Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Ersatz für NAD M10 V1

+A -A
Autor
Beitrag
stoffgiraffe
Stammgast
#1 erstellt: 15. Dez 2024, 20:00
Hallo zusammen,
nach genau 5 1/2 Jahren hat sich mein NAD M10 verabschiedet. Es knackst und rauscht wenn man ihn einschaltet, der Ton hört sich an als würde man in einem Funkloch telefonieren ... ich denke so kann man es am besten beschreiben. So oder so, er muss weg.

Zur Überbrückung habe ich mir meinen alten A-S 701 wieder rausgeholt (nach 5 Jahren in der Umverpackung läuft der immer noch sauber).

long story short ... was suche ich:

- Er sollte meine T+A Criterion S 2200 CTL mit ausreichend Leistung versorgen (Raum ca 35 qm). Gefühlt hätte der M10 bei hohen Pegeln noch etwas mehr dampf haben.
- wieder einen HDMI Eingang
- DIRAC wäre wieder schön oder etwas vergleichbares
- AirPlay 2
- eine Dynamische Loudness wäre toll (hatte meine alter T+A R1000E - ich vermisse dieses Feature)
- Kein NAD mehr!

Auf dem Papier habe ich mir folgende schon angeschaut:

Lyngdorf TADI 1120 (scheint alles zu haben, aber reicht die Leistung?)
Lyngdorf TDAI 2170 (End of Life, kein Airplay 2)
Lyngdorf TDAI 3400 (Hat alles aber zu einem stolzen Preis)
Yamaha R-N1000A (kein DIRAC, dafür YAPO ... habe ich null Erfahrung mit, dafür aber eine dynamische Lousness?)

Was möchte ich ausgeben "So wenig wie möglich, So viel wie nötig" sprich zwischen X und 2.000 max.

Ich freue über mich über Anregungen und Ideen.

VG


[Beitrag von stoffgiraffe am 15. Dez 2024, 20:50 bearbeitet]
DB
Inventar
#2 erstellt: 15. Dez 2024, 20:49
Hallo,

wenn es Dir damit ernst ist, wenig ausgeben zu wollen, dann laß das defekte Gerät einfach reparieren. Der NAD ist doch noch praktisch neu.

MfG
DB
stoffgiraffe
Stammgast
#3 erstellt: 15. Dez 2024, 20:51
Ja. Es ist mein ernst. Der NAD ist gerade aus der Garantie. Ein neues Mainboard soll 1.000 € + Stundenlohn kosten.


[Beitrag von stoffgiraffe am 15. Dez 2024, 20:52 bearbeitet]
DB
Inventar
#4 erstellt: 15. Dez 2024, 21:00
Neues Mainboard.... Die können also auch nicht sagen, was defekt ist.
stoffgiraffe
Stammgast
#5 erstellt: 15. Dez 2024, 21:03
Dem ist leider so. Daher habe ich von NAD aktuell die Nase voll
DB
Inventar
#6 erstellt: 15. Dez 2024, 21:06
Eine gute Radio-Fernsehwerkstatt kennst Du nicht, wo Du das Ding hinschaffen könntest?
stoffgiraffe
Stammgast
#7 erstellt: 16. Dez 2024, 10:20
War bei einem NAD Service Partner
ingo74
Inventar
#8 erstellt: 16. Dez 2024, 10:28
Willst du Dirac wieder haben? Dann wirds schwer mit der adaptiven Gehörrichtigen Lautstärkeanpassung, die hast du (soweit ich weiss) bei YPAO und bei Audyssey (was die jeweiligen Einmesssysteme im Vergleich zu Dirac können, kannst du in den jeweiligen Threads lesen).
Wenn nicht - wieviel Wert legst du auf eine gute Raumkorrektur?
Und käme auch ein AVR in Frage?
WirbelFCM
Stammgast
#9 erstellt: 16. Dez 2024, 11:35
Soll es denn wieder ein Streamer werden? Das wird schwer in dem Preissegment. Eversolo fiele mir da spontan ein, die du dir mal anschauen würdest.

