3000€ Receiver und Lautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
xorox
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 09. Mai 2008, 14:59
Hallo ihr HIFI-Menschen

Dachte ich frag mal hier nach eh ich si kräftig in die tasche greife. Will mir ne ANlage für mein Wohnzimmer (60qm) kaufen und wollte fragen was ihr von meiner bisherigen Zusammenstellung haltet:

1) Denon AVR-1908
2) Magnat Quantum 716
3) 6 x Magnat Quantum 703
4) Magnat Betasub 30 A

Würde das alles zusammen für den meiner Meinung nach ziemlich guten Preis von 2500€ bekommen (Nen Kumpel von mir hat nen Fachgeschäft für Elektronik)
Falls ihr euch wundert ich habe vor die Anlage Digital an nen HTPC anzuschließen, brauche daher keinen DVD-Player oder dergleichen. Den HTPC habe ich auch bereits schon.

Danke
chrisk_hifi
Stammgast
#2 erstellt: 09. Mai 2008, 16:23
Am besten probehören, ansonsten eine sehr interesante konstelation für das geld. Ich persönlich würde jedoch noch einen viel größeren sub einbinden, bzw. mehrere, denn bei 60qm

MFG
xorox
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 09. Mai 2008, 16:33
Naja hab auch schon überlegt ein oder zwei Quantum 730a Subwoofer zu nehmen aber die kosten ja jeweils schon 1000€. Aber nen zweiter Betasub wäre bestimmt nicht schlecht. Probegehört habe ich leider nur mit 4 quantum 709, da mein kumpel, die eh schon da hatte. Aber Stehboxen gefallen mir optisch einfach nicht so richtig. Die lassen sich dann nämlich nicht verstecken.

Achso ja also die Klangprobe war Perfekt...alles sehr kräftig rübergekommen und auch sehr gut ausbalanciert.

Höre übrigens in der Regel House und teilweise auch Chartmusik und gucke auch ab und zu mal nen Filmchen. Höre eigentlich immer sehr laut.


[Beitrag von xorox am 09. Mai 2008, 16:35 bearbeitet]
foe!
Stammgast
#4 erstellt: 09. Mai 2008, 17:39
Dein Raum ist sicher groß genug für 7.1 - aber ob das auch sinnvoll ist, ist damit noch nicht geklärt. Ich persönlich würde es bei 5 Lautsprechern belassen, und dafür zumindest die beiden Frontspeaker als großvolumige Standlautsprecher ausführen.

Zwei oder sogar drei Subwoofer würde ich ebenfalls als Alternative ansehen. Der Denon-AVR wäre mir für 60m² zu klein und zu schwach. Ich würde da vielleicht zum Yamaha VX-2700 greifen - nicht mehr ganz neu, aber richtig gut und für ca. 750 Euro zu bekommen.
Coffey77
Inventar
#5 erstellt: 09. Mai 2008, 21:03
Auf jeden Fall einen grösseren Receiver als den 1908 - Yamaha RX-V 2700 im Abverkauf ist im Moment wohl das Mass aller Dinge
xorox
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 10. Mai 2008, 01:38
Für den Preis kriege ich dann aber auch den Denon 2808 locker, der ja mit dem Yamaha mithalten müsste soweit ich das sehe oder?
CarstenO
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 10. Mai 2008, 07:29
Hallo,

ich denke auch, dass der Denon AVR 2808 ganz gut mit dem RX-V 2700 mithalten kann. (Auch wenn die Fachblätter zurzeit wieder etwas Yamaha-freundlicher eingestimmt sind ...)

Im 60 qm-Raum würde ich auch eher in Richtung Standlautsprecher gehen. Mir gefallen aus der Quantum-700-Serie die 705 sehr gut. Sie benötigen nicht sehr viel Leistung und spielen m.E. mit dem AVR 2808 gut zusammen. Mein Setup sähe dann so aus:

AVR-2808
4 x Quantum 705
1 x Quantum 716
2 x Betasub 25

Carsten
xorox
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 11. Mai 2008, 16:18
So glaub ich werds jetzt so machen:

AVR-2808
1 x Betasub 30 A
1 x Quantum 716
4 x Quantum 709
2 x Quantum 703

Als Alternative zum 2808 könnte ich auch den 4306 zum gleichen Preis nehmen. Was könnt ihr denn zu dem sagen?? Werde ihn nächsten freitag mal probehören.


[Beitrag von xorox am 11. Mai 2008, 16:20 bearbeitet]
CarstenO
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 11. Mai 2008, 16:31
Warum nicht mit zwei Subwoofern?
crowi
Stammgast
#10 erstellt: 11. Mai 2008, 18:08
Würd den 4306 dem 2808 auf jeden fall vorziehen oder halt den Yamaha 2700er nehmen am besten mal beide anhören.
Gruss Crowi
Coffey77
Inventar
#11 erstellt: 11. Mai 2008, 18:10
Und statt einem Betasub lieber einen Canton Woofer oder sowas...
chrisk_hifi
Stammgast
#12 erstellt: 12. Mai 2008, 19:31
Hallo, würde auch vom beatsub abraten, lieber einen bzw. zwei schöne canton oder andere marken, oder bei handwerklichen vertigkeiten kann ich auch einen selbstgebauten empfehlen, preisleistung ist dann ca. das doppelte.

