5.1 System - Wichtige Fragen zu Komponenten - Tipps gesucht!

+A -A
Autor
Beitrag
M.B.H.
Stammgast
#1 erstellt: 29. Aug 2009, 03:42
Hallo!

Ich möchte mir in meinem 30m^2 Zimmer ein 5.1 System einrichten für max. 600 Euro. Ich möchte gerne meine beiden Front 3-Wege-Boxen (Canton Ergo 82 DC (je 200 watt sinus) ) weiter benutzen als Front-Sateliten
(Oder ist davon strengstens abzuraten?)


Also bräuchte ich für 600 Euro:

a) 2 x Satelit für hinten
b) 1 x Center
c) 1 x SubWoofer
d) 1 x AV-Verstärker

a)
Ich habe gehört, als Sateliten sollen P/L-mäßig die Heco Victa 300 Boxen optimal sein für 80 Euro das Stück.
Sind die wirklich empfehlenswert? Oder anderer P/L-Tipp?

b)
Welchen Center sollte ich nehmen?
(Sollte auf jeden Fall Leistungsstark sein, da mir die Center von solchen 5.1 Kompakt-Systemen für 200 Euro (von Teufel etc) viel zu schwach sind!)

c)
Welchen Subwoofer? (Soll schön tieffrequent sein, 25 Hz etwa wäre toll)

d)
Welcher Verstärker?
(Möchte den GÜNSTIGSTEN Verstärker haben, der entweder per Kabel oder besser noch optisch mit meiner 5.1 Soundkarte (X-Fi) verbunden wird und einfach nur die 6 Kanäle verstärkt, Equalizer, DTS, HDMI nicht nötig, da das ja alles schon die Soundkarte macht)


Würde mich echt über Antworten freuen zu konkreten Produkten, die etwa meiner Preisvorstellung entsprechen, mehr Leistung brauche ich echt nicht, brauche nur ein System, welches besser klingt als so ein typisches Teufel Concept E400 oder Logitech Z5500 !!

Falls ich meine Front-Boxen nicht verwenden sollte, würde ich zu einem Harman/Kardon HKTS 11 für 400 Euro + AV neigen, der soll auch sehr gut sein laut Tests... Auch da würde sich die Frage ergeben, welcher Verstärker hat dort das beste P/L-Verhältnis...

danke im vorraus... wäre echt nett wenn ihr mir Tips gebt!
lg Max
floppi77
Inventar
#2 erstellt: 29. Aug 2009, 03:55
Hallo,

das ist sehr wenig Budget für sehr viel Technik.
Der Center sollte auf alle Fälle aus der selben Serie stammen. Daher würde ich es mal mit einem Center der aktuellen Ergo Serie versuchen. Dieser kostet jedoch schon 330,-€. Ob es einen gebrauchten Center zu deinen Ergos gibt, der 100%ig passt entzieht sich meiner Kenntnis.

Die günstigsten AV-Receiver kosten ~200,-€ und wären namentlich:
Onkyo TX-SR307
Yamaha RX-V365

Diese wiederum würden den Ergos nicht gerecht werden. Hier wäre ein AVR der 700,-€ bis 1000,-€ Klasse wohl eher angebracht. Oder ein entsprechend günstiges Auslaufmodell wie z.B. der Harman Kardon AVR445 (399,-€).

Ordentliche Subwoofer beginnen ab 200,-€. Namentlich bspw. der Heco Victa Sub. Sehr günstige Subs und dennoch einigermaßen brauchbar wären Mivoc Subwoofer.

Relativ unproblematisch sind die Rear-LS. Hier kannst du einen Kompromiss mit den günstigen Heco Victas eingehen. Idealerweise natürlich auch Canton Ergo Serie.
M.B.H.
Stammgast
#3 erstellt: 29. Aug 2009, 12:32
@ floppi77

Ich weiß, dass das wenig Budget ist, Alternativ wollte ich mir erst das Teufel Concept E Magnum (200 Euro alles zusammen) kaufen, aber denke, wenn ich doch ein paar hundert euro mehr investiere, und meine bisherigen Canton Ergo 82 Boxen mit-integriren kann, bekomme ich doch sicherlich ein System, was um ein Vielfaches besser ist als so ein Concept E Magnum, oder?

