Endstufe(n) gesucht für B&W CT 700 Serie Budget EUR 4'000.--

+A -A
Autor
Beitrag
AST77
Neuling
#1 erstellt: 08. Okt 2011, 18:44
Salü zusammen

Ich lese hier seit ein paar Jahren mit und meistens wurden meine Fragen durch die Suchefunktion beantwortet, nur jetzt benötigte ich Hilfe bei der Suche nach passenden Endstufen.

Seit einiger Zeit plane ich mein "zweites" Heimkino.

Bereits bestellt sind die B&W-LS der CT700 Serie:

Front: 3 x CT7.3 LCRS
Surround: 6 x CT7.5 LCRS
Subwoofer: 2 x CT SW 15
Subverstärker: 1 x SA 1000

Warum B&W? Beim ersten kleinen Heimkino hab ich mich durch viele LS gelauscht und bin dann bei B&W hängengeblieben (dazumal die 600er). Daher Kauf der CT700 Series. Ich weiss es gibt wie immer besseres und günstigeres, aber die sind mal gesetzt .Die CT800 hät ich lieber, würden aber mein Budget sprengen

Sonst geplant:

Vorstufe: Onkyo PR-SC5509

Projektor: JVC X30

Leinwand: eine noch zu definierende 21:9 Rahmenleinwand mit 3.5 m Breite und wenns geht maskierbar (falls wer nen Tipp hat natürlich gerne)

BD-Player: Oppo 93

Der Raum hat ca. 50 m2.

Nun bin ich wie im Titel erwähnt auf der Suche nach passenden Endstufen für meine B&W-LS im 9.2 Setup.

Budget für die Endstufen: EUR 4'000.--.

Der Vorschlag von mein B&W-Händler waren:

Der Nachfolger der Onkyo Endstufe PA-MC5500 die 5501

oder die Rotelkombi nach Input von mir als Alternative

1 x RMB-1575
2 x RB-1562

Wobei ich aus irgendeinem Grund ein schlechtes Gefühl wegen der Class D hab (die Subs sind klar dort habe ich den Class-D Subverstärker), aber für die LS hätte ich irgendwie gerne Class A Endstufen. Auch stört mich das die Rotels kein XLR haben (obs einen Unterschied macht RCA oder XLR bei Class D zu nehmen weiss ich nicht)

Seine 800er hat mein Händler über Mcintosh laufen, die sind aber ausserhalb meines Budgets...und wären imo für die 700er überdimensioniert.

Die Endstufen sollten in Schwarz erhältlich sein und sollten wenn Erfahrung da sind mit den B&W's harmonieren.

Die Emotivaendstufen haben mir es auch sehr angetan, sehen sehr schick aus und haben Status-leds's (ja ich weiss aber finds toll wenn die Endstufe was anzeigt, so a la Mcintosh oder die Emotiva's). Nur Probehören wird bei denen schwierig. Hatte schon 3 x die XPA-3 im Wägelchen...aber dann der Gedanke wenn was ist...USA ist nicht um die Ecke und laut dem beisammen.de-forum auch nicht mehr so kulant wie auch schon...naja...

Vielleicht kann mir jemand nen Tipp/Empfehlung geben mit was für Endstufen ich mich noch auseinandersetzten sollte, bevor ich jetzt zu den Rotel's greife? Bin auch, ausser bei den B&W's, für andere Ideen in meiner Kette offen!

Ich möchte einfach so weit wie möglich alles anschauen und mich dann entscheiden, möchte aber nicht allzulange warten und bis der JVC X30 da ist alles aufgebaut haben. Irgendwann muss man kaufen

Danke für Eure Ideen und Vorschläge im voraus!

AST
AMGPOWER
Inventar
#2 erstellt: 08. Okt 2011, 19:32
wieviel endstufen brauchst du denn? 9 oder irre ich mich da? denn deine rotel kombi wäre nur 7
AST77
Neuling
#3 erstellt: 08. Okt 2011, 19:52
Ist schon richtig, ich brauche 9 Endstufen.

Die Rotel 1575 ist eine 5-Kanal und die 1562 eine 2-Kanal wovon ich dann 2 hätte, was dann 9 Kanäle ergeben würde.


[Beitrag von AST77 am 08. Okt 2011, 19:53 bearbeitet]
AMGPOWER
Inventar
#4 erstellt: 08. Okt 2011, 21:07
also du könntest dir auch 2x Marantz MM7055 holen oder 1x NAD CI 9120 oder 2x NAD T 955 oder 2x Vincent SAV-P150

da gibt es also paar alternativen.
AST77
Neuling
#5 erstellt: 08. Okt 2011, 21:31
Die Vincent hab ich auch schon gesehen, nur leider sind auf der Vincent-Homepage die Mehrkanalendstufen nicht mehr vorhanden, oder ich find die einfach nicht.

