Denon AVR-2113 + BOSE Acoustimass 10: kaufen?

+A -A
Autor
Beitrag
lucyphre
Neuling
#1 erstellt: 22. Dez 2012, 20:49
Hallo liebe community!
ich bin ganz neu hier und möchte in die welt des homecinema-sounds einsteigen. nach ein paar stunden googlen und dem reinziehen der grundbegriffe habe ich ein passendes (schnäppchen??) angebot gefunden:

Denon AVR-2113 + BOSE Acoustimass 10] für EUR 1.400,-

ich möchte damit 45% musik, 45% tv/filme und 10% computer-spiele darauf laufen lassen. meine fragen:
1. eignet sich diese combo?
2. sind preis/leistung ok?
3. auch, wenn ich greenhorn bin, so möchte ich gleich mal in der (oberen?) mittelklasse einsteigen. gelingt das mit dem system?
4. sollte ich das geld sparen und besser investieren?

bin über jeden rat dankbar.
viele grüsse
lucyphre
std67
Inventar
#2 erstellt: 22. Dez 2012, 20:57
Hi


so möchte ich gleich mal in der (oberen?) mittelklasse einsteigen. gelingt das mit dem system?


mit dem AVR.............vielleicht

Die Lautsprecher sind Müll. Noch nichtmal zum heizen geeignet dieser Plastikschrott.
Wenns aus Holz wär wärs zumindest dazu geeignet


[Beitrag von std67 am 22. Dez 2012, 20:58 bearbeitet]
Archangelos
Inventar
#3 erstellt: 22. Dez 2012, 21:12
Hi,

Bose = BUY OTHER SPEAKER EQUIPMENT !

Der Denon ist gut bis sehr gut und die Lautsprecher sind der letzte Marketing Schrott einfach und direkt gesagt....

Wenn es sowas kleines sein soll dann jene Systeme bitte :

http://www.guenstige...Interior_5001_A.html

http://www.guenstiger.de/Preisvergleich/Canton/Movie_CD151.html

http://www.guenstiger.de/Preisvergleich/Boston/A2310_HTS.html

http://www.guenstige..._Theater_System.html

http://www.guenstiger.de/Preisvergleich/Teufel/Viton_71.html

http://www.guenstiger.de/Preisvergleich/KEF/KHT2005_3_K1.html

http://www.guenstiger.de/Preisvergleich/Focal/Sib_Cub_2.html

http://www.trendhifi.../Product/249239.html

http://www.guenstiger.de/Preisvergleich/Canton/Movie_1505.html

Diese SETS mit dem Denon würden eine bessere Kombo sein....

Oder kannst du auch richtige Lautsprecher stellen......??????

Jonas2704
Inventar
#4 erstellt: 22. Dez 2012, 21:19

lucyphre schrieb:


ich möchte damit 45% musik, 45% tv/filme und 10% computer-spiele darauf laufen lassen. meine fragen:
1. eignet sich diese combo?
2. sind preis/leistung ok?
3. auch, wenn ich greenhorn bin, so möchte ich gleich mal in der (oberen?) mittelklasse einsteigen. gelingt das mit dem system?
4. sollte ich das geld sparen und besser investieren?



1) nein
2) nein
3) nein
4) ja
lucyphre
Neuling
#5 erstellt: 22. Dez 2012, 21:31
wow - erstmal vielen dank für die raschen antworten und die vielen alternativ-vorschläge. ich war mir nicht sicher betreffend der BOSE, hab hier schon gecheckt, dass man mit bose nicht weit kommt :-).

ich werde vorerst mal abwarten und weiter recherchieren. 1.500 € ist zwar nicht extrem viel geld, aber doch zuviel um es zu "verheizen"

um den gleichen preis gäbs mit dem AVR-2113 noch ein set mit den canton 160 boxen - taugen die etwas?

oder besser gleich ne ganz alternative:
Canton Movie CD 151 + Marantz SR 7005

bzw. was ist der unterschied bei den boxen CD 151 und Movie 160?
vorab schon mal lieben dank für euren support!
viele grüsse
lucyphre


[Beitrag von lucyphre am 22. Dez 2012, 21:45 bearbeitet]
sk223
Inventar
#6 erstellt: 22. Dez 2012, 22:00
Also wie groß ist denn der Raum und was hast du für die LS für nen Platz?

