5.1 mit Canton Ergo 700

+A -A
Autor
Beitrag
Aschrum
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Jan 2011, 21:20
Nabend,

ich möchte nun beginnen, mich auf dem Weg zu einem 5.1-System nach passenden Boxen umzusehen.
Beginnen möchte ich mit einem Subwoofer, freue mich aber dennoch über Vorschläge zu Centern und Rearspeakern.
Alle Lautsprecher sollen schwarz sein. Silberne Membrane hinter einer schwarzen Metallabdeckung wie bei den Canton CD 10 sind ok.

Einsatz ist 80 % Film, 20 % Musik.
Bereits vorhanden sind zwei Canton Ergo 700 und in Kürze ein Denon AVR 2308.

Beim Preis habe ich keine genaue Vorstellung. In jedem Fall möchte ich gebraucht kaufen. 300-500 Euro für alles sind hoffentlich realistisch.

Hier eine Skizze meines Raumes:
Hörraum
Die 3 m sind der Abstand vom TV zum Kopf.
Bei den Lautsprechern ist der Abstand zum Kopf recht ähnlich.

Zum angegebenen Platz: Ihr müsst natürlich nicht die Größe recherchieren, das würde ich bei euren Vorschlägen dann selber tun. Die Angaben dienen vor allem dazu, deutlich zu machen, dass speziell beim Center der Platz beschränkt ist.

Den Subwoofer würde ich gerne zwischen den Hifi-Schrank und einen der Standlautsprecher platzieren.
Da sind momentan in der Breite 38 cm Platz, in der Tiefe maximal 50 cm. Sehr viel weiter kann ich die Frontlautsprecher auch nicht auseinander stellen.

Der Center soll nach Möglichkeit in eines (idealerweise das oberste) der Baustein-Fächer des Hifi-Schranks (Kiefer massiv), insofern sollte selbiger damit zurecht kommen, in solch einer Umgebung zu spielen. Das oberste Fach ist gut 21 cm hoch, das darunter gut 14 cm. Breit sind beide 67 cm.
Notfalls könnte ich den Center auch über dem Fernseher an die Wand hängen (mindestens 140 cm Höhe), was jedoch optisch wegen zwei Regalen ungünstig wäre.

Die Rearspeaker müssten relativ nah am Sofa an der Wand befestigt werden.
Optisch finde ich die Canton CD 10 gut, zumal da direkt eine Wandhalterung mit bei ist, jedoch nehme ich an, dass diese akustisch wegen ihrer extrem geringen Größe nicht viel hermachen.
Sollte man da zwangsläufig Kompaktboxen nehmen, oder tun es auch solche (ggf. größeren) Satelliten?
Sobald ich Rearspeaker habe, werde ich wohl auch das Sofa etwas von der Wand wegschieben.

An Boxen habe ich zwar schon einige male nach diversen von Canton gesucht, ich möchte hier jedoch keine Einschränkung treffen.
Da ich gebraucht kaufen möchte, entfällt ein Probehören (in meiner Wohnung).

Ich hoffe auf viele Tipps von euch und dass ich nichts vergessen habe!

Gruß,
André


[Beitrag von Aschrum am 10. Jan 2011, 21:23 bearbeitet]
Chohy
Inventar
#2 erstellt: 10. Jan 2011, 23:55
Hey

als Sub würde ich mir den mal anschauen! Canton AS40, der dürfte gut zu deinen Bedürfnissen passen
Etwas verhandeln ist sicher auch noch drin, deshalb würd ich den Anbieter mal anschreiben...

zum Rest kann ich nicht ganz so viel sagen, da ich mich vorwiegend mit Stereo beschäftige und mit Surround nicht allzuviel am Hut hab^^

gruß chohy
Aschrum
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 10. Jan 2011, 23:58
Hallo Chohy,

ja, bei den Cantons habe ich einige auf dem Schirm. Ich wollte die nun nur nicht alle aufzählen, um Raum für andere, cantonfremde Vorschläge zu lassen.

Der von dir genannte kommt nicht in Frage, weil er nicht schwarz ist, aber das bestätigt mich auf jeden Fall darin, dass ich meine cantonischen Favoriten richtig gesetzt habe.

