Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

MQA-CDs - Bluray Player über DAC (S.M.S.L SU-9)

+A -A
Autor
Beitrag
DonRomualdo
Neuling
#1 erstellt: 01. Jul 2022, 15:31
Guten Nachmittag, ich habe meinen Sony Bluray-Spieler "optisch" mit obigem DAC verbunden, in der Hoffnung, dass meine neuen MQA-CDs auch in diesem Format erstrahlen. Der DAC tut´s zwar einwandfrei, von MQA ist allerdings nix zu sehen und vor allem auch nix zu hören. Das Display zeigt das Symbol für die optische Verbindung und 44.1 kHz. Das Einstellungsmenü habe ich durchprobiert, da is nix zu ändern. Die MQA-CDs klingen sehr gut, aber eben nicht anders oder besser als vorher bzw. ohne DAC. Kann mir hier im Forum jemand auf die Sprünge helfen oder wenigstens vermuten, warum das Format ganz offenkundig nicht oder nicht korrekt ausgelesen wird. Dankeschön!
lanturlu
Stammgast
#2 erstellt: 01. Jul 2022, 16:24
Es gibt einige DACs, die MQA nur verarbeiten können, wenn es über den USB-Eingang kommt. Ob der SU-9 dazu gehört, weiß ich nicht.
Du kannst die CD z.B. mit EAC einlesen und dann über den PC an den DAC schicken.
Unter Android kannst du MQA mit dem USB Audio Player Pro decodieren lassen.

MQA-CDs sind eigentlich ein schlechter Scherz.
hifipirat
Inventar
#3 erstellt: 01. Jul 2022, 17:37
Eine CD hat nun mal das Red Book Format und das ist auf 16 Bit/44,1 KHz festgelegt. Der BluRay Player erkennt das Medium als CD und etwas anderes kann der Player auch nicht auslesen. Manche Player wie z.B. der Oppo 203 geben über den optischen Ausgang nur bis maximal 96 KHz aus. Vielleicht liegt es auch daran und mal ein Koaxial Kabel verwenden.

Ob man unbedingt MQA CDs benötigt, um eine gute Klangqualität zu erhalten, sei mal dahingestellt.
Viele hier im Forum vertreten ja die Meinung, dass MQA eh verschmutzt und nur ein Marketing Gag ist. Ich persönlich konnte noch nie irgendwelche Unterschiede, ob nun besser oder schlechter, von einem MQA Stream zur normalen CD oder HighRes Datei hören. Selbst HighRes wird überschätzt. Um überhaupt signifikante Unterschiede zu „normaler“ CD Qualität wahrnehmen zu können, muss erstmal der Raum stimmen und dann hängt es noch von dem verwendeten Equipment ab. Selbst wenn alles passt, kann es sein, dass HighRes oder MQA kein Stück besser klingt. Tja, dann macht sich Ernüchterung breit und man muss einsehen, dass man dem Marketing der Musikindustrie erlegen ist.


[Beitrag von hifipirat am 01. Jul 2022, 17:38 bearbeitet]
DonRomualdo
Neuling
#4 erstellt: 01. Jul 2022, 17:42
...besten Dank, aber nein, auch die USB-Verbindung klappt nicht, da wird noch nicht einmal das Signal erkannt...


[Beitrag von DonRomualdo am 01. Jul 2022, 17:45 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#5 erstellt: 01. Jul 2022, 17:53

hifipirat (Beitrag #3) schrieb:
Eine CD hat nun mal das Red Book Format und das ist auf 16 Bit/44,1 KHz festgelegt. Der BluRay Player erkennt das Medium als CD und etwas anderes kann der Player auch nicht auslesen. Manche Player wie z.B. der Oppo 203 geben über den optischen Ausgang nur bis maximal 96 KHz aus. Vielleicht liegt es auch daran und mal ein Koaxial Kabel verwenden.

Das ist so nicht ganz richtig, siehe auch hier: Link
Das Ganze wird vom DAC erkannt und dort entfaltet. An meinem NAD M33 funktioniert das ohne Probleme und wird auch angezeigt, egal ob ich einen alten Sony CDP über optisch anschließe oder einen BR-Player über HDMI.
DonRomualdo
Neuling
#6 erstellt: 01. Jul 2022, 18:24

Nicht nur für Streaming und Download ist das MQA-Tonformat geeignet, sondern auch für die CD. Es wird dort nicht als FLAC gespeichert, sondern als MQA-codierte PCM im CD-Audio- (Redbook-) Format. Die Scheiben sind deshalb vollständig kompatibel und laufen auf jedem CD-Player in Standard-Auflösung. Wird der Player via S/PDIF (oder auch ein Blu-ray-Player via HDMI) an einen MQA-tauglichen DAC angeschlossen, entfaltet der die volle Auflösung von bis zu 352 kHz Takt.
So war das auf stereo.de und in vielen anderen Veröffentlichungen zum Thema zu lesen. Und ja, man muss nicht jeder Sau hinterherlaufen, die gerade durchs Dorf gejagt wird. Und natürlich hätte ich mir auch keinen MQA-fähigen DAC ins Regal gestellt, nur weil ich grad mal wieder nicht weiß, wo ich mit meinen Ocken hin soll. Aber wenn ich beispielsweise die relativ neue Joe Jackson SACD mit dem sogenannten HiRes-Download vergleiche, gibt´s für mich keine zwei Meinungen, auch wenn´s vielleicht irgendwo auch an der Übertragung oder an der Kette liegen mag. Und um das neue Format wenigstens mal auszuprobieren, lag´s (für mich!) nahe, das mit dem Tonträger zu tun. In beiden Fällen (Gulda/Beethoven-Klavierkonzerte und Police/Regatta de Blanc) ist das Ergebnis - ohne DAC! - mehr als beindruckend, wobei ich schon sagen kann, dass ich fast alle digitalen Ausgaben, einschließlich der SHM-SACD kenne. Und jetzt wär´s halt schon fein zu hören, wie die Aufnahmen bei voller MQA-Auflösung klingen. Aber eigentlich wollte ich dieses Fass gar nicht aufmachen, ich hab halt von diesen technischen Dingen so überhaupt keine Ahnung und deswegen meine Frage. Koax muss ich mir erst besorgen, werd ich aber noch ausprobieren.
pogopogo
Inventar
#7 erstellt: 01. Jul 2022, 18:32

DonRomualdo (Beitrag #6) schrieb:
Koax muss ich mir erst besorgen, werd ich aber noch ausprobieren.

Das würde mich wundern, wenn es nun damit funktionieren sollte, aber ich kenne auch nicht das H/W-Design des SMSL. Aber zu 99,999% wird das zu optisch keinen Unterschied machen


[Beitrag von pogopogo am 01. Jul 2022, 18:33 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#8 erstellt: 01. Jul 2022, 18:46
Wenn ich das richtig in der Anleitung gesehen habe, wird hier nur von USB gesprochen und das mit installierten Audio-Treibern.
DonRomualdo
Neuling
#9 erstellt: 01. Jul 2022, 19:48

Wenn ich das richtig in der Anleitung gesehen habe, wird hier nur von USB gesprochen und das mit installierten Audio-Treibern.
... und an anderer Stelle heißt es "no further software requiered". Ich nehme an, dass sich diese Angaben auf die (kabelgestützte) Übertragung vom PC beziehen. Bei meiner USB-Verbindung vom Bluray-Player zum DAC tut sich wie gesagt gar nix.
hifipirat
Inventar
#10 erstellt: 01. Jul 2022, 20:21
Dein BluRay Player gibt doch keine Daten über USB aus. Ich glaube nicht, dass der Player einen USB Audio Ausgang hat. Das wird wohl nur ein USB A Eingang sein. Nach meiner Kenntnis haben die wenigsten BluRay Player einen USB Audio Ausgang. Ich kenne jedenfalls keinen. Deshalb funktioniert das nicht.

Es kann durchaus sein, dass der DAC nur MQA Daten über USB Audio entgegennehmen kann, wie pogopogo schon geschrieben hat.

Dann bleibt dir nur die Möglichkeit die CDs zu rippen und über einen PC an den DAC zu schicken.

Edit: Hab‘ mir gerade auch mal die BDA deines DAC durchgelesen. Da steht eindeutig drin, dass MQA Files nur über den USB Eingang decodiert werden. Also wird das auch nichts mit einem Koaxial Kabel über den BluRay Player.


