Tipps für neues "Heimkino"

+A -A
Autor
Beitrag
Pallando
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 24. Apr 2015, 09:08
Hallo zusammen.

Ich bin dabei eine "Heimkino" Anlage für unser Wohnzimmer zu Planen.

Wir ziehen im Mai in eine neue Wohnung, in der im Wohnzimmer dafür genug Platz ist.
Bilder kommen dann im laufe des Mai, wenn wir dort wohnen.
Die Wand, wo der TV und Frontlautsprecher hin kommen, ist 4m lang, die ich frei Planen kann.

Vorhanden ist bisher:

- Samsung 46" LED TV
- Sky Receiver
- große xxl Couch
- Logitech 2.1 Boxen, waren mal an meinem PC (wird natürlich dann wegfallen)

Wie ihr seht ist eigentlich bis auf den TV und der Sky Receiver nichts da.
Ich hatte auch nie irgendwas mit Sorround zu tun. Radio läuft zur Zeit über ein Phillips WLAN Radio. CD's hab ich früher viel gehört über eine einfache Anlage bestehend aus einem Phillips Verstärker und CD-Spieler, was aber schon seit Jahren nicht mehr existiert.

Das Lowboard, auf dem der TV steht, wird neu gekauft (in Weiß), so das alles benötigte rein / drauf passt und die Lautsprecher genug Platz haben.
Geplant ist eine selbstgebaute TV Wand, an der wir den TV hängen und das Lowboard davor steht.
Ideen dazu habe ich mir bereits einige hier in diversen Beiträgen anderer User geholt, doch dazu später mehr bzw. vielleicht auch in einem gesonderten Beitrag als "Bauprojekt".

Ich lese nun schon seit knapp 3 Wochen hier im Forum mit und habe dadurch schon einige Informationen bekommen.

Anfangs wollte ich, wie sicher viele von Euch, eine "einfache" 5.1 Surround Anlage und bin zum MediaMarkt und hab bissel bei Amazon geschaut.
Ich hatte eine 5.1 Anlage von Samsung im Kopf, weil ich ja auch den TV von Samsung habe. Preis so bis etwa 400€ hatte ich mir da vorgestellt. So ein Ding mit Blu-Ray und 5.1 Boxen dran.
Interessanter weise hat mich der Verkäufer im MediaMarkt dazu gebracht doch über einen Receiver und Lautsprecher nachzudenken.

Dann habe ich dieses Forum gefunden und dann fing das Drama an

Meine bisher nicht vorhandenen Ansprüche sind durch das lesen hier etwas gestiegen.

Ich schaue zur Zeit viel Fußball, sonst hätte ich Sky nicht und bei Sky immer mal wieder diverse Filme und Serien wie Walking Dead oder Game of Thrones (geht ja am Montag endlich wieder weiter).
Musik hören wir oft Radio über das Phillips WLAN Ding. Meine Musik CD's sind im Keller, würden dann aber wieder einen Platz im Wohnzimmer finden.
Das verhältnis Musik / Film / TV ist also noch nicht vorherzusehen. Ich habe aber wieder Lust auf schöner Musik hören bekommen, allein durch das lesen hier im Forum.

Ich weiß auch gar nicht welches Budget ich jetzt für alles veranschlagen soll, das ist in den letzten Wochen immer wieder etwas gestiegen. Von 400 € für alles auf ???, der AVR kostet allein schon 430€.
Ich könnte auch den 1100 nehmen, aber der Preisunterschied zum 2100 ist jetzt nicht so hoch.
Mit Blu-Ray Playern habe ich mich noch nicht beschäftigt, das hat noch Zeit, wichtig ist erstmal der Receiver und Lautsprecher

Geplant habe ich erstmal mit 2.0 anzufangen, damit ich möglichst gute Frontlautsprecher bekomme, um auch Musik hören zu können.
Ich habe das Glück bei der Aufstellung der für das "Heimkino" eingebundenen Möbel wie Lowboard, Couch und die Lautsprecher deren Aufstellung "fast" frei zu wählen. Meine Frau lässt mir da genug Freiraum, also ist der WAF nicht so stark zu berücksichtigen.

Ich habe mir auch schon einen AVR ausgesucht, den Denon AVR-X2100.

Bei den Lautsprechern bin ich allerdings noch unschlüssig.

Ich würde so etwa die Richtung der Dali Zensor Reihe / Wharfedale Diamond 10 + (200) / Canton Chrono + Chrono SL + GLE gehen wollen, also preislich gesehen.

