HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Ich möchte Kommentare und Anregungen zu meiner Anl... | |
|
Ich möchte Kommentare und Anregungen zu meiner Anlage+A -A |
||
Autor |
| |
HorstS
Stammgast |
13:13
![]() |
#1
erstellt: 30. Aug 2004, |
Mein Ziel ist eine Art High End, ohne dafür gleich High-End-Preise zu zahlen. Ich will zwar eine sehr gute Anlage, aber nur bis zu dem Punkt, wo man den Unterschied noch hört. Absolut faszinierend ist für mich Wilimzigs: "höchst empfindich." Verstärker: - Sony TA-AX 2 (soll durch einen bezahlbaren Röhrenverstärker ersetzt werden, evtl. Eigenbau) Boxen: - Sony SS-B 2 (aus Platzgründen leider mit Boxenhaltern an der Wand) - diverse Breitband-/Alnico-Systeme CD-Player: - Onkyo DX-7511, auf Spikes gelagert (das Teil springt nämlich beim kleinsten Schubs, dafür klingt er aber super) Plattenspieler: - Lenco, auf Granit-Basis mit Spikes Außerdem habe ich noch einen Technics SL-1900 mit AKG P5ED den ich aber normalerweise nur am PC benutze, um altersschwaches Venyl mittels Steinberg Clean auf CD zu retten. Entzerrervorveerstärker ist ein Wald- und Wiesen-Teil, EVW E 108. Der Technics ist ein guter Plattenspieler, aber als Direct Drive nicht ganz mein Ding. Deswegen benutze ich ihn nur so lange an der eigentlichen Anlage, bis ich mit der Überholung des Lenco fertig bin. Die Anlage steht nebeneinander auf einem halbhohen Bücherschrank der ein paar Zentner wiegt. Im Moment überlege ich, dem Schrank über die ganze Fläche eine Granitplatte zu verpassen - von wegen Optik und Schwingungsfreiheit. |
||
DynAudio
Hat sich gelöscht |
14:41
![]() |
#2
erstellt: 30. Aug 2004, |
Ich sags immer wieder, aber es ist so. Von den Geräten kann ich nichts sagen. Ich geb grundlegend nur Kommentare ab, wenn ich die Anlage , so wie sie ist schonmal gehört habe. Sorry ![]() |
||
|
||
Amerigo
Inventar |
14:48
![]() |
#3
erstellt: 30. Aug 2004, |
Hi HorstS - welcome im Forum. Kannst mal ein Bild davon zeigen? Mich interessiert, wie die Boxen stehen und wie der Raum ausschaut. Die Geräte kenne ich nicht. |
||
HorstS
Stammgast |
19:35
![]() |
#4
erstellt: 30. Aug 2004, |
(Foto liefere ich noch nach.) Der Raum ist nur ca. 12 qm groß, annähernd quadratisch, aber auch ca. 3 m hoch - Altbau. Dazu kommt, dass ein großes Fenster und drei Türen die Stellmöglichkeiten stark einschränken. Also: Die Anlage selbst steht auf dem schon erwähnten schweren Bücherschrank. Die Boxen sind jeweils etwa einen halben Meter über der Anlage an Boxenhaltern in knapp 2,70 m Abstand montiert. Da ich für den Raum keine großen Lautstärken brauche und auch kein Bassfetischist bin, hält sich das Koppelproblem dank Spikes und Granitbasis in Grenzen. Den Hörabstand in dem geforderten Akustischen Dreieck und den Raum, den die Boxen zum klingen brauchen stelle ich also über die Höhe her. Dadurch, dass sie in Richtung meines Hörplatzes gekippt sind, ergibt sich ein größerer Wandabstand, und die Boxen strahlen nicht über mich hinweg. Es ist also ein bisschen wie wenn man im Konzert direkt vor der Bühne sitzt. Was anderes als Nahfeld ist in dem Raum nicht drin. Dass die Boxen empfindlich nahe an der Ecke sind, ist auch nicht zu vermeiden. Die Boxen sind meist Sony Regalboxen - Zweiweg, alles andere wäre für den Raum zu viel - oder Breitband-Alnicos. Optimale Bedingungen sind anders, aber es geht. Ich habe hier schon Sachen gelesen ("die eine Box liegt unterm Regal und die andere steht aufm Fernseher"), dagegen ist das eine Superlösung. Ich hatte schon mal überlegt, etwas mit Satellitenboxen zu machen (die kleinen kriege ich so gerade noch in Ohrhöhe unter), aber irgendwie ist mir das schon wieder zu viel Trickserei . . . |