Gruß,
André
Master_J
Inventar
#4 erstellt: 11. Jan 2011, 00:03
Den Center würde ich erstmal weglassen.
Wenn man schön in der Mitte sitzt, können die Hauptlautsprecher das Signal gut mit übernehmen.

Bei den Rears solltest Du Richtung Dipole schauen.
Direktstrahler "brüllen" mit diesem geringen Abstand nur ins jeweilige Ohr.
Tonal den Ergos ähnlich ist die nuLine-Serie von Nubert.
Und DS-22 sollten überall reinpassen.
Die Vorgängerin nennt sich DS-50, wegen Gebrauchtkauf.

Gruss
Jochen
Chohy
Inventar
#5 erstellt: 11. Jan 2011, 00:05
Alternative Subs die's gebraucht gibt, wären u.a. noch die Klipsch RW 10/12 oder Magnat Quantum 530A

imho bietet der gebrauchte AS40 ein rel. gutes P/L zu anderen Subs um 200-250€

gruß chohy
Aschrum
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 11. Jan 2011, 00:12
Dann würde ich mal den Bereich Subwoofer als erledigt ansehen, wenn nicht noch bessere Vorschläge kommen.

Zum Center:
Das ist der eigentliche Grund, warum ich mir einen AV-Receiver gekauft habe und meinen ansonsten traumhaften Stereoreceiver ersetze.
Bei aktionslastigen Filmen/Szenen habe ich immer wieder Probleme, die Sprache zu verstehen, obwohl ich sehr mittig sitze. Ich erhoffe mir in dem Punkt deutliche Besserung gegenüber der 2.0 Beschallung.

Deswegen ist mir wie bereits erwähnt der Kauf von Rearspeakern erst mal noch nicht so wichtig. Dennoch ist es natürlich gut, auch da schon mal ein paar Tipps zu bekommen, um das System dann vervollständigen zu können!

Edith: Ich habe grad mal Bilder von den Nuberts angeguckt. Wenn schwarz, dann sind die ja glanzlackiert. Sowas finde ich sehr unschön. Es muss ja nicht Vollholz sein, wenn es da nichts passendes gibt, aber diesen Glanzlack würde ich mir nur an die Wand hängen wollen, wenn sich gar nichts anderes finden ließe.

Gruß,
André


[Beitrag von Aschrum am 11. Jan 2011, 00:25 bearbeitet]
Master_J
Inventar
#7 erstellt: 11. Jan 2011, 00:23

Aschrum schrieb:
Bei aktionslastigen Filmen/Szenen habe ich immer wieder Probleme, die Sprache zu verstehen, obwohl ich sehr mittig sitze. Ich erhoffe mir in dem Punkt deutliche Besserung gegenüber der 2.0 Beschallung.

Da wird eher der Dynamikumfang das Problem sein.
Action=BUMM, Sprache=normal

AVRs können das aber komprimieren, also die Lautstärkeunterschiede verringern.
Je nach Hersteller heisst die Funktion anders:
D.Range, Midnight-Mode, Silent-Cinema...

Für den Surround-Effekt sind Rears allerdings schon wichtig.

Gruss
Jochen
Aschrum
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 11. Jan 2011, 03:18

Master_J schrieb:

Bei den Rears solltest Du Richtung Dipole schauen.
Direktstrahler "brüllen" mit diesem geringen Abstand nur ins jeweilige Ohr.


Was wäre denn ein nicht-geringer Abstand? Ich denke, dass ich bei "normalen" Rearspeakern deutlich mehr Auswahl als bei Dipolen hätte. Dann muss ich eben das Sofa dementsprechend weit in den Raum reinstellen.

Was wäre von den Canton Satelliten der Plus-Reihe (X, XL, XXL) zu halten?

Gruß,
André
Master_J
Inventar
#9 erstellt: 11. Jan 2011, 19:06

Aschrum schrieb:
Was wäre denn ein nicht-geringer Abstand?

Ich würde mal einen Meter sagen.
Mit der Anwinkelung muss man dann noch experimentieren.

Die Cantöner kenne ich nicht.

