HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Kühler Klang, wenig Bass. | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Kühler Klang, wenig Bass.+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
ingo74
Inventar |
22:11
![]() |
#51
erstellt: 30. Jan 2013, ||||||
nein. aber mithilfe von messungen bzw deren ergebnis kann man sehen, wo die probleme sein können und dir dann raten, was man machen kann, das ist sonst kaum möglich.
nein
nein |
|||||||
LCDFreak83
Ist häufiger hier |
22:22
![]() |
#52
erstellt: 30. Jan 2013, ||||||
@ Ingo74 Kennst du einen Laden in Wuppertal (oder Umgebung), wo man Absorber und co. kaufen kann? Glaub es ist echt ein CD-Qualitäts-Problem! Hab grad mal die LINN Super Audio Collection Vol. 5 getestet und das klingt schon ziemlich gut! Bedeutet Bassdröhnen, dass zu viel Bass produziert wird?? |
|||||||
|
|||||||
ingo74
Inventar |
22:35
![]() |
#53
erstellt: 30. Jan 2013, ||||||
ja. hier gibts sinusgleittöne zum download, da kannst du grob hören, wo du basserhöhungen (raummoden) hast: ![]() in der nähe von köln ![]() aber das hilft kaum bei nachhall/raummoden lies mal hier ein bisschen: ![]() und hier ein paar links: ![]() |
|||||||
LCDFreak83
Ist häufiger hier |
22:49
![]() |
#54
erstellt: 30. Jan 2013, ||||||
Aber bei dröhnenden Bässen hilft ein Eckabsorber? Oder? |
|||||||
satmark
Inventar |
22:57
![]() |
#55
erstellt: 30. Jan 2013, ||||||
Ich muss jetzt mal ganz blöd fragen....:
Gerade die Polung solltest Du nochmal genauer prüfen, da hier ggf. der Grund für die schlechte Stereo- und die bessere eingemessene Leistung zu finden wäre... satmark |
|||||||
LCDFreak83
Ist häufiger hier |
23:18
![]() |
#56
erstellt: 30. Jan 2013, ||||||
LS sind über Bi-Amping angeschlossen Alles richtig gepolt! Radio (NET-Radio) klingt ok. Einwinkeln habe ich probiert, hörte sich aber schlechter an! |
|||||||
satmark
Inventar |
23:21
![]() |
#57
erstellt: 30. Jan 2013, ||||||
Schliesse mal normal ohne Bi-Amping an... satmark |
|||||||
flyingscot
Inventar |
11:03
![]() |
#58
erstellt: 31. Jan 2013, ||||||
Das kommt sehr auf die Dröhnfrequenz an. Üblicherweise ist die so niedrig (deutlich unter 100Hz), dass die klassischen Eckabsorber quasi keinen Einfluss haben (oder seeeehr voluminös werden). Ab 60Hz konnte ich hier einen messbaren Unterschied mit meinen gerade erhaltenen Eckabsorbern feststellen (2x 40cm x 40cm x 100cm), er war aber immer noch ziemlich klein. [Beitrag von flyingscot am 31. Jan 2013, 11:03 bearbeitet] |
|||||||
GenauZuHörer
Stammgast |
12:19
![]() |
#59
erstellt: 31. Jan 2013, ||||||
Wozu die Mühe? Das hat mit Sicherheit keinen Einfluss auf das vom Themenersteller beschriebene Problem. |
|||||||
ingo74
Inventar |
12:25
![]() |
#60
erstellt: 31. Jan 2013, ||||||
bei meinem lx72 wurden die höhen spitz, weil das netzteil bei hohen lautstärken am leistungsende war und anfing zu "klirren", mit bi-amping kann man das netzteil stärker belasten, da zwei endstufen mehr im spiel sind, somit KÖNNTE es eventuell auch ein grund sein, muss es aber nicht. die beschriebenen probleme aus der ferne richtig zu diagnostizieren ist mit dem blick in die berühmte glaskugel gleichzustellen.... |
|||||||
chirhonix
Ist häufiger hier |
12:35
![]() |
#61
erstellt: 31. Jan 2013, ||||||
Hallo, kostenneutral wäre auch mal zu probieren, ob eine asymmetrische Aufstellung (über Eck) von Lautsprechern und Hörplatz im Raum etwas verbessern würde. Gruß, Klaus-Peter |
|||||||
satmark
Inventar |
13:11
![]() |
#62
erstellt: 31. Jan 2013, ||||||
was für ein Aufwand? Entweder mache ich eine systematische Fehlersuche oder ich lasse es... wo nimmst du deine Sicherheit her? Ich sehe da mehrere potentielle Fehlerquellen. |
|||||||
Amperlite
Inventar |
13:32
![]() |
#63
erstellt: 31. Jan 2013, ||||||
Es gibt Ursachen, die sind wahrscheinlich und welche, die sind ziemlich unwahrscheinlich. Wenn sich der Klang beim Umschalten zwischen zwei Betriebsmodi signifikant verändert, dann liegt das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht am "Bi-Amping".