||
HorstS
Stammgast |
13:58
![]() |
#6
erstellt: 25. Jul 2009, |
Hallo, schon lustig, was man so über die Jahre probiert und wieder verwirft und wie sich so eine Anlage entwickelt, wenn einen denn einmal der Virus gepackt hat. Man kann wirklich sagen: vorher / nachher. ![]() Die Anlage ist in der Form jetzt schon eine ganze Weile unverändert und wird es bis auf weiteres auch bleiben. Ich bin nämlich zufrieden - und will ja hören und nicht testen und bauen. Dabei ist die Anlage genau deshalb preislich im Rahmen geblieben, weil viel Eigenbau dabei ist. Ohne den wäre das angepeilte Ziel High End weitaus teurer geworden. Was ebenfalls zur Kostenreduktion dient ist, VooDoo zu entzaubern. Was so mancher High-End-Fan bei 0-20 kHz für unumstößlich hält, interessiert uns Funkamateure mal so langsam bei 28 MHz. "Reinsilbertechnik" ist im Grunde auch nichts anderes als der Silberdraht aus dem Bastelladen. Das schadet nichts, nützt aber auch nichts - Denn selbst einen Lecherkreis für 144 MHz kann man getrost aus ordinärem Kupferdraht biegen. Das zu VooDoo aber nur als Randbemerkung. Anders gesagt: Kostenersparnis durch Pragmatismus. CD-Player: Onkyo DX-7511 Der ist geblieben und hat sich bewährt. Plattenspieler: Dual 601 (getunt, Eigenbau-Zarge) Der wurde hier schon diskutiert: ![]() Entzerrervorverstärker: NAD PP-2 (Modifikationen von HiFi-Atelier Köln) Passive Vorstufe: Eigenbau ![]() Nach mehreren Versuchen ist die puristischste Lösung geblieben ![]() Versuche mit Relais, getrennt geschalteten Abschirmungen etc. führten letztlich zu unvorhersehbaren Brummschleifen und -einstreuungen. Klanglich brachten sie keine Vorteile. Statt des Leitplastepotis wird ein Präzisionswendelpoti aus der HF-Messtechnik verwendet. Röhren-Endstufe: Audio-Innovations 200 Einfach gut. Boxen: Breitbänder (Eigenbau) (Dafür wurde ich hier schon "verhauen": ![]() ![]() Dass die Aufstellung in dem kleinen Wohnzimmer keineswegs optimal ist, weiß ich auch. Aber das ist nicht zu ändern. (Nebenbei gibt's noch die "historische" Dual-Anlage, eine Club-PA und eine im Aufbau befindliche Mono-Kette. Von diesen sollte aber hier nicht die Rede sein.) Horst [Beitrag von HorstS am 25. Jul 2009, 14:26 bearbeitet] |
||
RoA
Inventar |
05:22
![]() |
#7
erstellt: 26. Jul 2009, |
Moin, sach mal, was ist denn das für ein Röhrenteil oben links auf dem Regal? Hat das Ding eine Funktion oder sind das nur ein paar Röhren zur Dekoration? Grüße, Rolf |
||
hangman
Hat sich gelöscht |
11:21
![]() |
#8
erstellt: 26. Jul 2009, |
ich weiß ja nich... plattenspieler mit mörder-zarge auf spikes... und dann so n "regal" ![]() |
||
enoelle
Stammgast |
11:28
![]() |
#9
erstellt: 26. Jul 2009, |
Ooch.. Ist doch garnicht so verkehrt. Ordentlich an der Wand verdübelt und damit kein Kontakt zum schwingenden Boden. Die Träger geben wenig Angriffsfläche für Luftschall, und das Regalbrett aus Spanplatte sollte eine ganz gute innere Dämpfung haben. Sieht natürlich nicht so nobel aus. Ich hätte da vielleicht ne 38er Platte genommen. Gruß Eric |
||
hangman
Hat sich gelöscht |
12:14
![]() |
#10
