Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

nubert nuVero 5 Set VS Teufel System 8 THX Ultra 2

+A -A
Autor
Beitrag
DJ_H2o
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 11. Okt 2012, 04:47
Brauche eine Kaufberatung und vielleicht Erfahrungsberichte
Habe mich da eigentlich festgefahren zwischen nubert's nuVero 5 Set & Teufel's System 8 THX Ultra 2

Ich habe seid Anfang August ein Pioneer SC-LX86 Receiver
und betreibe im Moment daran, von meiner alten Anlage, eine 7.1 Consono 35 von Teufel und Thulinn voll restaurierte BOSE 901 Serie III.

Bitte keine Belehrung zu meiner Teufel oder der BOSE. Das die Lautsprecher nicht mehr zu meinem SC-LX86 passen weiss ich selber. Auch meine geliebte 901 soll nun bald unter den Hammer (Versteigerung) ;-)

Habe bereits in Erfahrung gebracht das die Teufel beim Kino Sound ihren Vorteil haben soll, allein schon wegen seiner Dipol-Lautsprecher und die nubert bei der Music Wiedergabe wieder die Nase vorne haben.
Mir selbst ist die Kinovorstellung etwas lieber. Muss aber sagen das mir ein System was ausgewogen ist auch lieb wäre. Macht es den wirklich so viel klanglich aus ob ich nun Music höre oder eine Blu-ray schaue?

Preislich spielen beide in der selben Klasse und da möchte ich mich auch nicht wegbewegen.
Tendieren tue ich persönlich doch eher zu nubert da ich sie später einfacher erweitern kann zu einem 7.1 oder gar vergrößern kann in dem ich die front gegen die nuVero 7 tausche später.

Ich hoffe ich stoße hier nicht auf Feindseligkeiten. Suche Antworten und Ratschläge von Leuten die Sachlich bleiben und auch ernste Erfahrungen haben.
Danke

Noch eine Frage; Wäre es denkbar und Technisch sogar so das die nubert auch THX Anforderungen erfüllen, nur sie einfach kein Zertifikat dafür haben?
aKeshaKe
Inventar
#2 erstellt: 11. Okt 2012, 05:16
THX kannst du getrost vergessen.
das ist im großen und ganzen nur marketingstrategie (kann man unter anderem auch hier nachlesen, was THX wirklich bedeutet).

die nuvero 5 sind schon gute lautsprecher.
ich würde mir die dennoch im laden mal probehören, falls die möglichkeit besteht.


wie du schon sagtest, kannst du diese dann kombinieren, wobei ich eher zu den nuvero 10 oder sogar 11 tendiere (als front).
die 7er sind schon ganz in ordnung, aber bei so einem preissegment und so kleinem preislichen unterschied, wäre es mir lieber 2 richtige standboxen stehen zu haben, als zwei nuvero 7er, die in meinen augen zu groß als wandlautsprecher und zu klein als standbox sind ^^
sofern du natürlich genug platz für die standlautsprecher hast.


zu den teufeln kann ich nix sagen, aber diese sind, wie du schon erwähnt hast, auf film getrimmt.


[Beitrag von aKeshaKe am 11. Okt 2012, 05:18 bearbeitet]
sk223
Inventar
#3 erstellt: 11. Okt 2012, 07:17
Welche LS hast du bereits gehört, abgesehen von den eigenen?
Das wäre der erste Ansatz, der eigene Höhrgeschmack und das Höhrempfinden sehr unterschiedlich sind, sowie eine zum Teil sehr unterschiedliche klangliche Abstimmung.

Es spricht nichts dagegen zwei Stand-LS für Musik mit einem passenden Center und Rears für Film zu erweitern.
Ob du 7.1 vernünftig stellen kannst wissen wir nicht, kennen den Raum ja nicht.
Du kannst aber auch Front High oder Wide verwenden bzw sogar zusätzlich.

Stefan
DJ_H2o
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 11. Okt 2012, 16:51
Danke, das ist auch das was ich mir bisher selber gedacht habe.
Klar würde ich auch die 10er oder die 11er nehmen zum aufrüsten aber bezahlbar sollte es schon noch sein.
Der Receiver hat mich ja auch schon 2.600,- €uro gekostet und wenn ich jetzt noch bereit bin für ein Lautsprecher Set 3.500,- bis 4.500,- €uro ausgebe sollte das langsam auch mal reichen.
Aber hier geht es erst mal um die Grundbestückung. Wenn Geld wieder da ist, kommen auch größere Standlautsprecher an die Front.
DJ_H2o
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 11. Okt 2012, 17:36
Ein 7.1 stellt bei mir vom Raum her kein Problem da und läuft ja bereits auch so.
Und die Bose 901 sind als Front Wide angeschlossen.
Das mit dem Probehören oder schon mal gehört zu haben ist ja immer etwas schwierig, da es nicht viele gibt die bereit sind sich eine Anlage von 10.000,- €uro hin zustellen.
Klar könnte ich zu meinem Händler des Vertrauens und mich da mal in den Hörsaal setzen aber der hat auch das da was er verkaufen will.
Bei meinen Boxen Sets die ich ins Auge gefasst habe verlasse ich mich im Moment auf Kunden und überwiegend renommierte Fachzeitschriften.
AMGPOWER
Inventar
#6 erstellt: 11. Okt 2012, 23:48
Hi muss es denn ein Nuvero Set sein? Mein Vorschlag wäre ein Nuline Set folgendermaßen:

5x Nuline CS-72
2x Nuline AW-1000

Hättest ein extrem homogenes Klangbild und sehr potente Lautsprecher.
DJ_H2o
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 12. Okt 2012, 00:43
Auch hier Danke für die info
Macht es wirklich so viel Sinn gleich 2 x AW-1000 zu nehmen?
Habe mal geschaut, Preislich wäre bei mir auch ein nuLine 122 Set noch drin.
Was mir aber weniger gut gefällt ist das die CS-72 so tief sind und ich sie nicht mehr vernünftig zur Wandmontage bekomme.
Daher ja eigentlich die nuVero
AMGPOWER
Inventar
#8 erstellt: 12. Okt 2012, 01:30
Ich muss gestehen das ich den Sinn von Stand Lautsprechern bei dir nicht so recht sehe. Weil du sagst ja das dir Heimkino recht wichtig wäre. Die Nuline 122 sind schon Audiophile Lautsprecher, bräuchte man fürs Heimkino eigentlich nicht so.

