AVR für Stereoboxen

+A -A
Autor
Beitrag
Axo79
Neuling
#1 erstellt: 20. Nov 2013, 12:46
Hallo Zusammen,

da mein alter AVR sich verabschiedet hat, plane ich den Kauf eines Neuen. Ich betreibe damit ein Paar Canton Ergo 690, also ein reines Stereosystem. Nutzung ist etwa 50/50 Musik/TV. Aus folgenden Gründen möchte ich (trotz "nur" Stereonutzung) einen AVR haben:
- Nutzung der Multimediafunktionen, also Internetradio, Spotify, Streaming usw.
- Irgendwann werde ich dann wohl mal auf Surround aufrüsten

Ins Auge gefasst habe ich den Denon X2000 und den Onkyo NR626. Beide bieten einen riesigen Funktionsumfang, den ich teilweise vorerst gar nicht nutzen kann. Unter der Prämisse der vorerst reinen Stereo-Nutzung: Welchen würdet Ihr empfehlen? Habt Ihr noch einen anderen Tipp?

Danke und Gruß,
Axo
Jens1066
Inventar
#2 erstellt: 20. Nov 2013, 15:37
Hallo,

Deine Entscheidung für einen AVR finde ich gut und würde dies an Deiner Stelle auch so machen.
Ich nutze auch die Streamingfunktion und sehr viel Internetradio.

Über den Onkyo kann ich nichts sagen, da ich ihn nicht kenne, aber mit dem Denon hab ich mich auseinandergesetzt, da bei einem Freund der Neukauf eines AVR ansteht. Allerdings tendiert er dann doch eher zum X3000 wegen mehr Funktionen und dem nochmals besseren Einmeßsystem Audyssey MultEQ-XT + PRO.

+ Punkte, die für Denon im Allgemeinen sprechen, sind eine einfache Bedienung und das sehr gute Einmeßsystem.

Eine sehr sinvolle Funktion ist das Multiroom Feature. Solltest Du mit der Beschallung eines 2. Raumes liebäugeln, gibt es folgendes zu beachten.
Digital angeschlossene Quellen (HDMI/optisch/koaxial) lassen sich beim X2000 nicht an die Zone 2 ausgeben. Das ginge dann erst mit dem X3000, was bei meinem Freund ausschalggebend ist.
Chillerchilene
Inventar
#3 erstellt: 20. Nov 2013, 17:10
Ich würde den X1000 nehmen.

Der X3000 hat eigentlich nur eine zusätzliche Funktion gegenüber dem X2000 (HDMI-Out für Zone 2). Da das für den Freund wichtig ist muss er halt zum X3000 greifen.
Audyssey ist bei allen drei gleich (XT). Ich glaube nicht, dass dieser Freund bereit ist nocheinmal 300€ für eine Pro-Messung springen zu lassen, oder 700€ für das Pro-Kit plus 110€ für die Registrierung des AVR.

Also für TE ist der X1000 wohl sinnvoller.
Der X2000 bietet lediglich ein paar Anschlüsse und zwei Endstufen mehr.


[Beitrag von Chillerchilene am 20. Nov 2013, 17:20 bearbeitet]
Jens1066
Inventar
#4 erstellt: 20. Nov 2013, 18:27

Audyssey ist bei allen drei gleich (XT).

Laut der Denon Homepage NEIN...... Siehe hier. Wird 2x unter Sound Technologie und Sonstiges aufgeführt.


Der X3000 hat eigentlich nur eine zusätzliche Funktion gegenüber dem X2000 (HDMI-Out für Zone 2)

Das stimmt auch nicht. Der X2000 kann keine digitalen Quellen in Zone 2, also ein CD Player der optisch oder koaxial angeschlossen ist, wird in der Zone 2 nicht spielen. Er beherrscht mehr Tonformate und noch ein paar andere Kleinigkeiten.
Braucht der TE mit Stereo zwar nicht, Deine Aussage ist aber so halt nicht richtig.
rep0r
Stammgast
#5 erstellt: 20. Nov 2013, 18:33

Jens1066 (Beitrag #4) schrieb:

Audyssey ist bei allen drei gleich (XT).

