Yamaha RX-V 765 vs Yamaha RX 797

+A -A
Autor
Beitrag
Tanx-X
Neuling
#1 erstellt: 30. Mai 2010, 16:55
Hi,
ich wollte mich mal erkundigen, was ihr meint mit welchem Verstärker ich bei meinem Setup besser fahre.

Verwendung:
50/50 Musik/Film

Musik:
Rock/Pop (Mando Diao, Three Doors Down & Co)

Quellen:
Panasonic BD80, WD TV Live, Tuner des Panasonic GW20, Creative X-Fi Dock

Lautsprecher:
noch nicht entschieden, Favoriten sind: nuBox 481/511 bzw Canton GLE 470/490

Ich sehe die Vorteile des AVR in der eleganteren Verkabelung und der Tatsache, dass die D/A-Wandlung nicht von den jeweiligen Komponenten sondern von dem (vmtl. besseren) D/A-Wandler im AVR gemacht wird.


Also würde es mir wirklich Vorteile bringe alle Signale durch den AVR zu jagen oder sollte ich die 200€ Aufpreis lieber in die Boxen stecken?

gruß Jan


[Beitrag von Tanx-X am 31. Mai 2010, 07:02 bearbeitet]
zwiebelchen89
Inventar
#2 erstellt: 31. Mai 2010, 01:04
Eine gute Frage

Ich würde aber dazu tendieren den Stereo-Verstärker zu wählen. Selbst wenn er 200 Euro weniger kostet wird er sicher hochwertigere Komponenten beinhalten, da die komplette Video-Bearbeitung wegfällt.

Wie wäre es vielleicht sogar mit einem AX-497 oder einem A-S700 ?
Coffey77
Inventar
#3 erstellt: 31. Mai 2010, 06:10
Die Frage ist mal grundsätzlich: mit Surround oder ohne? Ich persönlich würde so oder so einen AVR nehmen, da der klangliche Nachteil - sofern er denn vorhanden ist - durch verschiedene Vorteile IMO mehr als aufgewogen wird.

Und sobald ein Woofer im Spiel ist, werden die Karten im Klang eh neu gemischt;)
Tanx-X
Neuling
#4 erstellt: 31. Mai 2010, 22:02
Hi,
danke schon mal für die Antworten!

@zwiebelchen89:
Der RX-797 wurde ganz bewusst gewählt wegen Subwoofer-Ausgang und Auftrennbarkeit(für ATM/ABL).

@Coffey78:
Surround würde ich bei nem AVR wohl mitnehmen(4.0 / 4.1), ist aber kein wichtiges Kriterium.
Subwoofer ist eingeplant(nur nicht sofort), würde aber nur für Filme verwendet.

Der Punkt auf den ich hinaus wollte war die Frage, ob sich die evtl. schlechtere Zuspielung beim VV negativ bemerkbar machen würde.

Ich tendiere wegen der genannten Vorteile auch zum AVR.
Außerdem habe ich eben gelesen, dass wohl demnächst der Nachfolger des RX-V765 auf den Markt kommen soll womit dessen Preis wohl fallen sollte.

Ich denke damit hat sich mein Problem quasi von alleine gelöst hat und es der AVR wird.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RX-V 663 vs. RX-V 765
maddin91 am 18.06.2010  –  Letzte Antwort am 20.06.2010  –  10 Beiträge
Yamaha RX-V 765 Kaufberatung
DonStieberto am 24.11.2009  –  Letzte Antwort am 26.11.2009  –  22 Beiträge
Yamaha RX-A vs. RX-V vs. ?
Finch75 am 25.08.2019  –  Letzte Antwort am 26.08.2019  –  2 Beiträge
Yamaha RX-V 767 oder RX-V 765?
micha41 am 08.12.2010  –  Letzte Antwort am 09.12.2010  –  5 Beiträge
5.1 Boxen zu Yamaha RX-V-765
schnute82 am 04.09.2009  –  Letzte Antwort am 01.10.2009  –  28 Beiträge
Welche LSP für Yamaha RX-V 765
PinkLenny am 27.11.2009  –  Letzte Antwort am 28.11.2009  –  5 Beiträge
Welche Boxen für Yamaha RX V 765?
Jean867 am 26.05.2010  –  Letzte Antwort am 27.05.2010  –  17 Beiträge
Yamaha RX-V 765 und dann?
Bayerwaldknappe am 16.06.2010  –  Letzte Antwort am 18.06.2010  –  25 Beiträge
Unterschiede Yamaha RX-V 557 vs Yamaha RX-V 459
Tomax77 am 29.12.2006  –  Letzte Antwort am 30.12.2006  –  5 Beiträge
AV Receiver: Onkyo TX-SR607 vs. Yamaha RX-V-765
idna am 02.09.2009  –  Letzte Antwort am 03.02.2010  –  52 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.552.103
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.507

Hersteller in diesem Thread Widget schließen