Und das ist ja das Gute das die CS-72 so tief sind. Deswegen haben sie auch einen recht satten Klang. Die Wandlautsprecher schaffen das eher nicht bzw für Musik wird es bescheiden klingen.

Und Subwoofer kannst du in einem ordentlichen Heimkino nie genug haben. Nicht wegen der Lautstärke sondern wegen der gleichmäßigen Verteilung.

Ich persönlich würde vielleicht gar das Set nehmen:

Nubert Nubox Reihe:

2x Nubox 681
1x Nubox CS-411
2x Nubox WS-201
4x Nubox AW-991

Macht: ~4000€

Vorteil bei dem Set: Wäre extrem Potent vor allem die Kombi 681 plus 4x 991!!

Hättest enorme Bassreserven, ich gehe von aus das du keine Nachbarn hast.

Und eine fast perfekte Bassverteilung.
aKeshaKe
Inventar
#9 erstellt: 12. Okt 2012, 02:52
anstatt sich 4 subs hinzustellen, wäre es nicht sinnvoller sich einen SVS subwoofer zu holen ?
zb den PB12-Plus + antimode ?

zwei subwoofer sind schon nicht schlecht, 4 halte ich für übertrieben, dann lieber 2 potentere subwoofer kaufen.
dennoch wäre ein antimode oder gar DSP kaufpflicht.

hahaha der arme TE, jetzt hat ers noch schwerer
FlowiePowie
Stammgast
#10 erstellt: 12. Okt 2012, 09:00
Nubox 681 und Sub ist irgendwie so lala...

Klanglich ist die Nubox 511 besser und die Wandlautsprecher von Nubert sind nur eine Notlösung für Leute die keinen Platz haben. Hol dir für Heimkino die Dipole. Die kannst du bei Bedarf auch auf normal stellen. Und wie mein Vorredner schon sagte, hol dir 1 oder 2 SVS Subs und ein Antimode dazu, das langt dicke und du hast was richtig geiles.

Ich hatte den AW-991 selber und hab ihn wieder zurück gegeben, weil mir der Bass viel zu matschig war, nun hab ich den geschlossenen kleinen SVS Sub mit Antimod und das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Und wie gesagt zu den Fronts, was bringen dir Lautsprecher die so tief gehen wie die 681, wenn du eh schon dicke Subs hast, dann lieber die klanglich besseren. Größer, dicker, länger ist nicht immer besser

Wenn du eine Stufe höher willst nimm die Nuline 122 + DS 22 oder DS 62 + CS 42 oder 72.

PS: Der Tipp mit den 5 x CS 72 ist natürlich auch eine Überlegung Wert, wenn es wirklich vorranging um Heimkino gehen soll.


[Beitrag von FlowiePowie am 12. Okt 2012, 09:03 bearbeitet]
Klinke26
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 12. Okt 2012, 09:36
Mir stellte sich die Frage nicht. Zwischen Nubert und Teufel sehe ich nur eine Antwort: Nubert.
Die spielen dann doch in einer anderen Liga.

Lediglich deren Subwoofer treffen nicht meinen Geschmack. Da würde ich fremdgehen und nen XTZ 12.16 / XTZ 12.18 oder SVS ansehen.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 12. Okt 2012, 09:54
Moin

Mir stellt sich die Frage, warum die Auswahl nur zwischen Nubert und Teufel stattfinden soll!
Man könnte ja gerade zu glauben, das der hiesige Lsp. Markt sonst nichts zu bieten hätte.
Aber dem ist ganz sicher nicht so, woran liegt das aber, mangelnde Erfahrung bzw. Information?

Zwei Subwoofer sind sicherlich eine feine Sache, bringen aber oft nicht das gewünschte Ergebnis.
Viele können ja einen Sub nicht mal vernünftig aufstellen, da wird es bei Zweien noch schwieriger.
Aber genau dieser Punkt ist enorm wichtig um das volle Potenzial von zwei Subwoofern zu erhalten.
Bei vier Stück wird also nochmal schwieriger, im WZ ist das unter normalen Umständen unmöglich.
In einem separaten Kinoraum, wo eine perfekte Aufstellung zu realisieren ist, sind zwei Subs okay.
Daher empfehle ich, die Kohle lieber in nur einen aber dafür sehr hochwertigen Sub zu investieren.
Den bei Bedarf noch mit einem DSP ergänzen, am besten mit der Möglichkeit selbst einzugreifen.
Ein solches Setup macht mMn deutlich mehr Sinn, als die Bude unsinnig mit Subs voll zu pflastern.

Aber mal eine Frage, was ist Dir eigentlich wichtiger, eine perfekte Kino oder Musik Wiedergabe.
Beides ist natürlich auch möglich, aber deutlich aufwändiger zu realisieren, will man es richtig machen.
Nicht zu vergessen, der Raum, die Aufstellung und der Hörplatz sind die halbe Miete für guten Klang!
Das gilt sowohl für die Lsp. und den/die Subwoofer, darauf sollte man beim Kauf auf jeden Fall achten.

