Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Welchen Buttkicker für Heimkino?

+A -A
Autor
Beitrag
James_Cameron
Hat sich gelöscht
#101 erstellt: 03. Sep 2012, 13:11

Fauki schrieb:
soweit gibt's von mir eine Empfehlung für die Reckhorn BS-100.

Über den Thread bei beisammen.de habe ich mir heute auch mal das Zeugs zum Testen bei Reckhorn bestellt. Brauch was Neues zum Spielen :-))

Bin am überlegen, was es bringen würde unter dem Sofa eine 3mm Stahlblechplatte auf den Holzboden zu schrauben und erst darauf die BS-100 zu setzen. Gedanke dabei ist, daß durch das Metall als homogene Schwingfläche sich die Schwingungen unabhängig vom Faserverlauf des Holzes gleichmäßig ausbreiten. Hat das schonmal jemand ausprobiert?
Bass88
Inventar
#102 erstellt: 03. Sep 2012, 15:34
Danke für die Antwort

und wie sieshts beim Ibeam aus?
James_Cameron
Hat sich gelöscht
#103 erstellt: 06. Sep 2012, 07:46
Moin,

gestern ist das Paket mit 1 x A-405 + 2 x BS-100 und vier kostenlosen Schwingungsdämpfern von Reckhorn gekommen.
Der Einbau erfolgte als Parallelschaltung und ist schnell erledigt. Zur Verkabelung verwendete ich 2x2.5mm hochreines Kupferkabel. Die Einmessung ist ebenfalls ein Kinderspiel. Dazu benutzte ich einen Bass-Sweep von 400Hz-20Hz mit Frequenzanzeige und den wohl besten THX-Trailer AMAZING_LIFE. Trailer

Bis auf SAT OUT kommen bei mir alle Regler zum Einsatz, da man nur so das Sofa präzise als individuellen Klangkörper im Gesamtsystem abstimmen kann:

HIGH CUT: obere Trennfrequenz
BOOST LEVEL: damit kann man Pegel für den mit BOOST FREQUENCY eingestellten schmalbandigen Frequenzbereich erhöhen.
EQUALIZER LEVEL: damit kann man Pegel für den mit EQUALIZER FREQUENCY eingestellten schmalbandigen Frequenzbereich seneken.
SUBSONIC: Trennfrequenz für den unteren Frequenzbereich.
PHASE: keine Einstellung notwendig

Gerade mit den Reglern EQUALIZER und SUBSONIC kann man wirksam ein Dröhnen des Sofas unterdrücken und dafür mit den BOOST-Reglern im optimalen Schwingbereich noch einen "obendrauf legen".Der dauerhafte Maximalpegel bei 2Ohm ohne Clipping bzw. Schutzabschaltung liegt bei mir so auf 14h.

Was mir sehr gut gefällt ist, daß sowohl Explosionen oder Schüsse für meinen Geschmack punktuell gut abgebildet werden und andererseits z.B. bei einem Hubschrauberflug der ganze menschliche Körper mitschwingt, als wenn man von innen heraus von einer Klanghülle umgeben ist. Auch bei Musik machen die BS-100 eine gute Vorstellung ohne aufringlich zu wirken. Als Beispiel nenne ich mal den Vorspann von Two And A Half Men wo alle drei Jungs ins Mikro singen. Bei korrekten Einstellungen nimmt man nur einen Hauch von Körperschwingung des Kontrabasses war, ohne das akkustische Klangbild zu dominieren.

Der springende Punkt über Erfolg oder Mißerfolg bei diesen Körperschallwandlern ist meiner Meinung nach das Sitzmöbel selbst. Es sollte einen möglichst steifen Korpus und genügend Schwingflächen aufweisen können. Auch die Polsterung sollte möglichst hart sein. Und natürlich sollte man das Sitzmöbel von der Stellfläche akkustisch entkoppeln.

Einen klaren Vorteil gegenüber dem Buttkicker sehe ich darin, daß man für weniger als den Preis eines ButtKicker BK-kit-4 sein Sitzmöbel mit einem A-405 und vier BS-100 punktgenau ausrüsten kann, während ein Buttkicker in der Regel nur an einem Punkt angesetzt wird und auch nur eine Anschlußmöglichkeit besteht. Vorteil des Buttkickers sehe ich in der zerstörungsfreien Installationsmöglichkeit mittels Montagepad an einem Bein.

Das Reckhorn-Set darf also bleiben und wird in den nächsten Wochen noch ausgebaut.


[Beitrag von James_Cameron am 07. Sep 2012, 08:03 bearbeitet]
Henro
Stammgast
#104 erstellt: 06. Sep 2012, 08:55
kannst du was sagen wie tief deine runter spielen?