Bei fast der hälfte Musik als Nutzung würde ich aber mindestens Kompakt-LS nehmen.
Du solltest dir auf alle Fälle erstmal verschieden LS anhören und dabei alles mit einbeziehen von Sub/Sat über Kompakt- zu Stand-LS. Dann hast du einen Überblick was wie klingt.
Ausserdem kann dir hier keiner sagen, welche LS sich für deine Ohren gut anhören, das kannst nur du allein. Da sind die Geschmäcker viel zu verschieden.

Stefan
Archangelos
Inventar
#7 erstellt: 23. Dez 2012, 01:08
Hi,

wie sk schon meinte :

1. Wie gross ist der Raum / wie beschaffen Bodenbelag / generelle Möbelaustattung viel oder eher wenig ?

2. Was kann alternativ Platziert werden auch richtige Lautsprecher wie z.B solch eine Kombi + nem vernünftigen Sub ??

Jamo HCS 606 5.0 SET

Jamo-S606-HCS3-Noir-laque_P_1200

+

Jamo SUB 660

JAMO SUB 660

Dies Set ist nur ein Beispiel von vielen


3. Du sagtest 45 % Musik, das bedeutet eigentlich Vollautomatisch das du dich von jeglichen Brüllwürfel / Brüllsäulenpfosten Geschichten verabschieden musst ! Denn diese Taugen für Musik so gut wie nichts.

Klang braucht Volumen , genauso wie Drehmoment richtig Volumen / Hubraum braucht bei PKW Motoren oder ein Tenor wie einst Pavarotti.

Am besten du schiesst ein paar Fotos damit wir uns einen Eindruck machen können....vor allem aufgrund der Platzierungsmöglichkeiten.

Jonas2704
Inventar
#8 erstellt: 23. Dez 2012, 01:23

Archangelos schrieb:

Klang braucht Volumen , genauso wie Drehmoment richtig Volumen / Hubraum braucht bei PKW Motoren oder ein Tenor wie einst Pavarotti.


Das sind keine Naturgesetze. Auch kleine Boxen koennen klingen (z.B. Elac 310 oder ganz extrem die 301.2), kleine Motoren haben dank Turbo hohe Drehmomente und zierliche Personen koennen erstaunliches Stimmvolumen haben (z.B Carolyn Wonderland).
Archangelos
Inventar
#9 erstellt: 23. Dez 2012, 11:05
Hi,

das mag bei Ausnahmen die Regel sein, du sprichst hier von vernünftigen Regal LS nicht von Brüllwürfeln,

Bei Thema PKW sage ich das diese downgesizten aufgeladenen Motörchen kaum für hohe Laufleistungen taugen ! Die VW Problematik kennt man ja mitlerweile zu genüge ....ausserdem Turbo läuft und säuft und alle Mechanische Komponenten sind stets sehr hohen Mechanischen Belastungen ausgesetzt, daher lieber 1.6 Hubraum und aufwärts wie es das früher gab.Mit 75 / 90 / 115 / 136 in den jeweiligen Hubraumklassen.

Das sage ich dir als gelernter Kfz Mechaniker....

Hinsichtlich Stimmvolumen bei Menschen, ja da gibt es AUSNAHMEN aber die sind selten und Rar ! Da kann ich auch die Maria Callas anführen...

Jonas2704
Inventar
#10 erstellt: 23. Dez 2012, 11:18
Ich verstehe ja grundsaetzlich was Du meinst, halte die Aussagen nur pauschal so nicht ganz fuer richtig und Groesse ist nicht alles, es kommt auch auf die Technik an

Die Elac 301.2 sind 121 × 91 × 136 mm vom Volumen ziemlich gleichauf mit den 15.7 x 7.8 x 10.2 cm der Bose Satelitten. Wobei die Elac aufwendige 2-Wege Boxen sind und die Breitband-Billigpappen der Bose eher ein Witz sind.
Eichendenny
Stammgast
#11 erstellt: 23. Dez 2012, 11:21
[quote="Jonas2704"][quote="Archangelos"]
Klang braucht Volumen , genauso wie Drehmoment richtig Volumen, [...] kleine Motoren haben dank Turbo hohe Drehmomente ...[/quote]

Drehmoment bekommt man über längeren Hub oder größere Bohrung. Die Physik kann man nicht austricksen. Das gilt auch für LS. Man kann Kompromisse eingehen, wobei immer Abstriche zu erwarten sind.

Wenn der TE mal was zum Hörraum ( Größe, Form, Einrichtung usw.) erzählt kann man evtl besser helfen und nicht nur spekulieren.