Saludos
Glenn
DJ_H2o
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 13. Okt 2012, 07:53
Danke noch mal für eure weitere Hilfe.
Also noch mal warum ich nur Teufel und nubert in Betracht gezogen habe.
Erstens habe ich mich schon weites Gehens recht gut informiert und verscheidende Dinge in Betracht gezogen.
Zweitens lese ich im Moment sehr viel Tests und darüber hinaus Kundenmeinungen.
In meinem Preissegment in dem ich mich bewegen will möchte ich das maximalste herraus holen und ich bin der Meinung das ich das bei ca. um die 4.000,- €uro auch bekommen kann.
Wenn man den vielen div. Magazinen glauben kann, und das tue ich, tauchen für mich in den Test Charts, bei meinem Preis den ich mir so vorstelle nur Teufel und nubert auf. es können sich ja nicht alle irren.
Was ich bis her so gelesen habe, hier bei euch, fällt wohl die Teufel System 8 komplett raus.
Ich frage mich die ganze Zeit aber warum mir die nuLine Serie empfohlen wird?
Ich persönlich mag erst mal rein optisch die nuVero viel lieber und eine Wandmontage geht auch sehr gut.
2 Sub‘s leuchten mir ein. Auch das Platzangebot und die Aufstellung wäre sehr gut möglich.
Da mir die nuLine nicht so zusagen und ich bisher noch keiner sagen konnte warum mir die Leute Sets zusammen stellen mit dieser Serie, schaut mein Plan im Moment wohl so aus:
Front: 2 x nuVero 10; Center, SL, SR: 3 x nuVero 5; Sub: 1 x nuVero AW-13 DSP oder AW-12.
Von meinem noch momentanen Platzangebot her müssen die SL, SR an die Wand montiert werden.
Ich denke mal das ich da Musikalisch wie auch Kinosound, sehr gut beider massen von habe und einen gesunden Mittelgang habe erst mal. Später wenn das Geld wieder da ist, wäre ein 2ter Sub und eine Aufrüstung zum 7.2 denkbar.

In den nächsten Tagen werde ich bei dem Händler meines Vertrauens noch mal, unvoreingenommen KEF anhören.
Ich bin keines Wegs verunsichert und im Moment bestätigt mit nubert auf der besseren Seite zu liegen.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 13. Okt 2012, 09:59
Moin

Da frage ich mich doch, warum Du hier überhaupt noch einen Kaufberatungsthread erstellst?
Du willst doch nur nochmal eine Bestätigung für deine schon längst getroffene Auswahl hören.
Die Test´s und vor allem auch der Testspiegel scheinen ja für Dich das Maß der Dinge zu sein!
Anscheinend stellst Du genauso die gemachten Erfahrungen anderer Leute über die Deinen.
Leider wurden diese genauso wie die Test´s nicht mit deinen Ohren und in deinem Raum gemacht.
Das aber gerade der Raum große klangliche Unterschiede produziert, scheinst Du überlesen zu haben.
Ähnliches gilt dann noch für die mögliche Aufstellung, auch dadurch wird der Klang maßgeblich beeinflusst.
Insbesondere der Subwoofer reagiert da recht empfindlich, ein DSP kann da auch nur bedingt weiter helfen.

Ich will Dich weder verunsichern noch Dir deine anscheinend festgefahrene und unumstößliche Meinung hier ausreden.
Das ist sicher nicht der Weg um für Dein Budget die "beste" Anlage zu finden, aber letztendlich ist das natürlich Deine Sache.

Saludos
Glenn
FlowiePowie
Stammgast
#15 erstellt: 13. Okt 2012, 10:12
Die Hersteller die am meisten Kohle bringen tauchen auch am meisten in den Magazinen auf :P. Darauf kannst dich schon mal gar net verlassen.
AMGPOWER
Inventar
#16 erstellt: 13. Okt 2012, 18:52

aKeshaKe schrieb:
anstatt sich 4 subs hinzustellen, wäre es nicht sinnvoller sich einen SVS subwoofer zu holen ?
zb den PB12-Plus + antimode ?

zwei subwoofer sind schon nicht schlecht, 4 halte ich für übertrieben, dann lieber 2 potentere subwoofer kaufen.
dennoch wäre ein antimode oder gar DSP kaufpflicht.

hahaha der arme TE, jetzt hat ers noch schwerer :L


Ich sehe das anders, weil mit 4 Subs könnte man ein ordentliches DBA aufbauen.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 13. Okt 2012, 19:02
Die Räume wo ein DBA ohne größere Einbusen und Kompromisse (wegen Platz und Optik) möglich ist, musst Du mir mal zeigen.
Ein vernünftig aufgestellter Subwoofer der von einem DSP unterstützt wird, ist in den meisten Fällen sicher sinnvoller zu integrieren.

Aber ein Subwoofer taugt ja auch nichts, wenn er die 20hz nicht erreicht....

Saludos
Glenn
aKeshaKe
Inventar
#18 erstellt: 13. Okt 2012, 19:28

GlennFresh schrieb:
Aber ein Subwoofer taugt ja auch nichts, wenn er die 20hz nicht erreicht.... ;)


ich hab nur einen XTZ 12.16
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 13. Okt 2012, 19:30
Das war ironisch gemeint!

Saludos
Glenn
DJ_H2o
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 25. Okt 2012, 18:36
Surroundset, Sub/Sat-Kombi ist bestellt und besteht nun erst mal aus:
nubert Front nuVero 11, Center nuVero 7, Surround nuVero 5, Subwoofer nuVero AW-13 DSP
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 25. Okt 2012, 19:01
Das war ja abzusehen und wie willst Du die Lsp. objektiv vergleichen?
Oder willst Du das vielleicht gar nicht?
Wenn Du meinst das es passt, wird einfach nicht mehr weiter getestet?
Leider ist meinen oder glauben nicht wissen!
Für das Geld bekommt man deutlich mehr als das gehypte Nuvero Zeugs!

Na ja, das sind halt die besten Kunden von Nubert, bestellen, kein Vergleich zur Konkurrenz und gut ist!

Trotzdem wünsche ich Dir natürlich viel Spaß damit....