Hättest du die Möglichkeit einen Shaker mal zu öffnen?
James_Cameron
Hat sich gelöscht
#105 erstellt: 06. Sep 2012, 09:43
Subsonic habe ich auf ca.25Hz stehen.
Aktuell habe ich keine Möglichkeit einen BS-100 zu öffnen, da alle verbaut. Die Frontfläche besteht aus einer aufgeklebten Metallfolie. Nachbestellung ist schon geordert, aber ich werde grundlos keinen öffnen wegen der Gewährleistung.
Fauki
Stammgast
#106 erstellt: 06. Sep 2012, 12:56
Also ich konnte bei 20Hz schon noch was spüren.
Inwieweit man die Heftigkeit des Ausschlags in dB messen kann, wage ich nicht zu beurteilen...
Henro
Stammgast
#107 erstellt: 06. Sep 2012, 13:44
is aber immerhin eine aussage ... bei den Reckhorn Shakern die bei nem Bekannten verbaut sind spürt man erst so ab 30hz etwas (mit Test CD probiert).

Meine Frage zielte darauf ab ob die shaker tiefer einfach nicht können oder obs am Möbel oder was anderem liegt.
James_Cameron
Hat sich gelöscht
#108 erstellt: 06. Sep 2012, 13:59

Henro schrieb:
bei den Reckhorn Shakern die bei nem Bekannten verbaut sind spürt man erst so ab 30hz etwas (mit Test CD probiert).

Meine Frage zielte darauf ab ob die shaker tiefer einfach nicht können oder obs am Möbel oder was anderem liegt.

Ich denke, daß die Schwingcharakteristik aufgrund der Bauweise des Sitzmöbels der entscheidente Faktor ist. Zusätzlich muss natürlich auch eine korrekte Einmessung erfolgt sein. Eine andere Möglichkeit wäre, daß der Bassverstärker von der Quelle überhaupt nicht mit Frequenzen unterhalb 30Hz beliefert wird.

Deshalb kann es durchaus sein, daß man bei deinem Bekannten erst ab 30Hz etwas spürt, was aber aus diesen Gründen nicht auf eine Unzulänglichkeit der Reckhorn Shaker zurückzuführen ist.
Henro
Stammgast
#109 erstellt: 06. Sep 2012, 14:08
wie gesagt wurde eine Audio CD mit Sinus Tönen ab 20 hz verwendet. Diese funktioniert bei meinen Visaton Shakern einwandfrei.

Natürlich habe ich eine andere Couch, so dass man nicht 1:1 vergleichen kann, es ging mir nur darum zu erfahren ob es mit den Reckhorn prinzipiel möglich ist.

Wir werden am Wochenende versuchen die Couch zu versteifen und ggf. noch andere Montageplätze für die Shaker versuchen.
Eine Entkopplung durch Gummipuffer brachte erstmal keine Besserung.
James_Cameron
Hat sich gelöscht
#110 erstellt: 07. Sep 2012, 06:56
Moin,

nachdem im Zimmer unter meinem Sofa, trotz Entkopplung mit Gummipuffern, die Möbel bzw. der ganze Raum darunter vibriert haben bin ich auch mal mit einzelnen Testtönen auf die Suche gegangen. Offensichtlich regt die Unterseite Sofas per Luftübertragung bei einer bestimmten Frequenz den Parkettboden an, welches sich dann bis in die Wände ausbreitet.

Im folgenden Prozedere habe ich den Subwoofer abgeschaltet, so daß nur die Shaker laufen.
- Durchlaufen der Testtöne von 100Hz - 20Hz im 5Hz-Raster
- Bei 60-65Hz bin ich fündig geworden.
- HIGH CUT war schon zwischen 7-8 Uhr gestellt, was aber wohl keine Wirkung zeigte. Bin dann hingegangen und habe mit dem 65Hz Ton auf der Anlage den EQUALIZER LEVEL rechts auf Anschlag gestellt und den Knopf EQUALIZER FREQUENCY solange nach rechts gedreht bis der Ton am leisesten ist, was richtigerweise ca. 1Uhr entspricht. Die Anregung des Parkettbodens war eliminiert.
- Im Anschluß habe ich dann ebenfalls mittlels Testtönen mit dem Bass-Booster die Frequenzen um 40HZ etwas angehoben.
- Den Gesamtlevel habe ich dann mit dem bereits beschriebenen THX-Trailer abgestimmt. Wenn bei diesem Trailer in den letzten 10 Sekunden die Schutzschaltung anspricht einfach den Level etwas runterdrehen und den Trailer wiederholen bis es gut ist.
- Ebenso habe ich mit dem THX-Trailer den HIGH CUT auf 100Hz angehoben, was jedoch Geschmackssache ist. Ich finde jedoch, daß das erwartete Feedback zum Sound im Popo so vollständiger ist.