Nun meine Fragen an dich:

a) zum Center:
Warum soll der Center unbedingt aus der gleichen Serie sein, würde nicht der Heco Victa Center 100 für 100 Euro reichen, der müsste doch allemal besser und kräftiger klingen als so ein Teufel-Center mit 1 Liter Volumen und 20 / 80mm ?? In Reviews steht, dieser Victa Center sei sehr kraftvoll und trocken im 5.1-Betrieb...

b) zum Verstärker:

Die beiden vorgeschlagenen AV-Receiver klingen interessant, der Onkyo hat auch digitalen Eingang, wäre super.

Diese Verstärker haben 100 Watt sinus pro Kanal, warum reicht das für meine Ergos nicht aus? Bisher sind meine Ergos mit einem alten Harman/Kardon HK 620 (nur 60 watt sinus an 4 ohm) für damals umgerechnet 150 Euro angeschlossen, und meine Ergos liefern nach meinem Empfinden extrem guten klaren Sound, der schon so wuchtig ist, wenn ich den Verstärker 1/3 aufdrehe...

Warum sollen dann nun 100 Watt sinus nicht reichen?
Oder ist mir irgendwas entgangen und meine Ergos könnten noch besser klingen mit nem anderen AV? (Bitte klär mich auf )

-----------------------------------------

Der Rest klingt gut, Der Victa Sub soll echt super sein, hol ich mir! Die Rears von Victa hol ich mir auch!

Schon mal danke für deine Bemühung!

Ich wünsche mir einfach nur ein System, was letztendlich besser klingt als ein Teufel Concept E400 und auch besser als ein Harman/Kardon HKTS 11 und besser als das KEF 2005.3 !!!

Wäre mit meinem obigen Komponenten (und mit nem 200 euro Verstärker) doch locker zu sschaffen, oder?
(antworte hier bitte auch mal mit einem ja, nur bedingt, oder nein, würd mir schon helfen )


[Beitrag von M.B.H. am 29. Aug 2009, 14:51 bearbeitet]
M.B.H.
Stammgast
#4 erstellt: 29. Aug 2009, 15:08
Kann ich eigentlich auch an meinen guten Canton Front-Lautsprechern ZWEI Verstärker gleichzeitig anschließen mit Lautsprecherkabel? Also wenn ich nur stereo-Musik hören will, mach ich meinen alten HK-Verstärker an, der die Front-Boxen versorgt und wenn ich nen Film gucken will mach ich nur einen neuen Receiver (für 200 Euro) an (der die Front-Boxen zu Sateliten macht, und eh nicht so viel Leistung braucht, als wenn ich damit Musik höre) ??
Oder geht das physikalisch nicht, dass sich die geräte kurzschliessen oder was auch immer?
floppi77
Inventar
#5 erstellt: 29. Aug 2009, 20:12

M.B.H. schrieb:

a) zum Center:
Warum soll der Center unbedingt aus der gleichen Serie sein, würde nicht der Heco Victa Center 100 für 100 Euro reichen, der müsste doch allemal besser und kräftiger klingen als so ein Teufel-Center mit 1 Liter Volumen und 20 / 80mm ?? In Reviews steht, dieser Victa Center sei sehr kraftvoll und trocken im 5.1-Betrieb...

Sicher klingt ein Victa 100 wohl besser als ein kleiner Teufel Center. Aber - der Center sollte (sollte wirklich) tonal, von der Abstimmung her, zu den Front-LS passen, dies dürfte weder mit dem Victa noch mit einem Teufel Center der Fall sein, damit bekommst du nur ein unhomogenes Klangbild.

Ein kleines Beispiel zur Erläuterung.
Ein Zug fährt von links kommend nach rechts. Links hört er sich an wie ein richtig satter, Metall auf Metall scheppernder Zug, in der Mitte mutiert er zu einen blechernen Klang und rechts ist es wieder ein satter, Metall auf Metall scheppernder Zug.
Im Falle eines Brüllwürfelcenters ist das ganze dann noch schlimmer, da hast du dann in der Mitte eine Draisine.
Oder auch Ferrari links, Trabant in der Mitte und wieder Ferrari rechts.

Deswegen wäre ein idealer Center für dich eine weitere Canton Ergo 82DC. Da dies in der Praxis oft nicht umsetzbar ist, gibt es von den Herstellern tonal passende Center-LS die idealerweise noch identische Chassisgrößen wie die Front-LS aufweisen.

Da es aber schwierig bis unmöglich werden wird den passenden Center aus dieser Serie zu bekommen (falls es überhaupt einen gab, das entzieht sich meiner Kenntnis) musst du ausprobieren welcher Center dazu passt. Am ehesten wohl ein Canton Ergo Center der aktuellen Serie.