Optisch würden mir die Dali Zensor Serie und die neue Wharfedale Diamond 200 Serie gefallen, bei der Diamond 200 Serie habe ich aber noch keine Preise gesehen.
Am schönsten wären Lautsprecher in Weiß (aber nicht Esche Weiß) oder Schwarz (kein Esche Schwarz), also ohne Holz Dekor, ich finde das bei Weiß oder Schwarz nicht so schön.

Ich war zum spontanen Probehören letzte Woche bei den Hifi Profis in Darmstadt, sind 2 Minuten zu Fuß von meiner Arbeit weg.
Ich habe dort etwas von Canton, B&W, KEF und Klipsch gehört.
B&W wird mir vielleicht etwas zu teuer, KEF und Klipsch gefallen mir Optisch überhaupt nicht. Alles andere bei den Hifi-Profis ist zu teuer und hab ich mir auch nicht angehört.
Bliebe nur Canton übrig. Da würde ich aber schon gern noch was anderes hören.
Vom Klang haben mir die B&W aber schon am besten gefallen, weiß aber nicht mehr welche das waren, ich wollte da auch noch mal hin mit etwas Musik die ich höre.

Nun würde ich ja sehr gerne die Dali Zensor Serie und Wharfendale Diamond Serie Probe hören,
aber im Rhein-Main Gebiet ist nach meiner bisherigen Suche die Händler Auswahl nicht so toll.

Kennt jemand einen Händler im Raum Darmstadt/Frankfurt, der zumindest Dali und Wharfendale hat, um besser vergleichen zu können?
Dali haben zumindest die High-End Studios in Frankfurt, aber bei Wharfendale habe ich überhaupt nichts gefunden.

Hat da jemand einen Tipp für mich.

Viele Grüße

Wolfgang

Oje, da ist aber viel Text zusammen gekommen.
Fuchs#14
Inventar
#2 erstellt: 24. Apr 2015, 09:14

Ich habe mir auch schon einen AVR ausgesucht, den Denon AVR-X2100.


Warum den? Ein X1100 oder VSX-924 ist vollkommen ausreichend für deine Zwecke
Pallando
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 24. Apr 2015, 09:41
Folgende Unterschiede im Vergleich zwischen 2100 und 1100 haben mich dazu bewogen:

Pure Direct, davon verspreche ich mir bei den hoffentlich potenten Frontlautsprechern einen besseren Stero-Klang.

Analog- zu HDMI-Skalierung / HDMI zu HDMI-Skalierung, sollte doch (hoffentlich) auch SD-Material von z.B. dem Sky Receiver hoch skalieren.

Zweiter HDMI Ausgäng, geplant für Kabelverlegung ins benachbarte Arbeitszimmer um dort nebenbei TV zu schauen.

Web-Control, per Browser den AVR steuern gefällt mir, da kann ich vom Arbeitszimmer aus das Radio anmachen und in der 2. Zone, das Arbeitszimmer beschallen.


GUI, verspreche mir da auch einen Vorteil.

Gruß

Wolfgang
Pallando
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 24. Apr 2015, 09:46
Gegen den Pioneer spricht für mich das Advanced MCACC, was ich hier im Forum immer wieder lese.
Das MultEQ XT von Audyssey wird doch hier immer als das "beste" in der Preisklasse beworben.
Eminenz
Inventar
#5 erstellt: 24. Apr 2015, 09:50

Pallando (Beitrag #1) schrieb:
Das Lowboard, auf dem der TV steht, wird neu gekauft (in Weiß), so das alles benötigte rein / drauf passt und die Lautsprecher genug Platz haben.
Geplant ist eine selbstgebaute TV Wand, an der wir den TV hängen und das Lowboard davor steht.
Ideen dazu habe ich mir bereits einige hier in diversen Beiträgen anderer User geholt, doch dazu später mehr bzw. vielleicht auch in einem gesonderten Beitrag als "Bauprojekt".


Achte beim Lowboard auf die Fächerhöhen, wenn da Geräte reinsollen. Die meisten Geräte produzieren Wärme und die sollte ausreichend Platz haben, um zu entweichen, insb. beim AVR.


Interessanter weise hat mich der Verkäufer im MediaMarkt dazu gebracht doch über einen Receiver und Lautsprecher nachzudenken.


Guter Mann!



