautet die Spezifikation von JBL 280 ist die Frequency Response 40 Hz – 22 kHz. Für manche Movie (z.B. Last Knights - Die Ritter des 7. Ordens) muss ich die Lautstärker schon relativ leise machen oder die Bässe von den Boxen als -5dB setzen, um die Resonanz zu vermeiden (für meine jetziges 5.0 System). Dann überlege ich, dass ich die tiefe Bässe leider verzichten muss. Aber wenn das Bass Problem durch das Upgrade ganz wenig verbessert werden könnte, würde ich es als einer großer Bonus nehmen.

Trotzdem vielen Dank für Deine Beiträge.
happy001
Inventar
#58 erstellt: 28. Dez 2015, 14:04

minengda (Beitrag #55) schrieb:


Ich lade später eine Skizze vom Wohnzimmer hoch. :)


Mach das, hilfreich allemal.
Außerdem habe ich den Verdacht, dass mit diversen Problemen zu kämpfen hast wie der Raum, die Aufstellung und wahrscheinlich der Einstellung der ganzen Elektronik.
minengda
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 28. Dez 2015, 14:17

happy001 (Beitrag #58) schrieb:

minengda (Beitrag #55) schrieb:


Ich lade später eine Skizze vom Wohnzimmer hoch. :)


Mach das, hilfreich allemal.
Außerdem habe ich den Verdacht, dass mit diversen Problemen zu kämpfen hast wie der Raum, die Aufstellung und wahrscheinlich der Einstellung der ganzen Elektronik.


Habe in der Post #55 die Skizze hochgeladen und kurz erklärt. Falls es noch weitere Informationen fehlt, versuche ich noch mal zu erklären.

Vielen Dank für die Hilfe!
happy001
Inventar
#60 erstellt: 28. Dez 2015, 14:28
Ah, nachträglich eingefügt.

Kannst du auch ein Bild machen nur von der Front? Und der Center wo genau steht der?
Wie viel freier Platz hast neben der rechten Box?


[Beitrag von happy001 am 28. Dez 2015, 14:30 bearbeitet]
steelydan1
Hat sich gelöscht
#61 erstellt: 28. Dez 2015, 14:42
Die Wandnähe / Eckaufstellung links vorne ... das tut weh.
minengda
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 28. Dez 2015, 14:50

happy001 (Beitrag #60) schrieb:
Ah, nachträglich eingefügt.

Kannst du auch ein Bild machen nur von der Front? Und der Center wo genau steht der?
Wie viel freier Platz hast neben der rechten Box?


Done in der Post #55.
Der Platz von dem rechten LS ist viel aber schon Essbereich. Das rote Viereck ist das Center.

Muss die Diskussion jetzt kurz verlassen. Bin in der Nacht wieder da.

Viele Dank noch mal!
minengda
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 28. Dez 2015, 14:52

steelydan1 (Beitrag #61) schrieb:
Die Wandnähe / Eckaufstellung links vorne ... das tut weh.


Ja. Das ist wirklich unlösbar. Hätte ich früher eine kleinere Leinwand (ca 2500mm Breit) entschieden, dann würde es ein bisschen besser.
happy001
Inventar
#64 erstellt: 28. Dez 2015, 14:57
Kann man den Center auf das Lowboard stellen?
dejavu1712
Inventar
#65 erstellt: 28. Dez 2015, 17:33
Ich kann noch immer nicht nachvollziehen wie man glauben kann das in der Situation eine
zusätzlichen Endstufe und große Stand LS (ohne Subwoofer) das Ergebnis verbessern sollen.

Wie schon vermutet und erwähnt ist die Problematik eine ganz andere und mit der von dir
angedachten Vorgehensweise wirst Du das ganz sicher nicht lösen bzw. den Klang verbessern.

Aber mach mal, ich bin jedenfalls schon sehr gespannt wie sich das ganze noch entwickelt und
mit viel gutem Wille und deinem Glauben, der ja bekanntlich Berge versetzt, wirst Du dir später
sicherlich einreden, das alles viel besser ist als vorher, klar, wenn man so viel Geld ausgegeben
hat, es bleibt dann halt nur abzuwarten wie lange die erste Euphorie den Neuerwerbs anhält.
happy001
Inventar
#66 erstellt: 28. Dez 2015, 18:29
Unabhängig davon wie würdest du denn die kompakte LS und die 2 bzw. 4 Subwoofer unter seinen Bedingungen stellen? Würde dem TE sicherlich weiterhelfen
dejavu1712
Inventar
#67 erstellt: 28. Dez 2015, 19:07
Warum sollte ich mir bisher die Mühe machen, wenn der TE sich von meinen Tipps eh nicht angesprochen fühlt?

Nur um dir wieder eine Möglichkeit der Provokation zu lassen....

Nun denn, die Aufstellung ist auch für Kompakt LS alles andere als optimal, aber es sollte doch einleuchtend sein,
das ein ausgewachsener Stand LS wie z.B. die Vento 890 nichts in der linken Ecke zu suchen hat, es gibt genügend
Kompakte die dafür besser geeignet sind, vor allem wenn man sie mit Subwoofer betreibt und bei ca. 80 Hz trennt.