Saludos
Glenn
HiFi-Forum
Stammgast
#22 erstellt: 25. Okt 2012, 19:36

DJ_H2o, 25.10.2012 17:36 schrieb:
Habe mir in der letzten Woche noch ein paar andere Systeme angehört, zum leid meiner Freundin und meiner Familie, hat ja doch ganz schön genervt, unter anderem auch die neue Serie R von KEF.
Es ist dabei viel Zeit beim hören und vergleichen vergangen.
DIe Optik hat mir bei nuBert gut gefallen und auch das ich sie auf meine Bedürfnisse hin einstellen kann.
Und auch der Service das ich sie bei mir Probe hören kann finde ich gut.
Wenn mich was stören sollte gehen sie wieder zurück und dann werden es wohl die KEF.
Ich bin schwierig aber ich habe ein gutes Gefühl und wenn was nicht so ist wie ich es will, bin ich der erste der storniert.
Ich danke dir für deine Ehrlichkeit

FlowiePowie, 25.10.2012 17:36 schrieb:
Nanana, nicht das sticheln anfangen :prost

Anmerkung: Aus technischen Gründen wurden die Beiträge zusammengefasst.
AMGPOWER
Inventar
#23 erstellt: 25. Okt 2012, 19:38
Glenn nicht weinen, wird alles wieder gut. Nimm dir das nicht immer so zu Herzen das es doch so viele Leute gibt denen Nubert super gefällt. Behalte du mal deine China Ramsch Klipsch Lautsprecher.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 25. Okt 2012, 21:06
@FlowiePowie
Das ist nicht sticheln sondern nicht mehr als die reine Wahrheit!

@DJ_H2o
Freut mich, das Du meine Post nicht als Provokation siehst, so war sie auch gar nicht gemeint.
Das Problem, die KEF hast du beim Händler gehört, daher weisst du nicht, wie sie bei dir klingen.
Der Raum, die Aufstellung usw. sind aber entscheidende Faktoren wenn es um den Klang geht.
Aber es gibt noch viel mehr Punkte, die eine objektive Vergleichbarkeit so jedenfalls unmöglich machen.
Im übrigen bieten nicht nur Nubert und Teufel die Möglichkeit, ihre Lsp. in den eigenen 4 Wänden zu hören.
Aber seis drum, wenn du mal wirklich gute Boxen für den Preis gehört hast, weisst du was ich damit meine.

@AMGPOWER
Wenn man versucht Leuten ans Bein zu pinkeln, sollte man sich vorher etwas besser informieren!
Bei meinen Klipsch Lsp. kommt nicht ein Teil aus China, aber von Dir habe ich nix anderes erwartet!
Du vertrittst vermutlich auch den festen Glauben, das Nubert Lsp. ein rein deutsches Produkt sind.

Egal, mein Tipp, immer schön locker im Schritt bleiben.....

Saludos
Glenn
AMGPOWER
Inventar
#25 erstellt: 25. Okt 2012, 21:15
Rein von der Verarbeitung könnte Klipsch aus Fernost kommen, OK USA ist auch nicht besser, gell?!
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 25. Okt 2012, 21:28
Tja, ich lege halt viel mehr Wert auf die Treiber und Technik als auf die Optik.
Die Verarbeitung ist übrigens nicht schlechter als bei Nubert wenn der Lack weg ist!
Wer mal die Chassis einer RF7 mit dem Spielzeug von Nubert vergleicht, sollte fündig werden.
Leider bist Du nie über Nubert hinausgekommen, Du solltest mal dringend deinen Horizont erweitern.
Aber lassen wir das, Dir geht es eh immer nur um Provokationen und eine dicke Lippe, das wars dann schon!
Mir wird das inzwischen etwas langweilig und auf Dauer kommt eh nur immer das Gleiche aus deiner Feder!

Saludos
Glenn
AMGPOWER
Inventar
#27 erstellt: 25. Okt 2012, 21:45
Ich merk das es dir nur auf "Technik" ankommt. Am besten so billig wie möglich, so schwer wie möglich und laut wie möglich, gell? Mit wieviel DB lautstärke hörst du nochmal gleich? 120-130DB? Und hattest du nicht ne PA Endstufe zu Hause?! Braucht der normale Mensch auch.

Zum Thema Qualität. Vielleicht solltest du dir mal Nubert und Klipsch Lautsprecher genauer betrachten. Wenn ich allein schon die Kanten und Ecken und das schlecht verarbeitete Gehäuse sehe, was schon oft Kritisiert wurde. Und Nubert beschäftigt im Verhältniss zu den Lautsprecher Zahlen mehr Deutsche Arbeiter als deine Klipsch.


[Beitrag von AMGPOWER am 25. Okt 2012, 22:12 bearbeitet]
chro
Inventar
#28 erstellt: 25. Okt 2012, 22:07
Fand die Reaktion vom Nubert Vertreter auf der high-End so geil als ich ihn vor 200 Leuten gefragt habe

"Tschuldigung, ich finde ja grundsätzlich ihre Lautsprecher nicht schlecht, aber mich schreckt der geringe Wirkungsgrad ab. Warum ist das so?"

man, man kam der ins rudern
DJ_H2o
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 25. Okt 2012, 23:52
Ich finde die Diskusion etwas amüsant.
Das mit dem hören und selber testen ist ja immer so eine Sache.
Wieviel muss man da kaufen, aufstellen, testen, ausprobieren und und und?
Mal ehrlich, irgend wann muss auch schluss sein.
Und die Fachpresse wird ja woh nicht lügen, zu was auch?!
Schlechte Lautsprecher können es ja wohl nicht sein.
Nächstes Jahr kommt ne neue Serie und darauf auch und darauf... lassen wir das.
Es geht bestimmt immer besser und ich will was gutes und habe kein Geld zu verschenken.
Auf was verlasst ihr euch denn so?
Jeder schwört auf das was er hat. Man kann nicht alles besitzen, gehört oder gesehen haben.
Ich gehe den gesunden Mittelweg damit ganz bestimmt.
FlowiePowie
Stammgast
#30 erstellt: 26. Okt 2012, 08:07

chro schrieb:
:D Fand die Reaktion vom Nubert Vertreter auf der high-End so geil als ich ihn vor 200 Leuten gefragt habe

"Tschuldigung, ich finde ja grundsätzlich ihre Lautsprecher nicht schlecht, aber mich schreckt der geringe Wirkungsgrad ab. Warum ist das so?"

man, man kam der ins rudern :D



Mir is der Wirkungsgrad ziemlich schnuppe und das macht auch keine guten Boxen aus
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 26. Okt 2012, 09:06
@DJ_H2o

Das ist keine Diskussion mehr, deshalb ist für mich die Sache auch beendet...