Geplant habe ich erstmal mit 2.0 anzufangen, damit ich möglichst gute Frontlautsprecher bekomme, um auch Musik hören zu können.
Ich habe das Glück bei der Aufstellung der für das "Heimkino" eingebundenen Möbel wie Lowboard, Couch und die Lautsprecher deren Aufstellung "fast" frei zu wählen. Meine Frau lässt mir da genug Freiraum, also ist der WAF nicht so stark zu berücksichtigen.


Das ist gut. Die Abklärung der Aufstellung ist neben der Wahl der Lautsprecher und der Raumakustik maßgebliche Voraussetzung. Siehe dazu Links in meiner Signatur.


Ich habe mir auch schon einen AVR ausgesucht, den Denon AVR-X2100.


Der Mehrwehrt zum X1100 ist gering. Wenns etwas mehr sein darf, dann eher den Pio 924.


Ich war zum spontanen Probehören letzte Woche bei den Hifi Profis in Darmstadt, sind 2 Minuten zu Fuß von meiner Arbeit weg.
Ich habe dort etwas von Canton, B&W, KEF und Klipsch gehört.
B&W wird mir vielleicht etwas zu teuer, KEF und Klipsch gefallen mir Optisch überhaupt nicht. Alles andere bei den Hifi-Profis ist zu teuer und hab ich mir auch nicht angehört.
Bliebe nur Canton übrig. Da würde ich aber schon gern noch was anderes hören.
Vom Klang haben mir die B&W aber schon am besten gefallen, weiß aber nicht mehr welche das waren, ich wollte da auch noch mal hin mit etwas Musik die ich höre.


Das wäre schon interessant, welche klanglich im Direktvergleich mit welcher anderen Box am besten gewesen ist. Wie war z.B. KEF vs B&W?
Fuchs#14
Inventar
#6 erstellt: 24. Apr 2015, 10:08

Pure Direct, davon verspreche ich mir bei den hoffentlich potenten Frontlautsprechern einen besseren Stero-Klang.

Analog- zu HDMI-Skalierung / HDMI zu HDMI-Skalierung, sollte doch (hoffentlich) auch SD-Material von z.B. dem Sky Receiver hoch skalieren.

Zweiter HDMI Ausgäng, geplant für Kabelverlegung ins benachbarte Arbeitszimmer um dort nebenbei TV zu schauen.

Web-Control, per Browser den AVR steuern gefällt mir, da kann ich vom Arbeitszimmer aus das Radio anmachen und in der 2. Zone, das Arbeitszimmer beschallen.


GUI, verspreche mir da auch einen Vorteil.


Pure Direkt - dann ist Audyssy abgeschaltet, Geschmackssache, versprech dir nicht zuviel davon
Analog zu HDMI - Ist für deinen Fall wertlos, das der Sky ja wohl kaum analog angeschlossen ist
zweiter HDMI Ausgang - das wäre ein Argument, geht aber auch mit Splitter (oder ein VSX-924)
Web-Control - Argument (geht auch beim 924)
GUI - Welchen Vorteil ???
Pallando
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 24. Apr 2015, 10:24

Fuchs#14 (Beitrag #6) schrieb:


Pure Direkt - dann ist Audyssy abgeschaltet, Geschmackssache, versprech dir nicht zuviel davon
Analog zu HDMI - Ist für deinen Fall wertlos, das der Sky ja wohl kaum analog angeschlossen ist
zweiter HDMI Ausgang - das wäre ein Argument, geht aber auch mit Splitter (oder ein VSX-924)
Web-Control - Argument (geht auch beim 924)
GUI - Welchen Vorteil ???


Ich dachte Pure Direkt ist für Stereomusik gut, damit die Musik vom Tonträger unverfälscht abgespielt wird.
Das sagte zumindest auch der Mitarbeiter bei den Hifi Profis bzw. kann je nach Aufnahme besser klingen.

Wie sieht es mit der HDMI zu HDMI-Skalierung aus, bringt das etwas beim Fernsehen schauen? (Ist ja auch bei nicht Sky-Sendern die kein HD ausstrahlen)

Ich kenne beide GUI's nicht, weder vom 1100 noch vom 2100, dachte nur die wäre vielleicht etwas Bedienungsfreundlicher.

Und Denon habe ich gewählt, weil es oft genug geschrieben wurde, das Audyssey das bessere Einmessystem ist.