MFG
CarstenO
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 12. Mai 2008, 19:51

chrisk_hifi schrieb:
oder bei handwerklichen vertigkeiten kann ich auch einen selbstgebauten empfehlen, preisleistung ist dann ca. das doppelte.


Hmm, das wirkt auf mich etwas pauschal, gerade im Augenblick, wo die Märkte sich wieder sehr günstig von ihrem "Holz" trennen. Aber auch hier gibt´s gute und günstige Subwoofer:

http://www.speakertr...A%20-%20II%20walnuss

Gruß, Carsten
Bass_Lover
Stammgast
#14 erstellt: 13. Mai 2008, 16:50
Hätte ich 3000€ über, würde ich mein Set so gestallten:

1x Harman/kardon AVR 745 (1444€ neu) , 8500 (ca. 800€ gebraucht) oder 7300 (ca. 1200€ gebraucht)

2x Canton GLE 409 700€

2x Canton GLE 407 500€

1x Canton GLE 405 CM 150€

2x Canton AS 50 800€


Preis: Von 2950,- bis 3594€

Ich denke was besseres kann man für das Geld nicht bekommen... Klar lässt sich über die AVR´s streiten, aber die Lautsprecher wären aller erste Sahne !!!

Gruß Basslover
schnitte76
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 13. Mai 2008, 17:39

Bass_Lover schrieb:
Hätte ich 3000€ über, würde ich mein Set so gestallten:

1x Harman/kardon AVR 745 (1444€ neu) , 8500 (ca. 800€ gebraucht) oder 7300 (ca. 1200€ gebraucht)

2x Canton GLE 409 700€

2x Canton GLE 407 500€

1x Canton GLE 405 CM 150€

2x Canton AS 50 800€




Dann lieber Ergo

2x 902 666€

2x 702 549€

1x 502cm 198€

1x 650 798€

auch kaum teurer.
Bass_Lover
Stammgast
#16 erstellt: 13. Mai 2008, 18:11
Naja aber die 902er sind auch nicht grad besser. Und außerdem müssen wir im Budget bleiben

Aber ich denke nen schöner Harman wäre schon eine gute Wahl.
crowi
Stammgast
#17 erstellt: 13. Mai 2008, 18:16
Klar sind die 902 besser als die GLE 409 und nicht nur ein bischen. Das fängt bei der Verarbeitung an und hört beim klang auf.
Gruss Crowi
Bass_Lover
Stammgast
#18 erstellt: 13. Mai 2008, 18:29
Naja, ich habe mir beide zum vergleich angehört. Sie sind schon besser und die Verarbeitung natürlich auch, aber der Unterschied war zu minimal um den höheren Preis zu bezahlen. Die Ergo Serie ist sehr geil, aber ich würde wenn denn schon auf eine leistungsstärkere Box wechseln wie zum beispiel die Ergo 611 DC. Naja und wenn man zu den "Ergo´s" greift muss man auch bedenken, das der Wirkungsgrad schon mehr am AVR "zerrt". Die schlucken nämlich eine menge Leistung, stellte ich zumindest bei meinem 1-stündigen Vergleichstest fest.
crowi
Stammgast
#19 erstellt: 13. Mai 2008, 18:44
Die Ergo 611 klingt auch nicht besser die hat nur untenrum ein wenig mehr druck.
Man sollte auch bedenken das der Raum eine rolle spielt, nur weil sie sich bei dir von der GLE nicht wirklich abheben konnte heisst es nicht das es woanders auch so ist. In einem 15qm Raum wär eine Ergo 609 z.B. auch total deplaziert.
Bei 60qm kann sie mit Subunterstützung voll aufspielen.
Gruss Crowi
Bass_Lover
Stammgast
#20 erstellt: 13. Mai 2008, 23:05

nur weil sie sich bei dir von der GLE nicht wirklich abheben konnte heisst es nicht das es woanders auch so


So ist es. Habe die Lautsprecher ja auch im MM probegehört und nicht zuhause. Wahrscheinlich waren die GLE auch ein Fehlkauf. Denke bei meinem Wohnzimmer (50qm) wäre ich mit den Ergo´s besser bedient gewesen. Naja erstmal muss ein größerer AVR her und dann werde ich wohl auf die Ergo´s umsteigen. Hat jemand eine Idee, welcher AVR gut mit den 611er Ergo´s zurechtkommt ?
xorox
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 14. Mai 2008, 02:22
Wollte eigentlich bei Denon bleiben, da ich mit harman kardon schlechte Erfahrungen gemacht habe (Kundenservice bei Defekt......) und auch klanglich nicht so begeistert war. Bezüglich der Boxen wollte ich auch nicht hören nimm doch

