Surround Setup mit Klein+Hummel O300

+A -A
Autor
Beitrag
olivox
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 08. Jun 2010, 22:53
Hallo,
kann mir bitte jemand erklären wie ich mit meinen O300 und einen Sub von K+H O810 mein Heimkino im Surroundbetrieb beschallen kann? Ich hab die Funk Vorstufe Lap2 und hab keine Ahnung was ich alles brauch um mit zusätzlichen Center und Rears die PS3 und den Sat-Receiver integrieren kann.
Ich hab gelesen das der O810 7.1 tauglich ist aber da kann ich optisch nicht rein ... brauch ich noch eine surround Vorstufe und wie kann ich mir meine Vinyls weiterhin im Stereo oder 2.1 Modus ohne umstecken anhören?
Bitte helft mir mal weiter denn ich bin grad dabei mein Haus umzubauen und da muß ich dann wissen wie ich die Verkabelung verlegen muß. Es ist der Zubau leider sehr kompliziert aus und da wäre ich superdankbar wenn mir jemand helfen kann!
Vielen Dank
lg oliver
blabupp123
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 09. Jun 2010, 02:40
Moin!

olivox schrieb:
... brauch ich noch eine surround Vorstufe und wie kann ich mir meine Vinyls weiterhin im Stereo oder 2.1 Modus ohne umstecken anhören?

Eine Surround-Vorstufe wäre die beste Lösung, allerdings ist mir keine solche mit einem Phono-Eingang bekannt. Es müsste noch ein externer Phono-Preamp angeschafft werden.

Alternativ könntest Du einen AV-Receiver mit einem Phono-Eingang in Erwägung ziehen (z.B. Yamaha 1065, 2065, 3900) und die K&H an die Vorstufenausgänge klemmen.
olivox
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 09. Jun 2010, 11:42
Hi,
danke für die schnelle Antwort bin sehr erstaunt das gleich jemand eine Lösung parat hat denn bei Klangfarbe und Thomann gab es nur sehr spekulative Lösungsvorschläge ohne Gewähr sozusagen!
Also angenommen ich kauf mir eine zB Rotel oder was auch immer Suroundvorstufe und ich hab eine Project TubeBox dann würde das ganze mit dem O810 funktionieren ?
Wie würde dann die Verkabelung aussehen ?
Von der PS3, SatReceiver, Tubebox rein in die SurroundVorstufe und dann zum Sub XLR oder cinch?
pegasusmc
Inventar
#4 erstellt: 09. Jun 2010, 15:01

olivox schrieb:
Ich hab gelesen das der O810 7.1 tauglich ist aber da kann ich optisch nicht rein ... lg oliver


Es sind halt Studiomonitore und Subs.
Die sind halt mehr zum abhören einer auf einem Mischpult
erstellten Produktion gedacht.


[Beitrag von pegasusmc am 09. Jun 2010, 16:32 bearbeitet]
Erik030474
Inventar
#5 erstellt: 09. Jun 2010, 16:55

pegasusmc schrieb:

olivox schrieb:
Ich hab gelesen das der O810 7.1 tauglich ist aber da kann ich optisch nicht rein ... lg oliver


Es sind halt Studiomonitore und Subs.
Die sind halt mehr zum abhören einer auf einem Mischpult
erstellten Produktion gedacht.


Quatsch, die sehen nur nicht so schick aus wie Hifi-Kompaktlautsprecher!

Du brauchst natürlich im besten Fall 3 weitere O300, im mittleren Fall 1 O300 und 2 O110, im günstigsten Fall 3 O110 ... bzw. würde ich dann nur ein 4.1 aufbauen ...

Zum Thema spekulative Lösungen von Thomann:

Eine Alternative (und sicher günstiger als die ROTEL Vorstufe - zumindest der 15er Serie) wäre diese DENON:

http://www.thomann.de/de/denon_dna7100.htm

Hier noch ein Bild der Anschlussmöglichkeiten:

http://www.dv247.com/assets/products/67426_l.jpg

Das umswitchen von Surround auf Stereo macht der DENON wie alle AVRs automatisch bzw. gemäß deiner Vorgaben.