Vielleicht anders gefragt, was spricht gegen den 2100 von Denon. Der kostet zur Zeit nur noch 417 Euro bei Amazon, Ist also nicht so viel teurer als der Pioneer VSX-924.
tw3ntys1x
Stammgast
#8 erstellt: 24. Apr 2015, 10:31
Ich dachte Pure Direkt ist für Stereomusik gut, damit die Musik vom Tonträger unverfälscht abgespielt wird.
Das sagte zumindest auch der Mitarbeiter bei den Hifi Profis bzw. kann je nach Aufnahme besser klingen.


Das ist so auch zu 100% richtig

Wer Musik so hören will wie diese auch aufgenommen wurde nutzt das PURE DIRECT.
Alles andere klingt oft recht abgemischt und bei bestimmten Genre passt das absolut nicht dazu ....


[Beitrag von tw3ntys1x am 24. Apr 2015, 10:33 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#9 erstellt: 24. Apr 2015, 10:33
Bis auf den Preis spricht nichts gegen den X2100, den VSX-924 gibts schon mal für 299 -329.

Wie hoch ist den dein Budget nun ?
Eminenz
Inventar
#10 erstellt: 24. Apr 2015, 10:34

Pallando (Beitrag #7) schrieb:


Ich dachte Pure Direkt ist für Stereomusik gut, damit die Musik vom Tonträger unverfälscht abgespielt wird.
Das sagte zumindest auch der Mitarbeiter bei den Hifi Profis bzw. kann je nach Aufnahme besser klingen.


"Unverfälscht" ist relativ, denn wirklich unverfälscht wäre das dann in einem schalltoten Raum. Ansonsten "verfälscht" der Raum den Klang. Und diese Einflüsse werden durch die Einmesssysteme so gut wie es die Teile zulassen, kompensiert. Ob man seine Musik nun mit Raumeinfluss (ggf. Bassüberhöhung, Reflexionen usw) hören will oder eben DSP-korrigiert ist dann eine Frage des Geschmacks. Ich selber möchte ohne DSP nicht mehr hören


Wie sieht es mit der HDMI zu HDMI-Skalierung aus, bringt das etwas beim Fernsehen schauen? (Ist ja auch bei nicht Sky-Sendern die kein HD ausstrahlen)


Würde ich ignorieren, da die TV-Geräte das i.d.R. besser können.


Ich kenne beide GUI's nicht, weder vom 1100 noch vom 2100, dachte nur die wäre vielleicht etwas Bedienungsfreundlicher.


Das vom 1100 ist weniger hübsch, aber man ist ja nicht dauernd da drin. Ich würde so viel Budget wie möglich in die Lautsprecher stecken.


Und Denon habe ich gewählt, weil es oft genug geschrieben wurde, das Audyssey das bessere Einmessystem ist.


Es ist im Einsteigerbereich für Menschen mit wenig Ambitionen zum manuellen Einstellen wirklich gut, das MCACC ist aber nciht schlechter.


Vielleicht anders gefragt, was spricht gegen den 2100 von Denon. Der kostet zur Zeit nur noch 417 Euro bei Amazon, Ist also nicht so viel teurer als der Pioneer VSX-924.


Ich sag ja, dagegensprechen tut da nichts, höchstens dass sich klanglich der Aufpreis zum 1100 (immerhin 100.-) nicht lohnt. Besser die 100.- in die Lautsprecher gesteckt.


[Beitrag von Eminenz am 24. Apr 2015, 10:37 bearbeitet]
Pallando
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 24. Apr 2015, 10:37
Das Anfangs Budget wären ca. 450 € für den Receiver und etwa 800-900 € für die beiden Frontlautsprecher (ca. 400 - 450 € pro Lautsprecher).

Die restlichen 3.1 Lautsprecher kommen dann später, passend zu den Frontlautsprechern bzw. was Sinnvoll ist.
Jojo0301
Inventar
#12 erstellt: 24. Apr 2015, 10:38
Pure Direct kann der X1100 übrigens auch ...

Gruß
Jojo
Pallando
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 24. Apr 2015, 10:44

Jojo0301 (Beitrag #12) schrieb:
Pure Direct kann der X1100 übrigens auch ...

