Wegen 3D: Ablösung eines Onkyo TX-SR674

+A -A
Autor
Beitrag
HaFri
Neuling
#1 erstellt: 18. Okt 2011, 19:41
Hallo Leute!

Zu Weihnachten ist für uns ein 3D-Fernseher in Planung (siehe: http://www.hifi-forum.de/viewthread-116-39496.html )

Dazu ist dann auch ein neuer AVR erforderlich, der HDMI 1.4 kann (korrigiert mich, falls ich mich da irre).

Derzeit haben wir den Onkyo TX-SR674 im Einsatz.

Da unser Budget auf max. 500,- begrenzt ist, müssen wir diesmal wohl eine Klasse tiefer ansetzen, aber hilft ja nix.

Befeuern muß der Neue
- Front: 2x Infinity Kappa 7.2i
- Center: Infinity TSS-4000
- Surround: 2x Infinity TSS-4000
- Sub: Infinity TSS-4000

Angeschlossen werden:
- PS3 für Blu-rays + Spiele (HDMI)
- Wii (Component)
- Humax DVB-C-Receiver (Toslink) – perspektivisch HDTV (HDMI)
- Panasonic DVD-Rekorder (HDMI)
- Marantz CD-Player (Coax)
- Technics Tapedeck (Cinch)
- Technics Plattenspieler MM (über Phonovorverstärker, kann gerne wegfallen)

- evt. iPod (nicht wichtig)
- Fronteingang für Camcorder

Nutzung:
20% Stereo
30% Spiele
50% Heimkino

Wichtig sind noch ein brauchbares Einmeßsystem und eine wertige Optik, keinesfalls Plastik.

Was könnt Ihr uns dahingehend empfehlen?

In der Hoffnung auf Euren Rat

Gruß
Hans


Edit: Bitte beim 500€-Budget nicht die aktuellen Preise berücksichtigen, sondern was voraussichtlich im Weihnachtsgeschäft möglich ist.


[Beitrag von HaFri am 18. Okt 2011, 19:45 bearbeitet]
AMGPOWER
Inventar
#2 erstellt: 18. Okt 2011, 19:49
hast du dir den onkyo 609 und den denon 1912 angeguckt?
jackthebeast*
Inventar
#3 erstellt: 18. Okt 2011, 20:22
wenn du mit onkyo zufrieden bist dann würde ich auch den onkyo 609 vorschlagen
HaFri
Neuling
#4 erstellt: 19. Okt 2011, 20:14
Danke erstmal für Eure Antworten.

Also ich bin nicht auf Onkyo festgelegt, zudem habe ich kürzlich gelesen, dass nach 3-4 Jahren schon mehr Defekte auftreten als bei der Konkurrenz.

Außerdem soll der 609 ein Ruckel-Problem bei Blu-rays mit 23,x-fps haben, und - wenn das Einmeßsystem verwendet wurde - permanentes Rauschen wenn kein Tonsignal anliegt.

Der Denon hat keinen Toslink-Eingang(?), kein W-LAN (zu verschmerzen) und kein HDMI-Front für einen Camcorder nur einen einfachen FBAS Cinch (schlecht).

Was haltet Ihr von der Konkurrenz, vor allem Yamaha, Pioneer und Marantz?

In der Hoffnung auf weiteren Rat

Gruß
Hans
AMGPOWER
Inventar
#5 erstellt: 19. Okt 2011, 22:49
auch gut bei pio wäre der 921 interessant.
HaFri
Neuling
#6 erstellt: 24. Okt 2011, 15:15
Hallo, ich war heute mal im Media Markt (immerhin 1 Std. Fahrt), dort hatten sie aber nur den Onkyo 609 und den Pioneer 921 da.
Aber die haben ja beide nur eine Plastik-Front... das wäre schonmal nicht sehr erstrebenswert.

Wie steht es dagegen mit dem Yamaha 671 / 771 und dem Denon 1912?
Kommen die wertiger mit Metallfront daher, oder gibt's das in der Klasse nicht mehr?
AMGPOWER
Inventar
#7 erstellt: 24. Okt 2011, 15:58
der 1912 hat auch ne plastikfront, allerdings wenn du bei einem 500€ avr, den kauf nur aufgrund der metall front machst, biste sowieso verloren. es sollte ja wohl wichtigeres geben.
jackthebeast*
Inventar
#8 erstellt: 24. Okt 2011, 17:28
in der aktuellen 500 € klasse musst du wohl auf metalfront verzichten!

vielleicht kannst ja in der bucht z.b einen onkyo 876 um diesen betrag ersteigern.
XN04113
Inventar
#9 erstellt: 24. Okt 2011, 17:54
der dann aber kein HDMI 1.4 hat was aber gerade der Grund für einen Neukauf ist...
jackthebeast*
Inventar
#10 erstellt: 24. Okt 2011, 18:00
ja sorry habe ich überlesen
HaFri
Neuling
#11 erstellt: 24. Okt 2011, 21:23
Naja, als ich 2007 den Onkyo 674 gekauft habe, damals für 599,- war eigentlich in der Preisklasse mehr Metall als Plastik anzutreffen. Hat sich das seitdem so verschlechtert?