Edith würde übrigens gerne mal probehören wenn es fertig ist!


[Beitrag von Erik030474 am 09. Jun 2010, 17:00 bearbeitet]
blabupp123
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 09. Jun 2010, 17:01

olivox schrieb:
Wie würde dann die Verkabelung aussehen ?
Von der PS3, SatReceiver, Tubebox rein in die SurroundVorstufe und dann zum Sub XLR oder cinch?

Nein, zu jedem LS einzeln mit (idealerweise) XLR.
olivox
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 09. Jun 2010, 20:15
Hallo,

Ist der Unterschied im Stereobetrieb zwischen Denon und Funk wirklich hörbar bzw. akzeptabel schlechter oder sprechen wir da von Homeopathie?

Ich kann dann ja was ich gesehen hab jeden LS direkt an die Denon Vorstufe anschließen und könnte dann ja auch den O800 nehmen
ohne dem aufwendigen 7.1 Management oder?
Klanglich wird ja wohl kein Unterschied sein denke ich

Verkaufsangebot entfernt (bitte Regeln für den Bietebereich des Forums beachten)


[Beitrag von vstverstaerker am 10. Jun 2010, 08:38 bearbeitet]
blabupp123
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 09. Jun 2010, 20:33

olivox schrieb:
Ich kann dann ja was ich gesehen hab jeden LS direkt an die Denon Vorstufe anschließen und könnte dann ja auch den O800 nehmen
ohne dem aufwendigen 7.1 Management oder?

Genau so ist es.

olivox schrieb:
Klanglich wird ja wohl kein Unterschied sein denke ich :?

Wie weit hier die Meinungen auseinandergehen, wird HIER auf mittlerweile 164 Seiten eindrucksvoll dargestellt!

Unterschiede an Lautsprechern dieser Güte sollten imho hörbar sein, auch wenn sie - gerade, weil es "nur" um Vorstufen geht - minimal sein dürften.
Ein direkter Vergleich wäre nicht nur interessant und spannend, sondern meiner Meinung nach auch durchaus sinnvoll.
pegasusmc
Inventar
#10 erstellt: 10. Jun 2010, 08:00
Der Denon geht zwar auch, aber hier würde ich den []Onkyo PR-SC5507[/b] vorziehen.

Der verfügt über ausreichende Anschlüsse
Aktuelle Decoder
Netzwerk usw.
Erik030474
Inventar
#11 erstellt: 10. Jun 2010, 16:22
Ist aber mindestens doppelt so teuer und da würde ich lieber die O300 auch für hinten nehmen!
pegasusmc
Inventar
#12 erstellt: 10. Jun 2010, 19:26
Da der Threadopener jetzt schon für 5500 € Boxen betreibt würde ich nicht an der Vorstufe sparen. Der Denon hat nur 2 HDMI Eingänge und kann analoge Bildsignale nicht über HDMI ausgeben. Zwei Eingänge sind schnell belegt, und dann bald teuer einen ordentlichen Switcher kaufen ?
olivox
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 17. Jun 2010, 21:54
Hi,
das ist ja offensichtlich nicht so leicht eine Vernünftige Lösung zu finden die einem Finanziell viel Kohle abverlangt!
Ich hab eigentlich meine Prioritäten schon ganz klar im Stereo und Vinylmusikhören auf den Hummeln - echt ein Genuß!!
Da ich aber einen FullHD Beamer von Sony besitze und noch einen Onkyo TX-SR605 rumstehen hab wäre doch da vielleicht eine Möglichkeit den Stereobereich unberührt zu lassen und den K+H O800 zu kaufen um ein für mich sehr zufriedenstellendes 2.1 Setup zu haben und mit dem Onkyo auf die Funk LAP2 Vorstufe reingehen und dann noch den Center und die Rears zu betreiben ?????
Wie genau das funktionieren könnte oder ob überhaupt ist mir nicht ganz klar .... wenn mir vielleicht jemand sagen könnte wie ich das zum Laufen bringen könnte wäre ich sehr glücklich!
Die Audiophile Surrounddarstellung wäre nicht so wichtig sollte nur im Kinobetrieb spannender als 2.1 sein dann würde es schon passen .
Wäre DTS oder TrueHD auch möglich mit so einer Lösung???
Erik030474
Inventar
#14 erstellt: 18. Jun 2010, 03:34

olivox schrieb:
Wäre DTS oder TrueHD auch möglich mit so einer Lösung???