M.B.H. schrieb:


b) zum Verstärker:

Die beiden vorgeschlagenen AV-Receiver klingen interessant, der Onkyo hat auch digitalen Eingang, wäre super.

Diese Verstärker haben 100 Watt sinus pro Kanal, warum reicht das für meine Ergos nicht aus? Bisher sind meine Ergos mit einem alten Harman/Kardon HK 620 (nur 60 watt sinus an 4 ohm) für damals umgerechnet 150 Euro angeschlossen, und meine Ergos liefern nach meinem Empfinden extrem guten klaren Sound, der schon so wuchtig ist, wenn ich den Verstärker 1/3 aufdrehe...

Warum sollen dann nun 100 Watt sinus nicht reichen?
Oder ist mir irgendwas entgangen und meine Ergos könnten noch besser klingen mit nem anderen AV? (Bitte klär mich auf )

Mal davon abgesehen davon, dass 60 Harman Watt viel mehr sind als 100 Onkyo Watt (unterschiedliche Messverfahren, es ist einfach so - solltest du tatsächlich Details wünschen sag Bescheid), werden natürlich bei höherwertigeren AVRs auch höherwertigere Bauteile verwendet womit sich der Klang verbessert. Ganz abgesehen von evtl. verbesserten Einmessverfahren, Equalizern zur Anpassung an die Raumakustik usw. usf.

Wenn du einen Onkyo TX-SR307 in Stereobetrieb mit deinem HK Stereo Verstärker vergleichst, wirst du den Onkyo vermutlich am liebsten in die Tonne treten. Für nur Surround geht er schon in Ordnung. Mein Tipp: Harman Kardon AVR445 für den unschlagbaren Preis von 399,-€. (Der wurde zur Markteinführung für 1100,-€ verkauft, UVP liegt bei 1300,-€)


M.B.H. schrieb:

Wäre mit meinem obigen Komponenten (und mit nem 200 euro Verstärker) doch locker zu sschaffen, oder?
(antworte hier bitte auch mal mit einem ja, nur bedingt, oder nein, würd mir schon helfen )


Siehe meine obige Ausführung.


M.B.H. schrieb:

Kann ich eigentlich auch an meinen guten Canton Front-Lautsprechern ZWEI Verstärker gleichzeitig anschließen mit Lautsprecherkabel? Also wenn ich nur stereo-Musik hören will, mach ich meinen alten HK-Verstärker an, der die Front-Boxen versorgt und wenn ich nen Film gucken will mach ich nur einen neuen Receiver (für 200 Euro) an (der die Front-Boxen zu Sateliten macht, und eh nicht so viel Leistung braucht, als wenn ich damit Musik höre) ??
Oder geht das physikalisch nicht, dass sich die geräte kurzschliessen oder was auch immer?


Davon würde ich abraten aufgrund der Kurzschlussgefahr (Ist zwar kein direkter Kurzschluss, tut beiden Geräten aber nicht gut und ich nenne es mal einfach weiter so. ;)). Evtl. gibt es aber Schalter für diesen Zweck um einem Kurzschluss entgegen zu wirken. Dieser muss dann die Eigenschaft besitzen dein einen LS-Anschluss zu trennen ohne direkt den zweiten LS-Anschluss zuzuschalten. (Also mit kurzer Pause zwischen den Schaltvorgängen)
Deswegen scheidet auch ein Handelsüblicher Schalter aus.
M.B.H.
Stammgast
#6 erstellt: 30. Aug 2009, 16:08
Hey, danke für die ausführliche Antwort!

Das Beispiel mit dem Zug / Ferraris war super und jetzt kann ich mir das vorstellen!
Ich dachte bisher immer, der Center wird NUR für die Stimmen der Schauspieler benutzt und die Effekte und sonstige sounds würden nur über die frond und rear lautsprecher laufen, ohne den Center zu benutzen...
(so klang es bisher auch immer nur mit meinem bisherigen 5.1 System, so ein billiges kombi-system)

Aber das scheint wohl nicht der Fall zu sein, danke!

Tritt das selbe Problem auch mit Rear links nach Front links auf? Also wenn ein Zug von hinten links an mir vorbei nach vorne links fährt, dann müsste ja das selbe problem auftreten, da ich hinten ja die Victa-Box habe und vorne die Canton Ergo 82....

Wäre es in dem Falle (also anstatt mir nen canton center für 400 bis 600 (preis für akt. canton ergo center)zuzulegen) nicht besser / bzw. alles noch homogener, wenn ich direkt vorne auch noch 2 victa 300 Boxen hinmache und meine canton zumindest für den 5.1 betrieb garnicht nutze?
Dann hätte ich nämlich alle 6 boxen von victa, und würde wesentlich günstiger fahren und könnte die 200 übrigen euro lieber für nen besseren Verstärker ausgeben.