[Beitrag von hifipirat am 01. Jul 2022, 20:36 bearbeitet]
lanturlu
Stammgast
#11 erstellt: 01. Jul 2022, 20:36
Edit: hifipirat war etwas schneller.

Die USB-Buchse am Bluray-Player ist vermutlich für den Anschluss eines USB-Speichersticks oder einer Festplatte bestimmt, damit man Inhalte auf dem Fernseher abspielen kann. Für den Anschluss eines DACs ist sie nicht gedacht. Dafür gibt es ja den Toslink- und/oder Coaxial-Ausgang. Allerdings ist das Problem bei ganz vielen MQA-DACs, dass die MQA-Verarbeitung auf dem Chip erfolgt, der die Daten vom USB-Eingang erhält und für den eigentlichen DAC-Chip aufbereitet. Ich habe eben nachgesehen, der SU-9 hat einen XMOS XU208 Chip. Das ist ein typischer Aufbau für einen MQA-DAC mit genau der Folge, dass über den Toslink- und den Coaxial-Eingang kein MQA erkannt wird.

Das volle Zitat aus der Anleitung:

The SU-9 supports MQA decoding on the USB interface.
SU-9's MQA playback does not require additional software. You can use foobar2000
or Audirvana for MQA playback as it supports ASIO or WASAPI audio output. When
playing MQA audio, it is suggested to adjust the volume of the computer to the
maximum for the best audio output.


Das bedeutet, man braucht keine zusätzliche Software auf dem PC für den Betrieb des DAC. Wenn man aber MQA nutzen will, müssen die Daten absolut unverändert ("bit-perfect") per USB ausgeben werden. Aus dem Grund geben sie doch eine Softwareempfehlung ab. Foobar ist kostenlos und man muss dann unter "Output" die entsprechende WASAPI oder ASIO Ausgabe wählen.
DonRomualdo
Neuling
#12 erstellt: 01. Jul 2022, 23:35
Vielen Dank, das liest sich nachvollziehbar und deckt sich auch mit der einen oder anderen Rezi, die ich eben nochmal nachgelesen habe. Gutes Forum, ich ziehe meinen Hut und schau mal, was die Ernüchterung morgen spricht. Das mit dem "schlechten Scherz" tut jetzt ja schon a bisserl weh
Ton0815
Gesperrt
#13 erstellt: 02. Jul 2022, 09:55

hifipirat (Beitrag #3) schrieb:
Ob man unbedingt MQA CDs benötigt, um eine gute Klangqualität zu erhalten, sei mal dahingestellt.
Viele hier im Forum vertreten ja die Meinung, dass MQA eh verschmutzt und nur ein Marketing Gag ist. Ich persönlich konnte noch nie irgendwelche Unterschiede, ob nun besser oder schlechter, von einem MQA Stream zur normalen CD oder HighRes Datei hören. Selbst HighRes wird überschätzt.

Das ist so alles richtig, aber daß es überhaupt MQA-CDs gibt... Und sie dann auch noch jemand kauft... Man muss das eben schon so sehen, daß wer sich das anschafft überhaupt keine Kontrolle mehr über sein Leben hat.

Jetzt außer dem Standardwerk dazu von Linn https://www.linn.co.uk/de/blog/mqa-is-bad-for-music-heres-why und anderen, ist es halt so, daß diese Ausgeburt auch technisch einfach Müll ist
https://www.audiosci...l-to-test-mqa.22549/

Da hat weder "master" im Namen was verloren noch kann das jemand angesichts von MP3 und losless im Flac gebrauchen. Außer eben der bekannten Klicke.
Das perfide dabei ist ja auch noch, daß man das eben in Flac verpacken kann und dann gibts zu 99,99% auch keine realen Infos über das MQA.

Daher halte ich die Aufklärung für extrem wichtig. Was ich dagegen für grob fahrlässig halte, auch mit einem Sorry dafür an der Stelle, ist eine Hilfestellung bei Leuten die Probleme mit MQA haben...

p.s. @Don Romualdo
Falls das den Eidnruck erweckte: Ich klopfe damit nicht auf dich ein Man darf auch mal was nicht so genau wissen. Allerdings ist eine Aufklärung mit zarten Streichern nicht immer der goldene Weg. Beim Thema Brandschutz z.B. nicht Und so sollte man MQA eben sehen. Das Unkraut ist nichtmal als Bärendienst zu verstehen. Es ist Sabotage.


[Beitrag von Ton0815 am 02. Jul 2022, 10:03 bearbeitet]
hifipirat
Inventar
#14 erstellt: 02. Jul 2022, 12:54

Ton0815 (Beitrag #13) schrieb:
Das ist so alles richtig, aber daß es überhaupt MQA-CDs gibt... Und sie dann auch noch jemand kauft...


Das war mir bis ich den Post gelesen hatte auch noch nicht bekannt, dass es MQA sogar auf die gute alte CD geschafft hat. Das hat mit dem originalen Red Book Format aber dann nichts mehr zu tun.


Ton0815 (Beitrag #13) schrieb:
Man muss das eben schon so sehen, daß wer sich das anschafft überhaupt keine Kontrolle mehr über sein Leben hat.


Naja, so drastisch würde ich das jetzt nicht formulieren wollen. Jeder muss es halt selber mal ausprobieren und dann wird er schnell merken, dass hinter MQA nicht wirklich eine Klangverbesserung steht. Aber gut das Marketing von MQA funktioniert anscheinend immer noch und Leute die sich nicht so mit der Materie auskennen, tappen dann eben in die Marketingfalle. Schuld sind meines Erachtens auch die Hifi Geräte Hersteller. Warum sind die bloß auf den Zug aufgesprungen und rüsten ihre Streamer und DACs mit MQA Decodern aus. Wenn die Hardware nicht vorhanden wäre, würde sich das Thema MQA schnell erledigt haben. Wo keine Hardware, da kein Content.


Ton0815 (Beitrag #13) schrieb:
Daher halte ich die Aufklärung für extrem wichtig. Was ich dagegen für grob fahrlässig halte, auch mit einem Sorry dafür an der Stelle, ist eine Hilfestellung bei Leuten die Probleme mit MQA haben...


Deswegen hatte ich ja den Zusatz geschrieben, dass MQA aus meiner Sicht klanglich nicht viel bringt. Dennoch kann man auch hier Hilfestellung geben. Dazu ist ein Forum doch da. Wenn die Leute erstmal selber MQA Dateien gehört haben, glaube ich, dass bei den meisten die Erkenntnis reifen wird, dass das alles nur Marketing ist. Aber die Erfahrung muss eben jeder selber machen. Ich halte nichts davon den Leuten von vornherein zu sagen, nur weil MQA ein „böses Format“ ist, es nicht zu hören. Das wäre ja so, als ob ich einem kleinen Kind verbieten würde schnell zu laufen, es könnte ja hinfallen. Das Hinfallen und die damit verbundenen Schmerzen muss es schon selber durchmachen.
Wir sind schließlich alle mündige Bürger. Und ich würde auch nicht wollen, wenn mir einer vorschreibt, was und welches Format ich zu hören habe. Ich möchte es erstmal selber testen und das habe ich auch. Daher kann ich sagen, dass MQA für mich keinen Mehrwert hat. Ein Anderer sieht das vielleicht nicht so und damit kann ich dann auch leben. Das ewige Missionieren bezüglich MQA halte ich für unangebracht.


[Beitrag von hifipirat am 02. Jul 2022, 13:00 bearbeitet]
John22
Inventar
#15 erstellt: 02. Jul 2022, 14:48

Ton0815 (Beitrag #13) schrieb:
Das ist so alles richtig, aber daß es überhaupt MQA-CDs gibt... Und sie dann auch noch jemand kauft... Man muss das eben schon so sehen, daß wer sich das anschafft überhaupt keine Kontrolle mehr über sein Leben hat.


Da haben andere aber eine eigene Meinung dazu:

https://forums.steve...ge-125#post-29895135

Englischsprachig. Der Threadtitel sagt zwar nichts über MQA, aber das Thema ist in letzter Zeit häuft MQA in Verbindung mit UHQCD.
Hans_Holz
Stammgast
#16 erstellt: 02. Jul 2022, 16:05
Das (U)HQCD-Gedöns ist genau wie SHM-CD, XRCD und wie sie alle heißen eigentlich eine ganz normale Red-Book-CD, die sich nur durch das physische Material und den höheren Preis unterscheiden. Wenn da was anders klingt, dann weil es anders abgemischt wurde.