Laut der Denon Homepage NEIN...... Siehe hier. Wird 2x unter Sound Technologie und Sonstiges aufgeführt.

Nein, sind alle gleiche, deswegen das Pro in Klammern!
Zitat:
Auto Setup und Auto Room EQ mit Audyssey MultEQ-XT (X1000 - 3000)
Vorbereitet für Audyssey MultEQ Pro-Kalibrierung (X3000)


[Beitrag von rep0r am 20. Nov 2013, 18:34 bearbeitet]
Chillerchilene
Inventar
#6 erstellt: 20. Nov 2013, 18:43
Das Pro in klammern bedeutet, dass man optional ein Pro-kit anschließen kann.

Das kostet ca. 700€ und ca 100€ jeder AVR, den man bei Audyssey für diese Messung registriert.
Man kann sich auch jemand kommen lassen, der macht dann einmal die Messung für ca. 250€ plus die Registrierung.
Aber immer wenn man was ändert, muss man wieder solch eine Messung machen lassen. Immerhin dann ohne Registrierungskosten.

Wenn man nicht die Pro-Messung vor hat (was bei einem 600€ AVR ohne XT32 reinster Schwachsinn ist) hat man das ganz normale Audyssey MultEQ XT, wie auch der X1000 oder X2000.

Die paar Features (bis auf zweites HDMI-Out) lohnen nuneinmal für die meisten nicht. Bevor man dann 600€ für nen X3000 zahlt nimmt man lieber nen X4000 für 800€. Da hat man dann XT32, was den Aufpreis wirklich wert ist.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 20. Nov 2013, 19:17
Moin

Der X3000 ist mMn weder Fisch noch Fleisch, wenn man einer der wenigen ganz speziellen Features des X3000 braucht,
reicht auf jeden Fall der X2000 oder in den meisten Fällen sogar der X1000 aus, ansonsten greift man gleich zum X4000!

Aber wenn man damit glücklicher ist, dann ist mein Segen gewiss!

Da es aber weder um deinen Kollegen noch Dich geht und der TE ganz sicher nicht die Features des X3000 benötigt, lohnt
die Diskussion an der Stelle mMn nicht, weil in diesem Fall der X1000 völlig ausreicht, sofern die zwei analogen und digitalen
Eingänge ausreichen, wir wissen ja nicht welche Geräte der TE überhaupt an seinem Verstärker/AVR anschließen will/muss.

Saludos
Glenn
Jens1066
Inventar
#8 erstellt: 20. Nov 2013, 20:37

Da es aber weder um deinen Kollegen noch Dich geht und der TE ganz sicher nicht die Features des X3000 benötigt, lohnt
die Diskussion an der Stelle mMn nicht, weil in diesem Fall der X1000 völlig ausreicht, sofern die zwei analogen und digitalen
Eingänge ausreichen, wir wissen ja nicht welche Geräte der TE überhaupt an seinem Verstärker/AVR anschließen will/muss.


Da gebe ich Dir absolut Recht Glenn. Ich wollte ja nur darauf hinweisen, dass falls der TE an einer 2.Zone interessiert wäre, zu bedenken wäre, dass 2 Zonen nicht gleich 2 Zonen bedeutet.


Das kostet ca. 700€ und ca 100€ jeder AVR, den man bei Audyssey für diese Messung registriert.
Man kann sich auch jemand kommen lassen, der macht dann einmal die Messung für ca. 250€ plus die Registrierung.
Aber immer wenn man was ändert, muss man wieder solch eine Messung machen lassen. Immerhin dann ohne Registrierungskosten.