Deinen Harman/Kardon-Verstärker AVR445 habe ich mir angeguckt, ansich sieht der nicht schlecht aus, jedoch steht dort, er kann kein HDMI MIT ton übertragen, das wäre ein no-go, da ich in Kürze die meisten Filme direkt per Notebook mit HDMI in den Verstärker einspeisen möchte...

Was hälst du im Vergleich zu dem Onkyo TX-SR607ES 7.2 A/V-Receiver? 7 mal 140 Watt sinus für 400 euro, sehr modern... selbst wenn dieser schwächer wäre, würd er doch bestimmt recht nah an dem HK AVR445 mit 65 sinus herankommen oder? Also in anderen Threads ist der schon recht beliebt und bestimmt ne ecke besser als der 307 für 200 euro...
M.B.H.
Stammgast
#7 erstellt: 30. Aug 2009, 18:12
Ach ja, mal eine ganz doofe Frage:

Brauche ich überhaupt einen zusätzlichen Subwoofer, wenn ich meine Canton Ergo 82 DC benutze?
Diese Boxen liefern ja jetzt schon knackige wuchtige Bässe, und auf der Box steht drauf, dass sie von 22 Hz bis 30.000 H geht

Außerdem ist hinten eine Brücke / Weiche, die man entfernen kann, kann man dann etwa das SubwooferKabel dort anschließen? Oder wofür soll das gut sein?

Bei dem HecoVicta Boxen steht, wenn man Standlautsprecher hat, soll der Subwoofer nicht empfehlenswert sein... das verwirrt mich jetzt...
Marsupilami72
Inventar
#8 erstellt: 30. Aug 2009, 18:30
Wenn Du mittig vor der Glotze sitzt, kannst Du den Center weg lassen - das ist im Zweifelsfall sogar die bessere Lösung, wenn man keinen genau zu den Front-LS passenden Center findet.

Den Sub kannst Du durchaus auch erst mal weg lassen.


Außerdem ist hinten eine Brücke / Weiche, die man entfernen kann, kann man dann etwa das SubwooferKabel dort anschließen? Oder wofür soll das gut sein?

Nein, das geht nicht - das ist für Bi-Amping und dient zur getrennten Ansteuerung von Tieftöner (Tieftöner - kein Subwoofer!) und Hoch-/Mitteltöner im Lautsprecher.
M.B.H.
Stammgast
#9 erstellt: 30. Aug 2009, 19:05
@ Marsupilami72

Ja, ich sitze exakt mittig vor der Glotze bzw. den beiden Front-LS und habe zu beiden 2 Meter Abstand.

Wenn ich den Center weglasse, werden dann vom AV-Receiver (nach Einstellung) alle Signale, die eigentlich für den Center gedacht sind, einfach an die zwei Front-LS weitergegeben?

Dazu habe ich generell eine Frage:
Bei meinem Billig-5.1 Surround-Set für 200 euro damals konnte ich zwischen zwei Modi wählen im Film, einmal "Surround" und einmal "Stereo".
Was mir da aufgefallen ist, bei Surround schienen die Stimmen der Schauspieler NUR aus dem Center zu kommen und hatten kein bisschen Bass in der Stimme. Sobald ich auf "Stereo" geschaltet hab, waren zwar die hinteren beiden Boxen aus, aber die Stimme der Schauspieler schien nun aus den vorderen beiden Frontlautsprechern zu kommen anstatt aus dem Center, UND die Stimmen hatten sogar schönen Bass, da der Sub mit benutzt wurde (was mir persönlich 1000 mal besser gefallen hat)

Meine Haupt-Frage hier nun:
Würden die Stimmen dann nun, wenn ich keinen center kaufe, auch aus den beiden Front-Lautsprechern kommen und hätten vllt sogar auch mehr Bass?