Gruss
Jochen
Aschrum
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 11. Jan 2011, 22:12
Ich hab jetzt mal bisschen rumprobiert. Das sieht zwar ein bisschen bescheuert aus, aber so 60-70 cm Abstand von der Wand zum Ohr sind ohne weiteres drin vom Raum her. Ich könnte es ja auch so machen, dass ich beim Film gucken das Sofa einfach so weit von der Wand wegschiebe, dass ich auf 100 cm komme.

Die Canton Plus XXL und XL sind größenmäßig leicht unter bzw. über den von dir angesprochenen Nubert DS-22.
Kann man also aus der Größe der DS-22 ableiten, dass ungefähr diese Größe meine zukünftigen Rearspeaker haben sollten? Die Nuberts haben natürlich mehr baulichen Tiefgang, als die cantonischen Satelliten.

Gruß,
André
Aschrum
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 13. Jan 2011, 02:13
Hallo,

ich habe bei meiner Mutter noch B&W 601 S2, die dort maximal an fünf Tagen im Jahr spielen.
Die würden zwar optisch nicht zu den Cantons passen, da sie kirsch(?)farben sind, aber die haben eben den Vorteil, dass ich sie mir nicht kaufen muss.
Würden die akustisch überhaupt Sinn machen, oder wäre ich da mit solch kleinen Satelliten, wie den Denon Plus Lautsprechern, besser bedient?

Ich habe dazu die Vogel VLB 200 um 40 Euro gefunden, die ich als Wandhalter nehmen könnte.
Von den Abmessungen und dem Gewicht her sollte das ja passen.

Gruß,
André
Aschrum
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 22. Jan 2011, 17:35
Hallo,

ich habe nun noch mal eine Frage zum Thema Subwoofer,
Sowohl hier im Forum als auch in der Bucht gibt es von Canton recht selten passende Subwoofer.
Meine Suche lautet übrigens "canton as (40, 50, 120, 125) -silber -center -2015 -65 -20" für eBay.

Ich habe auch noch mal nach den Klipschen und dem Magnat Subs gesucht. Die Klipsch scheinen grundsätzlich recht teuer wegzugehen und sind mir optisch etwas zu "modern".

Gibt es eventuell noch mehr akustisch wertvolle, optisch ruhige, schwarze Subwoofer gebraucht um/unter 200 Euro, nach denen ich suchen könnte? Dürften auch ruhig so alt wie der AS 40 sein, solange der auch ab und zu mal hier oder in der Bucht auftaucht.

Gruß,
André
Aschrum
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 25. Jan 2011, 17:45
Hallo,

ich tendiere inzwischen dazu, den Center nicht über dem TV aufzuhängen, sondern den direkt darunter in den Hifi-Schrank zu stellen.

Ich hab auf die Schnelle jetzt nur ein älteres Foto zur Veranschaulichung gefunden. Da fehlen noch Regalbretter, die halbrechts überm Fernseher an der Wand hängen und der AVR statt dem Stereo-Receiver.

Hifi-Schrank

In das oberste Fach, also dem, wo auf dem Foto der Receiver ist, sollte der Center. Ich würde dann die untere Schublade rausnehmen und dort den Receiver und DVD-Spieler lassen.

Noch mal genau die Maße des obersten Faches in BxHxT: 67x21x42 cm.
Auch die Rückseite ist aus massiver Kiefer, offen nur an der Stelle des (großen) Kabeldurchlasses.

Wäre es tonal vertretbar, z.B. Heco oder Magnat zu nehmen? Die scheinen optisch gewisse Ähnlichkeit zu meinen Cantons zu haben. Nuberts gefallen mir wie gesagt optisch nicht.

Falls nur Canton in Frage kommt:
Passen würden AV 700, CM/Center 105, 150, 405, 455, 605, 655, 400, 402, 205.
Optisch könnten die mit den 180er Chassis etwas groß wirken.
Was jedoch wichtiger ist: Kommen die Center mit dem in fünf von sechs Richtungen dichten Schrank zurecht oder fallen dadurch einige der Center raus? Sollte beispielsweise ein gewissen Abstand von der Oberkante des Centers zum Schrank gewahrt werden?