Definitiv NEIN, da du das 5.1/7.1 Signal aufspalten musst. Hierfr brauchst du den AV-Prozessor.
pegasusmc
Inventar
#15 erstellt: 18. Jun 2010, 06:03

olivox schrieb:
und noch einen Onkyo TX-SR605 rumstehen hab wäre doch da vielleicht eine Möglichkeit den Stereobereich unberührt zu lassen und den K+H O800 zu kaufen um ein für mich sehr zufriedenstellendes 2.1 Setup zu haben und mit dem Onkyo auf die Funk LAP2 Vorstufe reingehen und dann noch den Center und die Rears zu betreiben ?????
Wäre DTS oder TrueHD auch möglich mit so einer Lösung???


Vielleicht: Für ein paar Geräte des 605 gibt es ein Update.
Damit ist das wandeln von Dolby Thrue HD möglich, Dts HD geht aber nicht.

http://www.eu.onkyo.com/de/firmware/firmware_de_5771161.php

Dieses Update ermöglicht die Dekodierung von Dolby Digital TrueHD Bitstream-Signalen sobald Geräte mit dieser Signalausgabemöglichkeit am Markt verfügbar sind. Das Update betrifft nur eine begrenzte Anzahl Geräte vom Typ TX-SR605 . Um herauszufinden ob Ihr Gerät betroffen ist, geben Sie bitte die 10-stellige Seriennummer in die Eingabemaske unten ein. Die Seriennummer finden Sie auf der Rückseite Ihres Gerätes.

Bitte überprüfen , dann bist Du schon ein Stück weiter.

Das nächste Problem: der Onkyo hat keine Pre Outs.
Können die K+H ein High Level Signal verarbeiten ?

Wenn Ja musst Du Dir eine Umschaltbox für die LS ausgänge bauen.
olivox
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 18. Jun 2010, 07:01
Hallo Vielen Dank für die Erste Hilfe :-) !
Dann kann ich den Onkyo tauschen - aber gegen welchen Verstärker?
Warum ich jetzt in der Richtung spekuliere ist ganz einfach - es steht soviel über diese Möglichkeit der Kombination von Stereo und Surround aber nirgends konkret ob man dann alle Sourround Formate des Verstärkers nutzen kann oder man letztlich nur ein aufgetrenntes Stereo Signal bekommt! Ich finde für Musikliebhaber diese Lösung nicht uninteressant da ich zB meine sehr zufriedenstellende Funk Vorstufe behalten kann und Stereo auf Studioniveau betreiben kann !
Sourround reicht mit wenn das rauskommt was der Onkyo geleistet hat zum Fernsehen :-) !
pegasusmc
Inventar
#17 erstellt: 18. Jun 2010, 07:18

olivox schrieb:
Warum ich jetzt in der Richtung spekuliere ist ganz einfach - es steht soviel über diese Möglichkeit der Kombination von Stereo und Surround aber nirgends konkret ob man dann alle Sourround Formate des Verstärkers nutzen kann oder man letztlich nur ein aufgetrenntes Stereo Signal bekommt!

????
olivox
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 18. Jun 2010, 09:45
Ok, dann versuch ich die Frage konkreter zu stellen!
Mit welchem Surround Vertärker/Receiver kann ich in meinem Verbund Dolby Digital/Dts .... rausbekommen wenn ich wie beschrieben den Receiver mit dem Center und den 2 Rears in die LAP2 reingehe um die FrontSpeakers (o3oo) und den Sub O800 mitzunehmen!
Wie ist es dann mit der Lautstärke der verschieden angeschlossenen Speakers aktiv und passiv Technologien verbunden???
Wie gesagt es soll Surround nur funktionieren und muß nicht auf High End Niveau spielen ich war mit dem Onkyo und einem Elac Surroundsystem auch zufrieden!
Bitte helft mir weiter ob das so geht denn der Denon ist sicher eine Lösung aber da ich mit der FunkVorstufe so happy bin will i erhlich gesagt nicht wegen Fernsehen im Stereobereich so einen Rückschritt machen .
Ich bin NUR durch dieses Forum auf diese Vorstufe gekommen und hab auch deshalb die O 300 gekauft und die Tips hier sind wirklich der Hammer denn ich hab einfach aufgrund der Kommentare und Internetfeedbacks blind gekauft und es war TOP!
blabupp123
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 18. Jun 2010, 10:11
Hallo!
Ein sehr merkwürdiges "Gebilde", was Dir da vorschwebt!

