HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Alte Hifi-Anlage weiter nutzen oder doch eine neue... | |
|
Alte Hifi-Anlage weiter nutzen oder doch eine neue anschaffen?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
sidvicious123
Ist häufiger hier |
13:17
![]() |
#1
erstellt: 26. Dez 2008, |||||
Hallo Allerseits, nach unserem Umzug möchte ich mir ein "Hifi-Zimmer" einrichten. Hierbei handelt es sich um einen Raum ca. 25qm unter dem Dach mit Dachschräge (bis zu 4.5m). Als ziemlicher Hifi-Laie frage ich mich nun, ob ich meine vorhandenen Hifi-Geräte und Lautsprecher (die in den letzten Jahren aus verschiedenen Gründen nicht genutzt wurden) weiter nutzen oder neue (Verstärker CD-Player und Lautsprecher Budget zusammen max. € 1.400) Geräte anschaffen soll (muss...). Auch frage ich mich, wie ich die vorhandenen Geräte optimal kombinieren könnte. Konkret besitze ich: Verstärker: Harman Kardon PM635i (Preis ca. 700DM vor 20 Jahren oder so...) oder Yamaha RX-V795RDS (Dolby Surround Verstärker)(2000 für rund 1.500 DM gekauft) Lausprecher: MB-Quart QLS24 (Standbox) oder Arcus AS8 (Satndbox) oder Canton Plus XL (Regalbox) oder Canton Plus X oder/und Yamaha Subwoofer DS YST-SW90 Ich möchte zukünftig mit der neuen (alten?) Anlage ausschließlich Musik (MP3s in min. Qualität 192kbs von CD gerippt) hören. Dabei höre ich vorwiegend Jazz (Al di Meola, Keith Jarrett), Elektronik (Klaus Schulze oder Tangerine Dream), also nichts wirklich basslastiges. Wie würdet Ihr die alte Anlage kombinieren? Ich denke, es muss nicht unbedingt ein Neukauf sein - oder? Vielen Dank für eure Tipps! Jim |
||||||
ft/o8
Inventar |
16:47
![]() |
#2
erstellt: 26. Dez 2008, |||||
Nimm die vorhanden Hardware. BEi den LS probiere einfach aus, was für den Raum am sinnvollsten passt. Erst danach würde ich behutsam ( wenn Du denn willst) upgraden. |
||||||
|
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
19:23
![]() |
#3
erstellt: 26. Dez 2008, |||||
Hallo Jim, ich würde auf Basis des vorhandenen Harman PM 635 und der Arcus AS 8 eine Anlage aufbauen. Klingt´s zu dunkel, würde ich versuchsweise auf die MB Quart QLS24 wechseln. Klanglich dürfte der Verstärker mit beiden Boxen ganz gut zurecht kommen. Was den Wiedergabeteil angeht, würde ich mit der Ursprungsauflösung der CDs (PCM, 16 Bit, 44,1 kHz) arbeiten. Somit wäre doch ein guter CD-Player angebracht, oder? Dazu würde ich folgende Modelle vorschlagen: Denon DCD-700 AE (spielt auch MP 3 und WMA) Pioneer PD-D 6J (spielt auch MP 3, WMA und SACD) Marantz SA 7001 (spielt auch SACD) NAD C 542 Wenn die Musik von Festplatte kommen soll, würde ich den Netzwerkstreamer (inkl. USB!) Terratec Noxon2Audio in Verbindung mit einem externen Digital-/Analogwandler, wie z.B. Musical Fidelity V-DAC einsetzen. Carsten |
||||||
sidvicious123
Ist häufiger hier |
20:02
![]() |
#4
erstellt: 26. Dez 2008, |||||
Hallo Carsten, in der Tat liegen die mp3s auf einer externen Festplatte. ... und so ein Zufall, ich habe bereits den Noxon2 für iPod. Was meinst du mit: ... in Verbindung mit einem externen Digital-/Analogwandler, wie z.B. Musical Fidelity V-DAC einsetzen.? VG Jim |
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
05:53
![]() |
#5
erstellt: 27. Dez 2008, |||||
Hallo Jim, ich benutze den Noxon2Audio und finde grundsätzlich den Klang schon ganz ordentlich. Im Detail kommt er m.E. klanglich nicht an einen guten CD-Player heran. Also: Der Noxon hat einen optischen Digitalausgang, den Du mit dem entsprechenden Eingang des Musical Fidelity V-DAC verbindest. Der V-DAC hat Cinch-Ausgänge, die Du mit dem Verstärker verbindest. Die klangtreibenden Teile (einwandfreie Dateiqualität als Grundlage) des Noxon sind so außer Betrieb und der Klang des V-DAC bestimmt die Qualität des Abspielgerätes. Carsten |
||||||
sidvicious123
Ist häufiger hier |
10:33
![]() |
#6
erstellt: 27. Dez 2008, |||||
Hallo Carsten, jetzt hast du meine Neugierde geweckt... Es wäre schon toll, wenn ich mir keinen neuen CD-Player anschaffen müsste und die Musik relativ hochwertig von Festplatte hören könnte. Aber jetzt mal zum mitschreiben... Ich finde, die Lösung mit dem Musical Fidelity V-DAC, einer externen Festplatte und meinem Noxon2 reizvoll. Das hätte aber irgendwie den Nachteil, dass die Alben absolut "steril" in irgendwelchen Verzeichnissen lägen und die Navigation über die externe Festplatte nicht sehr komfortabel ist. Gibt es nicht eine Lösung, die klanglich ähnlich wäre, aber mir weiter den Einsatz meiner Musiksammlung über iTunes erlaubt. Die Einbindung von Covern usw. finde ich schon netter. VG Jim |
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
20:33
![]() |
#7
erstellt: 27. Dez 2008, |||||
Richtig.