Das stimmt so nicht. Bei üblichen AV-Receivern ist zuerst das (oft unterdimensionierte) Netzteil am Ende. Da macht es dann keinen nennenswerten Unterschied, ob das Lautsprechersignal über 2 oder 4 Transistoren läuft. Das "Netzteil stärker belasten" kann man so nicht. |
|||||||
ingo74
Inventar |
14:18
![]() |
#64
erstellt: 31. Jan 2013, ||||||
sehe ich anders, es ändert aber nichts an der tatsache, dass es unwahscheinlich ist, dass das hier der fall ist, |
|||||||
satmark
Inventar |
16:20
![]() |
#65
erstellt: 31. Jan 2013, ||||||
In der Zeit, in der das hier alles zum Thema geschrieben wurde, können die Strippen mehrmals gezogen und die Brücken gesteckt werden... Ich würde damit im übrigen eine Fehlkonfiguration des AVR ausschließen wollen.. |
|||||||
LCDFreak83
Ist häufiger hier |
20:10
![]() |
#66
erstellt: 31. Jan 2013, ||||||
Mit und ohne biamping wurde getestet: Wenn es einen Unterschied gibt, würde ich sagen, dass biamping etwas klarer und detaillierter klingt! Habe mal die unterschiedlichen ypao settings getestet und finde, dass Front am besten klingt! Am besten wäre vielleicht eine ind. Einstellung des EQ, aber davon habe ich keine Ahnung! [Beitrag von LCDFreak83 am 31. Jan 2013, 20:55 bearbeitet] |
|||||||
lumi1
Hat sich gelöscht |
22:26
![]() |
#67
erstellt: 31. Jan 2013, ||||||
N'Abend... Hör mal auf Amperlite; das grenzt schon an Voodoo mit dem Bi-amping, Du unterliegst gerade Deiner eigenen Einbildung.... ![]() ![]() Erstmal.... Was glen irgendwo erwähnte; Ist die Aufnahme nichts, also die Quelle, dann kannst'e eh alles vergessen. Im Fall des Musikbeispiels, wäre es empfehlenswerter, ein Brüllwürfelsystem oder gar BOSE zu installieren. Das meine ich NICHT böse, sondern gar etwas ernsthaft... ![]() Weiter, was Amperlite erwähnte.....: Ist der Raum eine RICHTIGE(!) Katastrophe (?); dann lenke ich ein, und sage, da kann auch der "beste" LS nichts daran ändern. In der Praxis ist es mir aber noch nicht untergekommen; streng nach dem motto, jedes Töpf'chen (Raum) findet sein Deckel'chen (LS). Haste eigentlich schonmal das einfachste "Meßsignal" überhaupt genutzt, den berühmten Händeklatsch? Wie kommt der im Hörbereich Deiner LS, vor allem am bevorzugten Hörplatz, rüber? Zum Vergleich, als "Referenz" für dich: Ab und an z.b. in's Schlafzimmer gehen, wo meistens am stärksten bedämpft, sowie der Raum geschlossen, einigermassen optimal also ist. Am besten schmeisst noch paar Berge Klamotten auf den Boden, willkürlich, nein, dass meine ich Ernst. Wenn's in deinem WZ im Vergleich sehr hallig, grell klingt, das klatschen, dann hast Du ein ernsthaftes Problem. Übrigens, auch ein spontanvorschlag-/einfall... Schleppe das ganze Geraffel mal in einen solchen Raum bei Dir, und höre dort. Natürlich mit der Musik, die du präferierst. Wie kommen dann die LS bei Dir geschmacklich an? Das WÄRE schonmal ein ganz guter Anhaltspunkt. DANN kannst'e auch erstmal weiter experimentieren, im WZ. bis zu einem gewissen Level an handwerklichem, baulichem und finanziellem Aufwand. Kommst'e wirklich nicht im Ansatz daran, was Dir zusagt, dann rücke ich nicht von meiner Meinung/Erfahrung ab.... Einfach andere LS. Am besten welche, die im Bass/Grundtonbbereich etwas dicker auftragen, und eben in den Höhen zurückhaltender sind. Unsere LS-Freaks hier im Forum können Dir da bestimmt gute Tips geben, zur Vorentscheidung. Wenn Du lange genug suchst und hörst, landest Du irgendwann garantiert bei dem LS, welcher zu Deinem Raum passt, und auch am ehestem zu Deinem Gehör und Musikgeschmack. Und hier widerum muss ich bedingt Amperlite widersprechen; Er hat zwar grundsätzlich recht, was Reflexionen angeht, und das kein LS der Welt einen relativ miesen Hörraum verbessern kann , aaaber..... Es kommt auch ganz entscheidend und massgeblich an, WIE ein LS, gebaut ist, WELCHE Chassis verwendet werden, deren Art... Eine Kalotte z.b. kann in dem einem Raum mehr Unheil anrichten, wie ein eher stark bündelndes Bändchen / Elektrostat, oder ein Konustreiber. Die Abstrahlcharakteristik / Richtungsbündelung ist immens relevant hierbei! Ebenso auch die Konstruktion, Konzeption; Z.B. D'Apolito vs. "klassisches Übereinander", Tief-, Mittel-, Hochton. Evtl. wäre ersteres für dich sogar was, soll Wunder wirken, in manch bösen Räumen... ![]() [Beitrag von lumi1 am 31. Jan 2013, 22:38 bearbeitet] |
