HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Deutsche HiFi-Hersteller | |
|
Deutsche HiFi-Hersteller+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
MCMLXXXVII
Hat sich gelöscht |
14:22
![]() |
#1
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Ich wollte mal gerne wissen, was es so alles an deutschen HiFi-Hersteller gibt. T+A, nubert, etc. Es wäre nett, wenn Ihr hier so alle deutschen HiFi-Hersteller posten könnt, die Ihr kennt. |
||||||
armindercherusker
Inventar |
15:05
![]() |
#2
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Phonar , Elac ( mehr fällt mir spontan nicht ein ![]() Gruß |
||||||
|
||||||
LogisBizkit
Stammgast |
15:08
![]() |
#3
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Clearaudio, TMR, Brocksieper |
||||||
fawad_53
Inventar |
15:10
![]() |
#4
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Canton, audio physic, sonics, Thorens, Beyer, AKG, Sennheiser, Scheu, Transrotor, acoustic signature, acoustic solid, arcus tbc. gruß Friedrich |
||||||
bensch
Inventar |
15:23
![]() |
#5
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
AKG kommt aus Österreich... |
||||||
fawad_53
Inventar |
15:26
![]() |
#6
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
ups .. und ich hatte gedacht, die große Halle hier München ist die Produktionsstätte für Kopfhörer, wie man sich irren kann. Quadral hatte ich noch vergessen |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
15:30
![]() |
#7
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
...t+a, magnat, heco, accustic arts, avm... |
||||||
JULOR
Inventar |
15:30
![]() |
#8
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Visonik (Lautsprecher) |
||||||
HighEnderik
Inventar |
15:30
![]() |
#9
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
kommt aus der Schweiz Asw, Magnat, Quardral, Burmester und Teufel fallen mir noch ein. Wie schauts mit Elac aus? wo kommen die her? |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
15:31
![]() |
#10
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Kiel ![]() |
||||||
JULOR
Inventar |
15:32
![]() |
#11
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Aus Kiel (Deutschland, nicht Dänemark) ![]() |
||||||
fawad_53
Inventar |
15:35
![]() |
#12
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
aktuelle Subchassis-serie wird bei Isophon in Deutschland produziert, die 800er bei acoustic solid, die billigen tw. bei projekt in Tschechien und bei Dual im Schwarzwald. Früher kamen die Thorens aus der Schweiz, heute ist alles anders |
||||||
JULOR
Inventar |
15:36
![]() |
#13
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Dann noch DUAL ![]() |
||||||
bulla
Inventar |
15:41
![]() |
#14
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Visaton Mivoc Behringer? Loewe |
||||||
HighEnderik
Inventar |
15:46
![]() |
#15
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Die heutigen Threnses kann man auch nicht mehr für gut ansehen wie die alten. Ich erinnere an den 126er ![]() |
||||||
Uwiest
Stammgast |
16:05
![]() |
#16
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Symphonic Line, Einstein, Audiodata |
||||||
bulla
Inventar |
16:27
![]() |
#17
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
ACR A.C.T. |
||||||
MCMLXXXVII
Hat sich gelöscht |
16:48
![]() |
#18
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Ich denke mal, dass ich in der nächsten Zeit ein Liste der Hersteller aus Japan, Deutschland, Großbritannien, Amerika und sonstigen Länder machen werde. Mit HiFi meine ich dann nicht nur audio-spezifische Geräte sondern, auch Fernseher, Plasmas, DVD-Player, etc. Also alles was so im Audio/Video-Bereich vorkommt. (Vielleicht könnte dann ein Mod. ein paar Stickies daraus machen) |
