Pioneer VSX-920K vs. Yamaha RX-V667

+A -A
Autor
Beitrag
ThaRealest
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 24. Jan 2011, 23:49
Hallo zusammen,

ich weiß nicht ob dieser Vergleich hier in diesem Forum schon mal diskutiert worden ist, falls ja bitte ich um Entschuldigung...

Also ich bin Anfänger im Bereich Hi-Fi und wollte mir jetzt eine ordentliche Anlage zulegen. Da ich Azubi bin, ist mein Budget nicht all zu hoch... Ich hatte vor, mir denPioneer VSX-920K zuzulegen und bin kurz vor dem Kauf auf den Yamaha RX-V667 gestoßen. Nächsten Monat würde ich mir dann Lautsprecher zulegen wollen aber bis dahin ist noch etwas Zeit.

Beide Receiver liegen in derselben Preis-Klasse und ich frage mich welcher von beiden sich eher lohnt.

Ich habe vor, vor allem Filme und Musik über die Anlage zu spielen und im späteren Verlauf eventuell Netzwerk-streaming hinzuzufügen. Der Pioneer scheint mir ganz gut zu sein aber der Yamaha scheint über DLNA zu verfügen hat jedoch keinen Ethernet Anschluss.

Welchen Receiver würdet Ihr mir empfehlen, da ich nicht genau weiß worauf es ankommt.

Vielen Dank im vorraus und wie gesagt ich bin Anfänger und Entschuldige mich für meine Unwissenheit.


Mit freundlich Grüßen
firephoenix28
Inventar
#2 erstellt: 24. Jan 2011, 23:55
Was für Lautsprecher hast du denn?


Grüße René
ThaRealest
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 25. Jan 2011, 00:02
Hier nochmal ein Vergleich:

Pioneer VSX-920:
+ umfangreiche Anschlussmöglichkeiten
+ LAN
+ USB
+ Bluetooth
+ umfangreiches Einmessprogramm

- kein Phono-Anschluss
- keine Pre-Outs (außer Sub)


Yamaha RX-V667:
+ umfangreiche Anschlussmöglichkeiten (u.a. durch Docks/Adapter)
+ Phono (MM) Eingang
+ Vorverstärkerausgänge
+ umfangreiche DSP Programme

- leider kein USB/LAN
- Klemmanschlüsse für Presence/Zone II

Wie gesagt ich weiss nicht genau worauf es ankommt...


Also Lautsprecher besitze ich noch keine, habe an die Consono 35 von teufel gedacht habe mich aber noch nicht genau erkundigt, bin also noch offen für Ratschläge aber wie gesagt die Lautsprecher kommen erst nächsten Monat...
Ssalchen
Stammgast
#4 erstellt: 25. Jan 2011, 00:07
Grundregel - zuerst die Lautsprecher, die machen die Musik.

Dann dazu den passenden AVR. Und wenn möglich, immer zuerst anhören!

Edit: Hast eh selber rausgesucht, der Yammi hat Phono Eingang, der Pio das I-Phone Dock.
Auch wird dem Pio das bessere Einmesssystem nachgesagt.

Im Großen und Ganzen werden sich die beiden nichts schenken - ist Geschmackssache.


[Beitrag von Ssalchen am 25. Jan 2011, 00:10 bearbeitet]
ThaRealest
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 25. Jan 2011, 00:38
Falls noch weitere vorschläge für andere Receiver geben sollte sehe ich sie mir gerne an... (in einer Preisklasse bis 400 €)


Edit: bzw Was haltet ihr von den beiden Receivern....


[Beitrag von ThaRealest am 25. Jan 2011, 00:46 bearbeitet]
Ssalchen
Stammgast
#6 erstellt: 25. Jan 2011, 08:52
Ich hab den Pio vsx 1020 und bin sehr zufrieden.
Vergleich hab ich aber keinen.
ingope
Stammgast
#7 erstellt: 25. Jan 2011, 10:44

ThaRealest schrieb:
und im späteren Verlauf eventuell Netzwerk-streaming hinzuzufügen. Der Pioneer scheint mir ganz gut zu sein aber der Yamaha scheint über DLNA zu verfügen hat jedoch keinen Ethernet Anschluss.


