Cambridge CXA80 mit Subwoofer und Antimode

+A -A
Autor
Beitrag
Mr.Fuaz
Neuling
#1 erstellt: 20. Jun 2019, 20:54
Hallo ihr HiFi - Fetischisten.

Ich habe ein bis mehrere Probleme. Ich hoffe ihr könnt mir helfen und mir Klarheit verschaffen.

Ich möchte in absehbarer Zeit mir von Cambridge den CXA 80 kaufen, als Lautsprecher kommen Monitor Audio Silver 300 zum Einsatz. Jetzt würde ich aber gerne noch zwei SVS 1000 Subwoofer daran anschließen und diese über ein Antimode von DSpeaker einmessen lassen.


Aber muss ich dafür nicht schon am Verstärker eine Übernahmefrequenz einstellen das z.B. alles unter 80 Hz an die Subwoofer geht und nicht an die Lautsprecher? Wenn dem so ist kann ich das am CXA überhaupt einstellen?

Desweiteren frag ich mich wie ich es hin bekomme 2 Sub an den CXA anzuschließen.


Ich wollte noch erwähnt haben, ich bin echt weit entfernt von einem der Ahnung hat.
Daher hoffe ich auf eure Hilfe und bedanke mich schon mal.


Mit freundlichen Grüßen
P@Freak
Inventar
#2 erstellt: 20. Jun 2019, 22:19
Hallo,

das ist SO kaum Sinnig ...

Suche dir einfach einen Multimedia Receiver aus der bereits ALLES an Board hat wie DSP, Raumklangkorrektur und Sub Endstufen !
Wenn eh Subwoofer angedacht sind ist es weiterhin kaum Sinnig sich Standboxen aus zu suchen die ebenfalls tief spielen können.

P@Freak
Mr.Fuaz
Neuling
#3 erstellt: 20. Jun 2019, 23:23
Danke für die Antwort aber schlauer bin ich jetzt immer noch nicht (nicht falsch verstehen ist nicht böse gemeint)

Ich bin der Meinung ein AVR der alles kann so um die 1000,- und ein reiner Stereoverstärker haben beide ihre vor- und nachteile. Ich meine jetzt nicht mal in erster Linie den Klang sondern so Sachen wie Laststabilität, Klirr, Rauschabstand, Bauteile, Material etc. Ist aber nur meine Meinung.

Zumal ich mir keinen dicken Brocken wie z.B. den Denon AVR x4400 ins Wohnzimmer stelle um Stereo zu hören. Klar man hat alles drin aber zu welchem Preis, irgendwas bleibt auf der strecke so denke ich.
Highente
Inventar
#4 erstellt: 20. Jun 2019, 23:30
Bei dem Cambridge zum Beispiel die Anschlussmöglichkeit für dein Lautsprecherkonzept.
Mr.Fuaz
Neuling
#5 erstellt: 21. Jun 2019, 00:21
Ach so stimmt dann Frage ich mich nur warum es überhaupt Stereoverstärker gibt und Vor- und Endstufen.
Ich meine laut eurer Aussage ist ein AVR das mit Abstand beste was man kaufen kann.

Warum kann man nicht einfach auf meine Fragen Antworten?

Ich meine wenn man wissen will A oder B antwortet man nicht mit X
Also nochmal ich bitte um fachlichen Rat und Antworten.
nubenni
Stammgast
#6 erstellt: 21. Jun 2019, 09:18
also bei dem CXA80 kannst du auch zwei Subwoofer anschließen mit einem Chinch Y Adapter Kabel

amazon.de

dann ensprechnende Chinchkabel vom Sub in den Adapter, pro Sub.

nur kannst du leider bei dem Modell nicht die Übernahmefrequenz einstellen, sodass die Frontlautsprecher "voll" mitlaufen.

Ob das alles so sinnig ist, sei dahingestellt


[Beitrag von nubenni am 21. Jun 2019, 09:20 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#7 erstellt: 21. Jun 2019, 17:03

Mr.Fuaz (Beitrag #3) schrieb:
.... sondern so Sachen wie Laststabilität, Klirr, Rauschabstand, Bauteile, Material etc. Ist aber nur meine Meinung.

Bis auf den Punkt "Material" stehen die AVR den Stereoverstärkern allerdings meist in nichts nach.

Damit will ich dir keinen AVR aufschwatzen - aber der Cambridge + Antimode ist sicher nicht die beste Lösung für deine Situation, insbesondere wegen:

Aber muss ich dafür nicht schon am Verstärker eine Übernahmefrequenz einstellen das z.B. alles unter 80 Hz an die Subwoofer geht und nicht an die Lautsprecher? Wenn dem so ist kann ich das am CXA überhaupt einstellen?

Es gibt dort keine Trennung, sowohl Subwoofer als auch Satelliten bekommen das volle SIgnal. Am Subwoofer kann man das wenigstens noch einstellen, wenn er einen Tiefpassfilter hat, für die Satelliten aber lässt sich das nicht lösen, jedenfalls nicht ohne zusätzliche Endstufen.

Ich würde dir empfehlen, auf einen auftrennbaren Verstärker, am besten mit Monitorschleife, wie den NAD C356BEE zu setzen und dazu ein miniDSP DDRC24. Damit bekommst du nicht nur eine sehr gute und flexible Trennung zwischen Subwoofer und Satelliten hin, sondern mit Dirac Live auch eines der besten Raumkorrektursysteme am Markt.


[Beitrag von Dadof3 am 21. Jun 2019, 17:03 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Antimode als Tiefpass ?
Parasounder am 12.01.2013  –  Letzte Antwort am 09.04.2013  –  14 Beiträge
cambridge
wolle am 19.08.2002  –  Letzte Antwort am 19.09.2002  –  5 Beiträge
Cambridge + CAP5
mh4567 am 28.11.2005  –  Letzte Antwort am 28.11.2005  –  2 Beiträge
Cambridge - Made In UK ?
Mizz_Rizz am 27.07.2009  –  Letzte Antwort am 02.08.2009  –  15 Beiträge
Cambridge audio one
batangas am 13.08.2010  –  Letzte Antwort am 23.08.2010  –  4 Beiträge
Cambridge Audio AZUR 640C
tpoint am 21.01.2004  –  Letzte Antwort am 21.01.2004  –  3 Beiträge
Tuning-Versionen Cambridge Audio
ocu73 am 17.07.2006  –  Letzte Antwort am 17.07.2006  –  3 Beiträge
Cambridge crx 200
wassertopf am 04.02.2018  –  Letzte Antwort am 07.02.2018  –  8 Beiträge
Schaltplan Cambridge Dacmagic 1
eugen_2 am 28.03.2006  –  Letzte Antwort am 29.03.2006  –  2 Beiträge
Cambridge Audio 540A Verstärker
Gunnar am 14.07.2006  –  Letzte Antwort am 14.07.2006  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedronnyfenston73
  • Gesamtzahl an Themen1.552.000
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.151

Hersteller in diesem Thread Widget schließen