Über MQA an sich wurde schon genug gesagt. Einen ähnlichen Versuch, die Qualität von CDDA zu übertreffen und dabei abwärtskompatibel zu bleiben, war damals HDCD. Das war sogar ein Ticken sinnvoller, weil versucht wurde, den Dynamikumfang (und nicht den Frequenzbereich) zu erhöhen. Durchgesetzt hat es sich trotzdem nicht. Da es inzwischen DVD, SACD und BluRay gibt, ist HDCD obsolet und die MQA-CD war es von Anfang an.
DonRomualdo
Neuling
#17 erstellt: 02. Jul 2022, 16:50
Erstens: Nochmal DANKE an alle, die mir hier auf die Sprünge geholfen haben, das war erste Sahne, und ich kann das gar nicht hoch genug anerkennen, dass Leute sich (Frei-) Zeit nehmen, um anderen bei der Lösung eines Problems zu helfen. Ich habe heute Morgen unerwartet Nachricht vom Hersteller des DAC erhalten, und alles, was hier im Forum dazu geschrieben wurde, hat sich im Kern als zutreffend erwiesen. Der SU-9 liest über optische und koaxiale Verbindung kein MQA, das geht nur via PC und USB.

Zweitens bin ich alt genug, um selbst zu entscheiden, welche Musikformate ich meinen Ohren zumute und welche nicht. Und jemandem zu unterstellen, er hätte keine Kontrolle über sein Leben mehr, weil er sich eine MQA-CD und vielleicht noch einen entsprechenden DAC anschafft, ist gelinde gesagt ein wenig verträglicher Beitrag in einem Forum, in dem Respekt und Zurückhaltung zu den Grundregeln des Austauschs mit anderen gehören. Das habe ich vor meiner Anmeldung hier beim Stöbern durchs Forum-Regelwerk zumindest so verstanden.

Drittens hatte ich nicht gefragt, was andere Forumsmitglieder von MQA halten, und es war mir auch nicht daran gelegen, hierzu eine Diskussion loszutreten. Gleichwohl kann ich gut damit leben, dass mir jemand mitteilt, was er von diesem oder jenem Format hält, genau so, wie mir jemand kundtut, was er von diesem oder jenem Künstler oder diesem oder jenem Konzert hält - vorausgesetzt der Ton macht die Musik. Es dürfte nach meiner Schätzung inzwischen vielleicht zwischen 100 oder 150 Veröffentlichungen auf MQA-CD geben, ich nehme mal an, dass deutlich mehr gestreamt werden können. Bei den aktuell verfügbaren MQA-CDs handelt es sich überwiegend um Standard-Veröffentlichungen (Jazz, Klassik, Pop, Rock), die zuvor schon auf Dutzenden anderer Tonträger (Vinyl, CD, SACD, DVD-Audio, XRCD etc.) veröffentlicht wurden. Es lässt sich also, wenn man will, wirklich gut vergleichen, was das MQA-Format den Ohren und ggf. auch dem Hörgenuss anderes oder Neues so zu bieten vermag oder auch nicht. Um das herauszufinden, muss man aber, wenn man will, halt auch erstmal reinhören. Ich hätte mir keinen MQA-fähigen DAC gekauft, wenn ich nicht von diesem Format überzeugt wäre. Einige (nicht alle!) dieser CDs klingen schon ohne entsprechenden DAC derart grandios, dass mir beim Hören fast die Spucke wegblieb. Und es sind allesamt Aufnahmen, die mich überwiegend schon seit Jahrzehnten begleiten und die ich nun wirklich gut kenne. Ich weiß also schon einigermaßen, wovon ich rede und vor allem, was ich höre. Was also gibt´s daran auszusetzen!?
pogopogo
Inventar
#18 erstellt: 02. Jul 2022, 17:44

Ich finde Radio Paradise im MQA Format auch 👍
hifipirat
Inventar
#19 erstellt: 02. Jul 2022, 17:44
@DonRomualdo
Daran ist in meinen Augen auch nichts auszusetzen.

Und wenn du für dich die Entscheidung getroffen hast, dass das MQA Format wirklich klanglich überlegen ist, dann ist das auch gut so. Jeder hört anders. Ich jedenfalls kann das verstehen.

Da du ja noch neu hier im Forum bist, sage ich dir nur soviel, dass es eben Forumsteilnehmer gibt, die wollen mit aller Macht Leute missionieren. Die sind wahrscheinlich auf Kreuzzug gegen das „böse“ MQA. Das betrifft auch andere Bereiche, ob es nun Verstärker, DAC oder Kabel sind. Es werden Grabenkämpfe ausgefochten, wo es doch eigentlich nur um ein Hobby unter Gleichgesinnten gehen sollte. Dann artet es immer wieder aus, da keiner der Teilnehmer nachgeben mag und nicht in der Lage ist oder sein will, die Meinung des Anderen mal unkommentiert zu akzeptieren. Toleranz ist hier manchmal ein Fremdwort, so mein Eindruck.


[Beitrag von hifipirat am 02. Jul 2022, 17:46 bearbeitet]
piercer
Inventar
#20 erstellt: 02. Jul 2022, 18:19


..hört auch das "Böse"...
Ton0815
Gesperrt
#21 erstellt: 02. Jul 2022, 20:52

John22 (Beitrag #15) schrieb:

Ton0815 (Beitrag #13) schrieb:
Das ist so alles richtig, aber daß es überhaupt MQA-CDs gibt... Und sie dann auch noch jemand kauft... Man muss das eben schon so sehen, daß wer sich das anschafft überhaupt keine Kontrolle mehr über sein Leben hat.


Da haben andere aber eine eigene Meinung dazu:

Ja das ist schon klar. Die, welche die Kontrolle über ihr Leben verloren haben. Ich hab ja nicht behauptet, daß es niemanden solchen gibt (?)


DonRomualdo (Beitrag #17) schrieb:
Zweitens bin ich alt genug, um selbst zu entscheiden, welche Musikformate ich meinen Ohren zumute und welche nicht. Und jemandem zu unterstellen, er hätte keine Kontrolle über sein Leben mehr, weil er sich eine MQA-CD und vielleicht noch einen entsprechenden DAC anschafft, ist gelinde gesagt ein wenig verträglicher Beitrag in einem Forum, in dem Respekt und Zurückhaltung zu den Grundregeln des Austauschs mit anderen gehören. Das habe ich vor meiner Anmeldung hier beim Stöbern durchs Forum-Regelwerk zumindest so verstanden.

Du hast da was falsch interpretiert. Man kann sich für eine Aufklärung bedanken oder sich peinlich berührt fühlen und im Trotz sein recht auf Selbsbestimmung fordern. Das ist solange ok, solange das nur einen Einfluss auf deine Welt hat.
Das hier hat das nicht. Haben sich genug der entweder Desinformierten oder eben Trotzkis angesammelt, gibt es diesen Kernschrott an jeder Ecke und auch ich werde dann ständig darüber stolpern. Ggf. gibt es auch Gutes nur mit diesem Kernschrott kodiert. Da bestehe wiederum ich auf meine Selbstbestimmung und das Recht dazu dafür einzutretten, Gutes nur mit besserem zu ersetzen.

Es tut mir in der Tat bisschen leid, daß durch dein Unverständnis für die Situation in der du in die Unterstützung einer (schlechten) Technik hineingezogen wurdest, die auch noch den niederen Beweggründen entspringt, aber deine Erwartungshaltung, man sollte dafür auch noch fortlaufend Verständnis zeigen, das wird dir hier wohl nur unter Deinesgleichen geboten. Sorry.


Was also gibt´s daran auszusetzen!?

Dafür müsstest du wenigstens die Links die ich gepostet habe gelesen und verstanden haben. Eine eigene Werbeprosa die wie von der PR-Journalie abgekupfert erscheint bietet noch keine Grundlage für die Diskussion.


[Beitrag von Ton0815 am 02. Jul 2022, 21:25 bearbeitet]
hifipirat
Inventar
#22 erstellt: 02. Jul 2022, 22:23
Sorry Ton0815, aber was du hier machst ist Bevormundung.
Jeder sollte selber entscheiden dürfen, was und wie er Musik konsumiert. Und wenn du mit MQA partout nicht klar kommst, können doch die anderen Konsumenten nichts dafür.