Naja... dann nützt dir der Pio aber auch wenig.
Der LAN Anschluß ist ausschließlich für Internet Radio gedacht (mit Tricks scheint noch ein bisschen mehr zu gehen) aber fürs Netzwerk Streamen von deinem PC etc. wird das nichts.

Ich kann nur zwischen dem Pio 920 (den ich habe) und einem Onkyo 608 vergleichen, den Yamaha kenne ich so nicht.
Was ich bisher gelesen habe soll der Yamaha im Stereo Bereich marginal besser sein, der Pio dafür im Mehrkanal Betrieb und was die Formate angeht.
Meine Entscheidung ist für den Pio gefallen und ich bereue es absolut nicht.
ThaRealest
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 25. Jan 2011, 11:40
Ich tendiere auch immer mehr hin zum Pio.
Wie du schon sagtest mit Tricks ist es mit dem Streamen bestimmt möglich mir fallen sogar spontan welche ein ob diese klappen müsste ich noch Testen. Welche Lautsprecher hast du denn?
Andregee
Inventar
#9 erstellt: 25. Jan 2011, 11:58
was für formate soll denn der pio im mehrkanalbetrieb besser können? hab ich nie von gehört und halte ich auch für unfug.
jeder aktuelle avr bringt doch alle erdenklichen dekoder mit
ingope
Stammgast
#10 erstellt: 25. Jan 2011, 12:01
Ich habe Nubert Lautsprecher.

Zur Zeit:
Front: 2 x NuBox 681
Center: NuBox CS-411
Rear: NuBox DS-301
Sub: Yamaha YST-150

Ich muss sagen das der Pio wirklich super klingt.
Im Vergleich zu meinem letzten Yamaha Receiver (der konnte leider nur DD) ist der Pio ne ganz andere Welt.
Besonders beeindruckt (und für mich auch einer DER Kaufgründe) war das er so ziemlich alle Formate beherrscht. (Jo, die meisten können fast alle Formate, beim Pio waren ein paar mehr aufgelistet, kann auch gerne mal Augenwischerei sein, klar. Und wie erwähnt, Unfug )
Und ich muss zugeben das ich unbedingt die HD Master Formate (DTS-HD und True HD) haben wollte. (gut, das können inzwischen fast alle) Und der Pio kann wirklich fast alle Formate die es gibt.
Der Yamaha soll im Stereo Bereich leicht besser sein.
Ich höre auch sehr viel Musik, muss aber sagen das der Pio auch schon sehr gut ! im Stereo Bereich ist, man muss halt immer erst alles nach seinem Geschmack einstellen.

Nach dem ersten Einschalten dachte ich auch "ihhhh was ist das denn " aber dann nach dem Einmessen der LS (der Pio hat ein wirklich sehr geniales Einmessystem) und dem leichten von Hand nachkorrigieren, bin ich jetzt sau zufrieden mit dem Pio.

Ich denke das sich in dieser Preiseklasse die Kontrahenten (Pio 920, Onkyo 608 und Yamaha 667) alle nicht viel nehmen, da geht es eher um den persönlichen Geschmack und Kleinigkeiten.
Der Pio hat mir von allen dreien auch am besten gefallen. Das er "nur" eine Plastikfront hat und nicht wie z.B. der Onkyo eine aus Alu stört mich nicht wirklich. Ich behandel meine Geräte gut, ich hatte noch nie Kratzer o.ä. in meinem Verstärkern/LS usw.

Probehören fällt leider auch immer schwer. Im Geschäft ist es nie wie bei einem Zuhause, da hängen auch ganz andere LS dran, von daher kann man sowas eigentlich auch nicht machen.


[Beitrag von ingope am 25. Jan 2011, 12:06 bearbeitet]
keenzick
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 09. Feb 2011, 21:43
[quote="ingope"] Ich kann nur zwischen dem Pio 920 (den ich habe) und einem Onkyo 608 vergleichen [/quote]


Hallo,

und was hat dich dann letztendlich dazu bewogen, dich für den Pioneer zu entscheiden?
Ich stehe auch vor der Wahl 'Pioneer 920', 'Onkyo 608' oder 'Denon 1911'


[Beitrag von keenzick am 10. Feb 2011, 14:29 bearbeitet]
ThaRealest
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 10. Feb 2011, 01:53
Hey,

ich habe mich auch jetzt für den Pio entschieden und habe mir vorläufig von Teufel das Kompakt 30 gekauft,

bin mit dem Pio voll zufrieden geiler Sound!! Einmessen hat super geklappt habe auch ein wenig eingestellt.

