AVR mit gutem Stereoklang, Videosektion eher unwichtig

+A -A
Autor
Beitrag
Thomas-N
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 23. Mrz 2011, 00:10
Hallo zusammen,

Ich setze seit einigen Jahren einen Denon AVR 3803 ein und bin mit dem Klang in Verbindung mit einem Canton Vento set sehr zufrieden. Wärme und Transparenz halten sich schön die Waage.
Nun kann er mangels HDMI Anschlüssen keine HD Formate abspielen. Bei DTS HD bekommt man zwar immernoch die DTS Spur, aber bei Dolby True HD kommt halt nur noch Stereo.
Da die Cantons auch mehr Saft brauchen als die alten Lautsprecher und die nächste Wohnung eher mehr Platz haben wird, peile ich derzeit einen neuen Verstärker an.
Im Auge hätte ich Denon AVR 4810 oder 4311 da ich mir erhoffe, das die Klangcharakteristik wieder paßt.
Mir ist die Videosektion recht unwichtig, am liebsten wär's mir wenn die sich ganz raushält. Heute habe ich den bluray player direkt am TV und das Bild ist superb. Verschlimmbesserungen brauche ich nicht, deinterlacing und upscaling von DVDs beherrscht mein player auch sehr gut.
Mir ist also primär am Klang gelegen.
Nun zur eigentlichen Frage.
Die AVRs in dieser Preisklasse sind feature-Monster und manchmal frage ich mich, ob keiner mehr Verstärker produziert, die sich auf den Klang fokussieren und den Rest links liegen lassen.
Auf meiner weiteren Suche bin ich dann auch über Arcam AVR 500 und 600 gestolpert, die scheinen mir in diese Richtung zu gehen.
Würdet ihr noch warten, sparen und dann in dieser Liga kaufen, oder erwartet mich beim Denon AVR 4810 oder 4311 ohnehin schon ein ordentlicher Klangsprung und ich mache mir zu viele Gedanken?

Viele Grüße,
Thomas
Coffey77
Inventar
#2 erstellt: 23. Mrz 2011, 09:11

Thomas-N schrieb:
Die AVRs in dieser Preisklasse sind feature-Monster und manchmal frage ich mich, ob keiner mehr Verstärker produziert, die sich auf den Klang fokussieren und den Rest links liegen lassen.


Da fragst du dich richtig - allerdings sind Elektronikkonzerne in aller Regel nicht karitativ ausgelegt und produzieren eben so, wie sich die Geräte am besten verkaufen lassen

Das Geschrei ist übrigens sogar dann gross, wenn (wie im Falle der Denon xx11-Einstiegsserie) Features fehlen, die man mutmasslich ohnehin nie brauchen würde;)

Ob die Features jetzt einen schlechteren Klang bedeuten, lasse ich mal dahingestellt.

Vielleicht wäre Anthem etwas für dich, die auch ordentlich Leistung bereitstellen. NAD wäre auch denkbar, die habe ich allerdings im AV-Bereich schon länger nicht mehr verfolgt

Und ein paar Vertreter der "normalen" AVRs solltest du dir auch ansehen. Leistungstechnisch schneiden die SC-LX AVRs von Pioneer immer extrem gut ab
togro2
Stammgast
#3 erstellt: 23. Mrz 2011, 16:53
Ich würde den Rotel RSX 1560 empfehlen.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 23. Mrz 2011, 22:32
Nabend Thomas,

Mit einem Denon AVR 4810 oder 4311 kannst du meiner Meinung keinen grossen Klangsprung erwarten. Es ist richtig das Arcam und NAD eher wenig Austattung haben und der Schwerpunkt auf Klang und Stereoton liegen. Aber die Geräte sind sehr teuer (3000-5000 €), ich meine überteuert. Eine günstigere Lösung kann die Trennung von HK und Stereo sein. Man kauft z.B einen AVR für 1000 € und einen Stereoamp für 1000 €. Was ein mindest genauso gutes Ergebnis liefern kann oder noch besser als die teuren Arcam und NAD.
Aber wie immer ausprobieren ist angesagt. Du kannst ja zuerst einen der genannten Denon ausprobieren.
Aber schreib doch mal wie hoch dein Budget ist, welche Anlage du genau hast, wie die Hörgewohnheiten sind Hörgegebenheiten sind (Raum).
Thomas-N
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 25. Mrz 2011, 12:43
Hallo zusammen und erst Mal danke für die Antworten.