Gruß
Jojo


Auf der Denon Homepage ist das anders dargestellt
Boxenluderich
Inventar
#14 erstellt: 24. Apr 2015, 10:57
Für Pure direct empfehle ich den Onkyo 636 - dort wird sogar damit geworben, dass das Einmess-system die front-boxen nicht anpackt, um ein möglichst authentisches Sound-erlebnis zu haben ...
nein, im Ernst, pure direct kann jeder receiver, auch z. B. der denon 1000 (in worten: tausend, kostenpunkt derzeit: 220 euro).
snsnsn
Stammgast
#15 erstellt: 24. Apr 2015, 11:14
wenn sich noch 3 Leute melden, hast du 4 weitere Meinungen...
In der Regel sagen die Leute sie nehmen den X2100, damit sie noch "Reserven" haben, die sie niemals benötigen.. Daher immer der Hinweis, dass der X1100 völlig ausreicht... Du hast dir dagegen schon ernsthaft Gedanken gemacht.. Denn ob ein HDMI Splitter, der auch seine 20 Euro kostet genauso komfortabel ist wie ein AVR mit 2 HDMI out weiß ich nicht, habe ich keine Erfahrung damit, wage ich zu bezweifeln...
Aber denke wichtiger ist erstmal, dass du deinen Wunsch-LS findest... Denn die machen den Klang aus...

Und wenn du dann die Geduld dazu hast, dann bestell dir doch den Pio und den Denon und behalte deinen Testsieger..
Ich habe einen Pio und bin auch glücklich damit... Würde aber beim nächsten Kauf auch Denon ne Chance geben (den Pio gabs geschenkt, daher für mich nix zu meckern^^).. Weniger wegen dem Einmessystem sondern mehr wegen der Bedienung...
Feanor48
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 24. Apr 2015, 11:21
Hi,
Du bist an dem Punkt, an dem ich vor ein paar Wochen auch war (siehe http://www.hifi-foru...ack=1&sort=lpost&z=1)
Den ersten Fehler hast Du schon selber bemerkt: HIer lesen treibt das Budget in die Höhe

Bei mir ist es der Denon AVR-X1100. Aber da musst Du selber wissen, welche Features Du brauchst.

Bezüglich der LS (Sollen es eigentlich Stand-LS werden? Hört sich so an bei Dir)
Wenn Dir die B&W (welche?) gefallen haben, könnten die Wharfedale passen. Händler für die 200er (Danke Danyo )
http://www.wharfedale-diamond200.de/
Klanglich aus meiner Sicht in die ähnliche Richtung: Q Acoustics.2000er Serie, die gibt es in weiß. Die neue 3000er könnte evtl. das Budget sprengen.
Jojo0301
Inventar
#17 erstellt: 24. Apr 2015, 11:24

Pallando (Beitrag #13) schrieb:

Jojo0301 (Beitrag #12) schrieb:
Pure Direct kann der X1100 übrigens auch ...

Gruß
Jojo


Auf der Denon Homepage ist das anders dargestellt :?



Das müsste doch das gewünschte Feature sein.....

X1100

Gruß
Jojo
Boxenluderich
Inventar
#18 erstellt: 24. Apr 2015, 11:28

snsnsn (Beitrag #15) schrieb:
..

Denn ob ein HDMI Splitter, der auch seine 20 Euro kostet genauso komfortabel ist wie ein AVR mit 2 HDMI out weiß ich nicht, habe ich keine Erfahrung damit, wage ich zu bezweifeln...

Und wenn du dann die Geduld dazu hast, dann bestell dir doch den Pio und den Denon und behalte deinen Testsieger..
...


ad 1) ich vertrete sogar die gewagte these, dass ein hdmi-splitter KOMFORTABLER als ein AVR mit 2 HDMI-out ist, da a) das menü auf beiden bildschirmen angezeigt wird und b) die splitter auch noch nebenbei als signalverstärker dienen können.
ad 2) ja, halte ich auch für legitim, zwei geräte zu bestellen und den angenehmeren zu behalten. erhöht das glücksgefühl im nachhinein, wenn man verglichen hat
tw3ntys1x
Stammgast
#19 erstellt: 24. Apr 2015, 11:45
Warum schaust du dir nicht die Yamaha RX-V Serie an ?
Pallando
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 24. Apr 2015, 12:06

Feanor48 (Beitrag #16) schrieb:
Hi,
Du bist an dem Punkt, an dem ich vor ein paar Wochen auch war (siehe http://www.hifi-foru...ack=1&sort=lpost&z=1)
Den ersten Fehler hast Du schon selber bemerkt: HIer lesen treibt das Budget in die Höhe

Bei mir ist es der Denon AVR-X1100. Aber da musst Du selber wissen, welche Features Du brauchst.