[Beitrag von M.B.H. am 30. Aug 2009, 19:07 bearbeitet]
Marsupilami72
Inventar
#10 erstellt: 30. Aug 2009, 19:37
Ohne Center wird das Signal auf die Fronts aufgeteilt - und Bass haben Stimmen eh nicht

Wenn bei Deinem Center der Bass gefehlt hat, war der auf Large gestellt obwohl er keinen Bass wiedergeben konnte - dann geht das Lautsprechermanagement natürlich in die Hose.
M.B.H.
Stammgast
#11 erstellt: 30. Aug 2009, 19:44
Uff.. im Menü des alten 5.1 Systems konnte man sowas wie large nicht einstellen, das einzigste was man einstelen kann, ist die lautstärke für jeden Kanal, dann stereo oder surround, und so 5 vorprogrammierte equalizer, classic, rock, pop, .... sonst rein garnix... naja ist dann denk ich mal wirklich schrott

Ach ja:
ich habe mir eben mal ein Ton-Generator gedownloaded und ein Sinus-Signal erzeugt, bis zur unteren Grenzfrequenz von 40 Hz gibt es von meinen Canton Ergo-Boxen mächtigen Bass, ab 38 abwärts hör ich kaum noch etwas, egal wie laut ich hochdrehe, ich höre weder Bass noch spüre ich irgendwas...

Ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass ich unbedingt nen Sub brauche, oder hört / spürt man diese Frequenzen generell nicht ?
Marsupilami72
Inventar
#12 erstellt: 30. Aug 2009, 19:49
Ich tippe da eher auf Deine Soundkarte, ein Lautsprecher macht nicht unterhalb einer Frequenz x abrupt "zu".
floppi77
Inventar
#13 erstellt: 30. Aug 2009, 19:59

M.B.H. schrieb:
Hey, danke für die ausführliche Antwort!
Das Beispiel mit dem Zug / Ferraris war super und jetzt kann ich mir das vorstellen!

Das Beispiel war natürlich zur Anschauung etwas übertrieben.
Es kommt natürlich auch stark auf die Tonabmischung des Filmes an. Bei vielen Filmen ist es tatsächlich auch so wie du beschrieben hast.


M.B.H. schrieb:

Tritt das selbe Problem auch mit Rear links nach Front links auf? Also wenn ein Zug von hinten links an mir vorbei nach vorne links fährt, dann müsste ja das selbe problem auftreten, da ich hinten ja die Victa-Box habe und vorne die Canton Ergo 82....

Ja, gleiches Problem, jedoch ist dies äußerst selten, weswegen man bei den Rear-LS gerne auch mal einen Kompromiss eingehen kann.


M.B.H. schrieb:

Wäre es in dem Falle (also anstatt mir nen canton center für 400 bis 600 (preis für akt. canton ergo center)zuzulegen) nicht besser / bzw. alles noch homogener, wenn ich direkt vorne auch noch 2 victa 300 Boxen hinmache und meine canton zumindest für den 5.1 betrieb garnicht nutze?
Dann hätte ich nämlich alle 6 boxen von victa, und würde wesentlich günstiger fahren und könnte die 200 übrigen euro lieber für nen besseren Verstärker ausgeben.

Möglich wäre dies durchaus, ob es dir dann allgemein klanglich noch gefällt musst du selbst herausfinden. Die Ergos spielen dann ja doch noch eine Klasse über den Victas.


M.B.H. schrieb:

Deinen Harman/Kardon-Verstärker AVR445 habe ich mir angeguckt, ansich sieht der nicht schlecht aus, jedoch steht dort, er kann kein HDMI MIT ton übertragen, das wäre ein no-go, da ich in Kürze die meisten Filme direkt per Notebook mit HDMI in den Verstärker einspeisen möchte...

Das kann er noch nicht, nein. Das kann erst die kleinere Nachfolgeserie AVR x47, die größeren Brüder AVR 645 (auch sehr günstig zu erwerben für ~550,-€)/745 oder die neuen Modelle x55 und x60.


M.B.H. schrieb:

Was hälst du im Vergleich zu dem Onkyo TX-SR607ES 7.2 A/V-Receiver? 7 mal 140 Watt sinus für 400 euro, sehr modern... selbst wenn dieser schwächer wäre, würd er doch bestimmt recht nah an dem HK AVR445 mit 65 sinus herankommen oder? Also in anderen Threads ist der schon recht beliebt und bestimmt ne ecke besser als der 307 für 200 euro...

Es kommt, wie schon erwähnt, nicht nur auf die Leistung an zumal ich auch hier bezweifle, dass der Onkyo mehr Leistung zur Verfügung stellen kann.
Simple Milchmädchenrechnung - Abgegeben kann nur das werden, was auch aus dem Stromnetz aufgenommen wird. Dies gibt uns der Energieerhaltungssatz in der Physik vor.

Aufnahmeleistungen:
Onkyo TX-SR607 - 550W
Harman Kardon AVR445 - 1180W

Klanglich vergleichen lassen die beiden sich eigentlich nicht, das wäre auch unfair. Der Onkyo ist ein aktuelles Gerät, welcher in der 400 bis 600,-€ Klasse spielt, der Harman kommt aus der 1000,- bis 1200,-€ Klasse.