@AMGPOWER
Klar gibt es wichtigeres - aber bei den Geräten in der Auswahl Pio 921, Onkyo 609, Denon 1912 und Yamaha 671 / 771 heben sich die Vor- und Nachteile dermaßen gegenseitig auf, so daß ich auf jeden Fall auch Kriterien wie Haptik / Wertigkeit zur Entscheidung heranziehen möchte.
jackthebeast*
Inventar
#12 erstellt: 24. Okt 2011, 21:29
ja
AMGPOWER
Inventar
#13 erstellt: 24. Okt 2011, 23:33
so nah beieinander sind die gar nicht. jeder von denen hat seine vor und nachteile bzw eher stärken.
HaFri
Neuling
#14 erstellt: 25. Okt 2011, 12:25
Ich hab ja auch nicht gemeint, daß sie sich ähnlich sind, sondern daß sich die Vor- und Nachteile aufwiegen.
Der eine ist in einem Bereich der beste, hat aber dieses oder jenes nicht und wenn einer dieses hat, gibt's eine andere Schwäche... trotz vielen Stunden Recherche kann ich immer noch nicht erkennen, welcher der am ehesten geeignete für mich ist.
rudi2407
Inventar
#15 erstellt: 25. Okt 2011, 16:05

HaFri schrieb:
...Zu Weihnachten ist für uns ein 3D-Fernseher in Planung...Dazu ist dann auch ein neuer AVR erforderlich, der HDMI 1.4 kann (korrigiert mich, falls ich mich da irre)...

Man braucht nicht unbedingt einen AVR mit HDMI 1.4 um mit der PS3 3D-Filme zu sehen. Habe meine PS3 per HDMI am LCD für das 3D-Bild angeschlossen und der Ton geht von der PS3 per Toslink zum AVR. Funktioniert ohne Probleme!

Gruß rudi
outofsightdd
Inventar
#16 erstellt: 27. Okt 2011, 17:52

HaFri schrieb:
Naja, als ich 2007 den Onkyo 674 gekauft habe, damals für 599,- war eigentlich in der Preisklasse mehr Metall als Plastik anzutreffen. Hat sich das seitdem so verschlechtert?

Ja. Andererseits kann man heute an 300-€-Geräten den EQ komplett manuell verstellen, z.B. bei Yamaha. Dazu flächendeckend USB, mitunter Netzwerk und anderer Kram.

...heben sich die Vor- und Nachteile dermaßen gegenseitig auf, so daß ich auf jeden Fall auch Kriterien wie Haptik / Wertigkeit zur Entscheidung heranziehen möchte.

Ich hätte mit Metallfront (unter Hälfte des Gehäuses) Yamahas RX-V771 empfohlen. Nachteile (also echte Marotten) fallen mir keine ein. Was stört dich an dem Gerät? (Nur der Preis leicht über Budget?)

Der Vorgänger RX-V767 sieht in meinen Augen etwas hübscher aus, da er einen Drehknopf zur DSP-Wahl hat. Der blendet aber jede Lautstärkeänderung (und auch sonst alles) ins Videobild ein (nicht abschaltbar), ist dafür unter 500 € zu bekommen.

Bist du dagegen mit deinem TX-SR674 klanglich wunschlos glücklich, dann kommt vielleicht noch ein BDP mit 2x HDMI Ausgang in Frage? Der Panasonic BDT310 kostet unter 250 €, sieht aber auch so aus. Die 2 HDMIs deines Onkyos belegen dann Ton vom Player und die PS3. DVD-Rekorder, DVB-C-Receiver, Video vom BDP und Video vom AVR (aus der PS3) brauchen dann 4 HDMIs am TV, was aber heute kein Problem ist.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo TX-SR674 + Teufel
juripon am 26.12.2006  –  Letzte Antwort am 26.12.2006  –  2 Beiträge
Onkyo TX-SR674 gegen TX-SR608 tauschen?
Floater am 04.05.2010  –  Letzte Antwort am 06.05.2010  –  12 Beiträge
Passende Latsprecher zum Onkyo TX-SR674
Killiburny am 27.01.2008  –  Letzte Antwort am 27.01.2008  –  4 Beiträge
Ablösung Onkyo HT-R358
Arbach_ am 22.02.2020  –  Letzte Antwort am 23.02.2020  –  2 Beiträge
Yamaha RX-V1600 vs Onky TX-SR674
smolipe am 24.09.2006  –  Letzte Antwort am 25.09.2006  –  3 Beiträge
Ablösung für Onkyo TX SR 606 in Verbindung mit Teufel Theater LT2
MrFabillez am 08.02.2014  –  Letzte Antwort am 09.02.2014  –  6 Beiträge
onkyo TX-SR674 klanglich mit yamaha rx-v 2500 vergleichbar?
flohkuh am 24.12.2006  –  Letzte Antwort am 31.12.2006  –  10 Beiträge
Denon X1000 als Onkyo 508 Ablösung?
FeaR am 30.09.2014  –  Letzte Antwort am 15.10.2014  –  7 Beiträge
[Heimkino] Ablösung für Teufel Concept E Magnum gesucht!
Popopinsel am 28.12.2010  –  Letzte Antwort am 30.12.2010  –  16 Beiträge
Pioneer VSX-1016V-S oder Onkyo TX-SR674 für Teufel System 5 ?
nick-ed am 12.04.2007  –  Letzte Antwort am 20.04.2007  –  36 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRichard_666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.073
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.688

Hersteller in diesem Thread Widget schließen