Stereoklang

+A -A
Autor
Beitrag
ratfink
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 20. Okt 2006, 08:39
Ich hab zwar gesucht aber nix gefunden dazu.Darum hab ich mal ne Frage wird sich für die meisten zwar blöd anhören aber was solls.Hab gestern den ganzen Abend mal meine alten SonySS 3050 und dann die Philips RH 427 abwechselnd gehört,aber bei den Sony hatte ich immer das Gefühl das ich nur eine Box vor mir habe im Gegensatz zu den Philips(ich weiss die meisten halten nicht viel von dieser Marke )bei dennen man richtig das Gefühl hat vor der Band zu sein und jedes einzelne Instrument orten zu können.Ich hoffe ihr wißt was ich meine.Kennt ihr das auch,liegt das nur an den Boxen?
Hüb'
Moderator
#2 erstellt: 20. Okt 2006, 08:43
Hi!

Stand der Sony vllt. auf "mono"?
Die LS waren jeweils identisch?

Grüße

Hüb'
ratfink
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 20. Okt 2006, 08:50
Ne war auf Stereo :).Nein waren 2 Parr verschienden LS.Wollte nur die klangliche Unterschiede testen der 2 Paare,aber das sie so verschieden klingen obwohl sie mienes Wissens beide so ca. gleiche Qualitätsklasse waren das verwundert mich halt sehr
armindercherusker
Inventar
#4 erstellt: 20. Okt 2006, 11:22
Das ist aber nicht ungewöhnlich, daß LS trotz vergleichbarer Preise sehr unterschiedlich klingen.

Deine Erfahrung zeigt z.B., daß die Philips-LS eine bessere "Auflösung" / "Ortbarkeit" / "räumliche Darstellung" haben.
( die Begriffe dafür sind nicht "genormt" ; gibt sicher noch etliche mehr dafür )


Gruß
richi44
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 21. Okt 2006, 08:25
Für eine aussagekräftige Antwort müsstest Du auch mal die Philips Boxen an der Sony-Anlage testen und umgekehrt. Dann siehst Du, ob es an der Anlage liegt oder an den Boxen.
Falls es an den Boxen liegt, so sind jene, die eine bessere Ortbarkeit bieten, besser konstruiert.
Man kann alles Mögliche in einer Lautsprecherbox verbauen. Wenn man aber dafür sorgt, dass zumindest im Mittenbereich keine grossen Phasensprünge entstehen, also dem Mitteltöner ein relativ breites Tonspektrum zuordnet, so ist die Ortung wesentlich präziser, als wenn in diesem wichtigen Bereich durch Frequenzübergänge Phasenprobleme entstehen, die eine präzise Wiedergabe behindern.
Leider gibt es bei den Boxen keine vernünftigen und aussagekräftigen Angaben zum Phasen- und Impulsverhalten. Anhaltspunkte können allenfalls die Trennfrequenzen sein.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Was hat sich am meisten ausgezahlt?
pswadv am 18.05.2006  –  Letzte Antwort am 17.12.2006  –  65 Beiträge
Philips Stereoanlage
DJ_Amadi am 14.01.2013  –  Letzte Antwort am 15.01.2013  –  13 Beiträge
Was macht am Meisten aus?
Saico am 06.04.2010  –  Letzte Antwort am 29.04.2010  –  57 Beiträge
Was stört Euch bei Bose am meisten?
esotec am 15.01.2006  –  Letzte Antwort am 15.01.2006  –  2 Beiträge
Philips Komponenten
philips am 15.10.2003  –  Letzte Antwort am 16.09.2013  –  6 Beiträge
Hab da was gehört
Allgäuer am 11.05.2006  –  Letzte Antwort am 14.05.2006  –  19 Beiträge
das 'klangerfüllter Raum'-Gefühl bei kleinen Lautstärken
SirNero am 18.11.2011  –  Letzte Antwort am 18.11.2011  –  16 Beiträge
PROBLEM!!!!!!philips stereoanlage!
4teccc am 09.11.2003  –  Letzte Antwort am 21.04.2006  –  8 Beiträge
Was ist für euch der perfekte Stereoklang?
Hr.Wagner am 06.12.2006  –  Letzte Antwort am 12.12.2006  –  38 Beiträge
Gestern abend bei meinem Hifi-Händler...
Wiesonik am 24.09.2003  –  Letzte Antwort am 20.10.2003  –  30 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 13 )
  • Neuestes Mitgliedobernoob
  • Gesamtzahl an Themen1.551.998
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.113

Top Hersteller in Allgemeines Widget schließen