Wie viel man testen will, muss jeder selbst entscheiden, das ist doch völlig zwanglos!
Da Du anscheinend eh keinen Spaß daran gefunden hast, macht das auch wenig Sinn.
Bei Dir klingt das nach harter und ungeliebter Arbeit, für mich ist sowas z.B. Vergnügen.
Daher spielt auch der eigene Anspruch und wie man das Hobby betreibt eine Rolle bei der Auswahl!

Was die sogenannte Fachpresse betrifft, das war einmal.
Das sind heut zu Tage nur noch Werbeblätter mit Fotos.
Wer solch gravierende Klang Unterschiede bei Kabeln hört, den kann ich jedenfalls nicht mehr ernst nehmen.
Aber das ist ja noch lange nicht alles, aber egal, wir sind ja für gewöhnlich mehr oder weniger mündige Bürger.
Da sollte man schon in der Lage sein sich selbst ein Bild zu machen und nicht an der Nase herumführen zu lassen.

Wer hat schon Geld zu verschenken, um so mehr sollte man vor dem Kauf prüfen und testen!
Eines muss man den Nubert aber lassen, der Wiederverkaufswert ist außergewöhnlich hoch!
Von daher gesehen machst Du von der finanziellen Seite gesehen schon mal relativ wenig falsch.

Ich verlasse mich auf meine Ohren!

Also ich schwöre ganz sicher nicht auf mein jetziges Equipment, dafür habe ich schon zu viele bessere Lsp. gehört!
Allerdings ist das natürlich immer eine Frage des Preises und gerade im Fertigbereich sind einige echt unverschämt!
Markenverliebtheit oder meins ist das Beste gibt es nur, wenn man zu emotional ist und zu wenige Vergleiche hat!

Ob Du den Mittelweg gehst, kannst nur Du beurteilen.
Hör Dir die Nubert an und lass deine Ohren entscheiden.
Wenn Du auch nur die geringsten Bedenken hast, lass es.
Wenn dich ein Lsp. nicht zu 100% begeistert und für Gänsehaut sorgt, ist es nicht der Richtige.
Dann passiert nämlich genau das, was man hier täglich zigfach lesen kann, verkaufe folgendes....


@FlowiePowie

Und was macht deiner Meinung nach einen guten Lsp. aus?


@AMGPOWER

Ohne Worte!

Saludos
Glenn
FlowiePowie
Stammgast
#32 erstellt: 26. Okt 2012, 11:05
Naja qualitativ kann man bei einem Lautsprecher der namhaften Hersteller imo nur nach Gehäuse und Innenleben beurteilen und da spielt Nubert schonmal ganz vorne mit. Klanglich möchte ich einfach keine Lautsprecher beurteilen, weil es Käse ist. Was sagst du zu einer Person die von Schokoladeneis das kotzen bekommt warum es dir schmeckt? Genau weil es das einfach tut. Ich bekomm von Klipsch z. B. das kotzen zumindest wenn ich konzentriert Musik hören möchte, nur deswegen zieh ich jetzt nicht gegen die Klipschhörer mit meiner brennenden Mistgabel los und will sie abstechen. In meinem Wohnzimmer stehen auch Nubert, wo ich vorwiegend Klassik und ruhige Musik höre (Norah Jones etc.) und da möchte ich sie nicht mehr missen. Ich höre auch sehr viel Elektro, kann man sich auf den Boxen schon reinziehen, nur wenn ich dann wirklich konzentriert hören will, geh ich ins Schlafzimmer und setz meine Köpfhörer auf, weil das die Musik ist für die er gemacht wurde :P.
Hellraiser0404
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 26. Okt 2012, 14:40
Also ich kann dazu nur sagen, dass ich auch viel über Nubert gelesen hatte und mir dann auch auf Grund von Testberichten ein Paar nuBox 381 gekauft hatte. Wenn man keine anderen Boxen gehört hatte, so wie ich, fand ich die Boxen natürlich super.
Nach meinem Umzug wollte ich mir dann ein 5.1 Set aus den Vorhandenen aufbauen und habe mich dann auch hier im Forum beraten lassen. Natürlich wollte ich das Set aus Nubert Lautsprechern komplettieren.
Nur dann war ich auch noch auf der High-End in München, wo nubert auch vertreten war. Und es war eine gewaltige Enttäuschung. Gut, ich dachte der Raum auf der Messe war nicht ideal usw. aber was ich da an anderen GUTEN Boxen gehört habe war einfach der Wahnsinn. Dagegen konnte nubert auf gar keinen Fall anstinken. Aber ich gab ihnen noch eine Chance und bin im laufe meiner Höreindrücke nach Schwäbis Gmünd gefahren. Davor hatte ich aber einige Boxen probegehört. Und ich muss sagen, ich war von Nubert wirklich etwas enttäuscht. Auch in ihren eingenen Hörräumen konnte mich keine Box so richtig überzeugen, und dass obwohl ich schon Nuberts daheim hatte.

Also was ich eigentlich damit sagen will, mann muss die Boxen zunächst HÖHREN gehen, auch wenn es Arbeit(oder in meinem Fall Vergnügen) bedeutet. Ich habe B&W, KEF, Canton, T+A, Qadral, Audio Physics, Monitor Audio uvm. gehört und sehr ausgiebig mit meiner Muskik verglichen und kann nur sagen, dass es sich definitiv lohnt, so viele Boxen wie möglich zu höhren und selbst Eindrücke zu sammeln. Das zählt und nicht was in den Zeitschriften steht.
Zu meinem Vorhaben kann ich sagen, dass ich anfangs ein Budget von 3000€ für 5.1 festgelegt hatte.
Im Endeffekt habe ich mir die T+A TCD 310s gehohlt und werde später auf 5.1 erweitern.
Weil diese Boxen einfach unschlagbar sind in meinen Ohren.

