AVR mit Bluetooth Audi-Streaming bis 300 Euro

+A -A
Autor
Beitrag
Seph
Stammgast
#1 erstellt: 05. Nov 2014, 09:35
Hallo,

suche einen neuen 5.1 AVR für mein Heco Victa Boxenset. Ein Feature das mir wichtig wäre: Spotify über mein Handy streamen.

Danke!
Archangelos
Inventar
#2 erstellt: 05. Nov 2014, 11:45
Hi,

In der Preisklasse um 300,-€

YAMAHA RX-V 477

Pioneer VSX 529

DENON X 1000

Fuchs#14
Inventar
#3 erstellt: 05. Nov 2014, 11:47
VSX-528 / 828
Seph
Stammgast
#4 erstellt: 05. Nov 2014, 11:48
Welcher von denen kann denn spotify über Bluetooth? Über die App beim Denon liest man leider nur schlechtes.
Fuchs#14
Inventar
#5 erstellt: 05. Nov 2014, 12:02
normalerweise wird Spotify Connect (PremiumAccount vorausgesetzt) über WLAN übertragen

Warum willst du das über BT machen? Dazu brauchst du dann einen BT-Adapter
Seph
Stammgast
#6 erstellt: 05. Nov 2014, 12:49
Der Avr kann auch an das LAN. Das ist nicht das Problem. Aber unterstützen die denn alle connect? Der x1000 kann das doch glaube ich bspw. nicht, oder?
Fuchs#14
Inventar
#7 erstellt: 05. Nov 2014, 12:57
Auszug aus den technischen Daten Denon X-1000


- Zugriff auf Spotify (Premium-Abo erforderlich)


http://www.denon.de/...s&productid=avrx1000

Pioneer hat Spotify Connect


[Beitrag von Fuchs#14 am 05. Nov 2014, 12:58 bearbeitet]
Seph
Stammgast
#8 erstellt: 05. Nov 2014, 13:59
Aber nur über die Pioneer Aop, die ziemlich mies sein soll. Oder übersehe ich was?
Fuchs#14
Inventar
#9 erstellt: 05. Nov 2014, 14:05
geht doch über die Spotify App
Seph
Stammgast
#10 erstellt: 05. Nov 2014, 14:08
Bist Du dir sicher? Es steht nicht dabei....
Fuchs#14
Inventar
#11 erstellt: 05. Nov 2014, 14:09
wo steht das nicht dabei? Ich bin sicher...
Seph
Stammgast
#12 erstellt: 05. Nov 2014, 14:11
Dass es über die Spotify App geht. Aber wenn du dir sicher bist, bestelle ich den. Nur auf die schlechte App von denon habe ich keine Lust, die kann auch kein Radio....
Fuchs#14
Inventar
#13 erstellt: 05. Nov 2014, 14:18
wo steht nicht das es über die Spotify App geht? Wenn du einen Song auf Spottify App startest kannst du unten auf der App den LS antippen und dann wird die Ausgabe auf das Wiedergabegerät geleitet welches Connect unterstützt. Ich hab kein Premium, aber so geht es.

Welchen AVR willst du jetzt bestellen?
Seph
Stammgast
#14 erstellt: 05. Nov 2014, 14:25
Den Denon x1000 dachte ich wegen dem Einmesssystem?
Fuchs#14
Inventar
#15 erstellt: 05. Nov 2014, 14:26
Der hat kein Spotify Connect
ForenSeil
Stammgast
#16 erstellt: 05. Nov 2014, 14:28
Ich würde mir den often empfohlenden Denon AVR X1000 oder wie der heißt holen (hatte den auch schonmal).

Der hat Spotify-Connect und man kann ihn via Handy steuern.
Das sollte erstmal reichen.