OK, danke für die Info. Werde das gleich so weitergeben. Obwohl ich meine mich nicht so schnell reinlegen zu lassen, da wäre ich drauf reingefallen.
Jens1066
Inventar
#9 erstellt: 20. Nov 2013, 20:53

Bevor man dann 600€ für nen X3000 zahlt nimmt man lieber nen X4000 für 800€.

Und wo gibts den 4000er für 800 €?
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 20. Nov 2013, 21:15
Den X4000 gab es vor kurzem bei Amazon in begrenzter Stückzahl sogar für 699€!

Saludos
Glenn
Axo79
Neuling
#11 erstellt: 20. Nov 2013, 21:41
Vielen Dank schon mal für Eure zahlreichen Beiträge - die Frage nach dem Einmesssystem hatte ich mir auch schon gestellt.
Den X1000 hatte ich mir auch schon angesehen, da der Preisunterschied aber nicht sooo groß ist würde ich eher zum X2000 tendieren um mehr "Ausbaureserven" zu haben.
Generell ging meine Frage mehr in die Richtung, welcher Verstärker gut zu meinen Lautsprechern passt - oft liest man ja "Lautsprecher von Firma X harmonieren gut mit nem Verstärker von Y". Kann da jemand was zu sagen?

Gruß,
Axo
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 20. Nov 2013, 21:58
Man liest viel, ich würde aber an deiner Stelle nicht alles glauben....

Welche Ausbau Reserven hat denn der X2000 gegenüber dem X1000 deiner Meinung nach mehr zu bieten?

Hier ist ein direkter Vergleich der beiden AVR: http://www.denon.de/...rs&catid=hometheatre

Würde mich jetzt echt mal interessieren.....

Saludos
Glenn
Axo79
Neuling
#13 erstellt: 20. Nov 2013, 21:59
In erster Linie 7.1 statt 5.1.
Chillerchilene
Inventar
#14 erstellt: 20. Nov 2013, 22:01

Axo79 (Beitrag #11) schrieb:

Generell ging meine Frage mehr in die Richtung, welcher Verstärker gut zu meinen Lautsprechern passt - oft liest man ja "Lautsprecher von Firma X harmonieren gut mit nem Verstärker von Y". Kann da jemand was zu sagen?

Gruß,
Axo


Das ist alles Quatsch.
Jens1066
Inventar
#15 erstellt: 20. Nov 2013, 22:05

Den X4000 gab es vor kurzem bei Amazon in begrenzter Stückzahl sogar für 699€!


Jetzt leider nicht mehr Unter 1000 hab ich keinen gefunden.


Man liest viel, ich würde aber an deiner Stelle nicht alles glauben....

Wieder mal meine volle Zustimmung. Ich selbst habe meine Frontlautsprecher an einem Denon AVR 3311 und mittels Verstärkerumschalter noch an einem alten Technics SA 400 für Vinyl und CD hängen. Paßt alles hervorragend. Laß Dir da nichts einreden....
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 20. Nov 2013, 22:08

Axo79 (Beitrag #13) schrieb:
In erster Linie 7.1 statt 5.1.


Die wenigsten können ein 5.1 System vernünftig stellen und Du machst Dir über solche Dinge Gedanken, aber das ist letztendlich natürlich deine Entscheidung!


@Jens1066

Schau mal im entsprechenden Thread nach oder entwickle etwas Verhandlungsgeschick, nicht immer das was man schwarz auf weiß sieht ist der endgültige Preis!

Saludos
Glenn
imLaserBann
Inventar
#17 erstellt: 20. Nov 2013, 22:13
"Lautsprecher von Firma X harmonieren gut mit nem Verstärker von Y"

Von solchen Aussagen würde ich nur in sehr speziellen Fällen etwas halten.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 20. Nov 2013, 22:19

imLaserBann (Beitrag #17) schrieb:

Von solchen Aussagen würde ich nur in sehr speziellen Fällen etwas halten.


Welche sollen das denn sein?

Saludos
Glenn
Jens1066
Inventar
#19 erstellt: 20. Nov 2013, 22:20

Schau mal im entsprechenden Thread nach oder entwickle etwas Verhandlungsgeschick, nicht immer das was man schwarz auf weiß sieht ist der endgültige Preis!