Bei zwei Subwoofern könnte man z.B. folgende Aufstellung realisieren und testen ob das klangliche Ergebnis passt,
ein Subwoofer vorne rechts neben dem rechten Front LS und ein weiterer identischer Subwoofer hinten links neben
dem Sideboard, weitere Alternativen dürften sich mit Sicherheit finden lassen.

Das der Center quasi auf dem Fußboden steht, ist wie schon vom Kollegen erwähnt, ebenfalls suboptimal, wird sich
aber auf Grund der LW Größe vermutlich nicht ändern lassen, es sei denn er investiert in eine Schall transparente
Leinwand, was allerdings die Kosten in die Höhe treibt, also wird es vermutlich auch hier bei dem Kompromiss bleiben.
happy001
Inventar
#68 erstellt: 28. Dez 2015, 20:09

dejavu1712 (Beitrag #67) schrieb:
Warum sollte ich mir bisher die Mühe machen, wenn der TE sich von meinen Tipps eh nicht angesprochen fühlt?

Nur um dir wieder eine Möglichkeit der Provokation zu lassen....



Du kannst es einfach nicht lassen, nun gut dann eben nicht.
steelydan1
Hat sich gelöscht
#69 erstellt: 28. Dez 2015, 20:12
Isr der Center wenigstens nach oben angewinkelt?
dejavu1712
Inventar
#70 erstellt: 28. Dez 2015, 20:12
Du hast den Smiley wohl übersehen oder verstehst Du keinen Spaß?

Im übrigen habe ich deine Frage beantwortet oder etwa nicht?

Falls ich noch was vergessen habe oder etwas nicht stimmt, darfst Du mich gerne berichtigen!
minengda
Ist häufiger hier
#71 erstellt: 29. Dez 2015, 02:00

steelydan1 (Beitrag #69) schrieb:
Isr der Center wenigstens nach oben angewinkelt?


Ja. Die Richtung von dem Center ist direkt zu meinem Kopf. Die zwei Boxen auch nach dem großen Sofa angewinkelt.

Ich habe max. 450mm Höhe vom Boden bis zur Leinwandstange. Das Lowboard ist ca 420mm hoch.
minengda
Ist häufiger hier
#72 erstellt: 29. Dez 2015, 02:10

happy001 (Beitrag #64) schrieb:
Kann man den Center auf das Lowboard stellen?


Leider nicht für das jetzige Lowboard.

Vielleicht ist es besser, wenn ich den Center nicht ins Lowboard einstecke. Wir suchen parallel eines passendes Lowboard oder eine andere Lösung für freistehenden Center.
steelydan1
Hat sich gelöscht
#73 erstellt: 29. Dez 2015, 02:14
Der Thread hat sich entwickelt und nützliche Informationen sind geflossen.

Mein Fazit:
Bei der mangelhaften Aufstellung, insbesondere der grauenhaften Position Front links sowie der Unsymmetrie im Raum selbst (offene Raumseite rechts)
würde ich keinen müden Euro in neue LS und teure Elektonik investieren.
Ich verstehe ja dass der Wunsch "nach mehr" da ist, aber wenn die räumlichen Gegebenheiten nicht passen ......
happy001
Inventar
#74 erstellt: 29. Dez 2015, 02:40
Ob ein teures Update wirklich viel bringt wage ich zu bezweifeln. Viel mehr würde ich etwas ganz anderes machen:

Das Lowboard ca. 50 cm weiter nach rechts
Die linke Box von der Seitenwand weg, und ggf. wenn das Lowboard etwas gewichen ist mehr Abstand zur Seitenwand.
Beide Boxen zumindest 20-30 cm weiter nach vorne. Die linke Box kann man mit einem Türstopper schützen.
Center auf das Lowboard und zum Hörplatz angewinkelt oder eventuell oberhalb vom TV? und wieder angewinkelt zum Hörplatz ausrichten.
Deine hinteren Boxen kommen mit ca 1m Abstand an die Seitenwand zur Rückwand oder an die Rückwand mit 1m Abstand zur Seitenwand. (Austesten was besser klingt) In beiden Fälle sollte die Höhe so zwischen 1,2 bis 1.8m sein

Wahrscheinlich geht dann das eine oder andere nicht aber die Boxen kannst unabhängig davon einfach mal so aufstellen, dass zur Rück und Seitenwand je 1m Abstand ist und dann hörst mal on sich nicht deutlich Veränderungen ergeben zu der aktuellen Aufstellung. Einmessen nicht vergessen
Huminator
Stammgast
#75 erstellt: 29. Dez 2015, 13:11
Also so schlimm finde ich eine Eckaufstellung von Stand LS auch nicht, mal zu meinen Setup.Bei mir ist es ähnlich, links steht auch da mein LS, ist ein mittelgrosser Stand LS. 50cm zur Rück und Seitenwand habe ich, hab allerdings ein schweren Vorhang links an der Wand.Ich trenne bei 60 Hz beim 5.1 Setup und bei Stereo Vollbereich "ABER" wenn ich Musik in Stereo höre ziehe ich meine Front in den Raum das ist bei mir Optimal.
Was hier aber oft genug geschrieben wurde nimm 2 Subwoofer,diese gut Aufgestellt ist schonmal halbe Miete.
happy001
Inventar
#76 erstellt: 29. Dez 2015, 14:06
Ausgehend von den eingestellten Bildern
Ich persönlich finde es sehr schlimm, besonders wenn man überlegt was teils für Summen ausgegeben werden und was als Klang noch davon übrig bleibt.
Gewagt halte ich jedoch die Aussage

quote]Was hier aber oft genug geschrieben wurde nimm 2 Subwoofer,diese gut Aufgestellt ist schonmal halbe Miete.[/quote]