Selbst wenn es diesen nach deiner Argumentation „Kernschrott“ an jeder Ecke geben sollte, was ja nicht der Fall ist, dann kann man auch Größe zeigen und diesen „Schrott“ geflissentlich übersehen oder einfach nicht beachten. Mache ich ja mittlerweile auch. Es wird niemand gezwungen MQA zu hören.
Ich bin daher vor einiger Zeit von TIDAL zu Apple Music gewechselt. Auch ich kann mit MQA nicht wirklich etwas anfangen, aber dennoch akzeptiere ich Meinungen derer, die das für sich für gut befunden haben. Genau das meinte ich mit meinem Post über Toleranz in diesem Forum.
DonRomualdo
Neuling
#23 erstellt: 03. Jul 2022, 00:32

Dafür müsstest du wenigstens die Links die ich gepostet habe gelesen und verstanden haben.


Die Beiträge unter den Links, die du gepostet hast, kannte ich bereits, bevor du sie gepostet hast. Und ich habe auch andere gelesen, die sich durchaus anders zum Thema äußern. Mag sein, dass ich wenig oder nix davon verstanden habe, aber: Joe Jackson/Body and Soul auf SACD geht nicht besser und Cannonball Adderley/Somethin´ else auf MQA geht bis auf weiteres auch nicht besser. Das Format is mir wurscht, die Dröhnung macht´s. Und dazu muss ich nicht erst der Fachwelt unter den Rock geschaut haben, mir reichen meine zwei Ohren.


[Beitrag von DonRomualdo am 03. Jul 2022, 00:33 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#24 erstellt: 03. Jul 2022, 08:07

hifipirat (Beitrag #22) schrieb:
Sorry Ton0815, aber was du hier machst ist Bevormundung.

[ ] - du kennst die Bedeutung und Definition von Bevormundung
Natürlich, man kann es als Wortwaffe nutzen um die zu verunsichern die sich gegen etwas einsetzen. Die Ausarbeitung von Linn zum Thema ist ja an sich ebenfalls der Versuch der Bevormundung, richtig? Wenn du meinst...

Eigentlich sind wie bei jeder anderen Sache auch (!) nicht die Desinformierten schlimm. Und auch nicht die, die sich gegen einen Kernschrott einsetzen. Schlimm find ich am meisten die Mehrheit aller Untermengen, die mit ihrem falsch verstandenen Gutmenschentum den Gleichgewicht in der Welt mit Passivität und Verständnis für alles und jeden suchen. Diese Einstellung hat uns bereits nicht nur 1x viel Ärger in der Welt eingebracht.
Auch wenn die Zivilisation jetzt nicht an MQA zugrunde gehen wird Die Einstellung selbst ist eben die Verkehrteste von allen. Die Strategie ist in der PR übrigens bestens bekannt und wurde schon vielfach angewendet, wenn ein HErsteller sich durch sachliche Einwände mit seinem Kernschrott in die Ecke gedrängt sah.

Oder mal ganz pragmatisch: Solange man es ignorieren kann und all das Zeug was ich ggf. haben wollen würde, es nicht ausschliesslich in MQA gibt, ist alles ok. Wenns anfängt nicht mehr so zu sein ist es aber wieder schon zu spät. Dein einfaches Kopfkino kann deiner heilen Welt entsprechend nur irgendeinen impulsiven Hampelmann projizieren, ich denke mir aber nur "Wehret den Anfängen".

@DonRomualdo
Ich weiß nicht was ich am besten sagen soll... Irgendwas mit "selbstsüchtig" vielleicht? Oder andersrum, wenn ein Pro Adderley vom Quellmaterial auf MP3 kodieren würde, würdest du den (Blind)Test ebenfalls nicht bestehen. Was solls also, mit deiner "Dröhungn"? Von daher verstehe ich deine Rechtfertigungen nur, wenn dich auch eine kommerziell vertriebene MP3-CD nicht stören würde. Nur haben wir MP3 bereits und es geißelt niemanden. Vergiss es...


[Beitrag von Ton0815 am 03. Jul 2022, 08:31 bearbeitet]
hifipirat
Inventar
#25 erstellt: 03. Jul 2022, 09:04

Ton0815 (Beitrag #24) schrieb:
Natürlich, man kann es als Wortwaffe nutzen um die zu verunsichern die sich gegen etwas einsetzen. Die Ausarbeitung von Linn zum Thema ist ja an sich ebenfalls der Versuch der Bevormundung, richtig?


Aber natürlich kenne ich die Bedeutung. Und ich habe auch nicht die Ausarbeitung von Linn zu dem Thema gemeint, sondern deine eigenartige Argumentation. Du bist es doch, der vehement gegen MQA wettert und dem TE vorwirft "keine Kontrolle über sein Leben zu haben". Nochmals Sorry, aber das hat wenig mit wehret den Anfängen zu tun und deutet auf mangelndem Respekt hin. Du möchtest auch nicht aufklären, sondern befindest dich auf deinem ganz privaten Kreuzzug. Diese Art und Weise muss nicht jeder gut heißen und ich schon gar nicht.


Ton0815 (Beitrag #24) schrieb:
Eigentlich sind wie bei jeder anderen Sache auch (!) nicht die Desinformierten schlimm. Und auch nicht die, die sich gegen einen Kernschrott einsetzen. Schlimm find ich am meisten die Mehrheit aller Untermengen, die mit ihrem falsch verstandenen Gutmenschentum den Gleichgewicht in der Welt mit Passivität und Verständnis für alles und jeden suchen. Diese Einstellung hat uns bereits nicht nur 1x viel Ärger in der Welt eingebracht. .


Vorsicht mit solchen Äußerungen wie "Gutmenschentum". Das kommt aus einer Ecke, in die ich nicht gestellt werden will. Mit solchen Worten ist man schnell bei den "Querdenkern" und "Reichsbürgern". Ich glaube wer solche Begriffe nutzt, sollte mal in sich gehen und reflektieren, wie das für einen Dritten rüberkommt. Ich kann mir schon denken worauf du hinaus willst. Aber du möchtest doch nicht allen Ernstes die Einführung eines lächerlichen Musikformats wie MQA mit dem Aufstieg des NS in Deutschland in den 1930igern vergleichen. Das ist völlig überzogen und wie du ja selber schreibst:


Ton0815 (Beitrag #24) schrieb:
Auch wenn die Zivilisation jetzt nicht an MQA zugrunde gehen wird ;)


Genau, deshalb sollte man aus einer Mücke keinen Elefanten machen. MQA ist eben nur eine Randnotiz und interessiert ca. 98 % der Gesamtbevölkerung überhaupt nicht. Die kennen's nicht mal. Nur ein Paar Freaks hier im Forum, eben die Minderheit. Also mal locker bleiben und nicht alles so verbissen sehen.
Ton0815
Gesperrt
#26 erstellt: 03. Jul 2022, 10:15
@hifipirat
Moment. Nur weil paar Irrsinnige versucht haben vor bald 90 Jahren vieles in der deutschen Sprache zu mißbrauchen und zu entstellen, muss das ja nicht heißen, daß man denen wenigstens diesen Erfolg gönnen sollte (?!) Es plädiert ja auch keiner dafür die Inder zu sanktionieren, weil sie die mittlerweile 12.000 Jahre alte स्वस्तिक weiterhin wie immer verstehen und nutzen.

Ok ich bin auch kein Inder also verlange ich nicht sich das auch in Deutschland auf die Eingangstür malen zu dürfen, aber damit immer die Kirche sofort aus dem Dorf beamen, das braucht man 2022 nicht mehr selbst als rethorischen Mittel mißbrauchen. Richtig?

Zum Rest: Nein. Du bist weiterhin auf dem Holzweg. Imho natürlich, aber ich behalte mir halt das Recht auf diese Selbstbestimmung
Die Gefahr, daß deine kleine Mücke sich bei ggf. genug von solcher selbstverliebten Gleichgültigkeit nicht nur zum Elefanten, sondern auch zum Blauwall vollfressen kann, ist erstmal durch nichts auszuschliessen. Ich rede darüber also lieber jetzt, solange es eine Mücke ist.

Ich glaub auch was dir an der Stelle fehlt ist nicht das technische Verständnis, sondern irgendwie entsprechende Lebenserfahrung.

p.s.:
Ah ja. Das Thema was du nebenbei angefasst hast, das war vor 90 Jahren auch nur eine Mücke. Verstehst... Sie wurden anschliessend solange nicht für voll genommen bis es plötzlich zu spät war was dagegen zu tun. Ist doch jetzt doch noch schön gewesen, daß du es erwähnt hast Man lernt nie aus, was?