Den Rotel habe ich mir angeschaut und der sieht wahrlich interessant aus.
Aber ich muß sagen, je tiefer man sich mit dem Thema beschäftigt, desto schwieriger wird es.
Was Marken wir Arcam, NAD und Rotel angeht, wird von verschiedenen Leuten wiederum bemängelt, daß die Teils mit Kinderkrankheiten z.B. im HDMI Handshake zu kämpfen haben, oder aufgrund der geringeren Absatzzahlen total überteuert sind.

Vielleicht gehe ich mal anders an die Sache heran:

Ich betreibe den AVR mit Canton Vento 890 vorne, sowie dem Vento Center. Hinten sind noch Boxen dran die den Ventos nicht das Wasser reichen können, das wird noch getauscht.
Am derzeitigen 3803 klingt das alles sehr gut - zumindest entsprechend dem was ich gewöhnt bin.
Klare und intensive Höhen, klare Ortbarkeit, ordentliche Dynamik.
Ich hatte mich vorher mit meinen Heco Standlautsprechern schon immer gewundert daß der Bass so arg schwach war, mit den Canton ist das jetzt nicht viel anders geworden. Der Bass wir laut setup über sub und fronts parallel ausgegeben, daran kann es also nicht liegen. Vereinzelt habe ich auch mal Berichte gefunden, in denen andere Besitzer die Bassschwäche des Denon bemängeln.
Daher läuft der sub bei uns immer mit, selbst bei Stereo. Das ist sicher nicht optimal, denn der sub ist mit Sicherheit nicht so trocken wie die Ventos, da erhoffe ich mir vom nächsten Verstärker mehr.
Über die Raumgröße brauchen wir momentan nicht sprechen, der Raum ist für den angepeilten Verstärker und die Ventos sicher eigentlich zu klein, aber mit geringerer Lautstärke kann man ja immer fahren. Außerdem wollen wir in absehbarer Zeit umziehen und das Wohnzimmer soll definitiv größer werden, daher schaue ich in die Zukunft und kaufe ausreichend dimensioniert.

Ich habe mir nun einige Verstärker angeschaut und komme zu folgendem Ergebnis:

Denon 4810
Wird offenbar überall sehr gut bewertet, auch für den Steroklang. Ist mittlerweile nicht mehr wirklich leicht zu bekommen, wenn dann aber günstig. Dann kann es aber sein, daß das Gerät bereits bei 10 Kunden zu Hause war und zurückgekommen ist.
Ich lese vermehrt negative Berichte über die Software der Denon AVRs sowie auch über Hardwaredefekte. Nur ein Eindruck, oder sinkt die Qualität?
Der 4810 hat 9 Endstufen, was mir viel zu viel ist. Derzeit betreibe ich 5.1, vielleicht irgendwann mal 7.1
Hat nur HDMI 1.3, was aber nix macht, denn da gibt's den Audiorückkanal auch schon.
Steuerung über IPod ist nett und paßt mir gut, denn ich würde gerne die Lautstärke vom Balkon aus regeln können.

Denon 4311
Scheint einfach der modernere Verstärker zu sein als der 4311. Das Einmeßsystem soll besser sein, klanglich soll der 4810 besser sein (insofern man bei den vermutlich marginalen Unterschieden noch was spürt...oder nur glaubt was zu spüren).
Hat HDMI 1.4. Ist mir an sich egal denn ich habe keinen 3D-TV und hoffe auch das ich nie einen kaufen muß.
Steuerung über IPod ist nett und paßt mir gut, denn ich würde gerne die Lautstärke vom Balkon aus regeln können.