Raummoden und Klangeinbußen bedingt durch eine schlechte Aufstellung werden durch Subwoofer nicht weggezaubert oder größtenteils eliminiert.
Was ist gut aufgestellt? Gut aufgestellt ist eigentlich nur die 1/4 Methode. Die kannst hier nicht umsetzen, also bleibt die Kriechmethode. Vielleicht aber nur vielleicht hast Glück und neben dem Sidboard findet sich dieser Platz, ich neige eher dazu das es nicht der Fall ist aber ich täusche mich gerne.
minengda
Ist häufiger hier
#77 erstellt: 29. Dez 2015, 16:03
Hallo Zusammen,

ich bedanke mich für alle hilfreiche Antworten! Jetzt bin ich klar, dass meine erste Priorität die Resonanz beim Bass zu vermeiden ist.

Ich würde folgende Methoden (aber nicht nur) mit mein jetzige JBL LS probieren, und dann hier berichten (es dauert leider ein bisschen):

1. Die Positionen der LS nach der Dolby/DTS/Faustregel regulieren
2. Die Crossover Funktion von dem AVR einstellen und die Resonanz Bereich suchen und sogar verzichten (letzte Wahl).
3. Einer Subwoofer habe ich vom Bekannte ausgeleint und würde ich auch mal probieren, ob es besser wäre, wenn AVR die Frequenz 20-150Hz statt nach Front LS, sondern nach dem Subwoofer ausgeben würde.

Falls ich eine Kombination oder der Kompromiss für Heimkino und HiFi in diesem Wohnzimmer nicht finden könnte, dann bauen wir einen extra Raum in der Zukunft.

@dejavu1712:
Falls ich in der Post #7 zu aggressiv wäre, entschuldige ich mich hier. Wie gesagt, ich lerne vor allem aus allen Beiträge und dann mein Heimkino besser und natürlich mit vernünftiger Investition genieße. Das ist meines Ziel. Schritt für schritt werde ich das Ziel erreichen. Wenn Du mich weiter helfen möchtest, danke ich Dir im Voraus. Sonst wünsche ich Dir alles gut und eines gutes neues Jahr.
dejavu1712
Inventar
#78 erstellt: 29. Dez 2015, 17:29
Alles gut, fühle mich weder aggressiv angegangen noch beleidigt, bin ja kein "Mädchen"!

Wenn Du gewisse Regeln beherzigst und nicht einfach wild drauf los neues Equipment kaufst,
was nicht zu deiner Raumsituation passt und Schritt für Schritt vorgehst, besteht eine relativ
hohe Wahrscheinlichkeit das Du mit dem späteren Ergebnis leben kannst bzw. zufrieden bist.

Einfach nur viel Geld in die Hand nehmen und hoffen bzw. glauben damit ist es getan, trifft
leider nicht zu, das mussten sich schon viele Leute eingestehen, wenn sie das denn können.

Kompromisse muss man im WZ immer eingehen, schau dir nur die Fotos hier im Forum an.

Wenn Du wie von mir zuvor beschrieben, zwei Subwoofer integrierst und beim hinteren die
Phase 180° verdreht einstellst (SBA) wirkt sich das positiv auf die Raummoden aus, wenn
dann der AVR mit Audyssey XT32 korrekt eingestellt und eingemessen worden ist, dann wage
ich mal zu prognostizieren, das der (Tief) Bass relativ sauber wiedergegeben werden kann.

An Stelle von Stand LS dann noch Kompaktboxen die einen definierten Sweetspot haben und
mit einer Wand nahen Aufstellung zurecht kommen einsetzen und Du wirst mit Sicherheit ein
weit aus besseres Ergebnis erzielen als mit großen Stand LS die Full Range spielen müssen.

Von 7.0 rate ich dir ebenfalls ab, der Zugewinn im Vergleich zu 5.0 wird bei dir wenn nur sehr
gering ausfallen, da du die Rearback LS nicht optimal positionieren kannst, das Geld kannst
Du dir also sparen und an anderer Stelle sinnvoller einsetzen, das gleiche gilt für die Verstärker.

Da es aber wie immer viele unterschiedliche Meinungen zu einem Thema gibt, steht es dir
natürlich frei welchen Du gewillt bist zu folgen, mir ist das letztendlich egal, erstens ist das
kein Wettbewerb und zweitens muss ich damit nicht hören, daher liegt es mir fern dir etwas
aufschwatzen zu wollen, ich gebe dir nur gut gemeinte Tipps und unterbreite Vorschläge.
steelydan1
Hat sich gelöscht
#79 erstellt: 29. Dez 2015, 19:40

Falls ich eine Kombination oder der Kompromiss für Heimkino und HiFi in diesem Wohnzimmer nicht finden könnte, dann bauen wir einen extra Raum in der Zukunft.