Ich sehe eigentlich nur zwei sinnvolle Möglichkeiten, Dein Vorhaben zu realisieren.

1. Surround-Vorstufe und weitere K&H-LS für den Rear-Bereich.
2. AVR mit Vorstufen-Ausgängen.

Wenn Du Deine Vorstufe weiterhin nutzen willst, wäre in beiden Fällen ein Verstärkerumschalter nötig.
Dann kannst Du die Front-LS wahlweise an er LAP2 oder an der Surround-Vorstufe/AVR betreiben.

Wenn Du Dich für Möglichkeit 2 entscheidest, kannst Du hinten auch passive LS nehmen. Das spart eine Menge Geld und reicht imho vollkommen.
olivox
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 18. Jun 2010, 10:38
Super genau das werde ich machen !!! :-)
Natürlich kann ich mir dann die Frage nicht sparen mit welchen Umschalter man da arbeitet ohne wieder einen Mega superhifidelen Umschalter zu brauchen wo ich gerade versucht hab diesen Hifi Voodoo abzulegen wenn man studiotechnikverwöhnt ist!
olivox
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 18. Jun 2010, 10:41
Gibt es vielleicht auch einen interessanten AVR Tip vorzugsweise gebraucht und nur Klangtechnisch auf gutem Niveau denn das Bild fahr ich direkt mit einem kurzen Hdmi Kabel zum Beamer!
cptnkuno
Inventar
#22 erstellt: 18. Jun 2010, 10:43

olivox schrieb:
Super genau das werde ich machen !!! :-)
Natürlich kann ich mir dann die Frage nicht sparen mit welchen Umschalter man da arbeitet ohne wieder einen Mega superhifidelen Umschalter zu brauchen wo ich gerade versucht hab diesen Hifi Voodoo abzulegen wenn man studiotechnikverwöhnt ist!

http://www.dodocus.de
olivox
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 18. Jun 2010, 10:52
Ok dh 200-300€ ist man dabei! Welche Box reicht aus?
cptnkuno
Inventar
#24 erstellt: 18. Jun 2010, 10:56

olivox schrieb:
Ok dh 200-300€ ist man dabei! Welche Box reicht aus?

Keine Ahnung, was du genau schalten möchtest, schaut aber so aus, als ob die für jedes Problem eine Lösung hätten, und notfalls läßt du dir was customizen.
blabupp123
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 18. Jun 2010, 11:15
Kannst auch Armin kontaktieren. HIER sein Thread.
pegasusmc
Inventar
#26 erstellt: 18. Jun 2010, 11:18

olivox schrieb:
Ok dh 200-300€ ist man dabei! Welche Box reicht aus?


Es gibt keine fertige, Du mußt eine bauen lassen.

Es müssen zwei Stereo Pre in Eingänge für die Frontkanäle der Vorstufen und zwei Sub Pre in vorhanden sein. Diese müssen dann auf einen Pre Out Stereo und einen Sub Out gelegt werden. Am besten gleich XLR.

Der AVR muss dann aber Pre Outs haben, also geht dein alter Onkyo nicht mehr. Oder die Box muss Hochpegeleingänge für den Onkyo haben.
olivox
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 18. Jun 2010, 19:24
Welcher AVR wäre interessant vorzugsweise älteres hochwertiges Gerät und welche Firmen bauen hochwertige Umschaltboxen? Bitte um Info bau grad um und muss schaun wegen der Verkabelung!
Erik030474
Inventar
#28 erstellt: 18. Jun 2010, 19:29
Im Vergleich zur LAP wird der AVR immer der Flaschenhals sein.