Der V-DAC hat einen USB-Anschluss, womit Du ihn an Dein Notebook anschließen kannst. ![]() Weitere Alternative in Stand-alone wäre das Sonos-System, was ich aber im Detail nicht so gut kenne. Carsten |
||||||
kampf-keks
Hat sich gelöscht |
00:29
![]() |
#8
erstellt: 28. Dez 2008, |||||
Hallo, im grunde gibt es nichts dagegen zu sagen, die alte Anlage weiter zu verwenden. Ich persönlich habe mich vor kurzem von meiner 30 Jahre alten Technics Anlage getrennt, da ich des öfteren (Tendenz zu permanent) Aussetzer durch verdreckte / verschlissene Regler hatte und sich dies auch nicht durch professionelle Reinigung dauerhaft hat ausmerzen lassen. Aber wenn alles funktioniert, kann man es durchaus so belassen, wenn der Klang gefällt. Gruß Thomas |
||||||
sidvicious123
Ist häufiger hier |
13:01
![]() |
#9
erstellt: 28. Dez 2008, |||||
Hallo Carsten, den Hinweis, Laptop plus D/A Wandler an die Anlage anschließen finde ich nicht schlecht. Ein System wie von Sonos benötige ich wohl eher nicht, da ich nur in einem Raum gerne eine Anlage mit einigermaßen hochwertigem Klang haben möchte. Wenn ich dich richtig verstanden habe, benötige ich einen D/A WAndler, damit die Musik von meinem PC (oder Laptop) in guter Qualität am Verstärker ankommt - oder? Aber bislang hat noch keiner etwas zu den Alternativen Harman / Kardon plus Arcus AS8 oder Yamaha Dolby Surround Verstärker plus Arcus AS8 bzw. MB Quart QLS24 plus Subwoofer geschrieben. Das sind doch grundlegende (Klang) Unterschiede - oder? VG Jim |
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
17:16
![]() |
#10
erstellt: 28. Dez 2008, |||||
Genau.
Bei allem Respekt vor der Investition in einen Yamaha RX-V 795, aber diesem Anspruch steht dieser Receiver einfach entgegen:
Vermutlich nennt deshalb niemand eine Anlage mit dem Yamaha-Receiver als Alternative. Carsten |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Alte HiFi --> vs <-- Neue HiFi Burnmaster am 07.11.2004 – Letzte Antwort am 21.11.2004 – 21 Beiträge |
Alte Yamaha-Boxen Verstärker anschaffen Legion123 am 21.10.2023 – Letzte Antwort am 27.10.2023 – 17 Beiträge |
Taugt meine alte Anlage oder neue kaufen? ajjok am 05.01.2020 – Letzte Antwort am 22.01.2020 – 29 Beiträge |
Neue Kiste, oder doch die alte..? fm4hoerer am 27.08.2004 – Letzte Antwort am 30.08.2004 – 8 Beiträge |
Neue HiFi-Anlage Master_Blaster1 am 04.12.2005 – Letzte Antwort am 05.12.2005 – 18 Beiträge |
Kenwood KR-V6040 Receiver + neue Boxen oder doch alte Hifianlage? wellenreitr am 29.11.2009 – Letzte Antwort am 19.07.2016 – 8 Beiträge |
Neue Hifi- Anlage Scenic75 am 13.09.2012 – Letzte Antwort am 14.09.2012 – 2 Beiträge |
Mehrfachstecker für Antennenstecker von Hifi-Anlagen Volker63 am 04.08.2006 – Letzte Antwort am 04.08.2006 – 2 Beiträge |
Konzeption neue Hifi-Anlage + Netzwerkeinbindung NoWin am 15.12.2011 – Letzte Antwort am 04.07.2012 – 14 Beiträge |
Neue Telefone an alte Station Z()rG am 08.01.2005 – Letzte Antwort am 08.01.2005 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedKlaus_Siepermann
- Gesamtzahl an Themen1.558.433
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.101