Subwoofer mal wieder (800 Euro)

+A -A
Autor
Beitrag
Pase3248
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 07. Mrz 2014, 14:58
Hey,
vor 3 Monaten kam das Thema bei mir schonmal auf, ich würde mir zu meinem bisherigen 5.0 Quadral Set endlich eine Ergänzung anschaffen. Und suche mir diese quasi schon seit einem halben Jahr und bin immernoch recht unschlüssig was es denn jetzt werden soll, deshalb hoffe ich (erneut) um den ein oder anderen Hinweis oder Rat eurerseits.

Im Moment wohne ich noch in einer WG ohne Nachbarn oder andere Faktoren die ich im Moment beachten muss( Mitbewohnern ist der Hinsicht auch alles egal). Der Raum ist ungefähr 23qm groß (skizze folgt unten), aber da ich nicht in 2-3 Jahren erneut los will wird der Sub eh erstmal sehr überdimensioniert sein.

Lila: mögliche Sub Positionen; Grün: bisherige LS; grau: Hindernisse;
raum




Also mein Budget liegt bei ungefähr 800 euro (Antimode wird zusätzlich angeschafft).
Anwedungsfall war mal bei 95% Prozent Heimkino, da ich bei Musik weiterhin pures Stereo hören wollte, inzwischen würde er wohl bei beidem immer laufen, also 50%/50%

Bisher habe ich einmal alle Quadral Qubes gehört, 8,10, 12.
Davon hat mich aber auch nur der 10 bei Musik überzeugt und der 12 auch bei Heimkino, ist mir aber eigentlich auch zu teuer. Habe auch mal den Orkus R gehört, aber der Aufpreis lohnt dann auch nicht wirklich und die Umstände waren eh unfair, wenn ich 2 Titan hätte wäre ich auch ohne Sub zufrieden ;))

dann einen Sunfire SDS 12 auch eine schöne Gerätschaft vorallem bei Musik, aber für das was er leistet halte ich ihn für zu teuer.

und dann habe ich noch bei einem bekannten einen svs sb 1000 gehört, fande ich an sich schön, gerade weil er zusätzlich so kompakt ist, aber bei Filmen ist er mir ein wenig zu schwach..

Meine Konklusio daraus ist im Moment:

den SB 2000 nehmen, gefällt mir sowohl optisch sehr, als auch das was er vom hören sagen zu leisten scheint, falls er mir immernoch zu schwach ist bei Filmen würde ich mir vlt noch einen zweiten kaufen irgendwann. (finde aber auch niemanden, um ihn wirklich mal zu hören in der Nähe) Macht im Moment ja bei SV-Sound so 750 Euro

Oder einfach den SB 12 für 200 Euro weniger (da weiß ich allerdings nicht genau, ob sich die 200 euro Aufpreis/Ersparnis sehr bemerkbar machen)

Doch einen PB 2000, davon würden mir aber niemals 2 ins Haus kommen

Also wie man vlt merkt liebäugle ich momentan sehr mit einem von SVS, mein Händler will mich von seinem Sunfire überzeugen( der mich wie gesagt nicht vollends überzeugt)


Ich glaube das wäre soweit alles, ich bitte jetzt also um Rat, auch was die Aufstellung betrifft( ich weiß das muss ich vor Ort rausfinden, aber so pi mal daumen), dann ob ich mir vlt noch was ganz anderes anhören sollte, und halt wenn möglich Erfahrungen zu den genannten Subs (Bsp. SB12 vs. Sb2000). Eigentlich sind anmerkungen jeglicher art gerne gesehen

Oder irgendetwas anderes was ich nicht bedacht habe?, auf jeden Fall vielen Dank jetzt schon, wenn ich noch was Ergänzen soll lasst es mich wissen.
Alfo84
Inventar
#2 erstellt: 07. Mrz 2014, 15:06
Der SB2000 soll deutlich besser und lauter spielen als der SB12-nsd. Schau doch mal in den SVS Thread rein. Da wurde das schon mehrfach diskutiert. Ich persönlich würde allerdings einen PB2000 nehmen Der Spielt immernoch sehr Musikalisch aber hat viel mehr Gewalt fürs Heimkino.

Auch nett ist der Klipsch SW115 oder XTZ 12.18 ICE.