Am ehesten würde ich mich nach der 10er-Serie von Rotel umgucken. Qualitativ sehr hochwertig und so für 400 - 500 Euro neuwertig bei Ebay zu haben.
blabupp123
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 18. Jun 2010, 20:10

Erik030474 schrieb:
Im Vergleich zur LAP wird der AVR immer der Flaschenhals sein.

Das wird er nicht, wenn beide parallel betrieben werden.

olivox schrieb:
Welcher AVR wäre interessant

Angesichts der Ausstattung und es guten Einmessystems wäre Pioneer eventuell interessant für Dich.
olivox
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 18. Jun 2010, 20:41
Welcher Pioneer und wie parallel betreiben-
da ich von einem Elektronik Hersteller die Frage gestellt bekam was ich wie anschließen will und da steh ich derzeit noch etwas daneben ;-) ich weiß Auch das diese Lösung nicht die konventionelle ist, aber ich Versuch eben den Stereo Purismus weiterleben zu lassen und den Surroundbetrieb zu integrieren .... Wenn die Geschichte läuft gibt es eine ausführliche Berichterstattung!
Aber jetzt hab ich Stress weil die Verkabelung in der Bodenplatte läuft und optimalerweise die Geschichte bald stehen sollte :-) das auch Frauenakzeptanzfaktor erfüllt wird!


[Beitrag von olivox am 18. Jun 2010, 21:07 bearbeitet]
blabupp123
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 18. Jun 2010, 21:17

olivox schrieb:
Welcher Pioneer ...

Derjenige, welcher Deinen Ausstattungswünschen am ehesten entspricht.

olivox schrieb:
... wie parallel betreiben...


Varadero17 schrieb:
Wenn Du Deine Vorstufe weiterhin nutzen willst, wäre [...] ein Verstärkerumschalter nötig.
Dann kannst Du die Front-LS wahlweise an er LAP2 oder an der Surround-Vorstufe/AVR betreiben.


Es geht auch ohne Umschalter, wenn Du die LAP2 an die Pre-Ausgänge des AVR klemmst.
Dann müsstest Du allerdings jedes mal die Lautstärke der LAP anpassen, wenn Surround über den AVR laufen soll.
pegasusmc
Inventar
#32 erstellt: 18. Jun 2010, 21:19

olivox schrieb:
da ich von einer Elektronik Hersteller die Frage gestellt bekam was ich wie anschließen will und da steh ich derzeit noch etwas daneben :-)

Wenn Du einen neuen AVR mit Pre-Out kaufst dann möchtest Du an die Box: 2 Vorverstärker mit Links, Rechts und dem Subsignal anschliessen. Die Eingänge müssen per Schalter gewechselt werden können.Für den AVR ist das kein Problem.


Aber bei der Lab2 schleifst Du das Signal durch den Sub und dort sind die Boxen angeschlossen.?
blabupp123
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 18. Jun 2010, 21:37

pegasusmc schrieb:
... bei der Lab2 schleifst Du das Signal durch den Sub und dort sind die Boxen angeschlossen.?

So wie ich das verstanden habe, soll der Sub erst fürs Heimkino angeschafft werden. Stereo soll ja "puristisch" bleiben.

Also reicht es, den Sub direkt an den AVR zu klemmen. Es müsste dann nur zwischen den Front-Ausgängen des AVR und der LAP2 umgeschaltet werden.
Erik030474
Inventar
#34 erstellt: 19. Jun 2010, 07:04

Varadero17 schrieb:
Es geht auch ohne Umschalter, wenn Du die LAP2 an die Pre-Ausgänge des AVR klemmst.
Dann müsstest Du allerdings jedes mal die Lautstärke der LAP anpassen, wenn Surround über den AVR laufen soll.


Und genau dann ist der AVR der Flaschenhals.
blabupp123
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 19. Jun 2010, 09:34
Wieso Flaschenhals? Es ist nicht ganz komfortabel, aber die Stereo- Qualität, auf die es ankommt, bleibt davon unberührt.
Erik030474
Inventar
#36 erstellt: 19. Jun 2010, 10:06

Varadero17 schrieb:
Wieso Flaschenhals? Es ist nicht ganz komfortabel, aber die Stereo- Qualität, auf die es ankommt, bleibt davon unberührt.