||||||
JULOR
Inventar |
16:58
![]() |
#19
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Oehlbach, InAkustik Grundig (nur noch der Name, der Rest Fernost) Braun (RIP), sollte man erwähnen. Saba, Telefunken wohl nicht unbedingt. |
||||||
_axel_
Inventar |
16:59
![]() |
#20
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Hallo, darf ich mal bescheiden anfragen, was hier genau als "deutscher Hersteller" gilt? - (Haupt)Sitz in D? - Eigentümerherkuft? - Produktion in D? Welcher Anteil; Wertschöpfungs-% oder Fertigungsstufe? - Auch Marken? Mir ist klar, dass das meist schwer herauszufinden ist ... bis auf die erste Kategorie vielleicht. Als dt. Hersteller mit einer (vermutet) hohen Fertigungstiefe in D fallen mir spontan noch ein: Audionet und Octave. Zählt z.B. Medion? Ist eine dt. Firma ... --- Auch AV-"Zeug"? Hm, nicht wirklich passendes Forum hier. Mal abgesehen davon, dass es hier dann in D wirklich dünn werden düfte (die nicht eh schon wg. "Stereo" hier gelistet werden), bei 'echten' dt. Firmen allemal. Gruß [Beitrag von _axel_ am 04. Mrz 2007, 17:04 bearbeitet] |
||||||
fawad_53
Inventar |
17:10
![]() |
#21
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
heute eher Türkei, oder ist das schon Fernost? PS ACR ist aus der Schweiz |
||||||
achim_e
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:12
![]() |
#22
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
ME Geithain |
||||||
Sir_Tom
Inventar |
17:22
![]() |
#23
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Rossner&Sohn ![]() |
||||||
ta
Inventar |
17:23
![]() |
#24
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Technisat, Metz, Fujitsu-Siemens zu 50%... Blaupunkt, Audiotec Fischer (Helix etc) (zählt auch Car Hifi?) Grundig ist inzwischen glaub ich britisch-türkisch, aber ich hab nen DVB-T-Receiver made in Germany von denen, vermutlich Zusammengebaut by Technisat nach Vorgaben der Grundig-Entwickler mit Grundig-Software..??? [Beitrag von ta am 04. Mrz 2007, 17:30 bearbeitet] |
||||||
floschu
Inventar |
17:27
![]() |
#25
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
AUDIONET! Dort läuft wirklich alles noch in Bochum ab... ![]() Gruß, Florian |
||||||
ta
Inventar |
17:32
![]() |
#26
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
AKG gehört zur Harman Audio Group, genau wie JBL, HK... Mc Crypt, CAT, TCM ![]() Kindermann (Heimkino) [Beitrag von ta am 04. Mrz 2007, 17:48 bearbeitet] |
||||||
fawad_53
Inventar |
17:37
![]() |
#27
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Geschäftsführer von Grundig Türkei ist zumindest ein Deutscher, ex Bosch und Siemens Hausgeräte, dein Sat-receiver ist wohl aus der Zeit als Grundig dem Herrn Kathrein aus Rosenheim gehörte |
||||||
ta
Inventar |
17:41
![]() |
#28
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
damals gabs noch kein DVB-T. Grundig entwickelt AFAIK nur noch. Offenbar war dann, als es darum ging wer den Receiver baut, mal ein deutscher Hersteller billiger. ![]() Ah, ich seh grad, der Kathrein-DVB-T-Receiver ist auch Made in Germany. ![]() Auf dem Grundig DVB-Receiver steht jedenfalls "Made for Grundig Intermedia B.V. in Germany" oder so ähnlich. [Beitrag von ta am 04. Mrz 2007, 17:45 bearbeitet] |
||||||
HighEnderik
Inventar |
17:42
![]() |
#29
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Asr habn wir noch vergessen ![]() |
||||||
-DELL-
Stammgast |
18:45
![]() |
#30
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Backes & Müller |
||||||
armindercherusker
Inventar |
18:48
![]() |
#31
