AVR+Center gesucht, um Stereo auf 5.1 zu erweitern

+A -A
Autor
Beitrag
thehonk
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 05. Jan 2015, 04:34
Hi Leute,

erstmal noch ein frohes Neues von mir, auch wenn das neue Jahr schon paar Tage auf dem Buckel hat
Während der Feiertage habe ich mir überlegt, dass ich endlich mal die provisorischen Technik-Basteleien im Wohnzimmer rauswerfen will, die mich schon immer stören, die aber in der Priorität bei der Budgetverteilung nie ganz oben standen.

Mein Schwerpunkt liegt auf Musik und so werkelt ein Rotel-Vollverstärker mit B&W 603S3 Standlautsprechern und ASW650 Subwoofer zu meiner vollsten Zufriedenheit seit Jahren. Für gelegentliche Filmabende stehen HTPC und Beamer bereit.
Nur für richtiges 5.1 hat damals das Budget nicht mehr gereicht und so ist mein Provisorium entstanden (bitte nicht auslachen :D):
Der HTPC dekodiert die Tonspuren und gibt analog 6 Kanäle aus. Die 2 Fronts gehen in den Rotel, die 2 Rears in einen uralten Stereoreceiver mit 2 Lautsprechern. Den Center übernimmt eine PC-Aktivbox. Der Sub ist meistens abgeachaltet, weil die Einstellung für Musik zu heftig für Filme ist. Sagen wir mal so..... es hat halbwegs funktioniert
Klanglich war es sogar recht ok, bis auf den Center. Der war immer ein kleines bisschen zu leise.

Mein Schwerpunkt liegt immer noch auf Musik und so will ich meinen Rotel und die B&W's weiter nutzen. Ich dachte, ich ergänze einfach einen AVR und schließe den Rotel als PreAmp an. Dazu dann ein vernünftiger Center. Als Rears würde ich meine alten LS weiterverwenden.
Eine Überlegung wäre der Denon X2100 oder X3100 oder der Yamaha RX-V777 und dazu einen kleinen Nubert-Center.
Die etwas größeren AVR deshalb, um den Rotel als PreAmp anschliessen zu können. Gerne hätte ich den B&W Center aus meiner Serie gehabt, aber die gibts ja schon lange nicht mehr und gebraucht offensichtlich schwer/kaum zu bekommen.

Bleibt noch die Budgetfrage: Ich komme leider viel zu selten zum Heimkinoabend. Aber wenn, dann soll es auch Spass machen.
Daher soviel Geld wie nötig. Andererseits... eigentlich soll nur der Center ausreichend laut sein

Was denkt ihr darüber? Wie macht sich ein Nubert-Center zu meinen Front-B&W's?
Habt ihr bessere Ideen?

Dank euch und liebe Grüsse, olli
tss
Inventar
#2 erstellt: 05. Jan 2015, 12:28
bzgl deiner bowers würde ich es mal in DIESEM thread probieren. vielleicht passt ja ein aktueller ls zu deinen...

der denon x2100 hat meines wissens keine preouts. somit fällt der raus.
eine preisliche alternative zum yamaha ist der marantz 5008 für ca. 500€ und die afaik günstigste möglichkeit einen neuen avr mit preouts zu erwerben.

kann es sein, dass dein sub zu laut eingepegelt ist?
Eminenz
Inventar
#3 erstellt: 05. Jan 2015, 12:37
Wenn du dein bisheriges Equipment weiterhin nutzen willst ist das zwar durchaus möglich, aber du brauchst die entsprechenden Voraussetzungen.

Dein Vollverstärker (Welcher isses denn genau?) müsste mind. auftrennbar sein, bestenfalls hat er einen schaltbaren Endstufendirekteingang. Den Subwoofer wirst du dann aber an den AVR anschließen.

Der (einzig wirklich) passende Center zu deinen Lautsprechern ist dieser.
Dadof3
Moderator
#4 erstellt: 05. Jan 2015, 13:39

Mein Schwerpunkt liegt immer noch auf Musik und so will ich meinen Rotel und die B&W's weiter nutzen. Ich dachte, ich ergänze einfach einen AVR und schließe den Rotel als PreAmp an.

Warum das? Du ersetzt gerade eine Frickellösung durch die nächste. Verkauf deinen Rotel und schließ alles an einem AVR an.


Der Sub ist meistens abgeachaltet, weil die Einstellung für Musik zu heftig für Filme ist.

Ernsthaft? Verständlicher wäre es umgekehrt.

Dieses Problem bekommst du mit einem AVR am besten in den Griff.
thehonk
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 05. Jan 2015, 15:32
Mein Vollverstärker ist der RA-1062.



kann es sein, dass dein sub zu laut eingepegelt ist?