M.B.H. schrieb:

Brauche ich überhaupt einen zusätzlichen Subwoofer, wenn ich meine Canton Ergo 82 DC benutze?
Diese Boxen liefern ja jetzt schon knackige wuchtige Bässe, und auf der Box steht drauf, dass sie von 22 Hz bis 30.000 H geht

Dies ist ein geschönter Wert, hier wird genauso Marketing betrieben wie mit den Watt-Angaben. Diese Frequenzangaben sind nur dann interessant und praxisnah, wenn die Angabe "+/- 3dB" enthält.

Ich schätze die Ergo 82 auf eine tiefe Grenzfrequenz bei -3dB im Bereich von 40-50Hz.

Dennoch, auf einen Subwoofer kann man vorerst natürlich gerne verzichten, doch im Filmbetrieb fehlt dann was. Erstens der Tiefgang/Schalldruck und Zweitens der dedizierte LFE-Kanal, welcher nicht immer vollständig auf die Front-LS umgeleitet wird.


M.B.H. schrieb:
Würden die Stimmen dann nun, wenn ich keinen center kaufe, auch aus den beiden Front-Lautsprechern kommen und hätten vllt sogar auch mehr Bass?

Ja, wenn kein Center vorhanden ist und der AVR dementsprechend konfiguriert ist, wird das Centersignal auf die Front-LS umgeleitet.

Entschuldige, dass ich nicht schon viel früher auf die Idee des 4.x Setups kam.
Dies funktioniert jedoch nur ordentlich wenn der/die Hörplätze im Sweetspot des Stereodreiecks (Wiki klärt über den Begriff auf) liegt/liegen.
M.B.H.
Stammgast
#14 erstellt: 31. Aug 2009, 15:50
@ floppi77

Danke für deine ausführliche Antwort!
Hat mir sehr weitergeholfen!

Habe nun entschieden, erst mal ein 4.1 System aufzubauen, ohne Center, schaue dann, wie es mir gefällt soundmässig, entweder lasse ich das dann so oder ich hole mir dann in paar monaten nen gebrauchten center, der dann aber von canton ergo ist und am besten dazu passt, momentan hab ich dafür aber nicht genug geld.

Du hast übrigens recht, die Grenzfrequenz meiner Ergo-Boxen liegen bei 40 Hz, bis 40 Hz hab ich noch heftigen Bass, direkt ab 39 abwärds dann garnicht mehr, ich höre nur noch nen leises brummen, summen, was auch gefühlsmässig aus ner 1 watt box kommen könnte, um das jetzt mal so zu beschreiben

Deshalb werd ich mir den Victa Sub 25 A doch zulegen, der dann von 23 bis 40 Hz alles abdeckt, bzw. werde ich dann wohl die grenzfrequenz auf 70 oder 80 Hz stellen, was am besten ist werd ich dann wohl am besten selbst ausprobieren, oder gibts da nen optimalen wert für diesen sub?

Das mit der Aufnahmeleistung ist mir nun auch klar geworden, hätte ich nicht gedacht, oder wär mir nie in den sinn gekommen, die aufnahmeleistung zu beachten
Danke!


lg Max
floppi77
Inventar
#15 erstellt: 31. Aug 2009, 23:41
Kein Problem, viel Spaß weiterhin mit deinem System.


M.B.H. schrieb:

bzw. werde ich dann wohl die grenzfrequenz auf 70 oder 80 Hz stellen, was am besten ist werd ich dann wohl am besten selbst ausprobieren, oder gibts da nen optimalen wert für diesen sub?


~10Hz über der unteren Grenzfrequenz hat sich relativ gut bewährt.
M.B.H.
Stammgast
#16 erstellt: 01. Sep 2009, 00:02
also 10 Hz über der unteren Grenzfrequenz von meinen
Canton Boxen?

das wäre dann bei 50 Hz...

bei 50 Hz beginnt auch der Trennbereich des Subs
M.B.H.
Stammgast
#17 erstellt: 16. Sep 2009, 11:23
Hallo!

Also ich habe jetzt seit einer woche meine Anlage zusammengestellt, vorne die Canton ergo 82 als Front und die Heco Victa 300 als Rear und den Heco Victa Sub 25a.

im Prinzip klappt es mit der 4.1-Verteilung und auch die Leistung des Onkyl 507 scheint mehr als ausreichend zu sein, verkabelt ist es mit digitalem Koax-Kabel.