Mfg
Philipp
Anpera
Inventar
#34 erstellt: 26. Okt 2012, 15:18
Mir gehts ähnlich wie Hellraiser - nur dass ich noch keine Nubert zu Hause hatte. Aber beim Probehören war ich letztendlich auch enttäuscht. Weder die nuBox, nuLine noch die nuVero konnte mich überzeugen. Und von der viel gelobten Pegelfestigkeit...Naja. Laut ging, LAUT aber nicht mehr ^^

Ne RF7 MK II hat mir in allen belangen besser gefallen. Ebenso eine Wharfedale Opus 2-2.

Aber das wichtigste ist, dass der TE mit seiner Entscheidung zufrieden ist. Wenn mir das Probehören keinen Spaß machen würde, hätte ich auch andere LS...
Also: Viel Spaß mit dem nuVero Set
flyingscot
Inventar
#35 erstellt: 26. Okt 2012, 15:37
Ich bin anfangs genau so an die Sache herangegangen, wie der TE. Erst mal einen Budget überlegt und im Netz geschmökert und div. Testberichte der einschlägigen Magazine gelesen.

Nubert war da bei mir auch ganz vorne, aber die Optik gefiel mir nicht zu 100%. Die KEF iq70 fand ich optisch toll, die musikalischen Qualitäten bestätigten ja viele Testberichte, also wurden sie bestellt. Tolle Auflösung, aber irgendwas fehlte beim Bassanschluss! Und das stand in keinem Testbericht, weil es wohl eher mein persönlicher Höreindruch war...

Daher habe ich dann doch eine Hörtour durch die örtlichen Hifi-Geschäfte gemacht. Und es hat sich gelohnt! Den letzten Kandidaten (Monitor Audio RX8) hatte ich dann auch leihweise zu Hause (im direkten Vergleich zur iq70). Aber die RX8 war für meine Ohren genau das richtige...

Also: Die NuVero hast du zu Hause, was spricht dagegen in einen gutes Hifi-Studio zu gehen und dir deinen Top-Favoriten aus deren Sortiment über das Wochenende mit den Nuveros zu vergleichen?
Anpera
Inventar
#36 erstellt: 26. Okt 2012, 18:43
Dass man erstmal ein Budget absteckt, ist ja absolut klar.
Ich hab mir zwar auch mal ein paar "Flaggschiffe" angehört - klar gehts besser, aber ich kann mir halt keine LS für 8000,-/Stk oder noch mehr leisten

Klar ist auch, dass man sich vorher informiert und eine Vorauswahl trifft - habe ich nicht anders gemacht. Das Auge hört mit und der LS soll einigermaßen in die Wohnung passen.
Wenn einem das Vergleichen keinen Spaß macht und man mit sich selbst "im Reinen" ist, das beste für sein Geld bekommen zu haben, ist alles im grünen Bereich.
Bei mir wäre es das nicht - aber da ist ja zum Glück jeder anders gestrickt
Wenns dann mal mit dem Kumpel zu Hörproben geht, weil er neue LS möchte (Geworden sinds Elac BS244), erlebe ich nicht die "böse Überraschung", weil ich mir so viel wie möglich vorher angehört habe
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 26. Okt 2012, 19:51

FlowiePowie schrieb:

Naja qualitativ kann man bei einem Lautsprecher der namhaften Hersteller imo nur nach Gehäuse und Innenleben beurteilen und da spielt Nubert schonmal ganz vorne mit.


Aha und wie beurteilst bzw. mit was und wie vergleichst Du das?
Was ist denn bitteschön ein qualitativ hochwertiges Innenleben?
Etwas detaillierter Aussagen wären nett, das og. sagt mMn nichts aus.
Das gilt insbesondere wenn man auch noch mit Superlativen um sich wirft!


FlowiePowie schrieb:

Ich bekomm von Klipsch z. B. das kotzen zumindest wenn ich konzentriert Musik hören möchte, nur deswegen zieh ich jetzt nicht gegen die Klipschhörer mit meiner brennenden Mistgabel los und will sie abstechen.


Das hört sich so an, als würde das hier einer mit einem Nubert Höhrer machen....

Mit dem Geschmack ist das auch so eine Sache, im Prinzip hast Du da aber recht.
Aber es gibt auch Lsp. die sehr viel "richtig" machen und das ohne ein Vermögen zu kosten.
Leider ist das im Fertigbereich sehr selten der Fall, da muss man meist auf DIY zurück greifen.
Mit einem solchen Lsp. stellt sich aber nicht mehr die Frage nach dem persönlichen Geschmack.
Das ist dann einfach nur noch genial, egal welche Musikrichtung und welcher Pegel gerade anliegt.
Dazu gehört dann aber auch noch die akustisch perfekte Umgebung und Zuspielung bzw. Aufnahme.
Deshalb hörst Du auch mit dem KH, bei Zimmerlautstärke zerfällt das Klangbild der Nubert nämlich.

Saludos
Glenn
FlowiePowie
Stammgast
#38 erstellt: 26. Okt 2012, 21:24
Ich denke schon das du weisst was ich meine... Damit meine ich z. B. die Gehäuse, billige Klebefolie, unsauber verarbeitete Ecken, billige Anschlüsse usw. das geht dann weiter zu den Membranen und endet irgendwo bei den Frequenzweichen. Meinen Kopfhörer mit den Boxen zu vergleichen wäre nicht fair.... das ist es meistens nicht.