Bezüglich der LS (Sollen es eigentlich Stand-LS werden? Hört sich so an bei Dir)
Wenn Dir die B&W (welche?) gefallen haben, könnten die Wharfedale passen. Händler für die 200er (Danke Danyo )
http://www.wharfedale-diamond200.de/
Klanglich aus meiner Sicht in die ähnliche Richtung: Q Acoustics.2000er Serie, die gibt es in weiß. Die neue 3000er könnte evtl. das Budget sprengen.


Bezüglich des Receivers bleibe ich bei dem Denon AVR-X2100, der Preisunterschied zum X1100 beträgt "nur" etwa 100€. Ist ja nicht so das ich mir den Denon AVR-X4100 ausgesucht habe, der fast das dreifache vom X1100 kostet. Denon wegen dem Einmessystem und der X2100 wegen der oben genannten Gründe. Ich habe mir ja da Gedanken gemacht und die Features verglichen, wie es snsnsn schon richtig anmerkte.
Wenn ich z.B. die Dali Zensor Serie (Zensor 7 + Zensor Vocal + Zensor 1 + Sub für etwa 500€) nehme, wäre der Anteil des Denon AVR-X2100 etwa bei 18%, was doch in Ordnung ist. Zumindest schreiben das hier viele.

Zurück zum Thema:
Es sollen Standlautsprecher werden. Der Raum ist groß genug dafür und für Musik wäre das sicher am besten. Ein Subwoofer ist ja, wenn notwendig, zum Schluß geplant.

Ich muss ja eh noch mal zu den Hifi-Profis und dann schaue ich mal welche B&W das waren.
Die Canton, KEF und Klipsch höre ich dann auch noch mal, damit ich beschreiben kann welche mir besser gefallen haben, dann aber mit meiner Musik.
Die höre ich zwar nur im Auto oder mal via youtube am PC, kann aber damit sicher besser raushören, wann sich "meine" Musik für mich gut anhört.
Ich weiß nur nicht ob ich das dann ausreichend begründen kann, da ich kein geschultes HIFI-Ohr habe, ähnlich wie beim Wein, da lernt man mit der Zeit erst die Geschmacksnoten heraus zu schmecken (hab ich aber auch nicht )

Gruß

Wolfgang
djofly
Inventar
#21 erstellt: 24. Apr 2015, 12:14

tw3ntys1x (Beitrag #8) schrieb:
Wer Musik so hören will wie diese auch aufgenommen wurde nutzt das PURE DIRECT.


Also ich halte das für völlig falsch. Man benutzt das Einmesssystem um die Einflüsse durch den Raum möglichst gut zu korrigieren, damit die Musik unverfälscht wieder gegeben werden kann.
Wenn man dieses dann ausschaltet, hat man wieder die Verfälschungen durch den Raum mit drin.
Pure Direct macht überhaupt keinen Sinn, es sei denn, man möchte die Unzulänglichkeiten des Raumes abhören.
Pallando
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 24. Apr 2015, 14:12

djofly (Beitrag #21) schrieb:

tw3ntys1x (Beitrag #8) schrieb:
Wer Musik so hören will wie diese auch aufgenommen wurde nutzt das PURE DIRECT.


Also ich halte das für völlig falsch. Man benutzt das Einmesssystem um die Einflüsse durch den Raum möglichst gut zu korrigieren, damit die Musik unverfälscht wieder gegeben werden kann.
Wenn man dieses dann ausschaltet, hat man wieder die Verfälschungen durch den Raum mit drin.
Pure Direct macht überhaupt keinen Sinn, es sei denn, man möchte die Unzulänglichkeiten des Raumes abhören. :X


Hm,

dann wurde mir vielleicht was falsch erzählt oder ich habe es falsch verstanden.
Wenn es soweit ist kann ich ja einen hörtest machen.

Wird das Einmessen immer mit allen Lautsprechern gemacht?
Wenn ich 5.1 habe, aber Stereo hören möchte, gibt es dann auch eine 2.0 bzw. 2.1 Einmessung?
daRkside)
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 24. Apr 2015, 14:32

Wird das Einmessen immer mit allen Lautsprechern gemacht?
Wenn ich 5.1 habe, aber Stereo hören möchte, gibt es dann auch eine 2.0 bzw. 2.1 Einmessung?