Mit dieser einfachen Prozedur kann man mittles neutralen Testtönen ohne wilde Filmszenen die Shaker optimal auf die Gegebenheiten schnell und einfach einzustimmen.

Empfehlenswert ist auch der Samsung-Trailer in dem sich am Anfang der Hubschrauber zusammenbaut und dann eine Jagd zwischen zwei Hubschraubern stattfindet. Man spürt deutlich die Schläge, wenn die Rotorblätter anlaufen und während dem Flug die Vibrationen, als wenn man im Cockpit sitzt.

Testtöne kann man z.B. hier downloaden: Klick


[Beitrag von James_Cameron am 07. Sep 2012, 06:58 bearbeitet]
UliG
Ist häufiger hier
#111 erstellt: 08. Sep 2012, 22:49
Hallo.
Wollt auch mal meinen Senf dazu geben...
Bin seit einer Woche auch sehr zufrieden mit meinen beiden BS-100 unterm Sofa (am A-405).
Mit meinen Buttkicker-Advanced Wireless Set bin leider überhaupt nicht glücklich geworden.
Das Ding produziert entschieden zuviele Nebengeräusche!
Fängt zu oft an hörbar zu rappeln und vibrieren, selbst bei geringen Lautstärken.
Offensichtlich hat der Magnetbolzen im Inneren zu viel Spiel und schlägt an die Wandung an, bei
bestimmten Frequenzkombinationen. (z.B. Anfang von Alien, wenn die Nostromo grummelnd durchs Bild fliegt.)
Schon alles versucht: Mit parametrischen EQ am Receiver, dann das Ding aufgeschraubt und
versucht das Spiel des Magnetbolzens mit Papierstreifen zu reduzieren: Geringe verbesserung.
Dannach den Bolzen satt mit Industriefett abgeschmiert: Deutliche verbesserung, aber der Effekt
wird träger und mit der Zeit schubbert sich das Fett nach unten raus.
Bei einen Preis von fast 500Eu doch sehr enttäuschend!
Mit den Reckhorn`s bin ich richtig happy momentan.
Allerdings hat gestern bei Battleship auf höherer Lautstärke doch mal die Schutzschaltung vom A-405 eingegriffen.
(Hatt aber auch ordentliche Schläge getan8) )
Aber nach leicht zurückgenommenen Pegel (jetzt so auf 12Uhr) keine Probleme mehr.
Vor allen keinerlei hörbare Nebengeräusche.
Ich finde die BS-100 präziser, straffer und auch, ich nenns mal musikalischer. Mit zwei Stück unterm
Sofa ein ordentlicher Spassfaktor, wobei es sicher auch auf`s Möbel ankommt.
Henro
Stammgast
#112 erstellt: 09. Sep 2012, 07:29
Auch bei mir ein Update: Nach 3 Stunden probieren haben wir gestern eine Montage-Position gefunden die deutlich besser "klingt" und das erste Mal zufriedenstellende Ergebnisse liefert.

20hz ist leider weiterhin still
Retro-Markus
Inventar
#113 erstellt: 09. Sep 2012, 08:45

UliG schrieb:
Mit meinen Buttkicker-Advanced Wireless Set bin leider überhaupt nicht glücklich geworden.
Das Ding produziert entschieden zuviele Nebengeräusche!
Fängt zu oft an hörbar zu rappeln und vibrieren, selbst bei geringen Lautstärken.


Hmmm... das kann ich gar nicht nachvollziehen... Ich habe das gleiche Set ja auch seit August 2011 im Einsatz und bin seitdem sehr zufrieden.

Zwei Dinge sind mir aufgefallen:

1. Am Anfang hatte ich auch das Gefühl, dass der Buttkicker Störgeräusche produziert. Im Endeffekt handelte es sich aber um die Couch bzw. um Vibrationen "zwischen" dem Buttkicker und dem Brett, an dem er festgeschraubt ist. Das konnte ich lösen, indem ich Moosgummi-Scheiben zwischen Brett und Buttkicker geklebt habe.

2. Ich habe nun seit 2 Wochen einen AV-Receiver mit Audyssey Dynamic EQ. Wenn ich dieses aktiviere, dann produziert tatsächlich der Buttkicker Störgeräusche, wobei es ganz egal ist, wie laut ich ihn einstelle. Sobald ich Dynamic EQ abschalte, kann ich aufdrehen bis die Bude wackelt (und zwar nicht durch den Buttkicker) und es bleibt alles sauber. Keine Ahnung an welchen Frequenzen Dynamic EQ da rumschraubt.

