HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Teufel Cinebar 51 THX Streaming oder doch das Sono... | |
|
Teufel Cinebar 51 THX Streaming oder doch das Sonos System+A -A |
||
Autor |
| |
Mattilein1980
Neuling |
20:48
![]() |
#1
erstellt: 28. Feb 2014, |
Hallo Zusammen, nachdem ich mich die letzten Tage durch das Netz gewühlt habe um nach Tests und Berichten zu suchen die mir die Entscheidung erleichtern wende ich mich noch mal ans Forum. Angefangen habe ich mit einer einfachen Suche, heraus kam die LG 4330. Danach lass ich gute Berichte über Harman Kardon SB 35 oder die Canton DM Reihe. Schlussendlich bleibt immer der Tipp, in den Laden gehen und anhören. Leider ist das in einem handelsüblichen Mediamarkt oder Saturn nur schwer möglich da ich ja auch gern mal den Grenzbereich der Anlage austeste. Heute War ich in einem Fachgeschäft und habe mir die Sonos Playbar samt Sub angehört und war vor allem von den Features begeistert. Mit der Anlage will ich in allererster Linie Musik hören und das ist natürlich recht einfach über die Sonos Anlage. (Palybar + Sub) Weiter im Netz gesucht und auf die Teufel Cinebar 51 THX Streaming aufmerksam geworden. Da ich Napster als Streaming Dienst nutze und beide dies unterstützen gibt es auf einmal wieder Konkurrenz. Nun benötige ich etwas Hilfe bei der Entscheidung. Hier die Rahmenbedingungen: Primär soll die Anlage Musik, und sekundär Film und Fernsehen übertragen. Vorteil der Sonos ist die unbegrenzte Erweiterbarkeit. Gerade wenn noch mal ein paar Boxen oder Räume hinzukommen sollen. Hier ist man aber schnell bei 1500 Euro. Teufel hingegen ist nicht ganz so teuer. (beides wäre aber im Budget) und bekommt auch gute Kritiken Mir ist ein klarer Klang und schöner Bass wichtig! Musik wird vornehmlich aus den 80igern gespielt. Als Datengrundlage existieren zwar einige MP3s aber das meiste soll aus dem Internet von Napster gestreamt werden. Ich möchte eine einfache Bedienung um mal eben schnell die Anlage auch einzuschalten. Aktuell bedeutet das für mich Rechner hochfahren, manuell anschalten und wenn es leider sein soll aufstehen und hingehen, Vom Sofa imit dem Ipad hat das schon vorteile wobei eine simple Fernbedinung jeder anderen Anlage das gleiche kann. Bin ich da mit der Teufel besser bedient oder doch mit der Sonos Playbar samt Sub? Alternativ gibt es ja noch die Sonos Play 5 x 2 samt Sub. Ist diese für Musik besser? In dieser Kombi fehlt aber der optische Eingang. Wäre toll ein paar Meinungen zu hören. Danke und Gruß Matze |
||
Jens1066
Inventar |
21:06
![]() |
#2
erstellt: 28. Feb 2014, |
Hallo Matze, warum den eine Cinebar zum Musikhören? Das Wortteil Cine sagt doch schon, das so etwas für Film gedacht ist. Einen ordentlichen Stereoklang wirst Du damit nicht hinbekommen. Wenn schon Sonos, warum dann nicht die Bridge und zwei Play 3 oder 5 und den Sub? Erweiterbarkeit wäre da auch gegeben. Wenn Du unbedingt einen optischen Eingang brauchst, nimm anstatt der Bridge den Connect. Was willst Du überhaupt anschließen? [Beitrag von Jens1066 am 28. Feb 2014, 21:09 bearbeitet] |
||
|
||
Mattilein1980
Neuling |
21:16
![]() |
#3
erstellt: 28. Feb 2014, |
Danke für die schnelle Rückmeldung. Anschließen will ich einen Philips TV (optisch) und Musik kommt bisher über Laptop mit Klinken Stecker und soll in Zukunft vom Ipad oder Laptop per Funk kommen. >> Napster oder eigenen MP3 Sammlung. Wie gesagt an den Sub mit den zwei Play 5 hab ich auch schon gedacht da preislich fast identisch. Du schreibst ich brauch eine Bridge dazu, warum? Der Verkäufer heute im Laden hat davon nichts erwähnt, wobei es da auch "nur" um die Playbar samt Sub ging. Wäre ein normales 2.1 System samt z.B. Apple TV Adapter nicht fast genauso gut? Außer die Erweiterbarkeit und die übersichtliche App versteht sich. aber per Airplay könnte ich doch trotzdem Napster streamen. richtig? Gruß Matze |
||
Jens1066
Inventar |
21:38
![]() |
#4
erstellt: 28. Feb 2014, |