Ja alle Lautsprecher -sofern vorhanden- werden eingemessen, außer du überspringst gewisse LS manuell.
Die Einmessung wird auch für 2.0/.1 verwendet, lässt sich alles ein- und abstellen.
Eminenz
Inventar
#24 erstellt: 24. Apr 2015, 14:36

Pallando (Beitrag #22) schrieb:

Hm,

dann wurde mir vielleicht was falsch erzählt oder ich habe es falsch verstanden.
Wenn es soweit ist kann ich ja einen hörtest machen.


Wie du siehst, gibt es vielerlei Meinungen zu dem Thema und ob Pure Direct ja oder nein ist eine Frage des Geschmacks und letztlich auch deiner akustischen Voraussetzungen. Pauschalaussagen im Sinne von "Musik sollte man NUR im Pure Direct Modus hören" oder andersrum sind dahingehend auch einfach nicht richtig. Finde selbst raus, was dir besser gefällt.


Wird das Einmessen immer mit allen Lautsprechern gemacht?
Wenn ich 5.1 habe, aber Stereo hören möchte, gibt es dann auch eine 2.0 bzw. 2.1 Einmessung?


Es werden alle angeschlossenen Lautsprecher eingemessen und entsprechend korrigiert. Die Einmessung ist auch bei 2.0 oder 2.1 Betrieb aktiv. Bei Pure Direct wird sie umgangen (bis auf die Laufzeitkorrektur)
danyo77
Inventar
#25 erstellt: 24. Apr 2015, 14:36
Alle Lautsprecher werden doch separat in Relation zum Raum eingemessen und nicht im Gesamtbild...

Und ich vertrete die gleiche Einstellung wie zwei Kollegen hier: Pure Direct macht im Freifeld Sinn. In einem Raum, der die Lautsprecher beeinflusst: eher nein...
Pallando
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 24. Apr 2015, 14:36
Dann berücksichtigt der AVR die 2.0 / 2.1 Modi bei der Einmessung und ändert bei der Auswahl von 5.1 auf 2.0 / 2.1 die Einstellungen?
Dann kann ich schon eher verstehen, das PureDirect nicht benötigt wird.
Pallando
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 24. Apr 2015, 14:37
OK, dann hatte ich eine falsche Vorstellung der Einmessung.

Prima, wieder was gelernt.
Boxenluderich
Inventar
#28 erstellt: 24. Apr 2015, 14:47
Die meisten Fragen erübrigen sich, wenn man mal ein paar Stunden mit dem Receiver rumgespielt hat, mit der Bedienungsanleitung daneben liegend
Pallando
Schaut ab und zu mal vorbei
#29 erstellt: 24. Apr 2015, 14:48

Boxenluderich (Beitrag #28) schrieb:
Die meisten Fragen erübrigen sich, wenn man mal ein paar Stunden mit dem Receiver rumgespielt hat, mit der Bedienungsanleitung daneben liegend :prost


Ich habe ja noch kein System zum rumspielen.
Boxenluderich
Inventar
#30 erstellt: 24. Apr 2015, 14:52
ich weiß, daher empfehle ich, direkt ein oder zwei verschiedene modelle der hier besprochenen zu kaufen und das genehmere modell zu behalten. Komplexe Detail-Fragen können wir dann immer noch hier klären, sofern sie sich nicht schon erübrigt haben.
Pallando
Schaut ab und zu mal vorbei
#31 erstellt: 25. Apr 2015, 07:24
Guten Morgen,

auf dem Bild ist unser zukünftiges Wohnzimmer zu sehen.

Wohnzimmer

So wie auf dem Bild zu sehen müssten doch Standlautsprecher zu stellen sein oder?
Das Stereodreieck ist nicht Perfekt, aber weiter in den Raum mit der Couch wird nicht gehen,
weil unten rechts die Balkontür ist. Und die Lautsprecher weiter in den Raum wird auch nicht praktikabel sein.
Genaueres kann ich aber erst sehen, wenn die Möbel im Wohnzimmer stehen.
Dadof3
Moderator
#32 erstellt: 25. Apr 2015, 08:03
Ja, das sieht schon ganz ordentlich aus. Wie du richtig erkannt hast, wäre aus akustischer Sicht das Sofa weiter vorne besser (nicht nur wegen des Stereodreiecks, auch wegen der Platzierung der Rears und weil in Wandnähe der Bass mehr dröhnt), aber Kompromisse bzgl. Optik und Praktikabilität muss man in einem Wohnzimmer immer machen.