Viele Grüße
Markus
Fauki
Stammgast
#114 erstellt: 09. Sep 2012, 09:21
@Henro: blöde Frage, aber habt Ihr irgendeinen Filter drin? Theoretisch müsste es ja für einen Körperschallwandler leichter sein, bei Frequenzen selbst unterhalb der Hörschwelle etwas Spürbares zu produzieren, weil der ja einfach nur langsamer wackeln muss...
Henro
Stammgast
#115 erstellt: 09. Sep 2012, 09:25
nein kein Filter und am Reckhorn ist alles tiefenfrequenzfreundlich eingestellt (Subsonic etc.).
James_Cameron
Hat sich gelöscht
#116 erstellt: 09. Sep 2012, 11:12
Dann kommen eben keine 20Hz am A-405 an.
James_Cameron
Hat sich gelöscht
#117 erstellt: 10. Sep 2012, 19:33
Hab noch ein wenig herumgespielt und dabei festgestellt, daß das Setup mit drei BS-100 in Parallel-/Reihenschaltung die meiste Performance hergibt: Zwei BS-100 parallel schalten und in Reihe mit dem dritten BS-100, das macht dann insgesamt ca. 2,7 Ohm. Es ist so ein höherer Pegel ohne Abschaltung/Clipping möglich, was sich in einem feineren Ansprechverhalten und einer detailierteren Körperwahrnehmung bemerkbar macht und den Druck insgesamt deutlich verstärkt.
KathiM
Stammgast
#118 erstellt: 16. Nov 2012, 11:38
Ich habe jetzt auch 3 angebracht und bin mir nicht sicher wie ich die anschliessen soll. Hinzu kommt noch das ein BS100 180 Grad verdreht angebracht ist und ich diesen entsprechend verpolen muss.
Wie schließt man denn 2 parallel und einen in reihe an?

KathiM
Mongoo
Stammgast
#119 erstellt: 16. Nov 2012, 11:47
vom vertärker + raus auf 2 Shacker +
die 2 minus von den Shaker zusammen auf den einen in reihe Plus vom minus wieder auf minus Verstärker.

Die kannst auch wenn du einen 9 Volt Blockbatterie etc. nimmst an die Kabel zu Verstärker hinhalten - die Shacker sollten dann Ploppen und sich alle in die selbe Richtung bewegen. Bei loslassen oder andersrum an die Batterie in die andere Richtung ausschlagen.
KathiM
Stammgast
#120 erstellt: 16. Nov 2012, 15:57

vom vertärker + raus auf 2 Shacker +
die 2 minus von den Shaker zusammen auf den einen in reihe Plus vom minus wieder auf minus Verstärker

Ok, da werde ich mal versuchen das so umzusetzen - allerdings ist da die Verpolung noch nicht berücksichtig, oder?
Dss mit der 9V Batterie halte ich für abenteuerlich, ich kann mir nicht vorstellen wie ich im angeschraubten Zustand fühlen kann auf welcher Seite der Shaker anschlägt.


BS-100 parallel schalten und in Reihe mit dem dritten BS-100, das macht dann insgesamt ca. 2,7 Ohm.

Wie ist denn das gerechnet? Ich komme auf 6 Ohm: 2 parallel macht 4Ohm und dann einer dazu (4Ohm) sind 6Ohm. Wo ist mein Denkfehler?

Die Verwirrung nimmt zu...

KathiM
Mongoo
Stammgast
#121 erstellt: 16. Nov 2012, 18:22
Genau verpolung nicht mit drin
Ok bei den Bs 100 sieht man nicht in welche richtung er ausfährt
1 bs 100 hat 4 OHM
2 parallel 2 ohm + 1 reihe 6 Ohm
Sagen wir einer hat 3,3 Ohmschen Widerstand dann währe man bei 1,65 + 3,3 = 5 Ohm
Auf 2,7 kommt man nicht
Mugga
Ist häufiger hier
#122 erstellt: 12. Jan 2013, 00:38
Ich möchte auch mal meinen Senf dazu geben (Schade das es hier keinen richtigen Sammelthread zu dem Thema Bassshaker gibt).

Ich habe seit ein paar Tagen 2x BS-100, 2x BS-200 + A405 im Einsatz. Ursprünglich hatte ich 2 getunte Pollin-Shaker an einem alten 50 Watt Stereo Receiver angeschlossen.

Vor ein paar Tagen hatte ich die Pollin-Shaker auch am A405 dran, und ich muss sagen das jetzt im direkten Vergleich zu den Reckhorn's ist es wirklich ein Unterschied. Ich sage mal von der Stärke des Effektes her ist es etwas mehr geworden, aber nicht viel. Jedoch sind die Reckhorn wesentlich präziser als die Pollin-Shaker. Mit den Pollin-Shaker war alles etwas schwammig, bei den Reckhorn ist halt z.B. ein Schuss wie ein schneller Schlag, ohne ein nach vibrieren.
Darklord1271
Stammgast
#123 erstellt: 12. Jan 2013, 07:11
Hi,

welche Unterschiede hast Due denn zwischen den BS100 und BS200 ausmachen können?