Oder ein DIY-Streamer auf Raspi-Basis (HifiBerry): wird deutlich preiswerter und vll sogar besser (Display).
DB
Inventar
#10 erstellt: 16. Dez 2024, 12:05

stoffgiraffe (Beitrag #7) schrieb:
War bei einem NAD Service Partner

Es hat schon einen Grund, weswegen ich "Radio-Fernsehwerkstatt" schrieb. Die können da am ehesten noch was für billig Geld machen. Solange es keine reinen Platinentauscher sind wie alle anderen.
ChristianKurz
Stammgast
#11 erstellt: 16. Dez 2024, 13:17

DB (Beitrag #10) schrieb:

Die können da am ehesten noch was für billig Geld machen. Solange es keine reinen Platinentauscher sind wie alle anderen.


Naja da musst du dann aber schon "Glück" haben, denn wie man hier sehen kann, sind dort schon sehr viele kleine elektronischen Bauteile drin.

Man muss auch bedenken, so ein M10 ist schon quasi ein Computer.


[Beitrag von ChristianKurz am 16. Dez 2024, 13:18 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#12 erstellt: 16. Dez 2024, 13:31
Ja und ob sich bei den Preisen die Reparatur lohnt...
stoffgiraffe
Stammgast
#13 erstellt: 16. Dez 2024, 14:49

ingo74 (Beitrag #8) schrieb:

Wenn nicht - wieviel Wert legst du auf eine gute Raumkorrektur?
Und käme auch ein AVR in Frage?


Nein ein AVR ist eigentlich nicht das was ich möchte. Mag dumm sein. Aber mehr wie 2.0 oder irgendwann mal 2.1 wird es nie werden.

Ich denke eine Raumkorrektur macht wieder Sinn. Ich habe sowohl mit DIRAC und als auch RoomPerfect meine Erfahrungen gemacht.
Was YPAO im Stereo Bereich leistet? Hier habe ich keinerlei Erfahrungswerte.

Was hättest Du denn für Denkanstöße? Was sollte ich mir näher ansehen?
stoffgiraffe
Stammgast
#14 erstellt: 16. Dez 2024, 14:51

DB (Beitrag #10) schrieb:

Es hat schon einen Grund, weswegen ich "Radio-Fernsehwerkstatt" schrieb. Die können da am ehesten noch was für billig Geld machen. Solange es keine reinen Platinentauscher sind wie alle anderen.


Ich kenne kleinere Werkstädten ... bin aber nicht in der Lage zu beurteilen ob die gut oder schlecht sind.
Vielleicht kennst Du jemanden in der Nähe von Osnabrück?
stoffgiraffe
Stammgast
#15 erstellt: 16. Dez 2024, 14:57

WirbelFCM (Beitrag #9) schrieb:
Eversolo fiele mir da spontan ein, die du dir mal anschauen würdest.


Habe ich noch nie was von gehört. Schau ich mir mal an. Könnte als Zuspieler dienen. Ich möchte das kompakte All-in-ON von M10.

Ich bin sicher das man im DIY viel machen kann, aber das ist nichts was ich mir zutraue. Zu Teil ist es sicherlich auch mangelnde Zeit sich damit richtig auseinander zu setzen.

Trotzdem Danke für den Input.
ingo74
Inventar
#16 erstellt: 16. Dez 2024, 15:20

stoffgiraffe (Beitrag #13) schrieb:

ingo74 (Beitrag #8) schrieb:

Wenn nicht - wieviel Wert legst du auf eine gute Raumkorrektur?
Und käme auch ein AVR in Frage?

Nein ein AVR ist eigentlich nicht das was ich möchte. Mag dumm sein. Aber mehr wie 2.0 oder irgendwann mal 2.1 wird es nie werden.