Gruß,
André
Aschrum
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 27. Jan 2011, 19:04
*push*

Kann mir niemand sagen, ob einer der Center wegen des Schrank ausscheiden sollte bzw. ob einer je mehr Platz für den, also je kleiner der Center, desto besser?

Momentan tendiere ich wie bereits erwähnt zu einem mittleren Center, dann wäre nach hinten, links, rechts und oben zumindest auch etwas mehr Platz.
Schön wäre natürlich Ergo-Optik. Davon werden aber sehr wenige angeboten.

Gruß,
André
Master_J
Inventar
#15 erstellt: 27. Jan 2011, 19:11
Wichtig ist in erster Linie, dass die Center-Schallwand nicht hinter der Schrank-Front ist.
Das bricht sich sonst doof.

Abstand in die anderen Dimensionen spielt in erster Linie bei Bassreflex eine Rolle.
Es kann Strömungsgeräusche geben, wenn es da zu eng ist.
Dann kann man aber immernoch mit Wollsocken im Rohr auf "closed baffle" umbauen, ohne zu viel zu verlieren.

Wirklich Aufschluss gibt aber nur ein Test.


Aschrum schrieb:
Optisch könnten die mit den 180er Chassis etwas groß wirken.

Dafür passt das optisch zu den Chassis der 700er - und viel wichtiger: Kann auch mithalten (Bass/Pegel).

Gruss
Jochen
Aschrum
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 27. Jan 2011, 19:31

Master_J schrieb:
Wichtig ist in erster Linie, dass die Center-Schallwand nicht hinter der Schrank-Front ist.
Das bricht sich sonst doof.


Ähm das kapier ich nicht. Hinter der Schrankwand?
Wie ich in der PN an dich schon geschrieben hab, ist der Schrank so gut wie vollständig geschlossen, es ist nur der Auslass für die Kabel frei, der jedoch größtenteils abgedeckt ist, weil dieser hauptsächlich hinter dem (noch) mittleren "Fach" ist.


Master_J schrieb:

Aschrum schrieb:
Optisch könnten die mit den 180er Chassis etwas groß wirken.

Dafür passt das optisch zu den Chassis der 700er - und viel wichtiger: Kann auch mithalten (Bass/Pegel).


Für mich ist das eher ein Grund dagegen, weil ich "Angst" hab, dass die 700er dann zu klein wirken.
Außerdem würde das optisch wohl auch arg gequetscht aussehen mit einer Box, die nur noch 1 cm oder so Freiraum nach oben hat.

Wieso müssen die überhaupt beim Bass mithalten könnten? Der Center soll doch eigentlich nur die Stimme übertragen, oder nicht?

Die Rears, also die B&W 601 S2, können ja auch nicht mithalten.
Da die linke Standbox wieder intakt ist, werde ich nun mal die neue (bisher wandhalterungslose) Boxenumgebung einmessen lassen.

Gruß,
André


[Beitrag von Master_J am 27. Jan 2011, 19:46 bearbeitet]
Master_J
Inventar
#17 erstellt: 27. Jan 2011, 19:46
Wegen Aufstellung und Kanten siehe hier:
http://www.nubert.de/downloads/nuline_cs_72.pdf


Aschrum schrieb:
Außerdem würde das optisch wohl auch arg gequetscht aussehen mit einer Box, die nur noch 1 cm oder so Freiraum nach oben hat.

Oder es sieht passgenau integriert aus, wie bei mir.


Aschrum schrieb:
Wieso müssen die überhaupt beim Bass mithalten könnten? Der Center soll doch eigentlich nur die Stimme übertragen, oder nicht?

Du wirst Dich wundern, wie viel sich auf dem Center-Kanal abspielt.
Von Mono-Filmen, wo natürlich alles darüber läuft, über einzelne Instrumente bei Konzert-DVDs bis hin zur kompletten Bassspur bei wilden (eigentlich kaputten ;)) Abmischungen.

Den Center-Bass kann man natürlich auf Fronts oder Sub umleiten, aber homogener wird es dadurch nicht...