[Beitrag von Ton0815 am 03. Jul 2022, 11:47 bearbeitet]
DonRomualdo
Neuling
#27 erstellt: 03. Jul 2022, 11:00
@Ton0815

Noch einmal, dann is aber auch gut: Es steht dir nicht zu, andere dafür zu kritisieren, dass diese ein bestimmtes Musikformat vorziehen! Und ob andere im Blindtest tatsächlich mp3 von MQA nicht unterscheiden können, ist auch deren Sache. Und genauso wenig steht es mir zu, in einem offenen Forum deine Grammatikkenntnisse zu kritisieren. Aber wenn du schon davon reden möchtest, dass jemand sein Leben nicht im Griff hat, könntest du gut und gerne auch da anfangen, da ist das vermeintlich aufziehende Unheil nämlich um einiges näher. Aber wie gesagt, so etwas gehört nicht in ein offenes Forum, schon gar nicht am Sonntag!
Ton0815
Gesperrt
#28 erstellt: 03. Jul 2022, 11:22

DonRomualdo (Beitrag #27) schrieb:
@Ton0815

Noch einmal, dann is aber auch gut: Es steht dir nicht zu, andere dafür zu kritisieren, dass diese ein bestimmtes Musikformat vorziehen!

Warum eigentlich nicht? Das betrifft ja nicht nur ein bestimmtes Kodierformat. Wenn es sich um Kernschrott handelt der nichtmal nur durch Unvermögen, sondern dazu auch noch aus niederen Beweggründen entworfen wurde, dann sehe ich mich moralisch dazu verpflichtet sich dagegen aufzulehnen. Erst recht wenn die reale Gefahr besteht mich darüber auch direkt selbst zu ärgern. Du kannst auch nicht verneinen, daß ich mich bis auf den Satz mit dem Leben und der Kontrolle , auf den Kernschrott selbst bezog. Wenn du dann mit dem O-Ton kommst, ich möchte es aber trotzdem, dann machst du dich zum Teil des Problems. Dann ist es natürlich unmöglich, auch ohne dir was vorschreiben zu wollen, dich selbst gleich komplett außen vor zu lassen.

Es ging ja immerhin, jetzt aber mal ehrlich, nicht gleich ums Niedermachen. Dabei aber ständig auf die jeweiligen Überempfindlichkeiten einzugehen schafft in einer Diskussion sowieso keiner. Mal davon ab, daß viele Spezialisten das dann angesichts fehlender Argumente eh nur als rethorischen Mittel nutzen...
Ich weiß grad also nicht wie du dir sowas so vorstellst, aber das scheint mir irgendwie keinen Realitätsabgleich standzuhalten (?) Geht es hier vielleicht um eine Blase? (das würde ja auch zu MQA passen)


schon gar nicht am Sonntag!

Deine Gestaltung der Woche verwundert mich ebenfalls kleinwenig. Grad der Sonntag sollte imho die Zeit bereitstellen können über Sachen besser, da in Ruhe, nachzudenken. Nicht der Mittwoch... Auch das möchte ich aber niemandem vorschreiben.

Nun ok. Für heute reicht es in der Tat mit dem Kernschrott.
Bis dann mal.


[Beitrag von Ton0815 am 03. Jul 2022, 11:46 bearbeitet]
hifipirat
Inventar
#29 erstellt: 03. Jul 2022, 12:49

Ton0815 (Beitrag #26) schrieb:
Ich glaub auch was dir an der Stelle fehlt ist nicht das technische Verständnis, sondern irgendwie entsprechende Lebenserfahrung.


Möchte mal wissen, wie du das, ohne mich richtig zu kennen, beurteilen kannst.
Nebenbei sei erwähnt, ich bin Jahrgang 1967. Da erlaube ich mir schon, ein wenig Lebenserfahrung zu haben.
Aber gut sei‘s drum, ist geschenkt. Ich für meinen Teil werde jetzt die Diskussion hier beenden. Der TE hat die notwendigen Antworten auf sein Anliegen bekommen. Alles andere trägt nicht mehr zur Lösung des Problems bei. Eigentlich kann der Thread somit geschlossen werden.
pogopogo
Inventar
#30 erstellt: 03. Jul 2022, 13:14

Ton0815 (Beitrag #13) schrieb:
diese Ausgeburt auch technisch einfach Müll ist
https://www.audiosci...l-to-test-mqa.22549/

Dieser ganze Beitrag und generell ASR machen immer nur einen Subset von möglichen Tests, wenn man überhaupt die musikalische Welt damit vollständig abbilden/beschreiben kann. Außerdem fehlt beim ersten Drüberschauen Informationen über den verwendeten Entfaltungsalgorithmus, etc..., sprich welche Software(version) läuft auf welcher Hardware(version) und das ist gerade bei MQA nicht trivial und nicht zu vernachlässigen (kann Ergebnisse verfälschen!).
Einfach mal dem Ding zwischen den Ohren vertrauen und wenn es gut gemacht wurde, sollte es auch passen


[Beitrag von pogopogo am 03. Jul 2022, 13:25 bearbeitet]
Hans_Holz
Stammgast
#31 erstellt: 03. Jul 2022, 13:39

hifipirat (Beitrag #25) schrieb:
MQA ist eben nur eine Randnotiz und interessiert ca. 98 % der Gesamtbevölkerung überhaupt nicht. Die kennen's nicht mal.


DIe 98% halte ich für deutlich zu niedrig angesetzt. Von den 2% der Gesamtbevölkerung, die sich überhaupt nur ernsthaft für HiFi interessieren, sind's vielleicht 2%, die MQA kennen und von den will es, wie man hier sieht, längst nicht jeder haben; soweit meine Einschätzung. Anders lässt sich kaum erklären, dass heutzutage Tidal mit seinem eher geringen Marktanteil fast die einzige Quelle für MQA-Material ist, abgesehen von den wenigen MQA-CDs, die vorwiegend in Japan verbreitet sind.


pogopogo (Beitrag #30) schrieb:
wenn man überhaupt die musikalische Welt damit vollständig abbilden/beschreiben kann.


Und hier, meine Herren, lasen Sie das übliche Totschlagargument, das gerne gebracht wird, wenn man sachlich nicht weiterkommt.


Außerdem fehlt beim ersten drüberschauen Informationen über den verwendeten


… Schwurbelalgorithmus.
pogopogo
Inventar
#32 erstellt: 03. Jul 2022, 13:49

Hans_Holz (Beitrag #31) schrieb:
Schwurbelalgorithmus.

Ist jetzt zwar zu OT, aber wenn du dich damit auseinander setzen möchtest, kannst du ja mal nach Vergleichen von software- oder sogar hardwarerealisierten MQA Dekodern und deren meßbaren Unterschiede googeln
Ich bleibe allerdings beim Hören, das mehr als tausend Meßschriebe sagt...


[Beitrag von pogopogo am 03. Jul 2022, 13:51 bearbeitet]
piercer
Inventar
#33 erstellt: 03. Jul 2022, 18:45

Hans_Holz (Beitrag #31) schrieb:

....., sind's vielleicht 2%, die MQA kennen und von den will es, wie man hier sieht, längst nicht jeder haben; soweit meine Einschätzung. Anders lässt sich kaum erklären, dass heutzutage Tidal mit seinem eher geringen Marktanteil fast die einzige Quelle für MQA-Material ist, abgesehen von den wenigen MQA-CDs, die vorwiegend in Japan verbreitet sind.


Vielleicht auch noch weniger als 2%..

Und wer es nicht haben möchte - auch gut. Oder wird irgendjemand gezwungen MQA zu hören??
Und wenn es irgendwann wieder verschwinden sollte - dreht sich die Erde trotzdem weiter.

2L.no haben auch MQA in ihrem Angebot, aber: die haben ja auch wenig oder gar keine Ahnung; dann das übliche Totschlagargument:
Sie müssen ja das Zeug verkaufen , ebenso wie die ganzen "Hifi Hersteller"...

Is schon klar.

Speziell einer verteufelt das ganze Zeug ja, (...Kurzum MQA ist auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit)..
Derselbe Hersteller/Vertrieb bietet die Geräte mit MQA an...
Aber Lautsprecherkabel für 30TSD € ...

Erinnert an: "Panik im Lager der Turmspringer".