[Beitrag von Alfo84 am 07. Mrz 2014, 15:07 bearbeitet]
Pase3248
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 07. Mrz 2014, 15:17
Den Klipsch hatte ich auch mal den Schirm, aber den bekomme ich dann wirklich nicht zufriedenstellend unter außer ich nehme ihn als couchtisch :D. Der XTZ klingt nicht schlecht, da muss ich mal schauen, ob sich nen Händler findet in der nähe.
Wenn ich schon beim Thema bin, Kennt jemand was im Raum Erfurt oder Kassel? Gerade in Erfurt und um finde ich überhaupt nichts...
jd17
Inventar
#4 erstellt: 07. Mrz 2014, 17:00

Alfo84 (Beitrag #2) schrieb:
Der SB2000 soll deutlich besser und lauter spielen als der SB12-nsd. Schau doch mal in den SVS Thread rein. Da wurde das schon mehrfach diskutiert.

Du liest wohl einen anderen Thread als ich - oder man liest, was man lesen möchte.

Da wird lediglich viel über technische Daten diskutiert. Von "besser" ist grundsätzlich nicht die Rede.
Es gibt nur einen Nutzer, der angeblich beide Modelle zu Hause hatte und weder Schreibstil, noch Anzahl der Beiträge (5, alle in besagtem Thread) wirken auf mich vertrauenserweckend. Zudem ist nicht einmal die Rede davon, dass er beide Modelle gleichzeitig zu Hause hatte.
Aber bitte, wenn du dich auf so einen Beitrag verlassen möchtest.

Nach den technischen Daten kommt der SB2000 etwas tiefer und kann etwas mehr (Tiefbass-)Pegel als der SB12.
Ob das, mit Raum und Ohren vereinbar, zu einem besseren Ergebnis führt ist nicht nur fragwürdig - in Anbetracht der Preisdifferenz beider Modelle meines Erachtens fast irrelevant.


Da es hier konkret um 23qm geht, würde ich den SB12-NSD einfach mal testen, so lange er noch so extrem günstig (500-550€) zu haben ist. Sollte hier der Pegel im Tiefbass nicht reichen, ist aber auch kaum der SB2000 die Lösung, sondern eher ein BR Modell.
Alfo84
Inventar
#5 erstellt: 07. Mrz 2014, 17:03
Die Aussage das der SB2000 besser spielt stammt von Alberto (Klangimlot). Ich bin jetzt allerdings zu Faul das rauszusuchen

EDIT: Ah es ging um den Vergleich PB2000 und PB12-NSD.. Sorry


[Beitrag von Alfo84 am 07. Mrz 2014, 17:04 bearbeitet]
jd17
Inventar
#6 erstellt: 07. Mrz 2014, 17:06

Alfo84 (Beitrag #5) schrieb:
Die Aussage das der SB2000 besser spielt stammt von Alberto (Klangimlot). Ich bin jetzt allerdings zu Faul das rauszusuchen

EDIT: Ah es ging um den Vergleich PB2000 und PB12-NSD.. Sorry :hail

Und der hat natürlich als Vertreiber von SVS Subs auch ein gewisses Interesse daran, die neue, teure Ware an den Mann zu bringen.
Aber kein Grund sorry zu sein - alles gut!
Cougar_R1
Inventar
#7 erstellt: 07. Mrz 2014, 17:07
Zu mir meinte Alberto,daß der SB 2000 im Gegensatz zum SB12 kaum mehr Pegel macht.Hatte nämlich damals überlegt vom SB 12 auf SB 2000 zu wechseln.
jd17
Inventar
#8 erstellt: 07. Mrz 2014, 17:12

Cougar_R1 (Beitrag #7) schrieb:
Zu mir meinte Alberto,daß der SB 2000 im Gegensatz zum SB12 kaum mehr Pegel macht.Hatte nämlich damals überlegt vom SB 12 auf SB 2000 zu wechseln.

Das macht natürlich in Anbetracht von (quasi identischen) Gehäuse- und Treiberdimensionen auch Sinn.
Stärkere Magneten und Endstufen können die Physik auch nicht überlisten.

Und wir sprechen ja auch beim SB12 schon von einem sehr hohen Niveau.
Ich habe den SB12 schon mit ordentlichem Pegel in 35qm linearisiert gehört - da gab es absolut nichts zu bemängeln.


[Beitrag von jd17 am 07. Mrz 2014, 17:27 bearbeitet]
Pase3248
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 07. Mrz 2014, 20:08
Wenn ich das jetzt richtig verstehe... der sb12, sollte wenn er mir reicht, gut genug sein und wenn er das nicht macht dann sollte ich eh zu nem pb (oder halt anderen br sub greifen), aber da dann nicht zum pb12? da der Unterschied zwischen zum PB 2000 relativ hoch ist?(wenn ich jetzt die aussage von Alfo mal auf die PB Reihe anwende(so war es ja dann eigentlich gedacht?))
Also eher 850 Euro für den, im verhältnis zum sb, Riesenklotz... mhh hilft mir doch auch nicht wirklich weiter...
wo sind die SVS Händler wenn man mal einen braucht, zurückschicken ist doch scheiße und ohne anhören würde ich mir das nicht unbedingt antun wollen *nörgel*
Alfo84
Inventar
#10 erstellt: 07. Mrz 2014, 20:18
Da hast jetzt was durcheinander gebracht..