Einen vernüftigen Ton (Musik) erhältst Du mMn nur mit 2 Stereo Lautsprecher. Die Sonos müssen ja irgendwie in´s Netzwerk. D.h. mindestens ein Gerät muss mittels Netzwerkkabel ins Netzwerk eingebunden werden. Du brauchst keine Bridge, wenn Du ein Netzwerkkabel in eine Play 5 steckst. Meist ist es aber so, dass der Netzwerkrouter nicht direkt in der Nähe steht und somit musst Du ein Netzwerkkabel ziehen. Allerdings wie gesagt, wenn Du einen optischen Eingang brauchst, musst Du eine Connect dazu nehmen. Netzwerkkabel muss dann aber in die Nähe des Fernsehers (zur Connect) gelegt werden. Warum eigentlich nicht einen AVR + 2 Lautsprecher + evtl. einen Sub? Wäre günstiger und klanglich, je nach Lautsprecher besser. Den AVR ins Netzwerk einbinden, dann ist Streaming von Napster ohne zusätzliches Gerät (Apple TV) möglich. Der X1000 von Denon z.B. hat das bereits integriert. Fernseher dann per HDMI an den Philips. Falls der ARC kann, brauchst Du kein optisches Kabel, dann kommt der Ton über das HDMI. |
||
Mattilein1980
Neuling |
23:51
![]() |
#5
erstellt: 28. Feb 2014, |
Empfehlungen zur Konfiguration? |
||
Jens1066
Inventar |
12:50
![]() |
#6
erstellt: 01. Mrz 2014, |
Dazu braucht man mehr Info.... Raumgröße Aufstellmöglichkeiten (am Besten ein Bild vom Raum) Budget |
||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
19:58
![]() |
#7
erstellt: 01. Mrz 2014, |
Mit der Sonos Playbar und dem Sub kann man durchaus ordentlich Musik hören, dennoch würde ich das Ganze anders gestalten. Variante 1: Sonos Connect Amp Stereo Lsp. passiv (passend zum Raum, der Aufstellung, dem persönlichen Geschmack und Geldbeutel) Aktiv Subwoofer (ebenfalls passend zum Raum, der Aufstellung, dem persönlichen Geschmack und Geldbeutel) Variante 2: Sonos Connect Stereo Lsp. aktiv (passend zum Raum, der Aufstellung, dem persönlichen Geschmack und Geldbeutel) Aktiv Subwoofer (ebenfalls passend zum Raum, der Aufstellung, dem persönlichen Geschmack und Geldbeutel) Alternativ noch ein MiniDSP, damit lässt sich das System an den Raum und seine Gegebenheiten anpassen, akustische Probleme kann man in einem gewissen Rahmen eliminieren, das wirkt sich positiv und klar hörbar auf den Klang aus. Alle Vorteile der Sonos Playbar inkl. der Möglichkeit das System zu erweitern sind ebenfalls gegeben, klanglich sind bei der Variante 2 prinzipiell keinerlei Grenzen gesetzt, einzig der Geldbeutel und der Raum schränken die Qualität der Wiedergabe ein. Von Teufel rate ich ab, Sonos hat ca. 10 Jahre Entwicklungsvorsprung, der Support ist erstklassig, ein weiterer Pluspunkt ist die hervorragende Verarbeitung, ich nutze Sonos seit 7 Jahren und hatte noch keinen Defekt zu verzeichnen, auch mein erstes Sonos Gerät ist durch die kostenlosen Updates auf dem aller neusten Stand, das Teufel den gleichen Service bzw. die gleiche Qualität bietet wage ich zu bezweifeln, warum also experimentieren, zu mal die Elektronik von Teufel allgemein bekannte Schwächen hat. Glenn |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kaufberatung Sonos Playbar oder Teufel Cinebar 51THx Pnörner am 29.05.2013 – Letzte Antwort am 30.05.2013 – 4 Beiträge |
Teufel Cinebar 51 THX oder Yamaha YSP-3300 kaufen? Fritte74 am 12.06.2013 – Letzte Antwort am 12.06.2013 – 4 Beiträge |
Teufel Cinebar Duett 2.1 oder Teufel THX 52 streaming -Immo- am 25.01.2018 – Letzte Antwort am 25.01.2018 – 3 Beiträge |
Teufel Soundbar Cinebar 52 THX Spreed am 18.05.2017 – Letzte Antwort am 18.05.2017 – 2 Beiträge |
Sonos oder Teufel Cubycon 2 complete Streaming? dennisxmeyer am 16.08.2015 – Letzte Antwort am 18.08.2015 – 11 Beiträge |
Sonos Bose oder Teufel? phoenix66666 am 10.02.2020 – Letzte Antwort am 17.02.2020 – 2 Beiträge |
Teufel cinebar lux oder doch was anderes? Ricardo88 am 10.03.2020 – Letzte Antwort am 10.03.2020 – 7 Beiträge |
Teufel Cinebar 52 THX mit weiteren WLAN Lautsprechern kombinieren? Haux am 18.11.2015 – Letzte Antwort am 18.11.2015 – 16 Beiträge |
Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel kloikas am 28.08.2022 – Letzte Antwort am 30.08.2022 – 18 Beiträge |
Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro mape am 19.08.2021 – Letzte Antwort am 03.09.2021 – 13 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedUlitec47
- Gesamtzahl an Themen1.558.437
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.252