Gut möglich... hab ihn für die Musik so eingestellt, dass er mir gefällt. Er spielt unaufdringlich, aber mit solidem Fundament. Er gibt der Musik so einen leichten dezenten warmen Unterton und das gefällt mir einfach. Für Musik für mich so optimal.
Die Effekte bei Filmen hingegen hauen ziemlich ordentlich rein. Wenn's im Film zur Sache geht, dann kommt da schon gut was aus dem Sub. Das klingt schon geil, es scheppert und dröhnt auch nichts, aber den Nachbarn gefällts halt leider nicht so. Daher ist der Sub leider bei Filmen oft aus und die Frontboxen liefern den Bass.
Ich denke, bei Musik ist der Bass einfach homogener und auch nicht ganz so tief, wie bei Filmeffekten.



Warum das? Du ersetzt gerade eine Frickellösung durch die nächste. Verkauf deinen Rotel und schließ alles an einem AVR an.

Wohl wahr... Aber welchen AVR? Der Rotel gefällt mir klanglich einfach super und daher würde ich gerne bei Rotel bleiben. Rotels AVR's wären zwar nett, aber sprengen einfach das Budget. Musik läuft jeden Tag und Film max. 5x im Jahr.
Ich hatte schon in den Bucht nach gebrauchten RSX1057 geschaut, aber die gibts leider nur sehr selten. Und dann befürchte ich wieder das Problem, dass der Sub auf Film eingepegelt wird und daher bei der Musik untergeht. Ich habe bisher noch nichts gefunden, wie ich den Sub für Musik und Film unterschiedlich einstellen kann.

Danke für den Tipp mit dem Marantz. Den hatte ich noch gar nicht gesehen, sieht aber interessant aus und werde ich mir anschauen.
Dadof3
Moderator
#6 erstellt: 05. Jan 2015, 16:14

thehonk (Beitrag #5) schrieb:
Wohl wahr... Aber welchen AVR? Der Rotel gefällt mir klanglich einfach super und daher würde ich gerne bei Rotel bleiben.

Ich gehe jede Wette ein, dass du in einem Blindtest nicht in der Lage sein wirst, den Rotel klanglich von einem ausreichend leistungsstarken AVR im Direktmodus zu unterscheiden.

Anders klingt der AVR erst, wenn du dessen DSP und Einmesssysteme nutzt. Gerade letzteres ist eine zusätzliche Möglichkeit der Klangverbesserung, weil sie die Frequenzgangverbiegungen deines Raums kompensiert und so den Frequenzgang linearisiert. Ein Audyssey XT32, wie in den von meridianfan01 genannten Geräten enthalten, wäre zusätzlich in der Lage, Raummoden zu vermindern, was für einen deutlich präziseren verzerrungsärmeren Bass sorgt.

Unterschiedliche Einstellungen für den Subwoofer bei Musik und Film sind damit auch kein Problem.


[Beitrag von Dadof3 am 05. Jan 2015, 16:15 bearbeitet]
Eminenz
Inventar
#7 erstellt: 05. Jan 2015, 17:05
Nur dass die Geräte mit XT32 leider derzeit recht preisintensiv sind. (Denon X4000 für 929.- und Marantz SR 7008 für 949.-)
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Stereo-Anlage auf 5.1 erweitern
twostone am 13.07.2004  –  Letzte Antwort am 14.07.2004  –  5 Beiträge
Stereo ohne AVR auf 5.1 erweitern?
Loco78 am 30.01.2011  –  Letzte Antwort am 30.01.2011  –  4 Beiträge
von stereo auf 5.1 erweitern
haukster am 01.06.2010  –  Letzte Antwort am 02.06.2010  –  2 Beiträge
Stereo-System auf 5.1 erweitern
Ber5erker am 16.02.2005  –  Letzte Antwort am 21.02.2005  –  4 Beiträge
AV-Receiver und Lautsprecher gesucht - Stereo-System auf 5.1 erweitern
Indy96 am 08.02.2011  –  Letzte Antwort am 11.02.2011  –  11 Beiträge
AVR durch Stereo Endstufe erweitern?
stemps am 01.03.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  4 Beiträge
Stereo + AVR vorhanden -> Erweiterung auf 5.1 gesucht
ph4n7oM am 16.11.2014  –  Letzte Antwort am 17.11.2014  –  2 Beiträge
5.1 auf 7.1 erweitern
Johnny_N am 23.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.05.2018  –  10 Beiträge
passender 5.1 AVR gesucht
Mr.M. am 24.01.2010  –  Letzte Antwort am 29.01.2010  –  50 Beiträge
Stereo > 5.1 Wandler gesucht
Betagan am 15.03.2007  –  Letzte Antwort am 16.03.2007  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.067
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.497

Hersteller in diesem Thread Widget schließen