2 x Vincent SAV-P150

oder

1 x Vincent SAV-150
3 X Vincent SP-997

Werde hier auch mal die Preise Anfragen, Besten Dank.
gen_elec
Inventar
#6 erstellt: 29. Mai 2013, 14:11
Ich würde mir evtl. mal die Arcam P777 ansehen. Direkt vor Ort beim Händler sollten sich da noch preislich etwas ergeben, was in den Budget passt.
DIe CT Serie ist durch die Seidenkalotten nicht ganz so brillant wie die herkömmlichen B&W Kalotten, da dürfte dir die Feinauflösung entgegen kommen.


Ein großer Onkyo Fan bin ich nicht, da ich mit der Serienstreuung bei drei AVR's Bekanntschaft machten durfte.

Marantz könnte ein wenig zu gutmütig in den höhen sein. Das würde ich erst im Detail an eingespielten Lautsprechern ausprobieren.

Was öfter in den USA diskutiert wird sind ATI Amplifiers, die nun auch einen Vertrieb bei Lsound in Europa bekommen haben.
Ich denke, dass du nicht das letzte Quäntchen Leistung (also die ganz großen Dickschiffe) benötigen wirst, da du ja das System wahrscheinlich bei 80-100Hz trennst. ATI hat eine Vielzahl bekannter Heimkino Endstufen gebaut (z.B.: JBL Synthesis oder Linkwitz baut auf deren Endstufen)

Direkt importieren kannst du noch Emotiva, zumindest vom P/L sind nicht schlecht.

Wenn das richtig professionell sein soll kannst du natürlich auch mal bei Crown vorbeischauen. Ich glaube aber dass Class A/B zu Hause die bessere Lösung sein wird.

Professionelle Endstufen haben den Vorteil immer symmertrisch angesteuert zu werden, dafür haben sie aber Lüfter. Ein geschlossenes, gekapseltes Rack falls im selben Raum platziert ist also Pflicht.
stet
Inventar
#7 erstellt: 28. Jul 2013, 10:11
Moin,

ich kann die B&W SA 1000 Endstufe nur empfehlen. Selber betreibe ich mit der Endstufe 2 Subwoofer.

1x B&W ASW825 12"Treiber
1x Down_Subwoofer mit Tieftöner PEERLESS XXLS AL 12/04 – ALUMINIUM 12"Treiber.

Das Set drück derart gewaltig, das einem Angst und bange wird in der Bude. Ich selber wohne in einem freistehenden Haus und drehe nur bei "Sommergewitter" mal richtig auf..--))

Aber im Ernst, bei normaler Lautstärke wird ein sagenhaftes Tieftongewitter reproduziert. Ohne Antimode S-II und einem Pioneer mit MCACC würde ich dieses Invest aber nicht machen. Die Endstufe hat Reserven ohne Ende , aber es kommt kein vernünftiges Ergebniss ohne DSP bzw. möglichkeiten den Raum einzumessen, raus.

Richtig Bass zu reproduzieren gelang mir mit 2 Subwoofer mit Abstand am besten. Ich habe für diese Erkenntnis ca. 2-3 Jahre alles mögliche gekauft (leider..), aber jetzt ein vernünftiges Ergebniss, was ich nur noch in einem Kellerkino weiter ausbauen würde.

Ich habe übrigens zugunsten der Lautstärke die Einstellung aus CT SW10 + "Bass-Extension-C" belassen, da hier die Basserweiterung nicht so tief angesiedelt ist und die Kombi B&W ASW825 u. der PEERLESS 12" am besten zusammen spielt.

Siehe Foto--)))

Grüße
STET

Foto.1

Foto.2
B&W SA 1000 mit Pioneer SC LX 85
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Alternativen bzw. vergleichbare LS wie B&W CT 700 Serie?
stupendousman am 02.01.2021  –  Letzte Antwort am 04.01.2021  –  7 Beiträge
Verstärker zu B&W CM Serie gesucht
mp3king am 20.12.2012  –  Letzte Antwort am 09.01.2013  –  7 Beiträge
AVR für B&W XT Serie gesucht
Ceaser am 16.08.2010  –  Letzte Antwort am 25.08.2010  –  9 Beiträge
Vor-End-Kombi für B&W serie 700
PascalFT88 am 18.05.2008  –  Letzte Antwort am 20.05.2008  –  4 Beiträge
Komplettsystem gesucht: Budget 700 ?
Marcel-Do am 16.11.2011  –  Letzte Antwort am 18.11.2011  –  78 Beiträge
B&W XT-Serie
BariSardo am 27.01.2007  –  Letzte Antwort am 27.03.2009  –  113 Beiträge
B&W CM-Serie
dreamer78 am 14.12.2009  –  Letzte Antwort am 16.12.2009  –  13 Beiträge
AVR gesucht für 600 - 700 EUR
HansP-1972 am 30.03.2012  –  Letzte Antwort am 30.03.2012  –  2 Beiträge
AVR für Heco Celan XT gesucht. Budget ca. 700 Eur
killersnake4.0 am 08.08.2010  –  Letzte Antwort am 10.08.2010  –  12 Beiträge
endstufe für canton ct 800
julian122345 am 16.12.2008  –  Letzte Antwort am 17.12.2008  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRichard_666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.069
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.583