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Das ist wohl eine entscheidende Zwischenfrage Denn Blaupunkt z.B. darf "Made in Germany" schreiben, weil die in Fernost produzierten Geräte in Heidelberg aus dem weißen Karton genommen werden und in die bedruckten Kartons umgepackt werden. ![]() Und ich denke, die meisten bislang genannten "Hersteller" verfahren genauso. Gruß |
||||||
koli
Inventar |
18:48
![]() |
#32
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
BluesLine ![]() |
||||||
HighEnderik
Inventar |
18:51
![]() |
#33
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
aber nicht bei den ganzen High end Herstellern wie T+A, ASR, Brumster, Bakes& Müller Scheu, Transrotor, acoustic signature, acoustic solid, arcus Henrik ![]() |
||||||
Passat
Inventar |
18:53
![]() |
#34
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Acron Actel Arcus Ares ASC ASW AVM Axiom Backes & Müller Beyer Dynamic Blaupunkt Bonsai Braun Burmester Canton Ceeroy Clearaudio Delec Densen DeToma Dual Einstein Elac Expolinear Fidelity Fischer & Fischer GIA Grundig Heco IQ Isophon Kirksaeter Loewe Lua Magnat MBL MB-Quart Metz Mivoc Nordmende Pfleid Phonar Phonosophie Pilot Quadral Restek Saba Schäfer & Rompf (ASR) Schneider Sennheiser Siemens T+A Telefunken TMR Transrotor Uher Visonik Wega WHD Das sind alles deutsche Firmen, wenn die auch in einigen Fällen nicht mehr in deutschem Besitz sind. Grüsse Roman |
||||||
HighEnderik
Inventar |
18:56
![]() |
#35
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
man du machst uns alles kaputt ![]() jetzt können wir keinen Hirnschmalz mehr vergeuden |
||||||
_axel_
Inventar |
19:00
![]() |
#36
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Ist ja keine vollständige Liste. Darfst also ruhig weiter rauchen lassen ... Und nicht vergessen: Immer Vollquoten! ![]() ![]() [Beitrag von _axel_ am 04. Mrz 2007, 19:06 bearbeitet] |
||||||
armindercherusker
Inventar |
19:02
![]() |
#37
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Doch - wenn wir wie im Fall von Blaupunkt das Ganze weiter eingrenzen. Am Ende sollte herauskommen, wer tatsächlich in Germany zumindest montiert ( und Steuern ins deutsche Staatssäckel zahlt ![]() Grüße und ![]() |
||||||
eger
Stammgast |
19:11
![]() |
#38
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
"Lua" fertigt nicht selbst, soweit mir bekannt. Die Geräte werden wohl in China entwickelt und gefertigt. Man kann sie inzwischen auch hier vom Orginalhersteller kaufen. ![]() ![]() Die Firma Nubert fertigt aber noch in Deutschland. Grüße agnes [Beitrag von eger am 04. Mrz 2007, 19:31 bearbeitet] |
||||||
armindercherusker
Inventar |
19:14
![]() |
#39
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Schneider war der letzte "große" Hersteller, welcher in Deutschland selbst die Platinen fertigte. Wenn ich richtig informiert bin, kommen die heute auch aus Frankreich und woherauchsonstnoch. Gruß |
||||||
Passat
Inventar |
19:16
![]() |
#40
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Wenn man danach geht, wer selbst in Deutschland fertigt, dann wird so eine Liste sehr sehr kurz. Selbst Grundig hat noch zu der Zeit, als die noch in deutscher Hand waren, in eigenen Werken in Portugal und Singapur gefertigt. VW ist z.B. auch eine urdeutsche Firma, fertigt aber auf der halben Welt. Der Fox kommt z.B. aus Brasilien, der Polo aus Spanien, der Tuareg aus Tschechien etc. etc. Opel ist ebenso eine deutsche Firma, gehört aber schon seit den 20er Jahren General Motors. etc. etc. Grüsse Roman |
||||||
fawad_53
Inventar |
19:18
![]() |
#41
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
LUA Lautsprecher kommen immer noch aus Deutschland, bei der Elektronik ist es wie mit der Henne und dem Ei - zuerst in Deutschland produziert, vor langer Zeit, und dann? Fertigung verlagert und dann mit Plagiaten aus der gleichen Fertigung konfrontiert? Oder doch von der Stange in China gekauft? Wer kann das beantworten? |