Das ist mir schon klar, hatte meinen damals ja auch 300€ unter dem ausgezeichneten Preis gekriegt.
Axo79
Neuling
#20 erstellt: 20. Nov 2013, 22:25




Axo79 (Beitrag #13) schrieb:
In erster Linie 7.1 statt 5.1.


Die wenigsten können ein 5.1 System vernünftig stellen und Du machst Dir über solche Dinge Gedanken, aber das ist letztendlich natürlich deine Entscheidung!



Ich gehe davon aus, dass Du Recht hast und möglicherweise höre ich in 5 Jahren immer noch ganz zufrieden Stereo.
Allerdings habt Ihr mich nun auf die Sache mit der 2. Zone gestoßen...

Gibt es auch jemanden, der sich für Onkyo begeistern könnte? Oder was vergleichbares von Yamaha, Marantz, Pioneer?

Axo
imLaserBann
Inventar
#21 erstellt: 20. Nov 2013, 22:25

Welche sollen das denn sein?


k.A.
Röhrenverstärker mit geringer Leistung
Infinity Kappa 9

Wollte mich eigentlich nur was vorsichtiger ausdrücken
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 20. Nov 2013, 22:31

Axo79 (Beitrag #20) schrieb:

Gibt es auch jemanden, der sich für Onkyo begeistern könnte?


Ja, aber erst ab dem Onkyo 929 wenn man bei den aktuellen Geräten bleibt!


Axo79 (Beitrag #20) schrieb:

Oder was vergleichbares von Yamaha, Marantz, Pioneer?


Wir bzw. Du drehst dich im Kreis!


imLaserBann (Beitrag #21) schrieb:

k.A.
Röhrenverstärker mit geringer Leistung
Infinity Kappa 9




Saludos
Glenn
-El_Mariachi-
Stammgast
#23 erstellt: 20. Nov 2013, 22:52
Habe schon meinen dritten Onkyo AVR und bin damit nach wie vor sehr zufrieden..
streifenkauz
Inventar
#24 erstellt: 20. Nov 2013, 23:06
Yamaha RX-V675/775
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo TX-NR626 oder Denon AVR-X2000?
Make1167 am 24.11.2013  –  Letzte Antwort am 25.11.2013  –  4 Beiträge
Passender Reciver zu Canton Ergo 690 DC
micro.stat am 20.02.2011  –  Letzte Antwort am 23.02.2011  –  7 Beiträge
AVR für Canon ergo 690 und 655
herophycronist am 16.08.2015  –  Letzte Antwort am 16.08.2015  –  12 Beiträge
Denon AVR-X2000 oder Onkyo. ?
baerhoney am 16.06.2013  –  Letzte Antwort am 01.07.2013  –  3 Beiträge
Rat Denon AVR Kauf?
basiC86 am 21.07.2013  –  Letzte Antwort am 21.07.2013  –  5 Beiträge
AVR für Canton Ergo
tommy_027 am 18.10.2011  –  Letzte Antwort am 19.10.2011  –  18 Beiträge
Netzwerk AV-Receiver Onkyo TX-NR626 od. Denon AVR-X2000
stream1000 am 11.02.2014  –  Letzte Antwort am 25.02.2014  –  20 Beiträge
Yamaha RX-V675 oder Denon AVR-X2000
f-ank am 10.05.2013  –  Letzte Antwort am 11.05.2013  –  2 Beiträge
Denon AVR-X2000 Onkyo TX-NR626: Frage zu Reaktionszeiten/ Einmesssystem
MrPinkWAF am 10.01.2014  –  Letzte Antwort am 25.02.2014  –  14 Beiträge
DENON AVR-X2000+ welches LS ?
MasterE400 am 18.03.2014  –  Letzte Antwort am 21.03.2014  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.066
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.464

Hersteller in diesem Thread Widget schließen