Die Frontlautsprecher solltest du noch etwas weiter aus den Ecken rausziehen, aber damit kannst du noch experimentieren, wenn du alles hast.

Zur obigen Diskussion um Pure Direct: Was der Verkäufer da gesagt hat, ist auf jeden Fall Blödsinn. Unverfälschter ist auf jeden Fall der Klang mit Einmessung. Ob man das aber lieber hört oder nicht, ist eine andere Sache. Beim ersten Hören mit Einmessung war ich erst sehr enttäuscht - mittlerweile finde ich es jedes mal grauenhaft, ohne Einmessung zu hören, weil dann alles viel matschiger klingt. Ich musste wirklich erst einmal hören lernen, weil man den Klangbrei, den die Räume erzeugen, einfach gewohnt ist. (Den Klangbrei bekommt man durch Einmessung auch nicht weg, er wird nur etwas gelindert). Man muss einmal in einem akustisch optimierten Raum Musik gehört haben, um zu wissen, was da eigentlich geht und was der Raum einem antut.

Wenn ein Receiver kein Pure Direct hat, obwohl man lieber lieber ohne Einmessung hört, ist das aber auch kein Beinbruch, man kann das schließlich auch so abschalten, sind zwei oder drei Tastendrücke mehr.
danyo77
Inventar
#33 erstellt: 25. Apr 2015, 12:11
Würde auch sagen: lieber die Couch noch 40cm vor u den LS dann rechts u links noch je mehr Abstand zur Wand geben. Aber das kommt natürlich auch auf die LS an. Manche Stand-LS klingen so dünn, dass die wandnah sogar besser funktionieren...
Eminenz
Inventar
#34 erstellt: 25. Apr 2015, 12:15
Ginge auch so, aber da wären dann ggf. kleinere Standlautsprecher mit früh abfallendem Bass sicherlich angebracht, Canton Chrono oder Vento.
danyo77
Inventar
#35 erstellt: 25. Apr 2015, 12:36
Die Dali Zensor 5 ist auch noch eine Alternative, die wandnah gut funktioniert.
Jojo0301
Inventar
#36 erstellt: 25. Apr 2015, 12:43

danyo77 (Beitrag #35) schrieb:
Die Dali Zensor 5 ist auch noch eine Alternative, die wandnah gut funktioniert.


Da stimme ich zu, hatte diese gerade zu Hause zum Probe hören bei fast identischer Aufstellung!
Sehr sauber, klar und mit gutem Stereoergebnis.
Die Zensor 5 wird bei mir der neue Frontlautsprecher.....

Gruß
Jojo

Edit
Front
Die Frontwand hat bei mir 3,70 Meter und die Zensor 5 standen problemlos an der Stelle wo jetzt meine Fazon Mikro stehen..


[Beitrag von Jojo0301 am 25. Apr 2015, 12:50 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Zubehör-Tipps füe neues Heimkino
2_of_7 am 03.10.2003  –  Letzte Antwort am 06.10.2003  –  9 Beiträge
Tipps für Soundsystem Kinderheim Heimkino
pwpc am 14.10.2016  –  Letzte Antwort am 16.10.2016  –  4 Beiträge
Tipps für Heimkino
waldquelle28 am 19.05.2010  –  Letzte Antwort am 28.05.2010  –  9 Beiträge
Suche neues Heimkino/ Surroundsystem
Holzkuchen am 12.02.2017  –  Letzte Antwort am 09.06.2017  –  13 Beiträge
Kaufberatung Neues Heimkino
ibins180 am 03.06.2018  –  Letzte Antwort am 08.06.2018  –  37 Beiträge
Neues Wohnzimmer - Neues Heimkino
Maik2911 am 09.01.2017  –  Letzte Antwort am 10.01.2017  –  71 Beiträge
Neues Heimkino
snipe4001 am 24.03.2010  –  Letzte Antwort am 24.03.2010  –  5 Beiträge
Kaufempfelung für komplett neues "Heimkino"
Kauss82 am 23.08.2010  –  Letzte Antwort am 28.08.2010  –  9 Beiträge
Heimkino Anlage Tipps
Nightwalka am 17.07.2011  –  Letzte Antwort am 20.07.2011  –  25 Beiträge
Neues Heimkino
bigbang2013 am 03.01.2014  –  Letzte Antwort am 04.01.2014  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedNezid
  • Gesamtzahl an Themen1.552.089
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.037

Hersteller in diesem Thread Widget schließen