||||||
armindercherusker
Inventar |
19:27
![]() |
#42
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Klar - die Komponenten werden global zusammengekauft. Aber die Endmontage solte in diesem unserem Lande erfolgen. ( ´n bloßes Umpacken "gildet" aber nich´! ) Gruß |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
20:14
![]() |
#43
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Wohl eher nicht, oder ? |
||||||
HiFi_Addicted
Inventar |
20:42
![]() |
#44
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Densen ist aus Dänemark ![]() MfG Christoph |
||||||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
20:44
![]() |
#45
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
acapella |
||||||
baratheon
Ist häufiger hier |
22:03
![]() |
#46
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Vroemen, Tidal, Terjung, Hartmann Audio, Berendsen, Hallgard-Audio, Lindemann, MBL, Clearlight, Audioplan, Audiaz, Avantgarde Acoustic, Progressive Audio, Manger, Phonar, Creakustik, ALR, A.d.a.m. Audio, HGP. Ja, ja; sind schon`n paar! Grüße aus der Eifel... in die Eifel. Volker [Beitrag von baratheon am 04. Mrz 2007, 22:18 bearbeitet] |
||||||
Herr_E_aus_A
Hat sich gelöscht |
22:16
![]() |
#47
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Acron.... gibt es die noch? Hab Boxen von Acron, sind aber bestimmt schon 20 Jahre alt. |
||||||
ta
Inventar |
22:23
![]() |
#48
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Dynacord |
||||||
Passat
Inventar |
23:18
![]() |
#49
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Nee, die Firma gibts nicht mehr. Der Firmenname wurde wohl verkauft, denn es gab in den späten 90ern noch die ART-Serie. Da war aber lt. Prospekt der Firmensitz an einem anderen Ort und auch der Firmenname war etwas anders. Der ursprüngliche Firmenname war ja "Acron, F.Petrik GmbH" und F. Petrik war der Chefentwickler und Firmeninhaber. Ich habe hier übrigens ein Paar 400B, 500B, 600B und als Center eine selbst gebaute "450B", gebaut aus Ersatzchassis der 400B, im Einsatz. Grüsse Roman |
||||||
MCMLXXXVII
Hat sich gelöscht |
23:34
![]() |
#50
erstellt: 04. Mrz 2007, |||||
Hier kann alles gepostet werden. Egal ob Car-HiFi oder A/V-HiFi. Die meisten expandieren sowieso schon ins Heimkino-Gebiet. |
||||||
BenCologne
Inventar |
09:45
![]() |
#51
erstellt: 05. Mrz 2007, |||||
Hi, ASR Viele Grüße Ben |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Japanische HiFi-Hersteller MCMLXXXVII am 04.03.2007 – Letzte Antwort am 09.08.2007 – 22 Beiträge |
Britische HiFi-Hersteller MCMLXXXVII am 04.03.2007 – Letzte Antwort am 02.01.2008 – 106 Beiträge |
brauchen Deutsche Hifi-Hersteller Janhu am 24.11.2011 – Letzte Antwort am 24.11.2011 – 2 Beiträge |
Deutsche Hersteller? HiroProtagonist am 18.01.2011 – Letzte Antwort am 18.01.2011 – 3 Beiträge |
HiFi-Hersteller, die ihr Land verlassen haben MCMLXXXVII am 05.03.2007 – Letzte Antwort am 06.03.2007 – 4 Beiträge |
Bestenliste der HiFi-Hersteller DJ_Bummbumm am 08.08.2008 – Letzte Antwort am 08.08.2008 – 61 Beiträge |
Warum gibt es so viele britische Hersteller? Lukcy am 09.09.2012 – Letzte Antwort am 11.09.2012 – 23 Beiträge |
Kanadische HiFi-Hersteller HifiPhlipper am 25.01.2004 – Letzte Antwort am 28.01.2004 – 4 Beiträge |
HiFi-Hersteller in und um Edinburgh swallerius am 10.06.2005 – Letzte Antwort am 10.06.2005 – 2 Beiträge |
Gibt es noch deutsche hifi-hersteller die wirklich komplett alles hier in deutschland herstellen? freddy_krüger am 17.07.2010 – Letzte Antwort am 22.07.2010 – 61 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedWaljan
- Gesamtzahl an Themen1.558.577
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.543