Neuer AVR gesucht, Preisklasse etwa 550- max. 800 Euro.

+A -A
Autor
Beitrag
DirkVie
Stammgast
#1 erstellt: 24. Sep 2012, 19:38
Hallo,

ich suche einen Nachfolger für meinen Onkyo TX-SR 607. Eigentlich bin ich mit diesem Gerät, was den reinen Mehrkanalbereich angeht, recht zufrieden. Allerdings werde ich in Zukunft nicht mehr den Platz für eine seperate Stereolösung haben und genau da schwächelt der Onkyo dann doch erheblich. Ich habe das Gefühl, dass der Klang an der Lautsprechern regelrecht hängen bleibt, es wird keine Bühne, nichts aufgebaut.

Obendrein fehlt es mir auch etwas an der Ausstattung, angefangen bei HDMI 1.4, also 3 fähig, Internetfähig ist er auch nicht.

Als Lautsprecher betreibe ich 4 mal die Magnat Altea 5, den dazu passenden Center und als Sub den Klipsch KSW 12. Ok, es gibt mit Sicherheit hochwertigere LS, aber ich bin damit auch eigentlich recht zufrieden und an einem Einstiegs-Stereo Receiver klingen diese auch in Stereo mehr als brauchbar. Nur der Onkoy will da nicht so recht.

Die Raumgröße beträgt momentan 18 m2, im kommenden Jahr durch einen Umzug bedingt werden es dann ca. 24 m2.

Der AVR soll halt in erster Linie für den Mehrkanalbetrieb sein (PS3, Xbox360, BDP), aber auch durchaus in Stereo zumindest brauchbar klingen. Als CDP kommt noch ein Technics SL PG590 zum Einsatz.

Hatte mich jetzt länger nicht mehr mit der Materie befasst, habe dann einfach mal den Denon 2113, evtl. auch 2313, den Yamaha RX-V 773 ins Auge gefasst. Ein Onkyo soll es wohl nicht mehr werden, auch wenn ich bisher von Problem verschont wurde. Welchen würdet ihr empfehlen (klar, selber hören ist schon Pflicht), aber vielleicht gibt es ja noch Alternativen? Was hat sich generell in den letzten 3 Jahren bei den AVRs getan? Wie siehts qualitativ und klanglich in diesem Preisrahmen aus?

Gruß

Dirk
sk223
Inventar
#2 erstellt: 24. Sep 2012, 20:10
Statt des 2113 könntest du auch den Vorgänger 1912 nehmen. Hatt alles was du als fehlt genannt hast.
Hab den selber und die beiden Victa 700 klingen im Stereobetrieb richtig gut.

Stefan
DirkVie
Stammgast
#3 erstellt: 24. Sep 2012, 20:19
Mit dem 1912 hatte ich auch schon gedanklich gespielt, allerdings sagt mir dieser von der Optik nur bedingt zu. Auch die Bedienoberfläche finde ich relativ grausam. Ok, man befindet sich ja nicht permanent im Menü, aber das wirkt dann schon extrem veraltet.

Klanglich ist er natürlich wiederum eine Überlegung wert.

Warum liegt die Preisdifferenz zwischen dem 2113 und dem 2313 eigentlich so hoch? Ok, der 23er hat etwas mehr Aussattung und laut Datenblatt etwas mehr Leistung. Aber das macht doch nicht so einen Unterschied aus?

Wobei, den 2113 gibts ja inzwischen durchaus auch schon für 499€, preislich würde sich der mit dem 1912 ja nichts nehmen.

Überlege aber auch immer noch, was mit Yamaha ist. Zumindest mein kleiner Stereo Receiver, der RX-497 macht da seine Sache sehr gut. Aber leider ist für ihn kein Platz mehr vorhanden.
sk223
Inventar
#4 erstellt: 24. Sep 2012, 20:33
Den 1912 gibts für 399, also 100weniger.

Stefan
DirkVie
Stammgast
#5 erstellt: 24. Sep 2012, 20:54
Hm, wenn da das Desing nicht wäre, was mich einfach etwas abschreckt. Preislich gesehen natürlich sehr attraktiv.
XBL1836
Gesperrt
#6 erstellt: 24. Sep 2012, 21:54
Warum kein Onkyo mehr? Wegen dem Onkyo-Bashing durch einige User hier die selbst gar keinen aktuellen Onkyo besitzen?
Für 800 Euro ist der einzige Tip der aktuelle Onkyo 818, technisch sowie klanglich für das Geld absolut top.
Und in der Preisklasse derzeit der einzige AVR mit Audyssey MultiEQ XT 32.
DirkVie
Stammgast
#7 erstellt: 24. Sep 2012, 22:35
Ich hab das Onkyo Bashing schon mitbekommen, das ist aber nicht der Grund.
Ich hatte mit den 818 auch schon angesehen, aber auch gelesen, dass sich die Video Sektion nicht abschalten lässt, so dass gewisse Dinge immer aktiv sind und nicht nur einfach das Signal einfach durchgeschleift wird. Das hält mich dann schon etwas ab.

Was mich auch seit der 08 Generation stört sind die aktiven Lüfter. Hab desöfteren davon gelesen, dass diese durchaus hörbar sein können. Und aus der PC Erfahrung heraus ist es ja durchaus bekannt, dass diese nach einer gewissen Zeit auch gerne mal anfangen zu rattern. Ansonsten scheint der 818 schon ein ziemlicher Bolide zu sein.
AMGPOWER
Inventar
#8 erstellt: 25. Sep 2012, 17:28
Hi ich persönlich würde keinen Onkyo kaufen aufgrund der Qualität.