Reine Stereogeräte sind deutlich teurer. Hier hast du ne Liste, welche Geräte zZ Dirac haben:
https://www.dirac.com/online-store/
Rechts auf den Pfeil klicken neben den Arcam Geräten


Ich denke eine Raumkorrektur macht wieder Sinn. Ich habe sowohl mit DIRAC und als auch RoomPerfect meine Erfahrungen gemacht.
Was YPAO im Stereo Bereich leistet? Hier habe ich keinerlei Erfahrungswerte.

YPAO liegt auf dem Niveau von RoomPerfect, Dirac kann also deutlich mehr.


[Beitrag von ingo74 am 16. Dez 2024, 15:22 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#17 erstellt: 16. Dez 2024, 15:27

stoffgiraffe (Beitrag #1) schrieb:

long story short ... was suche ich:

- Er sollte meine T+A Criterion S 2200 CTL mit ausreichend Leistung versorgen (Raum ca 35 qm). Gefühlt hätte der M10 bei hohen Pegeln noch etwas mehr dampf haben.
- wieder einen HDMI Eingang
- DIRAC wäre wieder schön oder etwas vergleichbares
- AirPlay 2
- eine Dynamische Loudness wäre toll (hatte meine alter T+A R1000E - ich vermisse dieses Feature)
- Kein NAD mehr!

Auf dem Papier habe ich mir folgende schon angeschaut:

Lyngdorf TADI 1120 (scheint alles zu haben, aber reicht die Leistung?)
Lyngdorf TDAI 2170 (End of Life, kein Airplay 2)
Lyngdorf TDAI 3400 (Hat alles aber zu einem stolzen Preis)
Yamaha R-N1000A (kein DIRAC, dafür YAPO ... habe ich null Erfahrung mit, dafür aber eine dynamische Lousness?)

Was möchte ich ausgeben "So wenig wie möglich, So viel wie nötig" sprich zwischen X und 2.000 max.

Lyngdorf verfügt über das Room Perfect System.
Jedes Raumeinmesssystem hat seine Vor- und Nachteile.
YPAO™ R.S.C. ist mit allen anderen Systemen durchaus vergleichbar.

"So wenig wie möglich, So viel wie nötig": dann läuft es auf einen Yamaha hinaus.

PS: Ich finde die Leistungsangabe des Lyngdorf arg daneben. Es wird mit 300 W geworben. Auf der Rückseite stehen
dann 140 W am Netzteil.

Mit 89 dB/W/m sind deine T+A LS aber recht gutmütige LS.
ingo74
Inventar
#18 erstellt: 16. Dez 2024, 15:32
Vergleichen kann man alle Systeme, schwierig wird es, wenn man subjektive Klangeindrücke vergleichen will, die komplett subjektiv und nicht übertragbar sind. Deswegen schreibe ich vom Können der einzelnen Systeme...
WirbelFCM
Stammgast
#19 erstellt: 16. Dez 2024, 15:42

stoffgiraffe (Beitrag #15) schrieb:

WirbelFCM (Beitrag #9) schrieb:
Eversolo fiele mir da spontan ein, die du dir mal anschauen würdest.


Habe ich noch nie was von gehört. Schau ich mir mal an. Könnte als Zuspieler dienen. Ich möchte das kompakte All-in-ON von M10.

Ich bin sicher das man im DIY viel machen kann, aber das ist nichts was ich mir zutraue. Zu Teil ist es sicherlich auch mangelnde Zeit sich damit richtig auseinander zu setzen.

Trotzdem Danke für den Input.


Bildungslücke eversolo DMP A6/8 oder so meine ich. Schau mal, ob/was dir davon paßt. Gibt ja im streamerbereich bis/um 1000€ nicht so viel, das was hergibt. Ne ganz smarte lösung könnte noch ein Wiim Ultra sein.