Wenn du das von hier mitnimmst und entsprechend konsequent verfolgst hast du viel gewonnen und am Ende ordentlich (Lehr)Geld gespart.
Ich wollte auch mal das bei Stereo perfekt klingende Wohnkino. Hat nie wirklich hingehauen. Entweder hat der Raum nicht mitgemacht, die Frau oder der Geldbeutel.
Heute ist mein Wohnkino eine grobdynamische Spaßmaschine aus recht preiswerten, teils gebraucht gekauften Komponenten. Zwar mit passabler Aufstellung aber sicher nicht in Richtung feinem Klang optimiert. Das muss "kesseln", die Effekte und Räumlichkeit gut rüberbringen. Aber mehr auch nicht, bei einem Film achte ich nicht auf letzte Klangdetails sondern viel stärker auf das was sich im Bild tut.
Alles was mit Stereo-Musik zu tun hat steht in einem anderen, akustisch etwas optimierten Zimmer welches nur dem Zweck musikhören, geniessen, entspannen dient. Ich höre viel Jazz, Blues und Singer/Songwriter, sehr gerne wieder von Schallplatte. Im wesentlichen besteht die Stereo-Anlage aus 1 Paar Sonus Faber Cremona Auditor M, Octave V40SE mit Black Box, Thorens TD520/SME 3012-R/Benz Micro ACE/Aikido MC Phono Pre und Marantz SA-15S2 LE. So ein Klang ist in Kombination mit einem Mehrkanal-Heimkino im Wohnzimmer niemals machbar.
minengda
Ist häufiger hier
#80 erstellt: 30. Dez 2015, 02:18
Danke Euch.

Habe ein Canton SUB 600 (der Bekannte ist bis jetzt immer zufrieden und empfiehlt) ausgeleint. Wenn es gut funktioniert (eine passende Position ohne Resonanz) im WZ mit anderen LS, würde ich evtl. auch den gleichen Subwoofer kaufen.

Ohne Resonanz ist Fraus Wunsch, deshalb löse ich das Problem zuerst ('Happy wife, happy life' und dann wird extra Raum für Heimkino und HiFi erst möglich).

@dejavu1712
Ich glaube, dass Du mehre Erfahrungen mit Subwoofer hast. Außerdem SBA sollte ich noch andere Dinge beachten? Audyssey XT32 kann meiner Sony AVR nicht. Ich probiere zuerst alles manuell einzustellen und dann neuen AVR überlegen. Noch mal danke Dir.
dejavu1712
Inventar
#81 erstellt: 30. Dez 2015, 10:02
Der Canton Sub 600 ist durchaus empfehlenswert, wenn man den relativ hohen Preis mal außen vor lässt,
außerdem eignet sich der Subwoofer mMn vorrangig für kleinere Räume in Verbindung mit Kompakt Boxen
wie z.B. die Dali Zensor Pico und zum Musik hören, bei komplexen Filmsequenzen dürften ihm recht schnell
die Luft ausgehen, für mich in deinem Fall also nicht erste Wahl, aber zum testen wird es sicherlich reichen.


minengda (Beitrag #80) schrieb:

SBA sollte ich noch andere Dinge beachten?


Info Teil 1
Info Teil 2


minengda (Beitrag #80) schrieb:

Ich probiere zuerst alles manuell einzustellen.....


Das ist nicht vergleichbar!
minengda
Ist häufiger hier
#82 erstellt: 30. Dez 2015, 13:17

dejavu1712 (Beitrag #81) schrieb:

Info Teil 1
Info Teil 2


Danke


dejavu1712 (Beitrag #81) schrieb:
Das ist nicht vergleichbar!


Oops..... Ich probiere zuerst mal manuell mit dem Sony 2800ES während Feiertagen und dann suche ich einen guten gebrauchten SR7008/SR7009/SR7010. Kommt die neue Flagship von Marantz (evtl. heißt es SR7011?) nächste zwei Monaten? Dann wird das Preis-/Leistungsverhältniss für SR/7008/SR7009/SR7010 noch besser.
dejavu1712
Inventar
#83 erstellt: 30. Dez 2015, 13:29
Ich kenne das Einmess System des Sony im Vergleich zum Audyssey XT32 nicht, aber die manuellen
Anpassungen reichen meist nicht aus und sind eher rudimentärer Natur, lassen also nur grobe Einstellung zu.

Wenn Du keine 9 Endstufen benötigst, den Marantz SR 6010 gibt es jetzt schon für rund 850€ zu kaufen und
der hat alle wichtigen Features des SR7010 inkl. Audyssey XT32 auch schon mit an Bord, die relativ geringen
Leistungsunterschiede spielen in der Praxis keine wesentliche Rolle.

Vielleicht erinnerst Du dich noch an die Erklärung von happy001.....
minengda
Ist häufiger hier
#84 erstellt: 30. Dez 2015, 14:31

dejavu1712 (Beitrag #83) schrieb:
Ich kenne das Einmess System des Sony im Vergleich zum Audyssey XT32 nicht, aber die manuellen
Anpassungen reichen meist nicht aus und sind eher rudimentärer Natur, lassen also nur grobe Einstellung zu.