John22
Inventar
#34 erstellt: 03. Jul 2022, 19:11
Wer MQA weiter verfolgen will, kann sich einen kostenpflichtigen Artikel besorgen:

https://shop.heise.de/ct-7-2019/PDF

und dazu kostenlose Testsignale runter kopieren:

https://www.heise.de/select/ct/2019/7/softlinks/y9x5

und diese mit dieser Software grafisch vergleichen:

https://sourceforge..../MusicScope%202.1.0/
pogopogo
Inventar
#35 erstellt: 03. Jul 2022, 20:13
DeltaWave scheint das Tool nochmals zu toppen: Link
lanturlu
Stammgast
#36 erstellt: 04. Jul 2022, 02:38
Auf der Seite https://magicvinyldigital.net/blog/ werden für verschiedene Musikalben die Vinyl, (MQA-)CD, Qobuz- und Tidal-Versionen verglichen.

Ich versuche MQA seit ein paar Jahren zu verstehen, was einem nicht leicht gemacht wird. Das Unternehmen agiert eher unsympathisch und geheimniskrämerisch. Und manche Threads in englischsprachigen Foren sind so mit Abscheu gegen MQA gefüllt, dass die handfesten Fakten in all den Hass-Postings schwer zu finden sind. Das Goldensound-Video liefert wichtige Denkanstösse, aber keine vollständigen Erklärungen.
Meinem bisherigen Eindruck nach gibt es zwischen decodierten MQA-Daten und der zugrundeliegenden HiRes-Datei keine großen Klangunterschiede. Nicht-decodiertes MQA klingt dagegen nicht gut, vermutlich sogar schlechter als normales 44,1/16 Material.

Dafür, dass Tidal aus 96/24 HiRes-Dateien 48/24 MQA-Dateien macht, die ähnlich klingen, gibt es verschiedene Gründe. Offensichtlich wird hier Bandbreite gespart, aber auch der DRM-Aspekt dürfe eine Rolle spielen.

Was ich bis heute nicht verstehe, ist 16bit MQA. Aufnahmen, die nur in 44,1/16 existieren, wurden bei Tidal in 16bit MQA verwandelt, wobei mindestens eines der 16 Bits für die MQA-Information geopfert wird. MQA-Softwaredecoder z.B. in UAPP oder Roon machen aus diesen 44,1/16 MQA-Daten dann 88,2/24 Daten, die ggf. noch an den MQA-Renderer gehen. Hier geschieht keine "Entfaltung", da es erstens nichts zum Falten gab und zweitens keinen Platz gab, wo man etwas hineinfalten konnte. Trotzdem erfolgt ein Upsampling. Bei 16bit MQA greift also kein "Origami" (BS-Wortschöpfung, wobei BS für Bob Stuart steht ), sondern es kommen vor allem die speziellen Filter zum Einsatz.

MQA-CDs sind entsprechend eine Schmalspur-MQA Variante, da hier ebenfalls nur 16bit zu Verfügung stehen. Es werden ggf. sogar ein Teil der vorhandenen Klanginformationen geopfert, um dort andere Informationen unterzubringen. Da der Dynamikumfang bei den meisten Aufnahmen aber begrenzt ist, scheint das zu funktionieren, ohne allzu großen Schaden anzurichten. Denkbar ist aber, dass MQA-CDs etwas schlechter auf normalen CD-Playern klingen, als wenn auf MQA verzichtet worden und nur eine gutes CD-Mastering erfolgt wäre.
Ton0815
Gesperrt
#37 erstellt: 04. Jul 2022, 07:39

piercer (Beitrag #33) schrieb:
Und wer es nicht haben möchte - auch gut. Oder wird irgendjemand gezwungen MQA zu hören??
Und wenn es irgendwann wieder verschwinden sollte - dreht sich die Erde trotzdem weiter.

Nur ein weiterer, der die Probleme mit dem Keim vom derartigen Zeug nicht verstehen möchte. Die Welt wird sich übrigen auch nach einem globalen Atomkrieg weiter drehen. Und auch wenn MQA nicht verschwinden sollte. Ich schweife aber ab, sorry. Was genau wolltest du nochmal sagen? Der Inhalt ging in deinem Text irgendwie unter...

@poogoo
Was eine Quelle, hier z.B. ASR, macht... Inwiefern ist das von der LOGIK her so wichtig, wie groß deren "Subset" (meinst du damit die altbewährte deutsche "Untermenge"?) ist? Wenn es in einer Untermenge Probleme gibt, warum wäre es für die Beurteilung wichtig sich mehr vom Rest anzuschauen? Das macht doch bereits festgestellten Probleme nicht kleiner. Es kann entweder nur schlimmer werden oder die Probleme bleiben wie sie sind.
Ok das hilft natürlich beim Thema "Wie schlimm ist es wirklich?", relativiert aber nicht das bisherige. Richtig?


[Beitrag von Ton0815 am 04. Jul 2022, 09:21 bearbeitet]
piercer
Inventar
#38 erstellt: 04. Jul 2022, 08:04
@Ton0815

Du verstehst es scheinbar auch nicht.

Nimm einen anderen Anbieter (davon gibt es ja genug) oder kauf dir CD´s - und fertig.

Und keine Panik - deine Aussage (..Man muss das eben schon so sehen, daß wer sich das anschafft überhaupt keine Kontrolle mehr über sein Leben hat.)
spricht ja für sich. Mir/uns geht es sehr gut trotz der Verwerfungen in der Welt. Von daher ist dieses Geschrei um MQA sowas von unwichtig.
Da gibt es wirklich wichtigere Dinge im Leben.

Ton0815
Gesperrt
#39 erstellt: 04. Jul 2022, 08:14

piercer (Beitrag #38) schrieb:
Da gibt es wirklich wichtigere Dinge im Leben.

Das ist wohl wahr. Zum Beispiel als mit dir in einem Forum über etwas zu diskutieren.

1.
Nimm einen anderen Anbieter (davon gibt es ja genug) oder kauf dir CD´s - und fertig.

Alles zu was das nicht passt, ist eigentlich bereits gesagt worden. Trotzdem Danke für den Versuch einer aktiven Lebenshilfe. Ich bin mir trotzdem sicher, ich komme auch ohne solchen seltsamen Passagen klar.

Der Versuch einer Bagatellisierung von Problemen wird übrigens auch zu PR-Methodik gezählt. Nur so nebenbei Eine Kritik wird dann zum - optimalerweise übertriebenen - Geschrei usw. usw. Ja, schon klar. Sehr süß

2.
Nimm einen anderen Anbieter (davon gibt es ja genug) oder kauf dir CD´s - und fertig.

Ja das ist ja auch kein Thema. Das muss man den Leuten aber auch erst klar sagen (an der Stelle danke dafür ) Und auch, daß sie jetzt selbst bei CDs aufpassen sollten... Und man das auch im 16/44.1 FLAC finden kann. Und im 24/96 Stream/Download...

@lanturlu
Ja das ist wirklich wie ein Sekten-Narrativ. MQA Origami wird halt auch nicht kodiert und dekodiert. Es wird gefaltet und dann entfaltet. No shit Sherlock
Wobei das eine geheime, aber doch ehrliche Botschaft beinhaltet. Folgendes passiert nämlich:

Man nehme ein von der Produktion als lossless geliefertes Musikstück und versteht es als ein A4-Blatt Druckerapier. 80g und schön Schneeweiß. Losless halt.
Lässt es durch MQAs "Origami" laufen und erhält dann z.B. einen Schwan (sein sprichwörtliches Gesang passt ja auch gut dazu)
Beispiel https://www.origami-kunst.de/faltanleitungen/diagramme/schwan/

Jetzt dekodie.. sorry, entfaltet man daheim den Schwan, legt das Blatt dann auf den Tisch und zieht mit der Handfläche 1x drüber.

Es sind keine Knicks zu sehen ODER?


[Beitrag von Ton0815 am 04. Jul 2022, 10:33 bearbeitet]
piercer
Inventar
#40 erstellt: 04. Jul 2022, 08:58
OK,
ich geb mich geschlagen.

Kämpf Du weiter gegen MQA;

ich genieße weiterhin das gute und schöne Leben.

Ton0815
Gesperrt
#41 erstellt: 04. Jul 2022, 09:12
Ich weiß, daß es so, viel einfacher ist. Es gibt aber wirklich welche die nachmittags im Park am Stück Müll nicht vorbeigehen können, es aufheben und in den 2m entfernten Mülleimer werfen. Und es gibt die, die einfach nur das gute und schöne Leben genießen, die da abends entlang gehen und sich darüber freuen wie schön sauber alles drumherum ist. Und wie schön das Leben doch ist.