Thx
Lord
Mugga
Ist häufiger hier
#124 erstellt: 12. Jan 2013, 15:28

Darklord1271 schrieb:
Hi,
welche Unterschiede hast Due denn zwischen den BS100 und BS200 ausmachen können?
Thx
Lord


Bisher eigentlich keinen großen. Rein optisch sehen sie gleich aus.

Ein direkter Vergleich vom Effekt her, ist schwierig, da die BS-200 an einer anderen Stelle befestigt sind als die BS-100. Hier ist ja nun mal auch die Position rein vom Effekt her sehr entscheidend.

Also die BS-200 sind direkt unter meinem umgebauten Rennsitz angebracht, wo vorher die beiden mit 1KG Gewichten getunten Pollin-Shaker waren. Und rein subjektiv ist der Effekt mit den BS-200 etwas stärker als mit den Pollin-Shakern.


[Beitrag von Mugga am 12. Jan 2013, 15:29 bearbeitet]
Bart1893
Inventar
#125 erstellt: 02. Okt 2013, 07:49
ist zwar ein älterer thread, aber ich versuchs mal.

habe mir das buttkicker lfe kit bestellt.

ich würde diesen verstärker nun gerne direkt am aktiven subwoofer des m11000 von teufel anschließen.

wie muss ich da vorgehen? reicht mir da das beiliegende zubehör oder muss ich hierfür noch eine weiche oder sowas kaufen?

http://www.amazon.de...words=buttkicker+lfe

vielen dank.
plaktron
Ist häufiger hier
#126 erstellt: 02. Okt 2013, 08:01
Also ich habe an meinen Reckhorn Verstärker 2 IBEAMs und die sind einfach der hammer.
Betreibe damit ein Podest wo 3 Stühle drauf geschraubt wurden.

Gruß

Marcel
Bart1893
Inventar
#127 erstellt: 02. Okt 2013, 08:23
da bin ich gespannt. die beantwortung meiner frage wäre mir allerdings sehr wichtig.
Darklord1271
Stammgast
#128 erstellt: 02. Okt 2013, 09:20
Hi Bart1893,

Du brauchst das LFE Signal für den Verstärker vom Buttkicker. Entweder direkt vom AVR (2. Ausgang oder Y-Kabel) oder, falls das Signal an Deinem Subwoofer durchgeschliffen ist, kannst Du auch dort abgreifen. Passende Kabel scheinen dem Kit beizuliegen, evtl brauchst du noch ein längeres Cinch Kabel bis zum BK-Verstärker.
Ich weiss jetzt nicht, ob der Verstärker von Deinem BK-Kit noch zusätzlich eine Frequenzregelung hat, weil:
Persönlich finde ich eine Trennfrequenz von 80Hz zu hoch für einen Bodyshaker, gerade wenn man ihn als Ergänzung zum Sub haben möchte. Er sollte nach unten hin abrunden.
Anfangs stellt man die Shaker oder Kicker meistens zu heftig und zu hoch getrennt ein, man braucth recht lange bis es richtig passt. Ich mag die Shaker gar nicht bei Musik, gerne bei Filmen (aber nur für die tieferen Effekte) und fürs Zocken können die Shaker gerne auch mal was eher (also bei höheren Frequenzen) anfangen....

VIel Spaß beim Testen

EDIT: Habe gerade nachgesehen, der BK-Verstärker hat ja einen einstellbaren Filter, also hast Du erstmal möglichkeiten rumzuspielen....

Lord


[Beitrag von Darklord1271 am 02. Okt 2013, 09:24 bearbeitet]
Bart1893
Inventar
#129 erstellt: 02. Okt 2013, 09:34
vielen dank, das hilft mir schon einmal weiter, wenn ein anschluss am subwoofer direkt möglich ist und alles beiliegt. sonst sitzt man da und kann nicht testen.

eine separate frequenzreglung ist dabei. 80 hz wären mir bei weitem auch zu hoch. eher trenne ich bei ca. 40.

das größere problem ist, dass ich ihn wohl nur über die mitgelieferte platte betreiben werde und da ist der effekt etwas gering im vergleich zu podest oder direkter montage.


[Beitrag von Bart1893 am 02. Okt 2013, 09:38 bearbeitet]
Darklord1271
Stammgast
#130 erstellt: 02. Okt 2013, 09:53
Hi,

kann ich so bestätigen, zwar nicht für den BK sondern für Reckhorns BS.
Ich habe verschiedene Montageorte getestet, letztendlich habe ich meine Sessel komplett zerlegt und die Shaker im Sessel montiert.
Je mehr zwischen Dir und dem Shaker ist, desto mehr leidet die Präzision.