Ich hätte da aber noch eine Frage, seitdem ich meinen Sat-Receiver vie Toslink an den Pio angeschlossen habe, schaltet sich mein Subwoover nicht mehr in den Standby ?!

Edit: Subwoover Problem hat sich erledigt ... Geht einfach wieder

LG


[Beitrag von ThaRealest am 10. Feb 2011, 08:30 bearbeitet]
strohkopf
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 10. Feb 2011, 11:38

ingope schrieb:


Ich kann nur zwischen dem Pio 920 (den ich habe) und einem Onkyo 608 vergleichen, den Yamaha kenne ich so nicht.
.



Das würde mich auch interessieren!

Wieso der Pio und nciht der Onkyo?


PS: Nubifrage: Was für eine Funktion haben Pre-Outs?

Gruß
wish80
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 10. Feb 2011, 11:45

PS: Nubifrage: Was für eine Funktion haben Pre-Outs?


Zum Anschluss einer Endstufe oder eines Lautsprechers mit integriertem Verstärker. So wie es z.B. bei einem SW ist. Der wird ja auch an einem Pre-Out Anschluss angestöpselt.

bis denn dann
Mirko
Ophrys
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 10. Feb 2011, 19:11

keenzick schrieb:

ingope schrieb:
Ich kann nur zwischen dem Pio 920 (den ich habe) und einem Onkyo 608 vergleichen



Hallo,

und was hat dich dann letztendlich dazu bewogen, dich für den Pioneer zu entscheiden?
Ich stehe auch vor der Wahl 'Pioneer 920', 'Onkyo 608' oder 'Denon 1911'


Schließe mich gleich mal mit an, dann brauchts einen Thread weniger.
Wollte eigentlich den Panasonic SA-BX500 (wegen Viera Link), hab mich aber irgendwie von den schlechten Kritiken breitschlagen lassen auf das optische und praktische Zusammenspiel zu meinen anderen Panasonics zu verzichten.

Nach meiner Media/Pro/Saturnmarktrunde heute sind bei mir auch der Onkyo TX-SR608 und der Pioneer Heimkino AV Receiver VSX-920K in die engere Auswahl geraten. Beide hab ich im I-Net für 389.- Euro gefunden und beide gibts bei der bekannten Versteigerungsplattform, zusammen mit JAMO S606 HCS Lautsprechern für etwa 950.-Euro.
Für den Pioneer spricht bei mir, dass meine alte HiFi Anlage, ca. 10 Jahre Alt, immer einen guten Dienst gemacht hat und zumindest der CD Player noch Verwendung finden könnte (Optik). Internetradio hört sich auch nicht schlecht an, wobei ich ja via Satelit und Internetfunktion vom DVD Recorder schon mit sowas versorgt wäre. Diese I-Pod Funktion brauch ich eigentlich nicht, hab sowas nicht. Was für den Onkyo spricht weiß ich nicht, hab sowas noch nicht besessen, evtl. sind mir die 7x160Watt und das THX Label ins Aug gestochen.
Denon 1911, hab ich auch notiert, war zumindest bei meiner heutigen Live-Erkundungstour der Günstigste. 399.-Euro, der Onkyo stand daneben für`n Fuffi mehr.
Ophrys
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 10. Feb 2011, 19:52
Vergessen zu fragen.
Angeblich schleift der Pioneer das HDMI im Standby nicht durch, hab ich in einem Testbericht gelesen. Heißt das, ich muss immer den AVR einschalten um im TV Ton zu bekommen? Wie schaut das bei den Onkyo und Denon aus?
StardustOne
Inventar
#17 erstellt: 10. Feb 2011, 23:36
Nimm den Yamaha RX-V667, der Pioneer 920 hat keine Audio Return Channel Funktion zum Empfangen des Fernsehtons über HDMI. Irgendwann wird das mal nützlich werden.
mahuesi
Stammgast
#18 erstellt: 10. Feb 2011, 23:52
winmng
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 28. Feb 2011, 14:48