Bluetooth ist verlustbehaftet (das Signal zum Versand über Bluetooth wird idR in "SBC" (Format ähnlich wie MP3, bloß etwas verlustbehafteter, umgewandelt). Deswegen ist es bei echtem HiFi nicht so weit verbreitet. Gute Bluetooth-Empfänger (die auch alle nicht lossless sind) kosten so ~50€, es sei den man holt sich sich ohne Gehäuse als Modul (dann ca. 20€). Sowas kann man sich auch immer nachträglich holen.
Kann dein Handy "aptX"? Das ist ein verbessertes Codec, dass es öfters ab Bluetooth 4.0 gibt, damit ist die Tonqualität hörbar besser. Wenn du dir sowas holst, würde ich drauf achten, dass sowohl Handy, als auch Reciever das können.

Hast du Android oder IOs?
Falls du IOs hast würde sich ein Raspberry Pi lohnen.
Das kostet ca. 30€ (+5€ für ein Gehäuse, +5€ für einen WLAN-Dongle falls du das Ding nicht an LAN anschließen kannst)
Den kannst du via HDMI an deinen AVR anstöpseln
Dann installiert man Open Elec auf dem Raspberry Pi (dauert 10min inkl. allem und ist kinderleicht)

OpenElec hat standardmäßig einen Airplay-Client installiert, der immer läuft wenn das Pi an ist.
Das ist wie Bluetooth, bloß über WLAN und 100% lossless.

Man kann übrigens auch HD-Videos etc. direkt an das Raspberry Pi (und somit an den AVR) streamen, nicht nur Musik. Und man kann externe HDD's anschließen, NAS einbinden, uvm. - es ist ein komplettes Media-Center was nur 2,5 Watt frisst. https://www.youtube.com/watch?v=-U7kZF14tDQ

Um Airplay von Android aus nutzen zu können muss das Handy leider gerootet sein und man muss eine 5€-teure App kaufen.


[Beitrag von ForenSeil am 05. Nov 2014, 15:28 bearbeitet]
Seph
Stammgast
#17 erstellt: 05. Nov 2014, 14:31
Android. Der AVR wäre über LAN im Internet.
Seph
Stammgast
#18 erstellt: 05. Nov 2014, 14:46
Ah, sorry nicht aufgepasst. Ich meinte dann den Pioneer mit Spotify connect. Oder spricht irgendwas gegen diesen AVR?
Fuchs#14
Inventar
#19 erstellt: 05. Nov 2014, 14:52
manno... kann doch nicht so schwer sein..... welchen Pioneer ?
Seph
Stammgast
#20 erstellt: 05. Nov 2014, 14:52
Also wenn ich den Pioneer verbinde über LAN kann ich mit Spotify connect verbinden? Oder muss ich wlan kaufen?
Seph
Stammgast
#21 erstellt: 05. Nov 2014, 14:53
Den hier:http://www.amazon.de/gp/aw/d/B00KFZWLHK/ref=mp_s_a_1_1?qid=1415187860&sr=8-1&pi=SX200_QL401h
Fuchs#14
Inventar
#22 erstellt: 05. Nov 2014, 14:53
geht über Wlan vom Handy auch an Lan am AVR
Archangelos
Inventar
#23 erstellt: 05. Nov 2014, 15:21
ForenSeil
Stammgast
#24 erstellt: 05. Nov 2014, 15:22

Fuchs#14 (Beitrag #22) schrieb:
geht über Wlan vom Handy auch an Lan am AVR

Wenn beide am selben Router bzw im selben Netzwerk hängen ja, grundsätzlich sogar automatisch
Seph
Stammgast
#25 erstellt: 05. Nov 2014, 16:24

Archangelos (Beitrag #23) schrieb:
Hi,

http://mobil.guenstiger.de/Produkt/Yamaha/RX_V477.html#

http://m.de.yamaha.c...x-v477_g/?mode=model

der hat auch SPOTIFY CONNECT. ...

:angel


Ist der besser?
Seph
Stammgast
#26 erstellt: 05. Nov 2014, 16:36
Ok, ich probiere es mit dem Pioneer. Etwas günstiger bei vergleichbarer Leistung. Klang ist eh subjektiv.
Seph
Stammgast
#27 erstellt: 08. Nov 2014, 23:36
Moin,

also der Pio ist jetzt da, so richtig umhauen tut er mich nicht. Nach der Einmessung klingt er katastrophal, nur mit EQ off ist der Sound einigermaßen normal/ok. Das OSD ist fürchterlich.