Gruss
Jochen
Aschrum
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 27. Jan 2011, 20:38

Master_J schrieb:
Wegen Aufstellung und Kanten siehe hier:
http://www.nubert.de/downloads/nuline_cs_72.pdf


Ok, da gehen die nicht mal auf die Begrenzung in die Höhe ein, dann wird das akustisch wohl nicht wirklich relevant sein. Nach hinten hätten fast alle der genannten Cantons recht viel Platz, und an die Kante muss ich sowieso stellen, damit das einigermaßen mit dem ultratiefen Receiver harmoniert, der tiefenbedingt eben an der Kante stehen muss.


Master_J schrieb:

Aschrum schrieb:
Wieso müssen die überhaupt beim Bass mithalten könnten? Der Center soll doch eigentlich nur die Stimme übertragen, oder nicht?

Du wirst Dich wundern, wie viel sich auf dem Center-Kanal abspielt.
Von Mono-Filmen, wo natürlich alles darüber läuft, über einzelne Instrumente bei Konzert-DVDs bis hin zur kompletten Bassspur bei wilden (eigentlich kaputten ;)) Abmischungen.

Den Center-Bass kann man natürlich auf Fronts oder Sub umleiten, aber homogener wird es dadurch nicht...


Ich habe keine Filme, die nicht in 5.1 daher kommen (glaube ich :D).
Bei Konzerten ist mir Surroundklang völlig unwichtig, das hat für mich nur Filmrelevanz. Mal abgesehen davon, dass ich nicht mal ein Dutzend Musik-DVDs habe, gucke ich diese dazu auch unterproportional oft/selten.
Wenn ich Musik höre, dann zu 99% per CD, also in Stereo, wo mich die 700er auch vollends glücklich machen.

Gruß,
André
Aschrum
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 09. Feb 2011, 01:30
Ich habe nun meinen Hifi-Schrank ein gutes Stück nach links verschoben, den heute angekommenen AS 40 SC zwischen Schrank und rechter Standbox aufgestellt und Knight&Day sowie Bourne Identity geguckt.
Klingt jetzt auf jeden Fall richtig schön füllig. Wenn man nicht wüsste, dass ein Sub da ist, würde man denken, dass die Standboxen einfach nur ein sehr breites Bild erzeugen. Aber das ist ja vermutlich nicht schlecht so.

Einen Center vermisse ich nicht, seit der AVR hier steht. Womöglich lag das ja am Stereoreceiver, dass die Sprache oftmals untergegangen ist? Jedenfalls werde ich mich damit frühstens nach dem nächsten Umzug beschäftigen, wenn das so bleibt. Übrigens egal ob mit reduziertem Dynamikumfang (Nightmode) oder normal.

Gruß,
André


[Beitrag von Aschrum am 09. Feb 2011, 01:32 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton Ergo 5.1
I.M.T. am 04.11.2009  –  Letzte Antwort am 05.11.2009  –  8 Beiträge
Onkyo 504 für 5.1-System mit Canton Ergo 700/900 ?
Earnie10 am 12.08.2007  –  Letzte Antwort am 12.08.2007  –  4 Beiträge
Denon4200 und Canton Ergo 5.1
MeinVorname am 23.08.2016  –  Letzte Antwort am 18.09.2016  –  46 Beiträge
Canton ergo vs. Heco Celan
Surroundmaster am 16.02.2009  –  Letzte Antwort am 16.02.2009  –  3 Beiträge
Passt Canton AV 700 zur Canton RCL und Ergo 202?
grafunzel am 01.08.2007  –  Letzte Antwort am 02.08.2007  –  3 Beiträge
canton ergo reihe beratung
clemibambini am 21.09.2005  –  Letzte Antwort am 23.09.2005  –  12 Beiträge
Canton Ergo + Vento
Bombmaster am 28.07.2007  –  Letzte Antwort am 30.07.2007  –  7 Beiträge
5.1 mit Canton Ergo RC-L
Harman4Ever am 16.12.2008  –  Letzte Antwort am 11.02.2009  –  8 Beiträge
Canton GLE oder Ergo?
Nekowa am 27.05.2011  –  Letzte Antwort am 28.05.2011  –  6 Beiträge
Canton Ergo Heimkino optimieren
Sahib7 am 21.01.2024  –  Letzte Antwort am 24.01.2024  –  22 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.335

Hersteller in diesem Thread Widget schließen