Sicher nicht, da die "Reinheit" der Funk irgendwo im AVR verloren geht. Es ist eine für den reinen Stereogenuss unnötige Signalumlenkung.

Wie man aus diesem Bild ersehen kann, besitzt die O 300 übrigens auch einen Power-Amp-Eingang, den man nutzen könnte:

http://www.musik-service.de/images/prx/395709635/i01.jpg

Eine Alternative wäre ein "XLR auf Y-Cinch" Adapterkabel, so könnte man direkt in die O 300, müsste aber beachten, nicht zwei Signale gleichzeitig an die Hummeln zu schicken. Das halte ich daher für keine gute Lösung.
blabupp123
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 19. Jun 2010, 10:29

Erik030474 schrieb:
Sicher nicht, da die "Reinheit" der Funk irgendwo im AVR verloren geht. Es ist eine für den reinen Stereogenuss unnötige Signalumlenkung.



Im Stereo-Betrieb versieht die LAP ungestört ihren Dienst! Der AVR kann ausbleiben.
Da geht rein gar nichts "verloren" und es wird auch nichts umgelenkt.
Erst im Surround-Betrieb müsste das Signal für die Front-LS aus dem AVR über die LAP, deren Lautstärke angepasst werden müsste.

Wenn die LAP bleiben soll, geht es nun mal entweder so, oder über den Umschalter.
Deswegen schlug ich auch vor, Armin zu kontaktieren, der bestimmt eine Cinch/XLR-Lösung parat hätte.

Daß ich eine Surround-Vorstufe für die beste Lösung halte, habe ich bereits am Threadanfang angemerkt. Aber der TE will es ja so...
olivox
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 19. Jun 2010, 11:00
Ja das kann ja nicht so kompliziert sein wenn man bereit ist auf den Komfortfaktor zu verzichten oder? Die Lap2 hat keine Remote ist auch egal weil Preis/Leistung passt und eine andere Vorstufe ... um die 1000€ gibt es nicht die in Frage kommt denn die Lap2 wird mit deutlich teureren Vorstufen verglichen! Ich hatte genau 4 Tage eine komfortable Lösung da ich mir ganz einfach ein Bose V 30 zum Fernsehen gekauft hab was bei normaler Zimmerlautstärke (es wird nur in Ausnahmefällen beim Kinobetrieb laut gehört) ganz gut funktioniert......aber die Hummeln machen einfach im Stereobetrieb schon viel mehr Spass und deshalb will ich bei diesen Thema mal das ganze auf den Punkt bringen und werde sicherlich eine vertretbare Lösung finden um die Hummeln im 2.1Modus
und mit Center und 2 Rears betreiben zu können! Bis netzt denke ich wird die beste Lösung sein wie bereits vorgeschlagen , mit einem AVR über die Preout in die Lap 2 rein die Front und Woofer lautstärkemässig einpegeln und abstimmen auf den Rest und so wird dann Film und Fernsehen funktionieren denk ich. Die Lautstärke kann mann dann ja über SatReceiver bzw PS3 regeln .... Oder?
Wenn Stereo betrieb erwünscht ist dann fällt doch der AvR einfach weg oder hab i was falsch verstanden wo soll dann ein Flaschenhals sein???
Fazit : Ich kann mit avr mit preout - center und rears zu den Hummeln sozusagen dazumischen .... ?

der lap hängen und Center und rear über avr dazukommen -
Erik030474
Inventar
#39 erstellt: 19. Jun 2010, 11:12

olivox schrieb:
... mit einem AVR über die Preout in die Lap 2 rein die Front und Woofer lautstärkemässig einpegeln und abstimmen auf den Rest und so wird dann Film und Fernsehen funktionieren denk ich. Die Lautstärke kann mann dann ja über SatReceiver bzw PS3 regeln .... Oder?
Wenn Stereo betrieb erwünscht ist dann fällt doch der AvR einfach weg oder hab i was falsch verstanden wo soll dann ein Flaschenhals sein???
Fazit : Ich kann mit avr mit preout - center und rears zu den Hummeln sozusagen dazumischen .... ?