Und so‘n Streamer aus nem Raspi zu bauen ist auch kein hexenwerk. Gibt da diverse Module von hifiberry, die nur „zusammengesteckt“ werden. Das habe sogar ich hingekriegt!
Gibt hier auch threads zu und sicher viele, die Hilfe leisten könnten.
stoffgiraffe
Stammgast
#20 erstellt: 16. Dez 2024, 17:54


Reine Stereogeräte sind deutlich teurer. Hier hast du ne Liste, welche Geräte zZ Dirac haben:
https://www.dirac.com/online-store/
Rechts auf den Pfeil klicken neben den Arcam Geräten


wow. Als ich mich vor 5 Jahren damit beschäftigt habe, war DIRAC noch nicht so verbreitet. Ich schau das mal durch ...
stoffgiraffe
Stammgast
#21 erstellt: 16. Dez 2024, 17:57


Mit 89 dB/W/m sind deine T+A LS aber recht gutmütige LS.


Mit LS bin ich auch nach wie vor Gut Freund. Wie gesagt manchmal hätte den M10 vielleicht etwas mehr Leistung gut getan.
Kann aber auch an der Einmessung gelegen haben.

Also meinst Du der TDAI 1120 würde das "packen" oder eher nicht? Gebraucht bekommt man die auch zwischen 1.100 und 1.400.
ingo74
Inventar
#22 erstellt: 16. Dez 2024, 18:00
Der TDAI 1120 wird schwächer sein als der NAD M10
Errkah
Stammgast
#23 erstellt: 16. Dez 2024, 18:03
Ich sehe bei keinen der ursprünglich genannten Kandidaten ein Problem bei der Leistung für die vorhandenen Lautsprecher.
ingo74
Inventar
#24 erstellt: 16. Dez 2024, 18:08
Kommt drauf an, wie stark das jeweilige Einmesssystem in den Frequenzgang eingreift und korrigiert, da kann es durchaus öfter dazu kommen, dass mit Korrektur deutlich mehr Leistung benötigt wird als ohne (wobei das dann wieder für RP sprechen würde, aber dafür ist der TDAI 1120 von vornherein recht schlapp auf der Brust )
stoffgiraffe
Stammgast
#25 erstellt: 16. Dez 2024, 18:17
Also wenn, dann sollte der TDAI 1120 noch mit einer weiteren Endstufe versorgt werden?
Vielleicht mit sowas? EverSolo AMP-F2 (https://www.eversolo.de/products/eversolo-amp-f2) oder habt ihr eine anderen Vorschlag?

Ich spiele gerade mit möglichen Ideen.

Danke für euere Brainstorming-Unterstützung!
Prim2357
Inventar
#26 erstellt: 16. Dez 2024, 18:28
Moin,

eventuell ist ja ein Mini DSP SHD Power auch ausreichend bzw. erweiterbar.

Dirac mit Streamer, da bringt Arcam zwei für mich optisch tolle Geräte auf den Markt, den Radia SA 35 und SA 45.

Leider preislich drüber....


Ich denke nach der Misere mit NAD ist dir Zuverlässigkeit recht wichtig bei deiner Entscheidung, ich kenne das.
Da würde ich wohl dann doch sehr mit dem Yamaha liebäugeln.
DJ_Bummbumm
Inventar
#27 erstellt: 16. Dez 2024, 19:11

stoffgiraffe (Beitrag #5) schrieb:
Daher habe ich von NAD aktuell die Nase voll

Sind die Geräte von NAD oder die NAD M10 allgemein so reparaturanfällig oder hast Du vielleicht ein Montagsgerät erwischt?

Kann so etwas mit den genannten Alternativen (insbesondere Gebrauchtgeräten) nicht passieren?

BB
ingo74
Inventar
#28 erstellt: 16. Dez 2024, 19:13
Nein und ja
stoffgiraffe
Stammgast
#29 erstellt: 16. Dez 2024, 19:21
Nach 5 Jahren, Garantie ist gerade abgelaufen ... man könnte es als geplante Obsoleszenz bezeichnen ...

die Strategie von Herstellern, Produkte so zu designen, dass sie nach einer bestimmten Zeit ihre Funktionalität verlieren oder ineffizient werden. Die Lebensdauer des Produkts begrenzen, um den Verbraucher dazu zu zwingen, ein neues Gerät zu kaufen oder Reparaturen durchführen zu lassen.

Ich möchte NAD das nicht unterstellen. Sie wäre aber nicht die ersten und nicht die letzten die sowas machen ...