Bei einer Sache muss ich dir leider recht geben, bei "Zimmerlautstärke" können sie wirklich leider nicht mit den meisten Boxen mithalten, dass ist ein allgemeines Nubert Problem. Aber da ich sogut wie nie auf Zimmerlautstärke höre, habe ich dieses Problem nicht. Lustig das du das ansprichst, weil mir dieses Problem erst gestern bewusst geworden ist, weil meine Mutter zu besuch war und wir eine Blue Ray angeschaut haben und das mit moderater "Hausfrauenlautstärke" und da kam wirklich nicht so viel bei rum. Wobei ich die Erfahrung gemacht habe das dass bei sehr vielen Boxen so ist. Wie gesagt, aber nicht wirklich ein Problem für mich darstellt.


[Beitrag von FlowiePowie am 26. Okt 2012, 21:30 bearbeitet]
AMGPOWER
Inventar
#39 erstellt: 26. Okt 2012, 21:27

FlowiePowie schrieb:
Ich denke schon das du weisst was ich meine... Damit meine ich z. B. die Gehäuse, billige Klebefolie, unsauber verarbeitete Ecken, billige Anschlüsse usw. das geht dann weiter zu den Mebranen und endet irgendwo bei den Frequenzweichen.


Das sieht ein wahrer Klipsch Fan nicht.
chro
Inventar
#40 erstellt: 27. Okt 2012, 08:13
Der Wirkungsgrad ist kein Qualitätsmerkmal, das stimmt schon

Es ist aber auch nicht von Vorteil wenn ich extra dimensionierte Verstärker (2x200Watt aufwärts) brauche um die Nuberts auszufahren. Der besagte Herr war nur sehr unangenehm auf das Thema zu sprechen. So war seine Antwort auch etwas fadenscheinlich und patzig

klar bescheissen andere Hersteller Ihre Daten schön in dem die Box an die 4 Ohm geht und mit 8Ohm angegeben sind. Aber ein so niederer Wirkungsgrad wie zum teil bei den Nuberts, ist schon fast nicht mehr zu schlagen.

schlecht ist das nicht. aber ich persönlich hätte auch keine Lust von vorneweg nen 1kw boliden zu holen, damit die großen Nubis auch ausgelastet sind...

Gruß
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 27. Okt 2012, 09:36
Moin

Nicht mal mit 1kw kann man die Nuberts auslasten...

Als ich die NuVero 14 gehört habe, waren zwei Cambridge Audio Azur 840W angeschlossen.
Aber selbst da kamen die Boxen einfach nicht in die Puschen, das gleiche gilt für die NuLine 122.
Mit neutral hat das nichts zu tun, auch wenn einem das gerne erzählt wird, eher mit stinklangweilig.
Auch hatte ich immer das Gefühl, gleich geht irgendetwas kaputt, aber wirklich laut war es da nie.
Allerdings war der Vorführraum recht groß, aber meine Boxen müssen auch auf ca. 70qm spielen.
Oder die CA Endstufen taugen nichts, also teurer Elektroschrott mit guten Tests, ist ja nichts neues.
Da fand ich die NuBox 681 sogar noch besser, die haben mir wenigstens etwas Spaß vermittelt.
Aber letztendlich muss das jeder selbst beurteilen, in dem er quer Beet Lsp. hört und vergleicht.


@FlowiePowie

Noch kurz zu der Qualität, nein, ich weiss wirklich nicht was Du mit deinen Anspielungen meinst!
Und wie bitteschön bewertest Du die Qualität der Membran und den verbauten Frequenzweichen?
Zu mal die Membran bzw. das Membranmaterial eher eine untergeordnete Rolle dabei spielt.

Was das Gehäuse betrifft, so spielt die Nubert NuVero noch lange nicht ganz vorne mit.
Die Optik ist wiederum Geschmacksache und hat mit der eigentlichen Qualität wenig zu tun.
Die objektive Gehäuse Qualität spiegelt sich in der Masse und der hohen Steifigkeit wieder.
Aber genau da heben sich die Nubert Kreationen auch nicht von der üblichen Konkurrenz ab.

Viele Bauteile auf der Frequenzweiche und eine Anpassungsmöglichkeit haben auch nichts mit Qualität zu tun.
Oft ist das Gegenteil ist der Fall, was man dann am miesen Wirkungsgrad, der Dynamik und dem Klang merkt.
Aber bei diesen Lsp. spielen die Verstärker wieder eine Rolle, das kennt man ja durchaus von anderen Modellen.
Mit dem Pio LX86 hat der TE aber wohl einen potenten AVR, sofern er mit dem Vorgänger LX83 mithalten kann.
Dieser war bei meinem Hörtest als Vergleich zu der CA Kombi im Vorführraum und machte nichts schlechter.

Falls Du auf Klipsch anspielst, meine Lsp. haben keine Klebefolie oder unsaubere Ecken.
Es kommt nur Echtholz zum Einsatz, was bei mir sauber verarbeitet ist, auch an den Kanten.
Die Gehäuse sind stabil und versteift, nur die Füße sind für eine solche Box nicht "State of Art"!
Aber hier kann man mit wenig Aufwand Füße nachrüsten die den Nubert nicht unähnlich sind.
Das ist bei dem nicht unerheblichen Preisunterschied der beiden "Topmodellen" kein Problem!


Witzig aber finde ich immer, das Anhänger ganz bestimmter Marken auf "Kritik" meist angepisst reagieren.
Fast noch extremer als die "Nubianer" reagieren aber SVS Besitzer, wie ich kürzlich feststellen musste.
Insbesondere wenn man schreibt den Nubert AW13DSP dem SVS PB13Ultra in dem Fall vorzuziehen.
Es geht mir also gar nicht darum Nubert herunter zu machen, sondern die Sichtweise etwas zu relativieren.
Betrachtet man die Angelegenheit mit mehr Abstand und Neutralität, sieht das Ganze oft etwas anders aus.

Also, immer locker bleiben, nichts wird so heiss gegessen wie es gekocht wird!