Klar funktioniert das, das bestreitet ja auch keiner. Da du aber eine doppelte Vorverstärkung nutzt: PRE OUT des AVR und dann in die LAP rein, wirst du - rein theoretisch - nicht mehr das gleiche Ergebnis wie nur über die LAP2 haben.
olivox
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 19. Jun 2010, 13:53
Ja das wird schon möglich sen das es da einen Unterschied gibt aber im Surroundbetrieb ist das sicher verkraftbar .... FS spielen da eher eine untergeordnete Rolle da die Brillianz mehr über den Center vermittelt wird!
Erik030474
Inventar
#41 erstellt: 19. Jun 2010, 13:58

olivox schrieb:
Ja das wird schon möglich sen das es da einen Unterschied gibt aber im Surroundbetrieb ist das sicher verkraftbar .... FS spielen da eher eine untergeordnete Rolle da die Brillianz mehr über den Center vermittelt wird!


Und im Stereobetrieb ist das auch verkraftbar?

Was du allerdings mit der Brillanz aus dem Center meinst ist mir ein Rätsel, bei mir kommt die Brillanz aus allen Lautsprechern und das ist auch gut so ... und auch ich bin eher ein Stereo-Mensch!
blabupp123
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 19. Jun 2010, 14:12

Erik030474 schrieb:
Und im Stereobetrieb ist das auch verkraftbar?

Noch mal: wenn die LAP2 an den Pre-Outs des AVR hängt, bleibt sie + Front-LS eine eigenständige Einheit.

Im Stereobetrieb gibt es keinerlei Beeinflussung durch den AVR!!!
olivox
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 19. Jun 2010, 14:38
Das wäre das Ziel! Der Sub wird in dem Fall aber nicht separat angesteuert und wird wohl einfach das stereosignal mitgrummeln das sie FS vom AVR bekomme!
Erik030474
Inventar
#44 erstellt: 19. Jun 2010, 14:45

Varadero17 schrieb:

Erik030474 schrieb:
Und im Stereobetrieb ist das auch verkraftbar?

Noch mal: wenn die LAP2 an den Pre-Outs des AVR hängt, bleibt sie + Front-LS eine eigenständige Einheit.

Im Stereobetrieb gibt es keinerlei Beeinflussung durch den AVR!!! :hail


Noch mal: Wenn das Stereosignal bis zum Pre-Out des AVRs, diesen erst durchlaufen muss, dann hat der AVR ohne jeden Zweifel einen Einfluss auf die Signalqualität!
blabupp123
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 19. Jun 2010, 15:08
Jetze fall' ick vom Glooben ab, wa?

Welches Stereo-Signal soll denn den AVR durchlaufen???
Alle Stereo-Quellen können doch an der LAP bleiben.
Der AVR nimmt dann keinerlei Einfluß darauf [/dieletztenhaarerauf].
olivox
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 19. Jun 2010, 15:44
Genau so ist es !!!
Man nehme die LAP fährt auf einen Kanal mit zb PhonoPreamp vom Plattenspieler rein und hört sich die Geschichte entspannt an oder.... Man schaltet auf einen anderen Kanal und bekommt das Signal vom AVR rein der mir dann die Frontspeakers und den Woofer ansteuert !
Der AVR bedient somit mit dem Signal die Hummeln passiv und betreibt Center und Rear aktiv sozusagen!
Hab auch inzwischen jemanden kennengelernt der das mit der LAP (allerdings das größere Modell) so betreibt der verwendet als AVR den Harman Kardon AVR 7300 und steuert die Lautstärke im Surroundbetrieb auch über den Receiver!
Nächste Woche seh ich mir die Geschichte mal an er Verwendet als FS und Sub ein Genelec System!
Also im Stereobetrieb hab ich mit dem AVR nix zu tun das ist ja ein anderer Kanal!
Keine Umschaltbox oder Sonstiges nötig
Die Praxis wird sich erst herausstellen aber das funzt schon denk ich !
pegasusmc
Inventar
#47 erstellt: 19. Jun 2010, 15:56

olivox schrieb:
Das wäre das Ziel! Der Sub wird in dem Fall aber nicht separat angesteuert und wird wohl einfach das stereosignal mitgrummeln das sie FS vom AVR bekomme!