Aber der BK hat schon ordentlich Dampf, hatte ihn auch mal zum Testen da.

Also dann, good vibrations....

Lord
Henro
Stammgast
#131 erstellt: 02. Okt 2013, 10:56
Hallo,

ich habe nach mehrjähriger Guter Erfahrung nun nach Couchwechsel arge Probleme mit meinen Shakern:

Ich habe 4 Stück Visaton BS 130 (4 ohm 100W) und einen Reckhorn A403. Nun haben wir eine neue L-Couch bekommen ... soweit so gut. Allerdings sind die Sitzbereiche sehr unterschiedlich aufgeteilt was die Masse angeht, würde sagen so 1/3 und 2/3 aufteilung. Beim kleinen Teil passt alles, beim großen jedoch ists zu wenig. Dazu kommt, dass ich zwar wie bisher angeschlossen habe (2 Shaker seriel und beide Prächen parallel am Reckhorn = 4ohm), der Verstärker nun aber deutlich heißer wird als vorher (bis zum Abschalten!).

Kann ich die Shaker auch so anschließend, dass das Pärchen vom kleinen Teil seriel (=8 ohm) und die beide Shaker vom großen Teil parallel dazu dranklemmen? Müsste ja was über 2ohm bei rauskommen und damit ok für den 403er, der ja bis 2 kann, oder? Dann müsste ich ihn nicht so weit aufdrehen und der große Teil vom L würde lauter spielen als der kleine, was u.U. den Gewichtsunterschied ausgleichen würde???


[Beitrag von Henro am 02. Okt 2013, 11:19 bearbeitet]
Darklord1271
Stammgast
#132 erstellt: 02. Okt 2013, 15:42
HI Henro,

das klappt so nicht,2 in Reihe ergibt 8 Ohm, 2 parallel ergibt 2 Ohm, 8 und 2 parallel ergibt 1,6 Ohm, das macht der Reckhorn wahrscheinlich nicht mit.
Kannst du nicht versuchen den kleinen Teil und den grossen Teil miteinander zu verbinden und damit zu versteifen?


Grüße
Lord


[Beitrag von Darklord1271 am 02. Okt 2013, 15:43 bearbeitet]
Bart1893
Inventar
#133 erstellt: 02. Okt 2013, 18:23
seeeehr geil.
DrWhy
Inventar
#134 erstellt: 03. Okt 2013, 08:40
Kannst Du mir noch ein paar Details zur Montage geben. Wie ist das Vorgehen? Aufwand? Der Anschluss ist mir klar, aber wie ich das Teil am/unter Sofa platziere ist mir noch schleierhaft. Ist ein Podest zwingend?

Lg
Retro-Markus
Inventar
#135 erstellt: 03. Okt 2013, 08:54
Kommt darauf an, wie das Sofa konstruiert ist. Ich habe einen Buttkicker unter einem IKEA Klippan 2er-Sofa im Einsatz. Dazu habe ich eine Platte unter das Sofa geschraubt, die zwei Seiten des Rahmens verbindet, und auf dieses Brett habe ich dann mittig den Buttkicker geschraubt:

Bildschirmfoto 2013-10-03 um 10.50.02

Der Einsatz der Unterstellplatte war in meinem Fall höchstens zum ersten Ausprobieren nützlich. Der Effekt ist am Klippan in keinster Weise mit einer Montage direkt am Sofa zu vergleichen. Hinzu kommt, dass ich den Buttkicker zum Erreichen eines guten Effektes bei Einsatz der Platte sehr weit aufdrehen musste. Nach der Montage am Sofa konnte ich ihn sehr viel leiser laufen lassen und der Effekt ist doch ausgeprägter.

Viele Grüße
Markus
Bart1893
Inventar
#136 erstellt: 03. Okt 2013, 08:55
bei mir geht es über die platte am rechten hinteren standfuß. einfach den fuß auf die platte stellen. meine couch eignet sich von der übertragung her dafür sehr gut. gleichmäßige erschütterung und man merkt nicht einmal, von wo die übertragung herkommt.

alles ist kinderleicht: einfach anleitung folgen, ich hab ihn mit dem aktiven subwoofer verbunden per chinchkabel.

unter die anderen füße kommen entsprechende absorber zum entkoppeln. die hab ich nicht mal befestigt und die halten dennoch am metall. werde das noch mit spiegelklebeband verstärken und nicht schrauben, das reicht bei weitem.

bezüglich brummschleife hab ich auf nen einfachen trick mit tesaband zurückgegriffen.

man meint wirklich im zug zu sitzen oder im u-boot mit wasserbomben belästigt zu werden. godzilla stampft neben einem auf.

ps: mein verstärkerregler steht auf einem viertel. mehr rüttel wäre zu viel. deshalb wäre in meinem fall ne direkte montage evlt. gar nicht gewinnbringend. er schlägt in dem bereich auch nicht an.

meine couch von bretz ist quasi ein 2-3 sitzer, aber sehr tief und ausziehbar. kann man schwer bemontieren, aber erfreulicherweise hat sie sehr gute eigenschaften für den zweck.