(1) Onkyo TX-NR5000
(2) Dynaudio Evidence Center
(3) 2 x Dynaudio Evidence Master
(4) 4 x Dynaudio Evidence Temptation
(5) 2 x Dynaudio Sub 500

... oder so was in der Art(Wäre ansich sicherlich bestens aber leider etwas zu teuer ). Also mitlerweile tendiere ich sehr stark zu

(1) Denon AVR-2808
(2) Magnat Quantum 716
(3) 4 x Magnat Quantum 709
(4) 2 x Magnat Betasub 30 A

Also einem 5.1 System womit ich allerdings auch mitlerweile bei 4000€ wäre
crowi
Stammgast
#22 erstellt: 14. Mai 2008, 11:01
Bei deiner Raumgröße würd ich min. 1000,- für die / den Sub einplanen.
Der Betasub ist müll.
Gruss crowi
xorox
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 14. Mai 2008, 17:17
Hmmm... und wie wäre ein Quantum 730 A ???
crowi
Stammgast
#24 erstellt: 14. Mai 2008, 20:41
Wieso bist du so auf Magnat fixiert ?
Mag sein das der Quantum 730 was taugt aber in der Preisklasse in der er sich bewegt gibt es garantiert bessere.
Der kostet ja ca. 800,-€ da würd ich einen Nubert AW-1000 mit 864,-€ auf jeden fall vorziehen.
Gruss Crowi
xorox
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 14. Mai 2008, 20:49
Weiss ich auch nicht... steh irgendwie gerade auf die...und zusammenpassen sollte es ja schon also sollte nicht alles von unterschiedlichen Firmen sein. Der Klang der Quantum 700er Serie hat mich außerdem bei der Klangprobe einfach überzeugt. Außerdem bin ich ja kein Musiker mit einem Gehör wie Mozart persönlich und höre bei Anlagen in der Preisklasse eh nur, dass es perfekt und in allen Lagen Kraftvoll und ausbalanciert klingt. Daher ist Design und "Bauchgefühl" wohl maßgeblich mitentscheidend. Bin aber trotzdem selbstverständlich für aussagekräftige und gut nachvollzoehbare Ratschläge von Profis, die ein solches Gehör zu besitzen scheinen absolut offen. Die Aussage "Mag sein das der Quantum 730 was taugt aber in der Preisklasse in der er sich bewegt gibt es garantiert bessere" gehört nicht zu solchen dazu ebensowenig, wie nimm Canton oder nimm Dynaudio!
Coffey77
Inventar
#26 erstellt: 14. Mai 2008, 21:08
Also der einzige Lautsprecher, der nicht unbedingt zum Rest der Truppe passen muss, ist der Subwoofer (Optik einmal ausgenommen).

Richtig fetzig klingen IMO Klipsch-Woofer (RW-12d zB) der gehobenen Klasse, die sich sehr gut für Kino und alles, was Spass macht;), eignen.

Sehr musikalisch finde ich auch die Subwoofer von Focal (Chorus-Serie).
xorox
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 14. Mai 2008, 21:23
Hat denn jemand mal Erfahrungen mit dem 730er gemacht??
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neue Lautsprecher + Receiver [max. 3000?]
matger am 27.12.2016  –  Letzte Antwort am 27.12.2016  –  6 Beiträge
Receiver für Impaq 3000 Lautsprecher
seb_marg am 07.05.2019  –  Letzte Antwort am 08.05.2019  –  4 Beiträge
5.1 Heimkino Lautsprecher + Av Receiver ca.3000?
Micha1893 am 26.01.2009  –  Letzte Antwort am 27.01.2009  –  5 Beiträge
Lautsprecher + Receiver bis max. 2500-3000?
DigitalSpring am 28.07.2008  –  Letzte Antwort am 02.08.2008  –  9 Beiträge
Teufel Impaq 3000 Receiver Ersatz
andi_87 am 05.10.2021  –  Letzte Antwort am 25.10.2021  –  12 Beiträge
Soundsystem ~3000?
jeffster09 am 04.06.2014  –  Letzte Antwort am 20.06.2014  –  36 Beiträge
5.1 System & Receiver für max. 3000?
Lino135 am 15.05.2011  –  Letzte Antwort am 18.05.2011  –  11 Beiträge
Heimkino bis 3000?
Bonaqua am 24.07.2006  –  Letzte Antwort am 29.07.2006  –  14 Beiträge
Neuanschaffung AV-Receiver + 5.1 Lautsprecher-System (Budget: 2500-3000 EUR)
streger am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 26.12.2010  –  3 Beiträge
5.1 Lautsprecher 500-3000 ? zu Yamaha RX-V767 7.1 Receiver
TrifonIvanov am 26.11.2011  –  Letzte Antwort am 26.11.2011  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedSeadevil110
  • Gesamtzahl an Themen1.552.098
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.214