Zum Thema 2113 und 2313. Wenn du keine Pre Outs und den 2. Hdmi Ausgang brauchst kannst du ruhig den 2113 nehmen.
DirkVie
Stammgast
#9 erstellt: 25. Sep 2012, 17:39
Ich hatte zwar bisher keine Qualitätsprobleme mit dem Onkyo, aber wenn ich so lese, welche Probleme die machen...und ich denke nicht, dass das alles nur Bashing ist.

Also die Pre Outs brauche ich nicht, auch ein 2. HDMI Ausgang wird nicht benötigt. Wenn das die wesentlichen Unterschiede sind, kann ich mir den doch deutlichen Aufpreis für den 2313 eigentlich wirklich sparen.
AMGPOWER
Inventar
#10 erstellt: 25. Sep 2012, 17:49
Sehe ich auch so.
XBL1836
Gesperrt
#11 erstellt: 25. Sep 2012, 17:55

AMGPOWER schrieb:
Hi ich persönlich würde keinen Onkyo kaufen aufgrund der Qualität.


Welche konkreten Qualitätsprobleme kannst du denn beim Onkyo TX-NR818 nennen?
AMGPOWER
Inventar
#12 erstellt: 25. Sep 2012, 18:52
Beim 818 das 24p problem. Aber verstehe sowieso nicht. Nur wegen der Geiz ist Geil Mentalität, soll ich eine Marke empfehlen die in den letzten Jahren nur Murks produziert hat? Ich kaufe Geräte nicht nach dem Gewicht auf der Waage. Und ein Gerät von Onkyo was bisher noch nicht abgeraucht ist werde ich definitiv nicht empfehlen. Warten wir erst mal 2-3 Jahre ab. Zumal der 818 gerade mal seit April draussen ist.

Egal kauf du dir schön mal einen Onkyo. Viel spaß beim wegschmeißen nach 2-3 Jahren.
DirkVie
Stammgast
#13 erstellt: 25. Sep 2012, 18:57
Wurde das 24p Problem nicht mit einem Update gefixt? Zumindest war da doch was angekündigt.

Wie ist es eigentlich beim Denon? Ich las, dass sich beim Onkyo 818 und wohl schon beim Vorgänger die ganzen Bildverbesserer nicht abschalten ließen. Ich möchte dann schon selber entscheiden, ob ich diese aktiviert oder eben auch nicht lasse. Hatte jetzt im Denon Thread nichts dazu gelesen.

Ok, bisher ist mein 607 noch nicht abgeraucht oder machte irgendwelche Probleme, allerdings stören mich schon die Aktivlüfter der letzten Jahre. Anfangs laufen sie nicht oder man hört sich kaum, aber mit der Zeit, wenn es innen was staubiger wird, wage ich zu bezweifeln, ob das auch so bleiben wird. Für meinen Teil werde ich wohl was anderes versuchen und mein Favorit ist momentan schon der 2113.
AMGPOWER
Inventar
#14 erstellt: 25. Sep 2012, 19:00
Also bei den älteren Denon konntest du die Bildverbesserer ausschalten. Ich gehe von aus das es bei den Neuen nicht anders ist.
DirkVie
Stammgast
#15 erstellt: 25. Sep 2012, 19:05
Das wäre mir schon wichtig. Weil da nix laufen soll, was ich dann nicht brauche, bzw. nachher noch negativen Einfluss auf das Bild hat, z.b. bei der PS3.
AMGPOWER
Inventar
#16 erstellt: 25. Sep 2012, 19:14
Hab mir mal extra die BDA des 2113 zur Brust genommen. Auf der Seite 110 steht dass man das Konvertieren ausschalten kann.
DirkVie
Stammgast
#17 erstellt: 25. Sep 2012, 19:42
Danke Dir. Dann steht dem Denon eigentlich nichts mehr im Wege.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
neuer AVR bis 550 ?
floyd11 am 04.07.2009  –  Letzte Antwort am 05.07.2009  –  6 Beiträge
Neuer AVR gesucht
kettenbach am 26.09.2011  –  Letzte Antwort am 26.09.2011  –  16 Beiträge
Neuer AVR gesucht
kettenbach am 15.10.2011  –  Letzte Antwort am 15.10.2011  –  8 Beiträge
Neuer AVR bis 800?
cybergnom am 20.10.2016  –  Letzte Antwort am 20.10.2016  –  7 Beiträge
Neuer AVR gesucht
blacksheep1987 am 04.02.2022  –  Letzte Antwort am 04.02.2022  –  2 Beiträge
neuer Mittelklasse AVR gesucht
Lennyskumpel am 14.05.2016  –  Letzte Antwort am 17.05.2016  –  24 Beiträge
Neuer AVR gesucht bis max. 450 ?
Orgblut am 06.11.2010  –  Letzte Antwort am 07.11.2010  –  11 Beiträge
7.2 AVR gesucht max. ~600 - 800?
0815ronny am 09.04.2013  –  Letzte Antwort am 23.04.2013  –  26 Beiträge
AVR bis 550 Euro
balou156 am 27.08.2007  –  Letzte Antwort am 28.08.2007  –  7 Beiträge
Neuer Reciver bis 800 Euro
kelio am 05.12.2011  –  Letzte Antwort am 14.12.2011  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.066
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.485

Hersteller in diesem Thread Widget schließen