Saludos
Glenn
std67
Inventar
#42 erstellt: 27. Okt 2012, 12:22
Hi

der Wirkungsgrad allein sagt ja, meiner laienhaften Kenntnis nach, noch nichts aus.
Kann ja durchaus sein das der Hersteller auf ein paar db verzichtet, um die Box tiefer abstimmen zu können. Nicht jeder User will ja dauernd über 100db fahren (ich pers. finde 90db schon sehr laut)

Aber auch beim Tiefgang können die Nubis ja nicht unbedingt auftrumpfen, soweit ich weiß
happy001
Inventar
#43 erstellt: 27. Okt 2012, 12:42

std67 schrieb:

Aber auch beim Tiefgang können die Nubis ja nicht unbedingt auftrumpfen, soweit ich weiß

Das schwankt, während eine nuBox 681 laut Stereoplay 44 Hz packt (-3db) packt es die Standbox aus der nuVero mit 31 Hz, abfallen tut aber der nuVero5 Wandlautsprecher, der laut Stereoplay gerade mal 89 Hz schafft.


[Beitrag von happy001 am 27. Okt 2012, 12:50 bearbeitet]
std67
Inventar
#44 erstellt: 27. Okt 2012, 12:45
naja

meine XTZ 99.36 haben 87db, und die drücken dir, an der 50W NAD-Endstufe die Pickl ausm Gesicht
happy001
Inventar
#45 erstellt: 27. Okt 2012, 12:52
Ist dann die sanfte Form vom Gesichtspeeling
AMGPOWER
Inventar
#46 erstellt: 27. Okt 2012, 12:52
Gibt es irgendeinen Grund warum die XTZ 99.36 mehr Bass erzeugen sollten wie ein Paar 681? Ich sehe rein Technisch nichts was das andeutet, eher im Gegenteil. Und die 681 wären auch noch günstiger. Ausser ich übersehe was.
std67
Inventar
#47 erstellt: 27. Okt 2012, 12:58
naja

technisch kann ich dir die Frage nicht beantworten.
Ich kann dir nur sagen das, sobald ich mal die beiden Raummoden per DSP gekillt habe, die .36 bei mir im Raum bis 25Hz runter kommen und über den gesamten Frequenzbereich sonst sehr linear spielen (bis auf die raumbedingten Einbrüche die rechnerisch mit dem gemessenen Ergebnis übereinstimmen)
Ich weiß aber nicht wie tief die 681 hier kommen würden

Die .36 spielen aber aus dem tiefsten Basskeller, über die Mitten bis in den Hochton hinein, viel dynamischer als die Nubert dich ich bisher gehört habe.
Auch ich würde, wie einer meiner Vorschreiber, da das Adjektiv "langweilig" verwenden


[Beitrag von std67 am 27. Okt 2012, 13:00 bearbeitet]
AMGPOWER
Inventar
#48 erstellt: 27. Okt 2012, 13:01
OK, dann ist es ja kein Problem. Es kam mir nur so komisch vor, weil ich konnte anhand des Aufbaus, Technischer Daten der XTZ nichts sehen konnte weshalb sie z.B. die 681 bezüglich Bass an die Wand spielen könnte.
std67
Inventar
#49 erstellt: 27. Okt 2012, 13:19
nächstes Jahr gibts mal nen linearisierten Frequenzschrieb. Da ich meinen Center gestern bestellt habe spare ich jetzt aufs DSP
happy001
Inventar
#50 erstellt: 27. Okt 2012, 13:30

std67 schrieb:

Ich kann dir nur sagen das, sobald ich mal die beiden Raummoden per DSP gekillt habe, die .36 bei mir im Raum bis 25Hz runter kommen

Respekt, dieser Wert bei einem Stand-LS und in dieser Preisklasse ist schon ungewöhnlich wenn der Wert auf -3db basieren würde.
std67
Inventar
#51 erstellt: 27. Okt 2012, 13:37
rein optisch würd ich sagen das kommt hin. Den Mittelwert rechnereisch ermittelt habe ich nicht
Außerdem habe ich vergessen den Offset einzugeben. Der Pegel betrug, entgegen der Skala, rd, 90db

Screen Snaper Image

jetzt noch die Spitzen bei 43 und 57Hz weg dann sieht das das ganz gut aus. Die Löcher sind halt durch die Aufstellung bedingt. Irgendwo hat man die ja immer


[Beitrag von std67 am 27. Okt 2012, 13:38 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Teufel 5 THX vs. Teufel Theater 8 THX Ultra 2
Punto1976 am 12.10.2008  –  Letzte Antwort am 13.10.2008  –  6 Beiträge
Teufel 8 THX ULtra 2
logitech1962 am 09.12.2009  –  Letzte Antwort am 20.12.2009  –  50 Beiträge
Teufel vs. Nubert
Thoemertwo am 12.04.2013  –  Letzte Antwort am 29.07.2013  –  33 Beiträge
System 8 THX Ultra 2 vs. B&W CM9/600
arne0815 am 02.07.2011  –  Letzte Antwort am 09.05.2012  –  10 Beiträge
5.1 Set: Nubert nuVero oder Teufel Theater 10
daso1 am 09.04.2009  –  Letzte Antwort am 04.06.2009  –  41 Beiträge
Nubert, Teufel oder Klipsch
jux72 am 03.05.2010  –  Letzte Antwort am 03.05.2010  –  3 Beiträge
teufel system 5 vs teufel system 5 thx select 2?
sari76 am 10.12.2009  –  Letzte Antwort am 10.12.2009  –  4 Beiträge
Heimkino : CANTON vs NUBERT vs TEUFEL
Master_Batta am 24.04.2007  –  Letzte Antwort am 30.05.2007  –  44 Beiträge
Teufel System 7 vs System 8
Stille am 14.01.2013  –  Letzte Antwort am 28.05.2013  –  34 Beiträge
THX Ultra 2 System gesucht
daso1 am 03.01.2009  –  Letzte Antwort am 04.01.2009  –  23 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.344