Ein frohes Weihnachtsfest allen


[Beitrag von Eichendenny am 23. Dez 2012, 11:23 bearbeitet]
Jonas2704
Inventar
#12 erstellt: 23. Dez 2012, 13:07

Eichendenny schrieb:

Drehmoment bekommt man über längeren Hub oder größere Bohrung.
...

Ein frohes Weihnachtsfest allen


Das ist so nicht richtig. Ein verbesserter Fuellungsgrad der Zylinder durch Aufladung und uebersteuernde Ventiloeffnungszeiten, Anreicherung des Gemisches mit Sauerstoff durch Ladeluftkuehler oder NOX, Optimierungen des Brennraumes und der Flammfront etc..

Physik ist selten von einem Faktor abhaengig.

Aber auch Dir Frohe Weihnachten.
Archangelos
Inventar
#13 erstellt: 23. Dez 2012, 14:45
Hi jonas,

ich kenne das Elac System und es ist von der Verarbeitung / AUFBAU / Klang im Satelliten / Sub Systeme eines der besten. Da sieht man eben DEUTSCHE ENTWICKLUNG & QUALITÄT im VERGLEICH ZUR AMI PSEUDOQUALITÄT.......

Von ELAC sind jene LAUTSPRECHER trotz kompakter Bauweise wirklich KLASSE gewesen,

http://elac.de/de/archiv/archiv_produkt_alt.php?f=9801

davon gibt es die jetzige mit dem JET Hochtöner :

http://elac.de/de/produkte/Linie_300/ELAC_310_CE/index.php

wenn man die 4 / 5 mal einsetztund mit nem Potenten Sub als Unterstützung braucht man keine Standlautsprecher.....mehr

Eichendenny
Stammgast
#14 erstellt: 23. Dez 2012, 19:18

Jonas2704 schrieb:

Eichendenny schrieb:

Drehmoment bekommt man über längeren Hub oder größere Bohrung.
...

Ein frohes Weihnachtsfest allen


Das ist so nicht richtig. Ein verbesserter Fuellungsgrad der Zylinder durch Aufladung und uebersteuernde Ventiloeffnungszeiten, Anreicherung des Gemisches mit Sauerstoff durch Ladeluftkuehler oder NOX, Optimierungen des Brennraumes und der Flammfront etc..

Physik ist selten von einem Faktor abhaengig.

Aber auch Dir Frohe Weihnachten.

Das sind Optimierungsoptionen und wenn dann eher für die Drehzahl und nicht die Kraft. Der Tdi beschleunigt schneller, weil der Turbo die Drehzahl durch höhere Kompression schneller hebt. Die Kraft kommt nach wie vor durch den bereits vorhandenen langhubigen Motor. Nur das der schneller dreht. Und der Nachteil besteht in übertriebenen Arbeitsdrücken und erhöhter Materialbelastung.
OT aus
Jonas2704
Inventar
#15 erstellt: 23. Dez 2012, 21:36

Eichendenny schrieb:

Jonas2704 schrieb:

Eichendenny schrieb:

Drehmoment bekommt man über längeren Hub oder größere Bohrung.
...

Ein frohes Weihnachtsfest allen


Das ist so nicht richtig. Ein verbesserter Fuellungsgrad der Zylinder durch Aufladung und uebersteuernde Ventiloeffnungszeiten, Anreicherung des Gemisches mit Sauerstoff durch Ladeluftkuehler oder NOX, Optimierungen des Brennraumes und der Flammfront etc..

Physik ist selten von einem Faktor abhaengig.

Aber auch Dir Frohe Weihnachten.


Das sind Optimierungsoptionen und wenn dann eher für die Drehzahl und nicht die Kraft. Der Tdi beschleunigt schneller, weil der Turbo die Drehzahl durch höhere Kompression schneller hebt. Die Kraft kommt nach wie vor durch den bereits vorhandenen langhubigen Motor. Nur das der schneller dreht. Und der Nachteil besteht in übertriebenen Arbeitsdrücken und erhöhter Materialbelastung.
OT aus