Jedoch plagen mich 2 Probleme:

a)
ich habe auf den beiden rechten Boxen, also vorne rechts und hinten rechts bei mittlerer bis höherer Lautstärke ein sehr deutliches helles "Knistern" (nein, kein Brummen), das merkt man sehr deutlich wenn z.b. nur Stimmen oder nur Streicher spielen...

Was kann dafür die Ursache sein?

Verkabelt ist alles gut und habe auch für hinten 2 gleiche Kabel (4mm), da 13 Meter lang, und vorne 2 (unterschiedliche) Kabel aber je etwa 3 Meter lang und 2,5 mm.

Liegt es daran?

b)
ich habe im Zimmer (4 Meter breit, 4 Meter lang, 2,50 hoch) ein Bass-Loch, genau da wo ich sitzen (muss), und zwar im Bereich von 50 bis 80 Hz. Ich habe mit einem Ton-Generator jede Frequenz ausprobiert, bis 48 Hz richtig starker Bass, ab dann wird es so flach als ob die Boxen nur 1 Watt hätten... Also Musik mit Drums kann man komplett vergessen da hört man rein garnichts mehr im Bass-Bereich... (wenn ich nah an der Wand bin ist der bass auch in dem Hz-Bereich so stark, dass ich denk meine ohren explodieren)

Was kann ich da tun? Kann man da irgendwie tricksen?
Subwoofer höher stellen, schräg stellen?
Oder woanders aufstellen? (Habe im Moment kein langes Kabel dafür, muss ich mir noch ein neues kaufen. Im moment habe ich dort ein Y-Kabel dran für 15 euro aus ebay, wobei aber im subwoofer dann nur ein ende rein kann und das andere ende frei runterhängt. welches 10-meter subwooferkabel kann man empfehlen?


[Beitrag von M.B.H. am 16. Sep 2009, 11:26 bearbeitet]
Succubus
Stammgast
#18 erstellt: 16. Sep 2009, 14:31
Hi,

gegen das Bassproblem kann man zuerstmal mit der Aufstellung experimentieren, auch wenn ich da nicht viel Hoffnung hätte. Sitze bei mir auch recht ungünstig.

Tipp zur Aufstellung:
Den Sub direkt auf die Hörposition stellen und dann im Raum rumwandern. Wo der Bass dir am besten gefällt den Sub hinstellen. Dass sollte was bringen. Wobei der Sub dann meist sehr ungünstig steht:D

Andere Alternative: ein zweiter Sub, um die Raummoden zu neutralisieren. Single Bass Array ist hier das Stichwort.

Bauliche Alternative wären sogenannte Helmholtzresonatoren. Diese schlucken einen Teil der kritischen Frequenzen und können somit Raummoden schwächen. Allerdings geht dadurch ein Teil des Basses verloren. Auserdem sind die Dinger recht unansehlich und haben einen geringen WAF.
Marsupilami72
Inventar
#19 erstellt: 16. Sep 2009, 14:58
a) Wie sieht die rechte Wand aus? Große Glasflächen?

b) Ein quadratischer Raum ist akustisch immer ungünstig - Stichwort Raummoden. Kannst Du mal eine Skizze von dem Raum machen, inkl. Sitzposition, Lautsprecheraufstellung, etc.?
M.B.H.
Stammgast
#20 erstellt: 16. Sep 2009, 16:10
@ Marsupilami72

Ja rechte Wand ist überwiegend Glasfläche, warum?
Das Knistern kommt subjektiv direkt aus den Hochtönern der Boxen wenn ich ganz nah dran gehe... Es kommt auch, wenn ich mit nem Tongenerator z.b. 40 Hz einstelle....

Kann das wirklich durch das Glas kommen?

(Skizze des Raumes unten)



@Succubus

Wenn das verstellen des Subs nichts bringt (bisschen, vorne, habe ich ihn schon verschoben, das bassloch ist immer in der Mitte), würde ein 2. Sub dann wirklich die Löcher aufheben? Entstehen dann durch den 2. Sub dann ciht wieder neue Raum-Moden? also dass der 2. Sub die Wellen des 1. Sub wieder neutralisiert?


So zum schluss mal eine Skizze von meinem Raum:
(ach ja, die Rear-Boxen sind in 1,80 Meter höhe anstatt 1,50 auf der Skizze, sry) )



[Beitrag von M.B.H. am 16. Sep 2009, 16:11 bearbeitet]
Marsupilami72
Inventar
#21 erstellt: 16. Sep 2009, 18:19
Glas reflektiert speziell im Hochtonbereich extrem - das kann durchaus zum beschriebenen Effekt führen. Etwas Abhilfe schaffen da dicke Vorhänge...
Bei 40Hz dürfte aber eigentlich nichts knistern.