StardustOne schrieb:
Nimm den Yamaha RX-V667, der Pioneer 920 hat keine Audio Return Channel Funktion zum Empfangen des Fernsehtons über HDMI. Irgendwann wird das mal nützlich werden.


heisst das, dass ich beim pio vsx-920-k neben dem hdmi kabel für den ton ein 2. kabel für audio anschliessen muss?
würde mich echt angurken. weinss nämlich nicht ob ich den pio oder nen onkyo 608 kaufen soll ;-(
Tank-Like
Inventar
#20 erstellt: 28. Feb 2011, 16:08
das zusätzliche kabel benötigst du nur, wenn du den ton des im TV eingebauten tuners an die anlage ausgeben möchtest.
hdmi 1.4 unterstützt dazu den sognannten arc (audio return channel) und eigentlich sollten alle 3d-fähigen AVR das ARC mitunterstützen - macht der pio aber nicht.

für viele wird das aber auch daher uninteressant sein, da das ja auch der TV unterstützen muss - du also an dem auch eine HDMI 1.4 Schnittstelle haben musst. und wer hat das schon.
winmng
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 28. Feb 2011, 16:16
ahja, macht sinn. glaube nicht, dass mein tv hdmi 1.4 hat. das gabs vor 5 jahren ja noch nicht

mannmannmann so ne sache ist das. ich bestell mir jetzt einfach den onkyo tx-nr808. dann habe ich halt n etwas teureres teil, bin aber sicher, dass er alles kann was er soll/muss ^^
Tank-Like
Inventar
#22 erstellt: 28. Feb 2011, 16:21
da nimmst du dann aber gleich RICHTIG viel geld in die hand. wo liegt der? bei 800€?
das wäre dann das doppelte vom 608...

für das geld bekommst du dann aber auch schon pioneers, die ARC unterstützen.
winmng
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 28. Feb 2011, 16:22
ich habe jetzt so lange rumgelesen und konnte mich nicht entscheiden. will halt keine kompromisse bei anschlüssen/qualität eingehen. dann musste ich ne stufe höher gehen
Tank-Like
Inventar
#24 erstellt: 28. Feb 2011, 16:25
naja, wenn du das geld über hast, ist es sicher nicht die schlechteste variante. zumal du halt dann auch 2 hdmi out hast.
das bekämst du beim yamaha 767 aber auch schon für 500€
winmng
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 28. Feb 2011, 16:26
ich habe eh noch andere probleme... guggst du bitte mal den thread 5.1 oder 5.2?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Poineer VSX 2021 vs VSX 920k
Jockel100 am 23.06.2012  –  Letzte Antwort am 05.07.2012  –  5 Beiträge
yamaha rx- v667
'nick123' am 18.07.2011  –  Letzte Antwort am 29.07.2011  –  4 Beiträge
Yamaha RX-V667 oder Pioneer VSX-920-K?
ASoller am 18.08.2010  –  Letzte Antwort am 21.08.2010  –  16 Beiträge
Pioneer VSX-920, Yamaha RX-V667 oder doch was anderes?
dirk11 am 17.12.2010  –  Letzte Antwort am 22.02.2011  –  17 Beiträge
Pioneer vsx-d711 vs. Yamaha rx v440
Marschal am 21.09.2003  –  Letzte Antwort am 21.09.2003  –  4 Beiträge
Yamaha RX-V361 vs. Pioneer VSX-417
am 18.07.2007  –  Letzte Antwort am 18.07.2007  –  4 Beiträge
Yamaha RX-V764 vs. Pioneer VSX-919AH
ymmot86 am 09.08.2009  –  Letzte Antwort am 10.08.2009  –  4 Beiträge
Pioneer VSX-1020 vs. Yamaha RX-V767
jojo0911 am 22.10.2010  –  Letzte Antwort am 28.10.2010  –  11 Beiträge
Pioneer vsx 609 vs. Yamaha RX-V361B
Robtac am 16.02.2011  –  Letzte Antwort am 17.02.2011  –  4 Beiträge
Pioneer VSX-821 vs. Yamaha RX-V367
kagot am 20.08.2011  –  Letzte Antwort am 28.08.2011  –  14 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedSeadevil110
  • Gesamtzahl an Themen1.552.094
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.175

Hersteller in diesem Thread Widget schließen