Gibt es denn in der Preisklasse 300 bis 400 Euro was besseres mit Spotify Connect? Mit meinem Onkyo war ich eigentlich immer sehr zufrieden. Aber einen Onkyo mit Connect gibt es nicht, der was taugt?

EDIT:

Klingt denn so einer hier: Sony STR-DN1050

Wirklich soviel besser? Oder ist das auch viel Kopfsache? Für einen normal sterblichen hörbar? Habe ja nur 5.1...7.2 brauche ich gar nicht.


[Beitrag von Seph am 08. Nov 2014, 23:49 bearbeitet]
Cmd_Bubble
Inventar
#28 erstellt: 09. Nov 2014, 03:43
Der Denon X-1100 hat Spotify Connect und ein besseres Einmessystem.
Alternativ kannst du dir ja die von Archangelos vorgeschlagenen Yamahas ansehen.
Bei den neuen Onkyos kommt Spotify Connect per Firmwareupdate. Da ist dank Dolby atmos aber ein schwächelndes Einmessystem verbaut worden.


[Beitrag von Cmd_Bubble am 09. Nov 2014, 03:45 bearbeitet]
Seph
Stammgast
#29 erstellt: 09. Nov 2014, 03:47
Und der Denon X-1100 ist besser als der Sony STR-DN1050?
Archangelos
Inventar
#30 erstellt: 09. Nov 2014, 18:57
Ja der DENON ist besser....als der Sony...

Seph
Stammgast
#31 erstellt: 09. Nov 2014, 18:58
Weil...?
Archangelos
Inventar
#32 erstellt: 09. Nov 2014, 19:49
Weil Sony im AVR Bereich in den letzten 8 Jahren ziemlich nachgelassen hat.

Darum im Vergleich zu den Mitbewerbern ziemlich viel Nachhohlen muss.

Das Einmesssystem ist vor allem nicht das beste.

Daher lieber einen Denon oder einen YAMAHA RX-V 577 /677 noch als Alternative.

Seph
Stammgast
#33 erstellt: 09. Nov 2014, 20:05
Aber die Reviews sind herausragend....
Archangelos
Inventar
#34 erstellt: 09. Nov 2014, 20:38
Dann vertraue auf die Reviews die auch gut entlohnt werden durch Werbeanzeigen in den jeweiligen Heften....

Und nicht auf die Erfahrung von den User hier im Forum.

Eins noch zusätzlich ich bin kein Sony Hasser denn ich besitze selber einen SONY STR DA 2400 ES und nen guten SONY BD-S 570 Blurayplayer und bin sehr zufrieden.

Nur das war noch ein guter ES Receuver der bezahlbar war . Da Sony sogar beim jetzigen Sony STR DA 2800 ES eine Billige Plastikfront verbaut und das Gerät vom UVP wesentlich teurer ist als meiner der Haptisch ein ganz anderes LEVEL hat ist das schon sehr Frech.

Die jetzigen DN RECEIVER sehen meines erachtens noch billiger aus....

Aber ist deine Entscheidung....

Seph
Stammgast
#35 erstellt: 09. Nov 2014, 20:42
Die User-Meinungen zum Sony 1050 sind doch sehr gut, auch hier im Forum.Und ob sie jetzt woanders Plastik verbauen oder nicht, ist für mich nicht relevant.

Welche Reviews gekauft sind und welche nicht, weiß ich leider weder beim Denon noch beim Sony.
Archangelos
Inventar
#36 erstellt: 09. Nov 2014, 20:47
Dann Kauf dir was von der Ausstattung am besten gefällt ganz einfach....

Seph
Stammgast
#37 erstellt: 09. Nov 2014, 20:52
Dann könnte ich auch meinen Pioneer 529 behalten, der hat Spotify Connect, mehr brauche ich nicht. Aber finde den klanglich nicht so dolle. Insbesondere der EQ nach der Einmessung ist fürchterlich falsch.
Seph
Stammgast
#38 erstellt: 12. Nov 2014, 02:44
Ok, also, habe jetzt den Sony da.