Pioneer SC-LX83
Pioneer hat angeblich bislang Verstärker mit einer Badewannenkurve gebaut, also überbetonte Höhen / Bass und reduzierte Mitten. Das gefällt mir eigentlich nicht, denn ich hätte es gerne neutral.
Der LX83 soll das nicht haben, sondern sehr neutral sein.
Ich finde Vergleiche in denen er dem Denon 4810 mindestens gleichgestellt wird, teils besser bewertet wird.
Das Einmeßsystem soll teils nicht sooo prickelnd sein, ich glaube aber ehrlich gesagt auch nicht das ich das benutzen werde. Abstand und Pegel reichen mir.
Steuerung über IPod ist nett und paßt mir gut, denn ich würde gerne die Lautstärke vom Balkon aus regeln können.
Der Pioneer hat gegenüber den Denons nur 7 Endstufen! Da vermute ich, daß ich mein Geld besser anlege als bei 9, von denen ich 2 wohl nie nutzen werde.
Ich finde zudem leider zumindest einen Bericht, wonach jemand Probleme hatte HDMI durchzuleiten, obwohl der AVR im Standby ist. Auch frißt der AVR hierfür angeblich ganz schön viel Saft. Stimmt das?

Pioneer SC-LX73
Ich bin da etwas ratlos.
Ich finde da nur eher unwichtige Unterschiede - oder?
(1) Fernbedienung sieht wohl nicht nur billiger aus sondern ist auch schlechter zu bedienen.
(2) 10 Watt weniger wegen anderer THX Zertifizierung
(3) 24 Bit statt 32 Bit interne Signalverarbeitung
(4) Keine DLNA Zertifizierung
Ich benötige kein DLNA, da ich die Musik über einen MAC Mini einspiele. 10 Watt Unterschied brauche ich wohl auch nicht. Die Fernbedienung...weiß nicht. 24 Bit <=> 32 Bit => Keine Ahnung.
Dennoch wird dem LX83 der hörbar besser Klang zugeschrieben und er wäre noch weit dynamischer. Die Höhen wären klarer, Stmimen sauberer.
Was ist dran?

Yamaha DSP Z11
Teuer!
Außerdem finde ich oft die Meinung, man solle Yamaha kaufen wenn man gute DSP Programme möchte.
Ich nutze solche Programme nie, da ich hören möchte was aufgenommen wurde, nichts nachträglich generiertes.

Yamaha DSP Z7
Ich habe keine wirkliche Meinung zu dem Gerät.
Bezüglich DSP selber Kommentar wie beim Z11.

Marantz
Ich finde in letzter Zeit häufiger Beiträge, wonach Käufer nicht sonderlich begeistert sind von der Gehäusequalität. Technisch soll Marantz mittlerweile Denon im Bauch haben.
Ich habe keine wirkliche Meinung zu Marantz.

Wenn ich das alles mal in einen Topf werfe, dann kommt für mich heraus:
Pioneer LX73 / LX83 / Denon 4810 / 4311
Alleine die Anzahl Endstufen sowie z.B. das Fehlen von WLAN läßt mich eher zu Pioneer tendieren, in der Hoffnung das man das Geld dort besser für andere Teile des Systems anlegt.
Geben sich die Verstärker klanglich überhaupt irgendwas?

Wenn jetzt jemand die Muße hatte sich das alles durchzulesen, wäre ich an einer weiteren Meinung interessiert.

Ach ja, das Budget ist denke ich recht gut ersichtlich, aber ich würde es der Vollständigkeit halber auf um die 2500 beziffern.

Viele Grüße,
Thomas
litchblade
Inventar
#6 erstellt: 25. Mrz 2011, 12:50
Ich habe nun seit 2 Jahren ca. meinen Marantz und bin immer noch wie am 1. Tag von dem Ding begeistert, habe aber auch auch kaum AVRs gehört die du dort noch aufgelistet hast.

Gerade der Stereo Klang war für mich immer sehr wichtig und bis heute lege ich darauf am meisten Wert. Der Marantz klingt besser als mein alter Harman Kardon AVR der schon einen guten Sound hatte, er klingt einfach ein bisschen kompletter.

Zu der Gehäusequalität, naja, ich bin sehr zufrieden damit und hatte noch nichts zu Meckern, es wirkt nichts billig am AVR.

Gruß
Memory1931
Inventar
#7 erstellt: 25. Mrz 2011, 12:59

litchblade schrieb:
Ich habe nun seit 2 Jahren ca. meinen Marantz und bin immer noch wie am 1. Tag von dem Ding begeistert, habe aber auch auch kaum AVRs gehört die du dort noch aufgelistet hast.