Da können dann aber eine menge Signale unter den Tisch fallen. Wenn ich die BDA vom Sub richtig verstanden habe, kannst Du die Subfunktion über die Front LS Signale abschalten. Für Heimkino kannst Du dann den LFE ausgang des
AVR nutzen.
olivox
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 19. Jun 2010, 15:58
klar das wäre möglich aber dann müßte man wieder umstecken
Erik030474
Inventar
#49 erstellt: 19. Jun 2010, 15:59

Varadero17 schrieb:
Jetze fall' ick vom Glooben ab, wa?

Welches Stereo-Signal soll denn den AVR durchlaufen???
Alle Stereo-Quellen können doch an der LAP bleiben.
Der AVR nimmt dann keinerlei Einfluß darauf [/dieletztenhaarerauf].


Ach stimmt ja, hatte wohl einen Aussetzer und nicht bedacht, dass die Pre-Out-Funktion ja nur für die Nicht-Stereo-relevanten Quellen dienen sollte ...


[Beitrag von Erik030474 am 19. Jun 2010, 16:00 bearbeitet]
blabupp123
Hat sich gelöscht
#50 erstellt: 19. Jun 2010, 16:00

olivox schrieb:
Der AVR bedient somit mit dem Signal die Hummeln passiv und betreibt Center und Rear aktiv sozusagen!

Na ja, die Begriffe "passiv" und "aktiv" sind hier zwar unglücklich gewählt, aber im Prinzip läuft das so.

Wie gesagt, er einzige Knackpunkt ist das hin und her mit der Lautstärke der LAP.
Habe auch so eine Konfiguration (AVR + Vollverstärker) und habe damit schon experimentiert, aber so richtig anfreunden konnte ich mich damit noch nicht.
olivox
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 19. Jun 2010, 16:16
.... ich wußte das ich mir diese Kritik einfangen würde zwecks aktiv und passiv aber du weißt wie ich das gemeint hab
pegasusmc
Inventar
#52 erstellt: 19. Jun 2010, 16:25

olivox schrieb:
klar das wäre möglich aber dann müßte man wieder umstecken

Ohne Umstecken, nur umschalten.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Heimkino surround - klein / kompakt
mireau am 27.11.2017  –  Letzte Antwort am 29.11.2017  –  5 Beiträge
6.1.2 Surround Setup - Kaufempfehlung
Sonic-NKT am 22.12.2023  –  Letzte Antwort am 22.12.2023  –  12 Beiträge
Suche günstiges Surround- Setup
Phoenix175 am 15.01.2009  –  Letzte Antwort am 15.01.2009  –  3 Beiträge
KEF 5.1 Surround Setup
Alp.traum am 01.08.2011  –  Letzte Antwort am 21.09.2011  –  31 Beiträge
Klipsch Surround Setup
Godf@th3r am 01.09.2013  –  Letzte Antwort am 03.09.2013  –  8 Beiträge
Beratung Surround-Setup (Einsteiger)
bo2k15 am 01.02.2015  –  Letzte Antwort am 02.02.2015  –  4 Beiträge
Neues Surround setup (dali)
Blacknoxx am 11.07.2022  –  Letzte Antwort am 12.07.2022  –  6 Beiträge
Surround Erweiterung bestehendes 2.1 Setup
why0L am 07.06.2022  –  Letzte Antwort am 16.06.2022  –  7 Beiträge
Surround Erweiterung von 2.1 Setup
why0L am 27.09.2022  –  Letzte Antwort am 02.10.2022  –  2 Beiträge
Kaufempfehlung universelles Stereo/Surround Setup
Vinotinto am 07.01.2022  –  Letzte Antwort am 22.01.2022  –  17 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedkentonheinig8
  • Gesamtzahl an Themen1.558.233
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.345

Hersteller in diesem Thread Widget schließen