|||||||
LCDFreak83
Ist häufiger hier |
13:23
![]() |
#68
erstellt: 01. Feb 2013, ||||||
Hallo, Klatschen klingt sehr blechern... Habe gestern mal alles ins Schlafzimmer gepackt: stärkeres Dröhnen (ls standen sehr eingeengt), stimmen nicht so nervig und deutlich angenehmer! Meint ihr individuelle EQ Einstellungen könnten den Stimmbereich beruhigen? |
|||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
13:30
![]() |
#69
erstellt: 01. Feb 2013, ||||||
Wenn die verstellbaren Frequenzbänder den entsprechenden bereich treffen, ja. Yamaha AVRs sollen ja einen guten EQ an Bord haben, versuch es einfach mal. Aber ohne genau zu wissen wo die Probleme sind, ist das wie blinde Kuh spielen. Saludos Glenn |
|||||||
lumi1
Hat sich gelöscht |
13:35
![]() |
#70
erstellt: 01. Feb 2013, ||||||
Moin... Na, da hilft nur testen, experimentieren.... Immerhin biste jetzt 'nen Schritt weiter, so wie ich Deine Aussage deute, waren die LS da nicht mehr so "nervig". Schlimmer kann's wohl kaum werden, in dem Raum, wo sie stehen sollen. "Spiele" halt mal mit dem Equi., dafür ist er ja da. Schwerpunkt für weibliche Stimme, deren Grundton, so ab 200-500 Hz, Dann "weiter" machen, so im Bereich 1000-10000 Hz... Es gilt ja nicht nur die Stimmen selbst in den Griff zu bekommen, sondern eben in Verbindung mit Deinem Raum. Solltest Du positive Ergebnisse hören, bekommen, mit den "baulichen" optimierungen weiter machen. |
|||||||
LCDFreak83
Ist häufiger hier |
22:05
![]() |
#71
erstellt: 08. Feb 2013, ||||||
Sooo, habe nun nach langem hin und her, testen usw. die für mich beste Lösung gefunden! Sofa 40 cm weiter nach vorne und LS nochmal 20cm von der Wand weg! Jetzt stehen die LS 70cm von der Wand weg und der Klang ist VIEL besser geworden!!! Anscheinend brauchen die LS echt viel Luft zum Atmen! Mit dem Ergebnis kann ich sehr gut leben!!! Danke für eure Hilfe!!!! |
|||||||
Pilotcutter
Administrator |
11:39
![]() |
#72
erstellt: 01. Okt 2014, ||||||
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt! Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Yamaha RX V7400RDS - kein Bass via DVD-Player" |
|||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
kühler an lüfter!!! master070687 am 28.03.2006 – Letzte Antwort am 29.03.2006 – 3 Beiträge |
Zu wenig Bass im Stereobetrieb Marantzer am 19.09.2006 – Letzte Antwort am 23.09.2006 – 18 Beiträge |
2600cm2 Membranfläche, aber wenig Bass.(Raummoden) nolie am 30.12.2014 – Letzte Antwort am 01.01.2015 – 7 Beiträge |
Schlechter Klang am Verstärker tAk3R am 24.09.2005 – Letzte Antwort am 29.09.2005 – 33 Beiträge |
Englischer Klang....????? Evangelos* am 31.05.2004 – Letzte Antwort am 28.02.2005 – 26 Beiträge |
klang-tests exzessone am 20.10.2010 – Letzte Antwort am 22.10.2010 – 12 Beiträge |
Bass-Frage snakebyte am 04.08.2005 – Letzte Antwort am 05.08.2005 – 6 Beiträge |
Bekomme Klang nicht "mittig" Rico_Suave am 10.02.2005 – Letzte Antwort am 11.02.2005 – 12 Beiträge |
Bass uwe680 am 10.02.2007 – Letzte Antwort am 12.02.2007 – 4 Beiträge |
Cross-Over-Frequenz, Zu wenig Bass, Stereobetrieb einer 5.1 Anlage. Fragen eines Neulings TG2000 am 25.12.2016 – Letzte Antwort am 29.12.2016 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.070 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedTopHiEnd
- Gesamtzahl an Themen1.559.612
- Gesamtzahl an Beiträgen21.730.634