Unterschied zwischen SB12 zu SB2000 nicht so groß.
Unterschied zwischen SB12/SB2000 zu den PB Versionen ist groß was Maximalpegel angeht.
Pase3248
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 07. Mrz 2014, 20:30
Ja gut, das der zwischen SB und PB groß ist was Pegel angeht, ist ja mehr als einleuchtend, dann habe ich das nur falsch verstanden...
also wäre der PB12 auch ein Kandidat... viel zu viel Auswahl wenn ich bedenke das es nicht mal zwingend ein SVS sein muss
Pase3248
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 16. Mrz 2014, 16:40
So mal zusammengefasst,
habe dann gestern doch meinen SB 2000( ja wahrscheinlich wäre der sb12 sinnvoller gewesen.... aber was solls :D) bekommen und bin was Musik angeht erstmal sehr zufrieden, aber hier fehlt mir auch ein Vergleich da der SVS im Endeffekt der erste Sub ist der jetzt wirklich in meinem vier Wänden steht.
Bei Filmen fehlt vielleicht ein wenig letzte Wucht, aber damit hatte ich mich schon vorher abgefunden.
Aber da ich eh noch mit Standort experimentiere und den Einstellungen ist das alles noch nicht so endgültig zu sagen nach ein paar Stunden hören und ein Antimode fehlt ja auch noch.
Ein zweiter kommt mir aber im Laufe des Jahres definitiv ins Haus, alleine schon weil es optisch schon einfach geil aussieht.

Aber ich habe jetzt doch ein paar Fragen...

1. Die Frage ist iwie schon sehr dumm, aber da es mein erster geschlossener Sub ist dessen Membran ich beim Spielen sehe.... ist es normal das sie so krass ausschlägt? Also das sie ohne Rohr mehr leisten muss ist ja einleuchtend, aber die flippt ja teilweise so aus, das ich Angst habe das Ding fliegt mir um die Ohren, laufe ich so groß Gefahr, dass das gute Teil nächste Woche schon den geist aufgibt?

2. Wenn ich 2 Subs betreiben will, brauch ich dann ein anderes Antimode oder reicht das kleinste?, ich bin da noch nicht so in der Materie drin.

3. Ich habe generell ein wenig Probleme beim Einmessen mit dem Onkyo 626, wenn ich alles mache wie ich soll, steht alles auf -12 db (also maximum nach unten) und der sub auf -2 (Regler so auf 10 Uhr), finde ich iwie recht sinnlos das ganze, ich denke auch das er noch mehr als .-12 db setzen würde wenn er könnte..., ich stelle dann meist selbst ein wenig rum bis es mir gefällt. aber habt ihr vielleicht ein paar Tipps? Also soll ich audyssey komplett ausstellen und machen wie es mir gefällt? Machen wie es mir gefällt audyssey, aber anlassen.? Alles so lassen? Was anderes?

Soviel erstmal... und Danke jetzt schon für weiteren Rat.

PS. Da es keine Kaufberatung mehr ist passt das Thema noch? ich wollte jetzt nichts neues anfangen.
jo's_wumme
Inventar
#13 erstellt: 18. Mrz 2014, 13:59
Hallo,

ich kann dir nur zum 1) Punkt was beitragen.Betreibe selbst auch den SVS SB12-NSD und dessen Membranen sind auch fleißig am arbeiten. Soll normal sein. Kleiner Tipp, Abdeckung draufmachen und schon ist gut
Cougar_R1
Inventar
#14 erstellt: 18. Mrz 2014, 14:17
Zumal das egal ist, wenn er ans Limit kommt, kommt der Limiter der das Chassis vor Überlastung schützt.
Pase3248
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 18. Mrz 2014, 14:28
Schonmal beruhigend, aber man gewöhnt sich ohnehin recht schnell dran und die Abdeckung ist nicht ganz so mein Fall
Donsiox
Moderator
#16 erstellt: 18. Mrz 2014, 16:29
Es sieht zwar so aus, als wäre dir der Hifi-Klang sehr wichtig, doch wenn du beim
Film "etwas mehr wumms" bevorzugst, kannst du für das Geld, bzw. auch für deutlich weniger wenn nicht alles raus muss, auch im Veranstaltungssektor auf Subwoofer der Marken Yamaha, EV und LD setzen.
Da bekommt der Schub eines Films eine ganz andere Bedeutung als bei Hifi-Subs dieser Preisklasse.
Meine Tipps für zu Hause:
http://www.thomann.de/de/ld_systems_sub_88_a.htm
http://www.thomann.de/de/ev_zxa1sub.htm
http://www.thomann.de/de/yamaha_msr_800_w.htm