Sony 2800ES hat auch eines Einmesssystem. Es messt nur für eine Position. Als ich früher für vorherige 2.1 messe, die Ergebnisse (LS Abstand zur Hörposition beträgt ca 3850mm) sind noch nah zum meinen Lasergeräte. Aber wenn ich später das Center (3.1 System) eingestellt. Das Ergebnis ist 1360mm und der AVR hat für zwei Front LS ca +6dB eingestellt . Dann stelle ich es manuell ein und schalte den Subwoofer aus. Der Klang ist besser und auch wenigere Resonanz (die Einwirkung von stehende Wellen). Vielleicht kommen noch viele stehende Wellen aus Front LS. Aber muss die Anleitung noch mal durchlesen und überall probieren.


dejavu1712 (Beitrag #83) schrieb:
Wenn Du keine 9 Endstufen benötigst, den Marantz SR 6010 gibt es jetzt schon für rund 850€ zu kaufen und
der hat alle wichtigen Features des SR7010 inkl. Audyssey XT32 auch schon mit an Bord, die relativ geringen
Leistungsunterschiede spielen in der Praxis keine wesentliche Rolle.


9.2 sollte nicht sein. Aber 5/7.1.2 könnte in der Zukunft sein. Den Projektor wollen wir direkt unter dem Deckel mit Verkleidung montieren. Es gibt Plätze für zwei LS Hinter Oben. Aber die Voraussetzung ist ohne Resonanz aus Subwoofer oder LS. AVR überlege ich nach dem Probieren des JBL LS mit Sony 2800ES.


dejavu1712 (Beitrag #83) schrieb:
Vielleicht erinnerst Du dich noch an die Erklärung von happy001.....


Welche Erklärung meinst Du?
dejavu1712
Inventar
#85 erstellt: 30. Dez 2015, 17:55

minengda (Beitrag #84) schrieb:

Welche Erklärung meinst Du?


http://www.hifi-foru...d=71177&postID=25#25
minengda
Ist häufiger hier
#86 erstellt: 31. Dez 2015, 03:17
Vorher habe ich gedacht, dass die Resonanz und leichte unklare Dialoge in Movie wegen fehlender Leistung von AVR ist. Nach der Diskussion mit Euch habe ich verstanden, dass ich vorher nicht richtig durchgedacht habe. Danke Euch!

Heute habe ich zwei Subwoofern ausgeleint und probiert. Canton SUB 600 und Canton ASF 75 SC.

Die Sony automatische Messung hört 'weich' aber leider immer noch mit der Resonanz.

Die Einstellungen für LS:
- Abstand: aus meinem Lasemessgeräte.
- Front: als 'small' gesetzt. Nur die Anschlüsse für Hochtöner verbindet. Trebel +2dB und Crossover für 140Hz
- Center: als 'small' gesetzt. Lautstärker +1dB, Trebel +2,5dB und Crossover für 120Hz
- SR/SL: als 'small' gesetzt. Crossover für 120Hz
- SW: Lautstärker -4dB

Ganz wenige akzeptierbare Positionen aber glück gehabt:
- SUB 600: NUR eine perfekte Position im Bereich des Couchtischs. Aber nicht realistisch.
- ASF 75 SC: Eine perfekte Position im Bereich des Couchtischs und akzeptierbare Position am rechten Front LS Auf der Wand hängen kommt leider auch die Resonanz.

Jetzt müssen wir den ganzen Plan ändern. Wir können damit auch viel Geld (von dem Verstärker und große Boxen) sparen.

Hat Jemand Erfahrungen mit den On-Wall LS als Front, Center und Surround?
Canton Atelier Series? Dali Ikon On-Wall? Canton GLE/Chrono/Vento On-Wall? Andere Optionen?

Die Einkaufsreihenfolge wäre: Subwoofer -> LS -> AVR

Vielen Dank noch mal!


[Beitrag von minengda am 31. Dez 2015, 03:21 bearbeitet]
minengda
Ist häufiger hier
#87 erstellt: 31. Dez 2015, 03:44

steelydan1 (Beitrag #73) schrieb:
Der Thread hat sich entwickelt und nützliche Informationen sind geflossen.

Mein Fazit:
Bei der mangelhaften Aufstellung, insbesondere der grauenhaften Position Front links sowie der Unsymmetrie im Raum selbst (offene Raumseite rechts)
würde ich keinen müden Euro in neue LS und teure Elektonik investieren.
Ich verstehe ja dass der Wunsch "nach mehr" da ist, aber wenn die räumlichen Gegebenheiten nicht passen ......


Danke! Du hast recht. Muss die Boxen verzichten
minengda
Ist häufiger hier
#88 erstellt: 31. Dez 2015, 03:47

Huminator (Beitrag #75) schrieb:
Also so schlimm finde ich eine Eckaufstellung von Stand LS auch nicht, mal zu meinen Setup.Bei mir ist es ähnlich, links steht auch da mein LS, ist ein mittelgrosser Stand LS. 50cm zur Rück und Seitenwand habe ich, hab allerdings ein schweren Vorhang links an der Wand.Ich trenne bei 60 Hz beim 5.1 Setup und bei Stereo Vollbereich "ABER" wenn ich Musik in Stereo höre ziehe ich meine Front in den Raum das ist bei mir Optimal.
Was hier aber oft genug geschrieben wurde nimm 2 Subwoofer,diese gut Aufgestellt ist schonmal halbe Miete.