Daher halte ich von NAD Abstand ... das gebrandmarkte Kind scheut das Feuer.

Wie gesagt mein "alter" YAMAHA stand 5 Jahre "nutzlos" rum. Funktionieren tut er immer noch
DJ_Bummbumm
Inventar
#30 erstellt: 16. Dez 2024, 19:28

stoffgiraffe (Beitrag #29) schrieb:
Wie gesagt mein "alter" YAMAHA stand 5 Jahre "nutzlos" rum. Funktionieren tut er immer noch

Der hat aber auch erheblich weniger Funktionen als der M10.
Um so mehr dran ist, um so mehr kann kaputtgehen - nicht nur bei NAD.

BB
dialektik
Inventar
#31 erstellt: 16. Dez 2024, 19:37
Hörst du jetzt tatsächlich mit dem Yamaha deutliche Unterschiede ohne Dirac?
Ich würde den Yamaha spielen lassen und einen Streamer besorgen

OT: Ich schaue mal was mein NAD M33 in drei Jahren sagt Übrigens ohne Dirac-Nutzung in Verwendung.
stoffgiraffe
Stammgast
#32 erstellt: 16. Dez 2024, 20:01
Ja ich höre einen Unterschied zwischen NAD M10 mit aktivierten DIRAC und dem Yamaha A-S 701.
Wäre schlimm wenn das nicht so wäre 🤣
ChristianKurz
Stammgast
#33 erstellt: 16. Dez 2024, 20:46

DJ_Bummbumm (Beitrag #27) schrieb:

Sind die Geräte von NAD oder die NAD M10 allgemein so reparaturanfällig oder hast Du vielleicht ein Montagsgerät erwischt?


Da ich das Nachfolgemodell M10 V2 seit etwa 1,5 Jahren besitze, würde mich das auch interessieren. Rauchen die ersten M10 jetzt alle ab und wurde bei der V2 dahingehend etwas verbessert?

Erwartet mich das Schicksal dann in 3,5 bis ca. 4 Jahren?


[Beitrag von ChristianKurz am 16. Dez 2024, 20:48 bearbeitet]
stoffgiraffe
Stammgast
#34 erstellt: 16. Dez 2024, 21:26
Dazu kann ich Dir nichts sagen. Ich will auch nicht von meinem auf andere ableiten. Ich hoffe dir wird es nicht so gehen
ingo74
Inventar
#35 erstellt: 16. Dez 2024, 21:27
ChristianKurz
Stammgast
#36 erstellt: 16. Dez 2024, 21:57

stoffgiraffe (Beitrag #34) schrieb:
Dazu kann ich Dir nichts sagen. Ich will auch nicht von meinem auf andere ableiten.


Das verstehe ich.

Meine Frage ging auch eher an alle anderen M10 Besitzer hier im Forum und auch an Besitzer von anderen ähnlichen NAD Geräten.

Wäre schön wenn sich hier andere Personen mit den oben aufgestellten Anforderungen melden und von Ihren Geräten berichten könnten.
raindancer
Inventar
#37 erstellt: 16. Dez 2024, 23:13

stoffgiraffe (Beitrag #29) schrieb:
Nach 5 Jahren, Garantie ist gerade abgelaufen

Hast du mal bei NAD wg Kulanz nachgefragt?
stoffgiraffe
Stammgast
#38 erstellt: 16. Dez 2024, 23:19

ingo74 (Beitrag #35) schrieb:
Wie gefällt dir der JBL
https://www.lowbeats...llverstaerker-sa750/


Ich mag den Retrolook, auch Dirac wäre dabei. Leider fehlt der HDMI Arc. Meine Frau kriegt schon die Krise, dass sie zum TV schauen mehr als Endgerät anmachen muss. Happy Wife, happy Live

Aber das wäre was für mein Büro! Danke für den Tipp
dialektik
Inventar
#39 erstellt: 17. Dez 2024, 15:47

stoffgiraffe (Beitrag #38) schrieb:
Leider fehlt der HDMI Arc.