erstellt: 26. Jul 2009, |
du kennst dieses regalsystem nicht ![]() und ich dachte JEDER hätte die dinger schonmal irgendwie verbaut... die "träger" haben keinerlei fixierung, sind lediglich in die leiste welche an der wand verschraubt ist "eingehangen". somit kann jeder regalboden hin und her wackeln... |
||
enoelle
Stammgast |
12:50
![]() |
#11
erstellt: 26. Jul 2009, |
Doch. Ich hab's auch hier hängen (Abstellkammer). Habe ja auch nicht behauptet, daß das ideal sei. Nur: Wenn ich jetzt mal davon ausgehe, das der Stand speziell für den Plattenspieler stabil, im Wasser und möglichst resonanzarm sein soll, ist das auch nicht die schlechteste Lösung. Gemessen am Preis wohl i. O. Gab es dazu eigentlich schon eine Diskusion, ob der teure Fischer-Dübel besser klingt als das Noname-Zeugs? ![]() Gruß Eric |
||
hangman
Hat sich gelöscht |
12:56
![]() |
#12
erstellt: 26. Jul 2009, |
genau das trifft eben nicht zu... und es gibt bessere dübel als fischer ![]() |
||
enoelle
Stammgast |
13:01
![]() |
#13
erstellt: 26. Jul 2009, |
Na gut.. Gruß Eric |
||
HorstS
Stammgast |
13:31
![]() |
#14
erstellt: 26. Jul 2009, |
Hallo rundrum, also zu dem Regal: Das sind 22er MDF-Platten (nix Span-). 38er fände ich zu klobig. Aber auch die 22er halten das Gewicht, sie sind schwingungsarm und sehen gut aus. Dass das Regal an der Wand ist, hat einen Grund: Mein Hund. Und da es ein Wandregal sein MUSS, ist die Auswahl ja nicht üppig, beschränkt sich im wesentlichen auf die Frage 1 oder zwei Langlochreihen. Ich finde die 1er filigraner, optisch schöner. Dass darauf die Regalbretter herumrutschen, kann ich nicht bestätigen. Die sind so bearbeitet, dass da nix rutscht. Ach so: Das Röhrenteil oben linkst ist tatsächlich nur eine kleine Röhrensammlung. Die gehört eigentlich nicht dahin. Rechts der Detektor aber schon. So hat das mit "HiFi" mal angefangen ;-)) Ach, und die Dübel sind tatsächlich hochwertig, auch die Schrauben. Vor allem wurden sie aber bei Neumond gesetzt. Erst grübeln, dann dübeln. Horst [Beitrag von HorstS am 26. Jul 2009, 13:38 bearbeitet] |
||
RoA
Inventar |
19:20
![]() |
#15
erstellt: 26. Jul 2009, |
![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Unzufrieden mit Anlage: Vorschläge und Anregungen gesucht norman_himself am 22.11.2011 – Letzte Antwort am 17.12.2011 – 37 Beiträge |
SinSilla's Corner - Vorstellung meiner aktuellen Anlage SinSilla am 05.02.2020 – Letzte Antwort am 03.03.2020 – 19 Beiträge |
Fragen zur Einbindung von HTPC,Anregungen Jadada am 17.07.2012 – Letzte Antwort am 18.07.2012 – 10 Beiträge |
Frage zu meiner "Anlage" _#Ace# am 19.04.2014 – Letzte Antwort am 20.04.2014 – 11 Beiträge |
Meinungen zu meiner Anlage oliverkorner am 02.07.2004 – Letzte Antwort am 05.07.2004 – 31 Beiträge |
Mein Hifi-Rack ist fertig. Hifi-Jens am 10.05.2003 – Letzte Antwort am 15.05.2003 – 27 Beiträge |
Meinungen zu meiner Hifi Anlage MaLittau am 18.01.2007 – Letzte Antwort am 22.01.2007 – 14 Beiträge |
Frage zu meiner aktuellen Anlage UnknOwnOn3 am 17.01.2010 – Letzte Antwort am 19.01.2010 – 30 Beiträge |
Bilder meiner ersten Anlage, Berichte folgen nach und nach sound_of_peace am 28.06.2006 – Letzte Antwort am 31.10.2007 – 56 Beiträge |
Optimierung meiner hifi-anlage mado am 10.09.2004 – Letzte Antwort am 15.09.2004 – 30 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.214
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.825