Gruß
Jan
Cougar_R1
Inventar
#17 erstellt: 18. Mrz 2014, 19:28
Deine Empfehlung ist völliger Quatsch für ein Heimkino,auch wenn ihm Musik wichtig ist!Wenn ich mir nur den Frequenzbereich anschaue
Absolut ungeeignet,wenn man auch vernünftig mal nen Film anschauen will,der bis 20 Hz oder tiefer runter geht.
Da heißt es nicht mehr hören,sondern fühlen
Pase3248
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 18. Mrz 2014, 19:34
Hat mich jetzt um ehrlich zu sein auch nicht so überzeugt
Donsiox
Moderator
#19 erstellt: 18. Mrz 2014, 21:26
War grad mim Handy unterwegs und konnte den Thread erst zu spät lesen...
Dass diese Subwoofer "ein wenig" ungenauer spielen *hust*, ist klar, dennoch finde ich gerade für Filme schiebt ein Sub aus diesem Feld eben sehr viel Luft vor sich weg, was oft gefallen kann.
Was mich überrascht ist, dass ich in diesem Forum von Velodyne so wenig lese, welche ich schon oft beim
Händler seh-, hör- und fühlen durfte.

Gruß
Jan
Cougar_R1
Inventar
#20 erstellt: 18. Mrz 2014, 21:38
Die Subs schieben vielleicht ab 40-50 Hz, aber das hat eben nicht viel mit Heimkino zu tun. Wenn Du mal einen richtigen Sub gehört hast, bei dem nichts mehr hörst aber trotzdem die Hose flattert, wird es interessant! so macht dann auch Heimkino richtig Spaß!
Die Velodyne sind auch nicht schlecht, aber völlig überteuert!


[Beitrag von Cougar_R1 am 18. Mrz 2014, 21:40 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#21 erstellt: 18. Mrz 2014, 21:56
Das stimmt natürlich cougar, doch spielen sie dann sehr stark auf.
Ich komme eher von der Veranstaltungstechnik hierher und arbeite mit den Yamaha Msr800, welche für das, dass man bis zu 500 Personen beschallen kann, sehr unaufdringlich und trotzdem präsent spielen.

Für mich privat dachte ich bei ca. 15qm an den LD-Bandpass Sub; doch für diese Preisklasse hab ich recht wenig Erfahrung mit Heimkino-Subs;
Kennst du/kennt ihr da noch Alternativen oder sollte ich den Sub bei Thomann mal bestellen, wenn ich mein System gewechselt habe, es gibt ja 30 Tage rückgaberecht.

Gruß
Jan
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer bis 800 Euro gesucht
Rob_Nick am 20.03.2012  –  Letzte Antwort am 04.04.2012  –  24 Beiträge
5.1 bis 800 euro
PavelKortschagin am 14.11.2010  –  Letzte Antwort am 26.11.2010  –  10 Beiträge
Heimkino Anlage - 800 Euro
Demax22 am 04.03.2008  –  Letzte Antwort am 07.03.2008  –  18 Beiträge
Was für 800 euro ?
Joris_FRST am 27.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.01.2005  –  5 Beiträge
komplettsystem bis 800 euro
heros80 am 28.05.2005  –  Letzte Antwort am 30.05.2005  –  6 Beiträge
Heimkino für 800 Euro
Sacrifice1 am 01.02.2009  –  Letzte Antwort am 03.02.2009  –  11 Beiträge
Kaufberatung bis 800 Euro
OmegaClark am 19.06.2009  –  Letzte Antwort am 28.09.2009  –  24 Beiträge
Anlage bis 800 euro
flo513 am 24.01.2010  –  Letzte Antwort am 24.01.2010  –  7 Beiträge
Heimkino bis ~800 Euro
Überforderter_Neuling am 23.06.2016  –  Letzte Antwort am 25.06.2016  –  23 Beiträge
Neuer Reciver bis 800 Euro
kelio am 05.12.2011  –  Letzte Antwort am 14.12.2011  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedSeadevil110
  • Gesamtzahl an Themen1.552.099
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.255

Hersteller in diesem Thread Widget schließen