Gerade der Stereo Klang war für mich immer sehr wichtig und bis heute lege ich darauf am meisten Wert. Der Marantz klingt besser als mein alter Harman Kardon AVR der schon einen guten Sound hatte, er klingt einfach ein bisschen kompletter.

Zu der Gehäusequalität, naja, ich bin sehr zufrieden damit und hatte noch nichts zu Meckern, es wirkt nichts billig am AVR.

Gruß


Als ich meinen HK-Ramsch verhökerte, stand das Wohnzimmer bezüglich Musik "LEER".......WAF machte Stress......

Ergo, die alte Marantz-Anlage wieder hervorgekramt.......

BBOOAAHH EY, war das ein Sound/Klang/wie auch immer.......

Danach dann Surround-Anlage aufgestellt, aber eins war sicher......MARANTZ wird als Stereo-Musik-Anlage in jedem Fall weitergenutzt.........

Wie es um die "heutigen" Geräte bestellt ist, weiß ich nicht.......
Haiopai
Inventar
#8 erstellt: 25. Mrz 2011, 13:32
Moin Thomas , bei den Gedankengängen und der Einstellung zur Videosektion wundern mich bei dir ein paar Dinge .

Du hast mit dem 3803 ein vernünftiges 7.1 fähiges Gerät , mit dem du eigentlich ganz zufrieden bist .
Dein Receiver hat einen analogen 7.1 Eingang , wodurch das Gerät sehr wohl fähig wäre HD Tonformate zu verstärken .

Ich frage mich also , warum du dir keinen BD Player mit eingebauten HD Decodern gekauft hast und diesen dann mittels 7.1 analog Ausgang an den Denon anzuschließen .
Dann wäre das Thema durch und du hättest deine HD Tonformate .

Abgesehen davon nutze ich auch einen älteren AV Verstärker, per koaxialem Digitalkabel mit dem BD Player verbunden und mir ist noch keine Blu-ray untergekommen ,die von HD 5.1 auf Stereo runtergehen würde . DD 5.1 und DTS 5.1 war bisher immer möglich .

Solltest du 7.1 Wiedergabe anstreben ist es auch ein Denkfehler von dir , wenn du meinst keine DSP Programme zu brauchen , 99 % aller Blu-rays haben nur 5.1 HD Ton drauf , echtes 7.1 ist sehr selten .
Gibst du das Ganze trotzdem in 7.1 aus spielt da immer ein DSP Programm mit .

Zu der Bass Schwäche die du erwähnst , da würde ich , sofern ich nicht gerade das kleinste Einstiegsmodell als AV Receiver mitsamt Wirkungsgrad schwachen Lautsprechern betreibe als allerletztes drauf kommen , das der Verstärker die Ursache ist .

Raumakustik , Aufstellung , Setup Einstellungen , das wären die Punkte die ich vorher mal checken würde .

Wenn der Verstärker trotz aalglatter Frequenzgänge Defizite beim antreiben deiner Lautsprecher hätte , wäre das einfach festzustellen .
Lass die Fronts ohne Sub in Stereo laufen , im Setup auch so eingestellt und falls vorhanden die Direkt Schaltung aktiviert .
Dann schnapp dir ne CD mit richtig guter Dynamik , sprich extreme Sprünge zwischen laut und leise und fahr die Lautstärke langsam hoch .
Sollte der Verstärker sich dabei in die Schutzschaltung verabschieden , lange bevor deine Lautsprecher ihren Maximalpegel erreicht haben , mit dem sie sauber und ohne hörbare Verzerrungen in deinem Raum spielen können , dann lohnt ein Austausch und der Verstärker könnte tatsächlich Teil des Problems sein .

Gruß Haiopai


[Beitrag von Haiopai am 25. Mrz 2011, 13:33 bearbeitet]
blabupp123
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 25. Mrz 2011, 13:35
Hallo!

Ich finde in letzter Zeit häufiger Beiträge, wonach Käufer nicht sonderlich begeistert sind von der Gehäusequalität.