Habe es probiert aber nur ca 15cm Abstand zur Seitenwand. Leider keine Verbesserung.
minengda
Ist häufiger hier
#89 erstellt: 31. Dez 2015, 03:49
[quote="happy001 (Beitrag #76)"]Ausgehend von den eingestellten Bildern
Ich persönlich finde es sehr schlimm, besonders wenn man überlegt was teils für Summen ausgegeben werden und was als Klang noch davon übrig bleibt.
Gewagt halte ich jedoch die Aussage

quote]Was hier aber oft genug geschrieben wurde nimm 2 Subwoofer,diese gut Aufgestellt ist schonmal halbe Miete.[/quote]

Raummoden und Klangeinbußen bedingt durch eine schlechte Aufstellung werden durch Subwoofer nicht weggezaubert oder größtenteils eliminiert.
Was ist gut aufgestellt? Gut aufgestellt ist eigentlich nur die 1/4 Methode. Die kannst hier nicht umsetzen, also bleibt die Kriechmethode. Vielleicht aber nur vielleicht hast Glück und neben dem Sidboard findet sich dieser Platz, ich neige eher dazu das es nicht der Fall ist aber ich täusche mich gerne.[/quote]

Habe eine akzeptierbare Position am rechten Front LS gefunden. Natürlich mit Kompromiss (-4dB) gesetzt und Crossover für alle andere LS
happy001
Inventar
#90 erstellt: 31. Dez 2015, 04:01
Wenn man den/die Subwoofer nicht vor dem Lowboard positionieren kann, hätte ich ebenfalls rechts neben dem LS als einen guten Platz präferiert. Hinter dem Sofa hatte ich so meine Zweifel, die sich wenn ich deinen Beitrag verstanden habe bestätigt haben.

Was mir noch nicht so ganz klar ist, wieso hast du derart hohe Trennfrequenzen eingestellt. Hast du auch mal das getestet was ich dir geschrieben hatte mit den geänderten Positionen für die LS?
minengda
Ist häufiger hier
#91 erstellt: 31. Dez 2015, 04:45

happy001 (Beitrag #90) schrieb:
Wenn man den/die Subwoofer nicht vor dem Lowboard positionieren kann, hätte ich ebenfalls rechts neben dem LS als einen guten Platz präferiert. Hinter dem Sofa hatte ich so meine Zweifel, die sich wenn ich deinen Beitrag verstanden habe bestätigt haben.

Was mir noch nicht so ganz klar ist, wieso hast du derart hohe Trennfrequenzen eingestellt. Hast du auch mal das getestet was ich dir geschrieben hatte mit den geänderten Positionen für die LS?


Die Positionen hinter bzw. neben dem Sofa ist besser als im Ecke aber leider nicht bequem.

Ich habe Trennfrequenzen ab 80Hz angefangen. Es ist komisch, dass in den Boxen noch den Klang kommt wenn ich 80Hz und 100Hz Sample spiele und die Trennfrequenzen als 140Hz setze. Dann habe ich nur die Anschlüsse für Hochtöner verbunden. Dann ist alles perfekt für unsere lieblingsmovies! Habe die Trennfrequenzen vergessen zurückzusetzen.

Leider ist kein Subwoofer mehr zur Verfügung gestellt. Aber zumindest habe ich eine gute Position gefunden. Wenn ich den Subwoofer kaufe, werde ich noch mal 130Hz, 120Hz, 110Hz und sogar bis 60Hz probieren einzustellen.

Übrigens stellt das Sony automatische Messsystem die Trennfrequenzen als Front: 220Hz, Center: 180Hz und Surround: 140Hz.

Deinen Vorschlag habe ich eben probiert. Schon besser aber kann ich die Movie leider nicht mehr sehen. Resonanz kommt wenn ich lauter drehe. Ich vermute, dass das Reflexrohr der Grund wäre. Weil wenn ich das Reflexrohr vom Canton ASF 75 SC gegen Wand stelle, ist der Klang schlecht und kommt Resonanz. Der link Front Lautsprecher kann ich nicht umdrehen.

Eigentlich verstehe ich auch nicht, warum funktioniert SUB 600 nicht. Die beide Subwoofern sind Richtung nach unten. Ich kann SUB 600 einfach -16dB setzen. Aber der Klang ist sehr 'flach'. Mit -10dB kommt es leichte und akzeptierbare Resonanz aber leider immer noch 'flach'. Mit -5dB kommt es mehr und unakzeptierbare Resonanz. Mit -4dB kann Canton ASF 75 SC guten Klang mit sehr leichter Resonanz erzeugen.
steelydan1
Hat sich gelöscht
#92 erstellt: 31. Dez 2015, 14:20

Übrigens stellt das Sony automatische Messsystem die Trennfrequenzen als Front: 220Hz, Center: 180Hz und Surround: 140Hz.