Dein Bassproblem dürfte in der Tat auf Raummoden zurückzuführen sein - die werden durch die Geometrie des Raumes bestimmt, egal wo welche Lautsprecher stehen.

Durch Anzahl und Aufstellung der Lautsprecher kann man die Anregung der Moden reduzieren, was aber nur bis zu einem gewissen Maß funktioniert. Wenn das nicht reicht, muß man zu sog. Helmholtzabsorbern (umgangssprachlich Bassfalle) greifen, die gezielt einen bestimmten Frequenzbereich bedämpfen.

Ein Helmholtzabsorber ist nichts weiter, als ein stark bedämpftes Bassreflexgehäuse ohne Lautsprecher - das kann man durchaus auch optisch ansprechend bauen.
M.B.H.
Stammgast
#22 erstellt: 16. Sep 2009, 20:11
@Marsupilami72

Also ich habe mal nach den Hellmholtzabsorbern geschaut, für tiefe Frequenzen sollen da die Bassfalle für 30 bis 80 Hz gut helfen, aber ich versteh das Prinzip nicht, es steht überall, durch die Bassfalle wird die Resonanz von bestimmten Frequenzen gemindert, in dem die Bassfalle genau auf diese Frequenz "eingestellt" wird.

Aber Resonanz heißt doch, dass sich 2 Schallwellen maximieren / sich aufschaukeln, und es dann an den Stellen dröhnt ! ?

Ich habe da ein Verständnisproblem. Also in meinem Zimmer habe ich im Prinzip von 30 bis 50 Hz schönen starken Bass, in der Mitte des Zimmers und auch am Randbereich des Zimmers. Ab 50 Hz BIS 80 Hz (DURCHGEHEND ohne Ausnahme) hör ich dann in der Mitte des Zimmers so gut wie garnix mehr, diesen Bereich höre ich nur am Rand des Zimmers, oder wenn ich mich auf 1,80 Höhe z.b. hinstelle oder auf dem Fußboden krieche.

Was bringt denn dann so ein Helmholtzabsorber??
Verlagert der den lauten Pegel der 50 bis 80 Hz von den Wänden weg in die Mitte hin?

Laut Beschreibung dämpft der nur einzelne Frequenzen, und nicht nen ganzen Bereich von 50 bis 80 Hz...
Wobei dieser Bereich ja auch nicht gedämpft werden soll?

Oder versteh ich das gerade ganz falsch, und die Stellen in meinem Raum, wo ich den Bass so toll / normal finde, sind in wirklichkeit die Resonanz-Bereiche, die man eigentlich verhindern will?

Klärt mich bitte auf...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Tipps für passende Komponenten
-Rosmarin- am 14.02.2016  –  Letzte Antwort am 15.02.2016  –  14 Beiträge
Bitte Tipps! home cinema system gesucht
fatking am 28.08.2008  –  Letzte Antwort am 30.08.2008  –  7 Beiträge
Neues 5.1 System gesucht
MrCarlton am 08.06.2013  –  Letzte Antwort am 10.06.2013  –  19 Beiträge
Fragen zu einem 5.1 System
floboth am 18.06.2009  –  Letzte Antwort am 23.06.2009  –  14 Beiträge
5.1 System Gesucht///Herrausvorderung!
tim230 am 05.08.2014  –  Letzte Antwort am 05.08.2014  –  5 Beiträge
5.1 Kaufberatung + Tipps zum aufstellen gesucht
ahjohajo am 22.06.2010  –  Letzte Antwort am 22.06.2010  –  7 Beiträge
5.1 System - Komponenten und Aufstellung
Arasder am 25.04.2010  –  Letzte Antwort am 26.04.2010  –  4 Beiträge
5.1 System gesucht
Blubbi54 am 23.07.2008  –  Letzte Antwort am 23.07.2008  –  5 Beiträge
Projekt Kellerkino - Tipps gesucht!
DexterD am 16.12.2011  –  Letzte Antwort am 17.12.2011  –  7 Beiträge
5.1 System gesucht
stefan1981 am 18.07.2005  –  Letzte Antwort am 20.07.2005  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedaltadudley02
  • Gesamtzahl an Themen1.551.967
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.482

Hersteller in diesem Thread Widget schließen