[Beitrag von Bart1893 am 03. Okt 2013, 09:12 bearbeitet]
Retro-Markus
Inventar
#137 erstellt: 03. Okt 2013, 09:08

Bart1893 (Beitrag #136) schrieb:
bezüglich brummschleife hab ich auf nen einfachen trick mit tesaband zurückgegriffen.


Heißt, du hast den Schutzleiter abgeklebt...?

Viele Grüße
Markus
Bart1893
Inventar
#138 erstellt: 03. Okt 2013, 09:11
kein ahnung davon, den ring am chinchkabel von innen her, ja. nur provisorium bis abschirmer fürs antennenkabel kommt.
Retro-Markus
Inventar
#139 erstellt: 03. Okt 2013, 09:14
Alles klar, hatte schon befürchtet, du hättest den Schutzleiter an der Steckdose abgeklebt = u.U. lebensgefährlich

Viele Grüße
Markus
DrWhy
Inventar
#140 erstellt: 03. Okt 2013, 09:27
Zusammenfassung:
-Montage direkt oder per Platte am Sofa möglich
-Trennfrequenz frei wählbar
-Anschluss per Y- Kabel oder 2. Subanschluss falls vorhanden

Richtig?
Bart1893
Inventar
#141 erstellt: 03. Okt 2013, 09:40
ja
Retro-Markus
Inventar
#142 erstellt: 03. Okt 2013, 09:54

DrWhy (Beitrag #140) schrieb:
-Trennfrequenz frei wählbar


Kommt beim Buttkicker ein wenig auf das Paket an, das man wählt.

Ich habe das

ButtKicker Heimkino Komplettset BK-Kit-4 ((Amazon-Link)

im Einsatz.

Da ist neben dem Buttkicker Advance ein Wireless-Kit mit dabei, man muss also keine Strippe vom AVR zum Standort des Buttkicker-Verstärkers (BKA-300) ziehen, sondern nur noch ein Lautsprecherkabel von Buttkicker-Verstärker zum Buttkicker selbst.

Bei diesem Set verwendet man die Trennfrequenz, die am AVR generell für den Subwoofer eingestellt ist (in meinem Fall 80 Hz). Um die Trennfrequenz für den Buttkicker selbst bestimmen zu können (ich wollte sie tiefer haben als 80 Hz), habe ich mir noch eine Behringer CX2310 Frequenzweiche besorgt, an der ich die Einsatzfrequenz des Buttkickers dann separat einstellen kann.

Beim Verstärker Buttkicker BKA1000 (der Teil des Buttkicker LFE Kits ist) kann man hingegen von 40 bis 160 Hz die Trennfrequenz einstellen.

Viele Grüße
Markus


[Beitrag von Retro-Markus am 03. Okt 2013, 09:55 bearbeitet]
Bart1893
Inventar
#143 erstellt: 03. Okt 2013, 10:04
man kann auf wählen, ob man unter 20 hz gehen will oder nicht.
DrWhy
Inventar
#144 erstellt: 03. Okt 2013, 10:15
Vielen Dank für Eure Tipps! Ihr seit ja beide begeistert von den Dingern, was mir den Mund auch wässerig macht...
DrWhy
Inventar
#145 erstellt: 03. Okt 2013, 10:35

Da ist neben dem Buttkicker Advance ein Wireless-Kit mit dabei, man muss also keine Strippe vom AVR zum Standort des Buttkicker-Verstärkers (BKA-300) ziehen, sondern nur noch ein Lautsprecherkabel von Buttkicker-Verstärker zum Buttkicker selbst.


Das heisst man 'nur noch' Strom zum Sofa bringen?
Retro-Markus
Inventar
#146 erstellt: 03. Okt 2013, 11:36
Ja, Strom und natürlich Lautsprecherkabel zwischen BK-Verstärker und BK selbst. War in meinem Fall einfacher als eine Cinch-Strippe vom AVR bis hin zum Sofa zu ziehen.

Viele Grüße
Markus
Fauki
Stammgast
#147 erstellt: 03. Okt 2013, 21:54
Hallo liebe Kollegen,

habt Ihr an Delay auch gedacht, oder ist das so offensichtlich für Euch, dass es gar nicht der Rede wert ist?