Entweder das Sony-Messsystem taugt nicht viel. Oder -viel wahrscheinlicher- es bekommt die Bassüberhöhungen/Raummoden, welche durch die Aufstellungsprobleme und Raumakustik verursacht werden, nur durch sehr hohe Trennfrequenzen in den Griff.
happy001
Inventar
#93 erstellt: 31. Dez 2015, 14:29
Eine Mischung aus beidem wahrscheinlich.
Gegenfrage wie hast du eigentlich gemessen? Mit Stativ?
steelydan1
Hat sich gelöscht
#94 erstellt: 31. Dez 2015, 14:40
In dem Raum und mit der kritischen Aufstellung sowie auf Basis der bisher geposteten Informationen würde ich folgendes machen:
REW(Room EQ Wizard) auf den Laptop und ohne aktives Einmess-System die Ausgangslage messen. Ich denke da bekommt man wenig erbauliches im Frequenzgang zu sehen. Im Anschluß soweit möglich die gröbsten Peaks/Einbrüche durch Verbesserung der Aufstellung, Wahl des Hörplatzes, etc. "bearbeiten. Und danach nochmal neu einmessen.
minengda
Ist häufiger hier
#95 erstellt: 31. Dez 2015, 15:47

happy001 (Beitrag #93) schrieb:
Eine Mischung aus beidem wahrscheinlich.
Gegenfrage wie hast du eigentlich gemessen? Mit Stativ?


Sony 2800ES hat einen ganz kleinen Mikrofon mitgeliefert (gleich wie im folgenden Link):
http://g01.a.alicdn....ont-DAV-DZ3K-DAV.jpg

Habe es auf eines Stativ für Fotografie gesetzt. Dann habe ich das Stativ auf Sofa gelegt und auf der Ohr-hoch gesetzt. Sony messt nur einmal. Es könnte sein, dass Sony richtig gemisst, aber für voll Lautstärke.

Die Ergebnisse vom Sony Messsystem sind:
- Front Links: 1,02m (sollte 3,95m) -7dB
- Front Rechts: 1.05m (sollte 3,95m) +5dB
- Center: 3,06m (sollte 3,8m) +3dB
- Subwoofer: 6,83m (sollte 4,15m) - 16dB
- Surround: 1,90m (richtig) +1dB

Habe die Lautstärke für uns richtig gesetzt und dann den Abstand, die Trennfrequenzen und Lautstärker für jeden LS manuell einstellen. Wir kümmern uns nur auf dieser Lautstärke. Aber muss noch weiter untersuchen, wenn wir den Subwoofer gekauft haben.


[Beitrag von minengda am 31. Dez 2015, 19:36 bearbeitet]
minengda
Ist häufiger hier
#96 erstellt: 31. Dez 2015, 15:54

steelydan1 (Beitrag #94) schrieb:
In dem Raum und mit der kritischen Aufstellung sowie auf Basis der bisher geposteten Informationen würde ich folgendes machen:
REW(Room EQ Wizard) auf den Laptop und ohne aktives Einmess-System die Ausgangslage messen. Ich denke da bekommt man wenig erbauliches im Frequenzgang zu sehen. Im Anschluß soweit möglich die gröbsten Peaks/Einbrüche durch Verbesserung der Aufstellung, Wahl des Hörplatzes, etc. "bearbeiten. Und danach nochmal neu einmessen.


Habe die Software von www.roomeqwizard.com heruntergeladen und installiert. Es ist doch ein komplexe Software. Das messe ich noch mal, wenn ich den Subwoofer gekauft und die Zeit habe.


[Beitrag von minengda am 31. Dez 2015, 16:10 bearbeitet]
dejavu1712
Inventar
#97 erstellt: 31. Dez 2015, 20:17
Mit der Subwoofer Aufstellung wie von mir zu vor beschrieben, hat dein Test nichts zu tun,
deshalb wundert mich auch das negative Ergebnis nicht, außerdem kann man beim Sony
nicht zwei Subwoofer getrennt einstellen und einmessen, das kann daher nicht funktionieren.

Außerdem gehe ich davon aus, das Du vermutlich überhaupt nicht verstanden hast, worum
es mir bei der Anordnung, ein Subwoofer vorne und einer hinten, eigentlich ging, daher ist
dein negatives Ergebnis bzgl. Raummoden für mich jedenfalls nicht wirklich verwunderlich.

Info DBA / SBA

Bevor du dich nicht intensiv mit der gesamten Materie vertraut machst, nutzt dir das ganze relativ wenig.


[Beitrag von dejavu1712 am 31. Dez 2015, 20:19 bearbeitet]
minengda
Ist häufiger hier
#98 erstellt: 01. Jan 2016, 05:15

dejavu1712 (Beitrag #97) schrieb:
Mit der Subwoofer Aufstellung wie von mir zu vor beschrieben, hat dein Test nichts zu tun,
deshalb wundert mich auch das negative Ergebnis nicht, außerdem kann man beim Sony
nicht zwei Subwoofer getrennt einstellen und einmessen, das kann daher nicht funktionieren.