Ja mach mal. Nicht schlimm. Solange du selbst nicht mit Müll um dich wirfst und niemanden dazu anstiftest ist ja alles in Ordnung. Ja ich weiß, auch mit Müll neben dem Mülleimer dreht sich die Welt ungestört weiter...


[Beitrag von Ton0815 am 04. Jul 2022, 12:28 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#42 erstellt: 04. Jul 2022, 12:50

Ton0815 (Beitrag #37) schrieb:
Wenn es in einer Untermenge Probleme gibt, warum wäre es für die Beurteilung wichtig sich mehr vom Rest anzuschauen?

Man muss halt auch unterscheiden können, was ist wahrnehmbar, was nicht. Selbst das ist beliebig schwierig. Und hier sehe ich generell immer das Problem bei ASR. Da wird gerne ein AHB2 gehypt, z.B. der SINAD-Wahn. Das ist ein Meßwert von vielen. Aber ein Dämpfungsfaktor wird dort z.B.nicht gemessen, warum? Dieser macht sich am Ende des Tages in der Realität hörbar bemerkbar!
Mein Prof hätte mir solch eine Arbeit (siehe dein ASR-Link) um die Ohren geschlagen, da relevante Infos bzgl. HW-, SW-, ... Stand wohl fehlen und sehr wohl das Resultat beeinflußen können.
Ton0815
Gesperrt
#43 erstellt: 04. Jul 2022, 13:37

pogopogo (Beitrag #42) schrieb:
Man muss halt auch unterscheiden können, was ist wahrnehmbar, was nicht. Selbst das ist beliebig schwierig.

Wenn man das täte, das Müssen, gäbe es auch kein HiRes… Da immer wenn jemand was besonderes bei HiRes hört, hat davor ein andere dafür minimal am EQ gedreht.
Wir haben aber nicht nur HiRes, sondern wir haben auch genug losless. Und alles was lossy ist, lässt sich mit MP3 erledigen. MQA ist nichts anderes als ein Kropf der alleine dem Kropfverursacher nützt. Wäre ich neuerdings nicht so bemüht Autovergleiche zu meiden wäre es einfach nur das fünfte Rad am Wagen.
Alternativ kannst du dir halt ein Ohrläppchen vorstellen. Mit einem Pickel drauf. Der Pickel ist MQA.

Der Versuch CD-Quali als CD-Quali und HiRes als HiRes, in einer lossy Kodierung zu verkaufen, ist... naja wie soll ich das für euch, die ihr Musik (Kunst also) ja angeblich so liebt, ausdrücken...? Abscheulich? Verwerflich? Niederträchtig?


Mein Prof hätte mir solch eine Arbeit (siehe dein ASR-Link) um die Ohren geschlagen, da relevante Infos bzgl. HW-, SW-, ... Stand wohl fehlen und sehr wohl das Resultat beeinflußen können.

Aha... Wenn du eine, wie in dem Fall auch, VERGLEICHMESSUNG machst, dann ist deine Messhardware zweitranging. Falls die sich selbst in der Messung zeigt, dann bei der einen wie der anderen gleichermaßen.


[Beitrag von Ton0815 am 04. Jul 2022, 13:42 bearbeitet]
Hans_Holz
Stammgast
#44 erstellt: 04. Jul 2022, 14:27

pogopogo (Beitrag #42) schrieb:
bei ASR.


ASR ist erst mal ein Forum. Man muss da unterscheiden zwischen dem, was der Betreiber Amir selbst schreibt (darauf beziehst Du Dich wohl im folgenden) und dem, was andere schreiben. Der MQA-Artikel ist nicht von Amir, sondern vom User GoldenSound.


Aber ein Dämpfungsfaktor wird dort z.B.nicht gemessen, warum?


Vielleicht weil man dort der Meinung ist, der spiele gar keine so große Rolle: http://diyaudioproje...ense-Floyd-Toole.pdf


Mein Prof hätte mir solch eine Arbeit (siehe dein ASR-Link) um die Ohren geschlagen


Dafür, dass diese "Arbeit" ein Forenbeitrag ist, der überhaupt keinen wissenschaftlichen Anspruch erhebt, ist er trotzdem ganz gut.


Ton0815 (Beitrag #43) schrieb:

pogopogo (Beitrag #42) schrieb:
Man muss halt auch unterscheiden können, was ist wahrnehmbar, was nicht. Selbst das ist beliebig schwierig.

Wenn man das täte, das Müssen, gäbe es auch kein HiRes…


Ton0815 stimme ich zu.
pogopogo
Inventar
#45 erstellt: 04. Jul 2022, 16:46

Ton0815 (Beitrag #43) schrieb:
Aha... Wenn du eine, wie in dem Fall auch, VERGLEICHMESSUNG machst, dann ist deine Messhardware zweitranging. Falls die sich selbst in der Messung zeigt, dann bei der einen wie der anderen gleichermaßen.

Das ist so nicht ganz richtig, da darauf eine SW mehr oder weniger gut läuft. Hier mal ein nettes Beispiel des wohl verwendeten ifis (Auszug aus der BDA):
Tipp: Das iDSD Diablo wird mit vorinstallierter Firmware geliefert, die für MQA optimiert ist. Diese Version verarbeitet auch bis zu PCM384/DSD256.
Tipp: Für Firmware, die für die Ausführung von PCM768/DSD5 12 (Nicht-MQA) optimiert ist, installieren Sie bitte die entsprechende Firmware.

Und von den durchgeführten MQA Improvements... ach das lasse ich jetzt lieber hier, da zu OT
pogopogo
Inventar
#46 erstellt: 04. Jul 2022, 17:03
Oder doch nicht

Release Notes – 7.30 – MQA / DSD256 (Cookies & Cream)
Full MQA Major code optimisation

Das Update ist kein Jahr alt und hätte mit hoher Wahrscheinlichkeit andere Ergebnisse gezeigt.
Der ASR Beitrag hat keine Aussagekraft!
Und das ist bei anderen Geräten genauso zu erwarten.


[Beitrag von pogopogo am 04. Jul 2022, 17:04 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#47 erstellt: 04. Jul 2022, 17:39

Hans_Holz (Beitrag #44) schrieb:
Vielleicht weil man dort der Meinung ist, der spiele gar keine so große Rolle: http://diyaudioproje...ense-Floyd-Toole.pdf

Das ist die Sprache des ASR-Borg Kollektivs
Das hier entspricht doch eher der Realität: Link
Und hier vielleicht die Möglichkeit, es demnächst einfach selbst zu erfahren/ausprobieren zu können: Link
Das ist nur ein Tastendruck am T+A A200
Ton0815
Gesperrt
#48 erstellt: 04. Jul 2022, 17:58
@Hans Holz
Vergebene Müh... Die Grundtaktik ist ducken und zur Seite hüpfen. Das hab ich, auch kaum beteiligt, schon selbst bereits bei um die 10 Threads gesehen. Wenns bald soweit ist, wird das hier nicht anders sein. Wobei... jetzt wahrscheinlich erstmal nicht mehr Ich bin also gespannt


pogopogo (Beitrag #45) schrieb:

Ton0815 (Beitrag #43) schrieb:
Aha... Wenn du eine, wie in dem Fall auch, VERGLEICHMESSUNG machst, dann ist deine Messhardware zweitranging. Falls die sich selbst in der Messung zeigt, dann bei der einen wie der anderen gleichermaßen.

Das ist so nicht ganz richtig, da darauf eine SW mehr oder weniger gut läuft.

Nö. Die läuft beide Male gleich.


Hier mal ein nettes Beispiel des wohl verwendeten ifis (Auszug aus der BDA):
Tipp: Das iDSD Diablo wird mit vorinstallierter Firmware geliefert, die für MQA optimiert ist. Diese Version verarbeitet auch bis zu PCM384/DSD256.
Tipp: Für Firmware, die für die Ausführung von PCM768/DSD5 12 (Nicht-MQA) optimiert ist, installieren Sie bitte die entsprechende Firmware.

Du hast keinen richtigen Plan oder? Alleine das Ringing haben schon 5 vor ihm und bis heute 10 nach ihm genauso gefunden. Eine andere spannende Frage ist wie man sowas auf MQA optimieren möchte. Woraus besteht da die Notwendigkeit?


Der ASR Beitrag hat keine Aussagekraft!