Tut mir leid, aber das ist Unsinn. Leistung ist Drehmoment x Drehzahl. Eine hoehere Leistung bei gleicher Drehzahl ist ZWINGEND auf ein hoeheres Drehmoment zurueckzufuehren. Auch einVW/Audi/Skoda/Seat 2.0 TDI hat seine Maximalleistung je nach Auslegung bei etwa 4.000 U/min. Das Drehmoment eines 140PS TDI Motors liegt dabei 320Nm, ein 170PS TDI hat 350Nm bei 4200 U/min. Ein Turbo hebt keine Drehzahl, er stellt bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment zur Verfuegung, im Falle des 170 PS liegen die 350 Nm bereits bei 1750 U/min an.
Eichendenny
Stammgast
#16 erstellt: 24. Dez 2012, 01:06
Alle langhubigen Motore bringen im unteren Drehzahlbereich das höhere Drehmoment welches obenrum immer weiter abfällt. Hier wird die Leistung über die Drehzahl geholt. Der Turbo macht das Drehmoment eher für ein breiteres Drehzahlband nutzbarer (elastischer).
Warum hat ein 30PS Traktor mehr Kraft als ein 200PS KFZ? Nun weil die Übersetzung anders ausgelegt ist. Dabei fährt der Traktor jedoch sehr langsam. Will man nun schneller fahren muß folglich die Übersetzung (Schaltung) geändert und die Drehzahl gehoben werden. Dabei würde aber Drehmoment verloren gehen. Hier kommt der Turbo ins Spiel der das max. Drehmoment nach oben hin länger nutzbar macht.
Dennoch beschleunigt der Turbomotor hauptsächlich durch eine proportional steigende Drehzahlerhöhung bedingt durch den Turboantrieb der wiederum von der Drehzahl abhängig ist. Daraus resultiert auch eine raschere Drehmomententwicklung. Verbrennungsbedingt kommt der Diesel einfach langsamer auf "Touren" als ein Benziner. Und auch hier setzt wiederum der Turbo ein.
Das bei gleichbleibender Drehzahl eine Leistungssteigerung nur über Drehmomenterhöhung läuft, sehe ich ein.
Die von Dir angegebenen Bsp. zeigen das das das max. Drehmoment per Turbo bis 4000U/Min verschoben worden sind.

Falls es dich interessiert:
Dieselkritisch


So jetzt aber Schluss und nochmal ein frohes Fest
Jonas2704
Inventar
#17 erstellt: 24. Dez 2012, 07:10
@eichendenny

bevor das hier zu off-topic wird. "you got mail"
lucyphre
Neuling
#18 erstellt: 26. Dez 2012, 00:58
hallo an alle,
nach unzähligen weiteren stunden im internet - gottseidank gabs/gibts weihnachten :-) - und euren geschätzten kommentaren (von denen ein paar schon ein wenig vom thema abgedriftet waren, aber egal) habe ich mich
entschlossen, nun doch boxen quasi im selbstbau von einem freund bauen zu lassen.

zumindest habe ich dazu gelernt, ein für alle mal die finger von BOSE systemen zu lassen :-)

danke nochmal für euer feedback
alexadner


[Beitrag von lucyphre am 26. Dez 2012, 00:59 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung: AVR zu Bose Acoustimass 10 S5
Trash123 am 03.06.2019  –  Letzte Antwort am 04.06.2019  –  6 Beiträge
Bose Acoustimass 10
Pfurzi am 22.12.2003  –  Letzte Antwort am 23.12.2003  –  5 Beiträge
Alternativen zu BOSE Acoustimass® 10
oestes am 12.03.2011  –  Letzte Antwort am 15.03.2011  –  7 Beiträge
7.1/5.1 AVR für Bose Acoustimass 10
ironbutterfly am 11.05.2013  –  Letzte Antwort am 12.05.2013  –  5 Beiträge
Kaufabsegnung Denon AVR-2113
rents am 10.01.2013  –  Letzte Antwort am 10.01.2013  –  9 Beiträge
Receiver für Bose Acoustimass 10
mmarkus.pfeil am 25.08.2005  –  Letzte Antwort am 30.08.2005  –  32 Beiträge
Bose Acoustimass 10 Serie II
xray2 am 08.09.2005  –  Letzte Antwort am 08.09.2005  –  13 Beiträge
receiver zu bose acoustimass 10
francobe am 09.11.2007  –  Letzte Antwort am 17.11.2007  –  4 Beiträge
denon 3805 mit bose acoustimass
narrator27 am 08.03.2005  –  Letzte Antwort am 09.03.2005  –  5 Beiträge
Denon AVR 2113 oder Denon AVR 3313
jshahh am 12.12.2012  –  Letzte Antwort am 13.12.2012  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied-minicar-
  • Gesamtzahl an Themen1.552.091
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.076

Hersteller in diesem Thread Widget schließen