Außerdem gehe ich davon aus, das Du vermutlich überhaupt nicht verstanden hast, worum
es mir bei der Anordnung, ein Subwoofer vorne und einer hinten, eigentlich ging, daher ist
dein negatives Ergebnis bzgl. Raummoden für mich jedenfalls nicht wirklich verwunderlich.

Info DBA / SBA


Meinst Du, dass wenn ich zwei Subwoofern zusammen benutze (vorne und hinten), wird die Resonanz weg oder fast gleich wie einer großer Subwoofer im Couchtisch Bereich? Leider habe ich vorgestern nur eines Kabel für Subwoofer, deshalb kann ich die zwei Subwoofern nicht zusammen probieren. Wenn ich naher den Subwoofer (Canton ASF 75 SC), die On-Wall LS und den SR7009/SR6010 angeschafft habe, probiere ich noch mal den zweiten identischen Subwoofer am Sofa (Linkseite) um die weitere Resonanz zu vermeiden und bessere Bässe zu erzeugen. Wenn ich die WiKi Seite für DBA richtig verstanden habe.


dejavu1712 (Beitrag #97) schrieb:
Bevor du dich nicht intensiv mit der gesamten Materie vertraut machst, nutzt dir das ganze relativ wenig.


Sorry, dass ich diesen Satz nicht ganz verstehe.
Wenn ich die zwei Boxen nicht voll treiben kann, würde ich sie ersetzen. Oder habe ich wieder etwas falsch entschieden?


[Beitrag von minengda am 01. Jan 2016, 05:22 bearbeitet]
dejavu1712
Inventar
#99 erstellt: 01. Jan 2016, 13:35
Die beiden Subwoofer sollten identisch oder zumindest gleichwertig sein und die Phase muss um 180° verdreht eingestellt werden,
das ist natürlich auch Grundvoraussetzung beim AVR, sofern man das Einmess System nutzen möchte, was mMn unabdingbar ist.

Eine Garantie gibt es trotzdem nicht, aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, das das Ergebnis besser ausfällt als zuvor.

Nein, Du hast mich falsch verstanden, ich bin der Meinung das Du nicht immer weist was du tust und das liegt daran, das dir die
Grundlagen fehlen, es bringt nichts einfach so drauf los zu testen was das Zeug hält, wenn man die Zusammenhänge nicht versteht.

Bitte nicht falsch verstehen, das geht vielen so, insbesondere Leuten die gerade angefangen haben sich intensiv mit dem Thema
auseinander zu setzen, aber auch ich lerne jeden Tag noch dazu, kann aber wenigstens auf eine langjährige Erfahrung zurück blicken.


[Beitrag von dejavu1712 am 01. Jan 2016, 13:37 bearbeitet]
happy001
Inventar
#100 erstellt: 01. Jan 2016, 14:17
Ich bin jetzt nicht so nah am Thema dran aber soweit mir bekannt ist soll es Verstärker geben die zwar 2 Eingänge für Subwoofer haben aber nur 1 Gerät ausmessen und korrigieren.
dejavu1712
Inventar
#101 erstellt: 01. Jan 2016, 14:51
Sowohl als auch, bei meinem Denon X4100 kann man zwei Subwoofer unterschiedlich einstellen und auch getrennt einmesssen,
das ist die Grundvoraussetzung für ein DBA, wenn man die hinteren z.B. verpolt betreibt um Raummoden entgegen zu wirken.

Zwei oder vier Subwoofer betreibt man normalerweise nicht um "mehr" Bass zu haben, Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.

Andere Geräte haben zwar zwei Sub Outs, die sind aber parallel geschaltet, man könnte so gesehen auch ein Y Adapter nehmen.


[Beitrag von dejavu1712 am 01. Jan 2016, 14:54 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung: Welchen AVR für Canton Vento ?
ovi_FFM am 11.07.2012  –  Letzte Antwort am 27.08.2012  –  40 Beiträge
Kaufberatung Vento 826
kram am 25.08.2017  –  Letzte Antwort am 25.08.2017  –  2 Beiträge
Kaufberatung 2.1 Canton Vento vs Magnat Quantum
thersa am 23.03.2011  –  Letzte Antwort am 23.03.2011  –  5 Beiträge
Canton Vento Reference 1 DC
frank1132 am 31.01.2015  –  Letzte Antwort am 03.02.2015  –  39 Beiträge
canton vento r7
leonpaul am 26.01.2009  –  Letzte Antwort am 26.01.2009  –  2 Beiträge
Canton Vento Referenz 9
BU5H1D0 am 24.06.2007  –  Letzte Antwort am 25.06.2007  –  5 Beiträge
Canton Vento 870.2 Vs Vento 830.2
icons am 19.09.2016  –  Letzte Antwort am 19.09.2016  –  10 Beiträge
5.0 - Canton Vento - Set
ZackBummDrin am 30.01.2012  –  Letzte Antwort am 02.02.2012  –  7 Beiträge
Canton Vento gegen Wandlautsprecher tauschen
bennehans am 11.10.2015  –  Letzte Antwort am 12.10.2015  –  11 Beiträge
Verstärkerkauftip für Canton Vento Serie
hempitobias am 08.01.2007  –  Letzte Antwort am 10.01.2007  –  18 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRichard_666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.070
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.617