Ich muss für mich sagen, dass ich mich darum nicht mehr gekümmert habe, weil ich keine groben Asynchronitäten feststellen konnte, aber der Vollständigkeit halber sollte es hier Erwähnung finden, nicht damit man uns nachsagen könnte, keiner hätte was gesagt...

Wenn der Sub ohnehin direkt beim Sofa steht, spielt es weniger eine Rolle, sollte der Sub allerdings 5 Meter davon entfernt stehen, sollte vielleicht doch etwas gemacht werden - nur so als Anregung.

Gruß
Fauki
Bart1893
Inventar
#148 erstellt: 04. Okt 2013, 05:39
was meinst du mit "delay" und in dem zug in welcher wirkung genau? meinst du, dass der shaker zu spät einsetzen könnte? wenn ja, in welchen fällen?
Darklord1271
Stammgast
#149 erstellt: 04. Okt 2013, 06:29
Hi,

stell Dir mal vor Dein Subwoofer steht 100 Meter entfernt von Deinem Sofa, jetzt bekommen Subwoofer und Shaker das gleiche Signal, der Shaker rüttelt, der Subwoofer schallt, der Schall braucht jetzt Zeit bis er bei Dir ist, aber der Shaker arbeitet schon, dadurch wird es asynchron oder unpräzise.
Also müsste man die Shaker genauso an den Subwoofer anpassen wie den Subwoofer an die Hauptlautsprecher, damit alles stimmig ist. Wenn es bei Dir schon so passt ist aber alles O.K. Einfach mal Musik mit tiefen Bass spielen und darauf achten ob Shaker und Subwoofer am Sofa gleichzeitig kommen.
Grüße
Lord


[Beitrag von Darklord1271 am 04. Okt 2013, 06:31 bearbeitet]
Bart1893
Inventar
#150 erstellt: 04. Okt 2013, 06:50
ok, verstanden. bei meinem kleinen raum beispielsweise ist das kein problem, zumal der sub neben der couch steht. im andern fall müsste man mit einem zweiten receiver wohl den shaker quasi einmessen.

sehe eher das problem, dass die übertragung des hakers zum material auch seine zeit braucht. oder dass die couch noch nen bruchteil von der sekunde bebt obwohl das ereignis in der bildgebung bereits abgelaufen ist. kenn mich da aber nicht aus. allerdings müsste das doch auch wieder der wirklcihkeit entsprechen, wenn gegenstände mitvibrieren.
Retro-Markus
Inventar
#151 erstellt: 04. Okt 2013, 08:21
Ich hatte meinen BK in der Vergangenheit an einem Yamaha RX-V3067 am separaten Subwoofer-Ausgang. Hier hatte ich damals ein wenig mit verschiedenen Delay-Zeiten rumexperimentiert, aber keine wirklichen Unterschiede feststellen konnte.

Momentan hängt der Buttkicker per Y-Kabel am selben Ausgang wie meine Subwoofer, erhält also den selben Delay-Wert wie diese, und spielt absolut "auf den Punkt".

Viele Grüße
Markus
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
kaufberatung für ibeam oder buttkicker
InCreDiblE_bEn am 05.09.2010  –  Letzte Antwort am 21.04.2011  –  7 Beiträge
Test-Spielchen-Buttkicker/Bodyshaker
HiFiKarol am 20.09.2017  –  Letzte Antwort am 05.01.2018  –  15 Beiträge
Welchen Reciever für Heimkino
Yanko am 07.07.2012  –  Letzte Antwort am 07.07.2012  –  3 Beiträge
Schütteln muss es (Basspump/Buttkicker etc.)
Blacksky23 am 16.10.2013  –  Letzte Antwort am 10.12.2013  –  8 Beiträge
Welchen AV Receiver für Heimkino
Wengo am 29.01.2010  –  Letzte Antwort am 01.02.2010  –  7 Beiträge
Welchen Receiver für Heimkino-Neuling?
Rob_Darken am 09.08.2010  –  Letzte Antwort am 11.08.2010  –  9 Beiträge
Welchen reciver für Heimkino/Stereo
Akemibest am 13.07.2016  –  Letzte Antwort am 13.07.2016  –  2 Beiträge
Neues Heimkino,welchen upgrade?
Fio83 am 31.05.2009  –  Letzte Antwort am 31.05.2009  –  4 Beiträge
Welchen Surround Reciever für mein Heimkino?
skywolters am 22.11.2008  –  Letzte Antwort am 25.11.2008  –  10 Beiträge
Welchen Heimkino Receiver für B & W 804?
Traudy am 20.08.2009  –  Letzte Antwort am 24.08.2009  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 15 )
  • Neuestes MitgliedT1mo*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.125
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.700