Wieso HDMI ARC?
Für Stereo TV-Ton reicht doch völlig SPDIF. Davon hat der JBL vier - zwei optisch + zwei coaxial
alex560
Stammgast
#40 erstellt: 17. Dez 2024, 17:02
Weil die Frau nur ein Gerät anmachen will. Schrieb er so.

Also nen M10 zu ersetzen wird schwierig. Sowas gibts kein zweites Mal.
Evtl musst du doch nochmal nen M10 kaufen. Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die Elektronik SO eine Schwachstelle „ab Werk“ hat. Du hast wahrscheinlich nur Pech gehabt.

Ansonsten finde ich die Cambridge EVOs super. Aber die haben leider keine Einmessung.
Auch die Naim Unity haben glaub ich keinen EQ.
Allerdings hat der Naim CI 102 einen. Musst du aber mit REW bedaten. Einmal gemacht ist das dann sicher auch sehr gut. Details kenne ich aber nicht. Nur mal so als Anreiz


[Beitrag von alex560 am 17. Dez 2024, 17:08 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#41 erstellt: 17. Dez 2024, 18:03
HDMI ARC hätte der Arcam Radia SA35
alex560
Stammgast
#42 erstellt: 17. Dez 2024, 18:26
Ja, der Arcam ist der Hammer. Stimmt, der kommt dem M10 extrem nah - bis auf die Größe. "klanglich" wahrscheinlich auch eher ein Fortschritt als ein Rückschritt.
nippesrules
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 17. Dez 2024, 23:23


[Beitrag von nippesrules am 17. Dez 2024, 23:30 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#44 erstellt: 18. Dez 2024, 08:15

alex560 (Beitrag #40) schrieb:

Evtl musst du doch nochmal nen M10 kaufen. Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die Elektronik SO eine Schwachstelle „ab Werk“ hat. Du hast wahrscheinlich nur Pech gehabt.

Wenn ich mir die anderen Preise so anschaue und die Geräte, die du ausschließt (AVR) ausklammer, dann könntest du für manchen Preis der anderen Geräte 2x junge gebrauchte NAD M10 kaufen, die noch mehrere Jahre Garantie haben und wenn alle kaputtmachen (was ich nicht glaube) dann wärst du trotzdem die nächsten 7 bis 9 Jahre abgedeckt und hättest noch Geld gespart
Und musst dich nicht umgewöhnen bzw deine Frau.


[Beitrag von ingo74 am 18. Dez 2024, 08:17 bearbeitet]
ChristianKurz
Stammgast
#45 erstellt: 18. Dez 2024, 09:24
Es muss ja auch nicht unbedingt wieder ein M10 sein.

Der NAD C700 ist um einiges billiger als der NAD M10, deshalb könnte der auch eine Option sein. Mittlerweile gibts den auch in einer V2 Version, womit er quasi dem jetzt auch schon veraltetem M10 V2 gerade in Sachen BluOS Heimkinogruppe gleichzieht und auch nun Dirac unterstützen soll.

Würde ich heute vor der Wahl stehen ein solches NAD Gerät zu kaufen könnte es bei guten Preisen durchaus ein NAD C700 V2 werden, der Touchscreen des M10 nutze ich eh ziemlich selten.

PS: Man könnte auch zur NAD Schwestermarke BlueSound mit Ihrem Powernode tendieren, der hat zwar kein Display, soll aber auch Dirac bekommen.


[Beitrag von ChristianKurz am 18. Dez 2024, 09:29 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#46 erstellt: 18. Dez 2024, 09:30
Stimmt!
Wird immer mehr und günstiger..
1200€ neu
Aber etwas schwächer als der M10
wagnju
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 18. Dez 2024, 11:07
Der Sonoro Maestro Quantum könnte passen
HDMI , genug Leistung, Adaptive Loudness , Dirac, Airplay , ...) , preislich am limit

https://sonoro.com/produkt/maestro-quantum/

Gruß
Jürgen


[Beitrag von wagnju am 18. Dez 2024, 11:16 bearbeitet]
stoffgiraffe
Stammgast
#48 erstellt: 18. Dez 2024, 17:53
Der Arcam Radia SA35 gefäält mir optisch und hat nahezu alle was ich mir vorstelle
den SONORO finde ich auch interessant, kannte ich noch garnicht. Danke!