Beiträge... Aussagekraft... und du, der darüber urteilen möchte... Ok, wenigstens bringt das in das bisher recht streng gehaltene Thema kleinwenig Amüsement


Wobei... mal andersrum. Warum mir MQA bis zum Himmel stinkt sollte nun klar sein. Damit ist die eine Front geklärt Bei dir scheint es, du möchtest diese Kugel ohne Schutzweste abfangen. Warum eigentlich? Das ist irgendwie noch ungeklärt (?) Normalerweise bist du jemand der sich eher nicht mit solchen Lösungen anfreuden möchte. Ob das jetzt bei Dämpfungsfaktoren und anderen Parametern, Subwooferpräzision usw. usw. ist, du bist nicht grad jemand der sich mit ausreichend zufrieden gibt.
HiRes und CDs in lossy kodiert und als losless verkleidet, bisher selten klar kenntlich, sind aber ok?
Ich mein, immerhin... was für eine Verstärkung, für dich erst gut genug, nutzt du aktuell nochmal?

edit:
Als Video
https://www.youtube.com/watch?v=zPwPYBVtCEY

Das wirklich schöne grad ist ja, daß dies nur eine ambitionierte Person ist. Es diskutiert sich viel schöner, wenn man noch ganz andere Kaliber in der Hinterhand hat Lasst sie aber erstmal sich an ASR die Hörnchen abreiben


[Beitrag von Ton0815 am 04. Jul 2022, 19:44 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#49 erstellt: 04. Jul 2022, 19:26
Qualität-Idealisten im Publikum... Richtig feines Ding zum Thema. Richtig fein. Etwa 10min. lang lassen sie ihn noh reden. Dann wird aufgemischt:
https://www.youtube.com/watch?v=NSv0lcHlawk

Kommentar:
"That had to be one of the most pompous/rude group of people I've ever seen. Props to the presenter for keeping his cool and professionalism."
Sie sind agressiv, weil sie agressiv hohe Ziele haben. Eine "Mücke" ist was anderes...

https://www.youtube.com/watch?v=tGJ5eW-gBxA&t=3s

ps.:
Apropos dem DAC. Es sind keine schlechten Geräte. Es gibt ja auch SU-9N. D.h. man bezhalt schon am Gerät, von 400€, 40€ für MQA. 9N kostet 360€. Ne warte. Und auch ohne "sound color options". SU-9N ist also die Hifi-Version vom SU-9.


[Beitrag von Ton0815 am 04. Jul 2022, 20:56 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#50 erstellt: 04. Jul 2022, 21:29

Ton0815 (Beitrag #48) schrieb:
Alleine das Ringing haben schon 5 vor ihm und bis heute 10 nach ihm genauso gefunden.

Das Ringing, eine von vielen Arten der Verzerrungen, kannst du überall finden, mal weniger und mal mehr, wie hier bei MQA. Zur Abhilfe kommen hier u.a. Filter zum Einsatz, die mehr oder weniger gut sind. MQA ist nicht trivial und nicht jeder kann MQA. Und wie man beim ifi gut sehen kann, wurde hier auch noch vor kurzem optimiert. Ob das aber der Endzustand sein wird, wer weiß das schon.
Allerdings tue ich mich schwer bei mir ein Ringing bei Musik als solches herauszuhören. Vielleicht beim direkten Vergleich!? Oder vielleicht ist die Erklärung auch viel einfacher, sprich MQA muss man verstehen und können : Link
Umso einfacher ist es aber ein Ringing bei unterschiedlichen Dämpfungsfaktoren zu hören


Ton0815 (Beitrag #48) schrieb:
HiRes und CDs in lossy kodiert und als losless verkleidet, bisher selten klar kenntlich, sind aber ok?

MQA ist nicht verlustfrei und ich bevorzuge auch meine DSD-Files.
Ton0815
Gesperrt
#51 erstellt: 05. Jul 2022, 07:05
Oh wow. Was für eine schön ekelhafte Auftragsarbeit auf stereophile.
Mit allerlei Kampfbegriffen. Und einem gleich geradezu martialischen Prolog. Oder wie ein Kommentierender schrieb:
"On one side we get "relentless", "predators", "impartial jellyfish", "internet-libertarian types", "attack", "unfair", "bull in the china shop".

And on the other side "genuinely clever", "legitimately new", "post-Shannon developments", "controversial, for good reasons", "the interest of making the sound better", "esteemed", "Grammy Award–winning", "love", "very careful".

An der Schmiere gefällt mir aber eins ziemlich gut: Die offene Kommentarfunktion. Von daher ist alles gut damit. Bis zum Ende scrollen und dann lesen. Weiter tiefer ist der Beitrag von "SNI" sehr lesenswert.

Wenn man von Tidal nach Qobuz wechselt:
"I'm open to have my mind changed, but it seems that MQA is a truly ingenious, high-tech, sophisticated, machine to straighten bananas."

Links um die Hintergründe zu MQA wirklich zu verstehen (nicht MQA selbst) haben wir bereits genug hier. Es gibt aber natürlich mehr. Hier, wenn man das Video einmal auch komplett ausblendet, gibt es am Ende genug Links
https://www.realhd-audio.com/?p=7258

Man könnte aber auch einfach fragen, wie so viele die es kommentiert haben, welche Probleme MQA behandelt und was bisher das Problem gewesen sein soll (Stuart, nicht Stewart):
"As I see MQA, it is a way to manipulate music files in a certain direction, chosen by some peoples taste of music. In this case Bob Stewarts.
For me that is absolutely nogo.
If Bob Stewart could prove what is actually wrong with PCM and the sampling theorem, one might consider to do something about it, but this has never happened, and if true, it might even result in the great honour and glory of a Nobel price for proving Nyquist/Shannon wrong."

[quote]Oder vielleicht ist die Erklärung auch viel einfacher, sprich MQA muss man verstehen und können [/quote]

JA. Das war auch ein super Artikel um MQA zu verstehen Wie immer eine ausgezeichnete Wahl, pogopogo. Du kannst MQA nicht verstehen, weil sie die Mathe dahinter weder zeigen noch vernünftig erklären. Deren Papers sind ein Witz -> Du, als [i]Wissenschaftler[/i], der sich immer so um die Messungen anderer Leute sorgt, solltest das ja sofort beurteilen können.

Wenn du einen DSP dafür machen willst, musst du dein Sample nach MQA schicken und sie schreiben dir die Firmware dafür (!) Und auch selbst bei der MQA-Datei weißt du nicht was es eigentlich ist und wie es entstand
https://www.stereo.de/artikel/highresaudio-fuehlt-mqa-auf-den-zahn

[quote="Ton0815 (Beitrag #48)"] [b]HiRes und CDs in lossy kodiert […][/b] [/quote]
MQA ist nicht verlustfrei […][/quote]
Danke für deine Teilnahme. Super Antwort. Wie so meist auf quasi nichts eingegangen. Zwei Zeilen hast du aus dem Kontext rausgebrochen und dann drumherum gesabelt.. Das macht also genauso viel Sinn wie in jedem anderen Thread sonst auch. Geh am besten einfach weiter...


[Beitrag von Ton0815 am 05. Jul 2022, 10:04 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
TIDAL & MQA
Ungustl am 04.02.2018  –  Letzte Antwort am 05.02.2018  –  4 Beiträge
Was ist von MQA zu halten?
pavel_1968 am 15.05.2016  –  Letzte Antwort am 17.05.2016  –  17 Beiträge
Bluray-Player + PC-Boxen!
peter35 am 26.04.2012  –  Letzte Antwort am 26.04.2012  –  3 Beiträge
MQA files über Chromecast von Onkyo NS-6170
cbueschg am 19.04.2020  –  Letzte Antwort am 17.05.2020  –  6 Beiträge
MQA - D A S neue Musikformat?
Louz am 24.07.2015  –  Letzte Antwort am 24.07.2015  –  6 Beiträge
BluRay an Stero-Reciever
schwelle am 01.12.2011  –  Letzte Antwort am 02.12.2011  –  2 Beiträge
DAC an Marantz PM 8000 ?
husky82 am 27.10.2014  –  Letzte Antwort am 12.11.2014  –  59 Beiträge
Bluray-Player als CD-Player Ersatz und weiteres
steppenwolf_8 am 02.12.2013  –  Letzte Antwort am 03.12.2013  –  10 Beiträge
Fernbedienbarer DAC
Gringo82 am 09.07.2012  –  Letzte Antwort am 13.07.2012  –  16 Beiträge
Unterschied Technics SU-8055K und SU-8055
oliverkorner am 23.06.2004  –  Letzte Antwort am 24.06.2004  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMr.Hofmann
  • Gesamtzahl an Themen1.552.184
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.381

Hersteller in diesem Thread Widget schließen