Pro:
- die Einmessung liefert ein besseres Ergebnis, es klingt nix nach Gießkanne (außer Flat EQ)
- der Sound gefällt mir einen Tick besser
- Einstellmöglichkeiten und OSD sind um Welten besser als beim Pio

Contra:
- HDMI Umschaltung mit meinem PC Monitor funktioniert nicht richtig. Ich muss es manuell machen, was tierisch nervt
- er kostet 200 Euro mehr...
- ganz ehrlich: im Blindtest könnte ich die beiden nicht auseinander halten. Keine Chance.
- kein richtiger Direct Modus, "wo nur die Boxen klingen"
- er scheint mir sehr basslastig
- Menüs sind zwar schön, aber auch umständlich und häufig nicht eindeutig. Bspw. kann ich PLII Movie aktivieren, obwohl es gar nicht funktioniert bei dieser Quelle. Beim Pio bekomme ich da ein "deactivated"...
- leises Summen im Betrieb. Der Pio ist komplett leise.

Also, ich weiß nicht was ich machen soll. Pio behalten, an den Sound gewöhnen und gut ist? Scheint mir rational am vernünftigsten...

Eingebautes WLAN und BT sind ganz nett, brauche ich aber (noch) nicht unbedingt. Wäre evtl. mal bei einem Umzug relevant, keine Ahnung.

Was meint ihr?


[Beitrag von Seph am 12. Nov 2014, 02:46 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#39 erstellt: 12. Nov 2014, 10:43

Seph (Beitrag #27) schrieb:
also der Pio ist jetzt da, so richtig umhauen tut er mich nicht. Nach der Einmessung klingt er katastrophal, nur mit EQ off ist der Sound einigermaßen normal/ok.



Seph (Beitrag #38) schrieb:
Ok, also, habe jetzt den Sony da.

Pro:
- der Sound gefällt mir einen Tick besser

Contra:
- ganz ehrlich: im Blindtest könnte ich die beiden nicht auseinander halten. Keine Chance.


Wie jetzt

Der eine klingt katsastophal, der andere klingt besser, aber auseinanderhalten kannst du sie nicht?

Den Klang machen die LS...
Seph
Stammgast
#40 erstellt: 12. Nov 2014, 11:25
MIT EQ! Man kann beim Pio den EQ ausschalten, dann klingt er völlig normal. Der Sony klingt mit und ohne EQs gut, der Unterschied ist nicht so drastisch. Außer EQ Flat, der klingt nicht nach viel.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AVR mit Bluetooth bis 300?
airmac am 27.12.2016  –  Letzte Antwort am 28.12.2016  –  8 Beiträge
AVR bis 300 Euro
bobi007 am 04.01.2012  –  Letzte Antwort am 07.01.2012  –  14 Beiträge
AVR bis 300 Euro
xxx82 am 07.07.2007  –  Letzte Antwort am 09.07.2007  –  49 Beiträge
AVR mit IPod, IPhone Bluetooth Streaming
teckstyle am 16.03.2011  –  Letzte Antwort am 16.03.2011  –  2 Beiträge
Suche 5.1 mit Bluetooth-Streaming
Damazen am 31.12.2012  –  Letzte Antwort am 31.12.2012  –  3 Beiträge
Suche AVR bis 300 Euro
Bass_friend am 09.02.2011  –  Letzte Antwort am 21.03.2011  –  58 Beiträge
Bluetooth Boxen mit neutralem Sound bis 300?
Lisa90 am 09.10.2018  –  Letzte Antwort am 11.10.2018  –  11 Beiträge
Kaufberatung AVR bis 300 EUR
repas am 25.10.2011  –  Letzte Antwort am 04.11.2011  –  2 Beiträge
5.1 System bis 300 Euro (ohne AVR)
Vero113 am 26.11.2013  –  Letzte Antwort am 27.11.2013  –  6 Beiträge
Subwoofer bis 300 Euro
mietzekotze06 am 13.08.2008  –  Letzte Antwort am 18.08.2008  –  20 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtoxbix
  • Gesamtzahl an Themen1.552.089
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.031

Hersteller in diesem Thread Widget schließen