Dabei kann das so einfach sein: einmal in den Laden rein, anschauen, anfassen, fertig. Dann weißt Du gleich, ob Du auch zu den nicht sonderlich begeisterten zählst.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 25. Mrz 2011, 21:41
@Thomas:
einen grosser Unterschied bei den AV Receivern sollte nicht unerwähnt bleiben. Die grossen Pioneer haben Schaltverstärker endstufen. Ich habe mit solch konstruierten Verstärkern in Sachen Stereoqualität eher schlechte Erfahrung gemacht. Dem Denon traue ich mit seinen analogen Endstufen besseren Stereoton zu. Auch fast alle Aktivboxenhersteller wie z.B B&M und ATC setzen nach eigenen Angaben aufgrund der Klangqualität auf analoge Endstufen.
Fauki
Stammgast
#11 erstellt: 26. Mrz 2011, 19:29
Hallo Thomas,

ich möchte mich Haiopai anschließen.
Wenn Du zufrieden bist, solltest Du die Lösung mit der analogen Ansteuerung durch den BD-Player überlegen.
Ich mache das auch so, habe einen sehr alten AVR, mit dem ich aber immer vollsten zufrieden war und eigentlich keinen Grund gesehen habe, mich von ihm zu trennen.
Was den Klang anbelangt, kann ich Dir nur empfehlen, eventuell eine Endstufe für die Fronts zu probieren. Eine mögliche Basschwäche kann auch an mangelnden Reserven liegen.
Das wären alles Lösungen, die insgesamt einen Bruchteil eines Receivers kosten, der Dir von Deinem 3803 einen echten Vorsprung verschaffen könnte.
Mein kleiner Geheimtipp für beste Stereo-Ergebnisse: mal den 5.1-Direkt-Eingang probieren, dann hast Du garantiert "source direct"...
Thomas-N
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 17. Apr 2011, 07:56
Hi zusammen und vielen Dank für eure Beiträge.
Letztlich ist es jetzt der Denon 4810 geworden und ich bin äußerst zufrieden mit dem Ergebnis.
Zunächst gab es ab und an HDMI-Probleme mit meinem Blurayplayer ( kurze Bildaussetzer),aber die konnte ich durch ein Firmwareupdate am BD Player beheben.
Die Steigerung zum Denon 3803 ist mit den Ventos deutlich (!) zu hören.

Viele Grüße,
Thomas
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 18. Apr 2011, 09:20
gratuliere. Schön das du zufrieden bist, viel Spass damit.
darf man Fragen was du bezahlt hast?


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 18. Apr 2011, 09:21 bearbeitet]
Thomas-N
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 18. Apr 2011, 17:56
1890,- neu, originalverpackt
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AVR gesucht mit gutem Stereoklang
popoleer am 14.01.2014  –  Letzte Antwort am 18.01.2014  –  24 Beiträge
AVR mit gutem Stereoklang gesucht! ~500?
YaTe am 17.12.2008  –  Letzte Antwort am 18.12.2008  –  5 Beiträge
AVR mit gutem Stereoklang für Nuline 122
Massafaka am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 12.01.2009  –  30 Beiträge
AVR mit gutem Stereoklang. Denon 2310.
knaller76 am 08.04.2010  –  Letzte Antwort am 08.04.2010  –  9 Beiträge
AVR Für KEF XQ20 mit gutem Stereoklang gesucht!
hx3b am 28.01.2010  –  Letzte Antwort am 24.03.2010  –  8 Beiträge
avr receiver mit gutem Stereoklang für teufel theater 4 hybrid
Vagabond51 am 31.10.2010  –  Letzte Antwort am 01.11.2010  –  3 Beiträge
Neuer AVR mit gutem Stereoklang, Yamaha RX-V3067 / Marantz SR7500?
Klaus05 am 04.07.2012  –  Letzte Antwort am 05.07.2012  –  4 Beiträge
AV-Receiver mit sehr gutem Stereoklang gesucht
Serpent am 16.03.2005  –  Letzte Antwort am 17.03.2005  –  13 Beiträge
Heimkinoanlage mit sehr gutem Stereoklang gesucht
extrablass am 03.09.2006  –  Letzte Antwort am 04.09.2006  –  7 Beiträge
Suche starken AV-Receiver mit gutem Stereoklang
Fredczko am 13.01.2011  –  Letzte Antwort am 22.01.2011  –  30 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRichard_666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.073
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.700

Hersteller in diesem Thread Widget schließen