Da ich von NAD wirklich erstmal bedient bin bleiben 3 Kandidaten:

Arcam Radia SA35 - gefällt mir optisch am besten
SONORO MAESTRO Quantum - hat eine Loudness! Aber Dirac muss ich wohl über eine Smartphone App einstellen und nicht mehr über meinen Mac wie beim M10.
YAMAHA R-N1000A - wäre eine Vernunftkauf. Wenn YPAO mit Roomperfect gleich ziehen kann ... Loudness ist auch da

Jetzt muss ich mal schauen wo ich die Geräte befingern kann und was die tatsächliche "Strassenpreise" sind.

Der TDAI 1120 fliegt aufgrund der Leistungsdaten raus. Ich hätte immer das Gefühl er ist zu schwach (auch wenn es vermutlich Blödsinn ist).
Den TDAI 3400 mag ich nicht bezahlen ...

Der JBL (Tipp von Ingo) kommt nächstes Jahr für mein Büro.

Für weitere sachdienliche Hinweise bin ich nach wie vor offen.
Auch musste ich feststellen das ich meine "Bezugsquellen" die ich vor 5 Jahren noch hatte nicht mehr adressieren kann.

Gruß Sebastian


[Beitrag von stoffgiraffe am 18. Dez 2024, 18:35 bearbeitet]
alex560
Stammgast
#49 erstellt: 18. Dez 2024, 19:34
Dirac auf dem Handy und nicht auf einem PC/Mac - das habe ich noch nie gehört und kann ich mir auch nicht vorstellen. Dirac läuft ja grundsätzlich auf jedem PC/Mac und auf welches Endgerät dann letztendlich die Parameter kopiert werden, sollte dem PC/Mac vollkommen egal sein.

Loudness ist zwar ganz gut aber würde mich nicht von Dirac abhalten - da würde ich mir im Zweifelsfall zwei oder drei Bass-Kurven oder auch Bass-Höhen-Kurven-Varianten einspeichern und beim Leise hören, oben die mit der Verstärkung auswählen.

Ich würde - Geldbeutel gefüllt vorausgesetzt - den Arcam nehmen.
ingo74
Inventar
#50 erstellt: 18. Dez 2024, 19:58
So unterschiedlich sind die Geschmäcker
Ich tendiere grad weg vom M10 und JBL hin zum Sonoro, gerade wegen der adaptiven Loudness
Prim2357
Inventar
#51 erstellt: 18. Dez 2024, 20:57
Letztlich ist es deine Entscheidung, welche dir niemand abnehmen kann.
Vllt führt ja das "befingern" oder das Gerät live zu sehen/hören dazu, das du dich leichter entscheiden kannst.

Ich persönlich habe Loudness, sei es eine "starre" oder adaptive, nie vermisst. Bzw. nie genutzt, weil es nicht gut klang.
Gerade die variable Loudness von Yamaha fand ich schrecklich.
Auch jetzt mit Dirac vermisse ich eine Loudness weiterhin nicht, ob ich jetzt mit 70dB oder 100dB Musik höre, passt für mich.
Ich habe noch nicht mal unterschiedliche Zielkurven.
Aber eventuell ist meine Grundkurve etwas satter als deine bisherige?

da ich keine BDA vom Arcam gefunden habe, vllt hat er ja tatsächlich auch diese Funktion...

Wenn ich ein Musikzimmer hätte, da stünde da schon aus optischen Gründen der Arcam SA 35/45 plus die Davis Acoustics MV Master One
https://bt-hifi.com/wp-content/uploads/2021/10/MV-One-II_2.jpg
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedtusahivasat
  • Gesamtzahl an Themen1.558.365
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.847

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen