HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Welche Lautsprecher an einem Harman Kardon 3490 Ve... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Welche Lautsprecher an einem Harman Kardon 3490 Verstärker+A -A |
||
Autor |
| |
Prim2357
Inventar |
23:45
![]() |
#51
erstellt: 20. Nov 2021, |
Dünnaudio.... ![]() Sieht schon besser aus. Die Messungen frühestens ab 10Hz oder 15 Hz beginnen, darunter kanns auch mal übel enden. Ich schau übrigens öfter auf das Spectrogram und nicht auf den Wasserfall...Gewohnheiten halt. Unter dem Reiter Impulse kannst du einzeln gemessen auch störende Reflexionen sehen. |
||
NickBereitsVergeben
Hat sich gelöscht |
10:39
![]() |
#52
erstellt: 21. Nov 2021, |
Danke für den Tip. Werde ich in beachten! Nachdem ich nun verstanden (Naja... in den Grundzügen) habe was und warum ich da so mache und wie das zusammenarbeitet habe ich dann doch noch eine Verständisfrage, die ich aber nachher noch ausgiebig selbst testen werde. Um einen besseren Klang zu bekommen wird einem häufiger empfohlen die Boxen von den Wänden weg zu stellen. In dem Video, was weiter oben verlingt ist hat der Sprecher erzählt, das er seine Boxen näher zur Wand gestellt hat, um Moden wegzubekommen. Irgendwie hört sich das auch etwas logisch an. Bei meinen Boxen ist ja so eine Bassreflexröhre drin, die nach hinten raus geht. Der Schall muss ja dann auf die Wand treffen und wird dann erst refelektiert und den Weg dann wieder zurücklaufen. Oder "baut" sich der Bass dadurch erst richtig auf? Bei einem Subwoofer wird auch eher geraten den in eine Ecke zu stellen, damit der Bass kräftiger wird. Wenn ich mir so meine Messergebnisse anschaue, dann klingt bei mir der Bass am längsten nach. (Hallt mehr) Das heißt mit den Höheren Tönen habe ich zwar auch noch lange kein Optimum aber sie sind nicht ganz so problematisch. Wenn ich jetzt den Subwoofer behalten würde. Spricht dann was dagegen die Lautsprecher wieder Näher an die Wand zu stellen? (Sie Höheren Töne strahlen ja in den Raum rein und sollten nicht so von der Rückwand reflektiert werden) Oder mache ich da gedanklich einen groben Fehler? Da mein Spieltrieb eh geweckt ist, will ich das nachher eh mal testen und ausprobieren, aber tatsächlich würde ich auch zumindest grob die Theorie verstehen. Den Subwoofer würde ich gerne etwas verstecken. Er strahlt ja auch nach vorne und nach unten aus. Wenn ich den jetzt unter einen Tisch stellen würde, so das die Vorderkante mit der Vorderkante des Tisches abschließt. Würde sich das auch negativ bemerkbar machen, da der Schall eventuell gebrochen wird? Der Tisch wäre nur knapp höher als der Subwoofer. Wahrscheinlich schon, oder? (Ganz zu schweigen von irgendwelchen Vibrationen die den Tisch scheppern lassen) Und noch eine letzte Frage. Ab welcher Freqenz würdet ihr den Subwoofer abregeln und aber welcher Frequenz würdet ihr die Standlautsprecher arbeiten lassen? Ein bischen überlappung macht sicherlich Sinn, oder? So ich hoffe ich habe nicht zuviele Dumme Fragen gestellt. Gerne nehme ich auch einen Link wo ich die Sachen nachlesen kann. |
||
|
||
Prim2357
Inventar |
14:15
![]() |
#53
erstellt: 21. Nov 2021, |
Bezüglich wandnahe Aufstellung mal nach SBIR googeln. Die Ausklingzeit des Bassbereich steigt in Räumen immer an, nur um wie viel ist halt entscheidend für einen sauberen Bass. Die Frontlautsprecher solltest du so ausrichten, das dir der Klang (ohne Bassbereich) am Besten gefällt, eine schöne Bühne aufgebaut wird, du Tiefe im Klangbild erhältst und das Stereodreick solltest du auch in etwa einhalten. Verschiedene Positionen testen, und nach deinem Geschmack entscheiden. Danach Messungen von beiden Lautsprechern zusammen anfertigen, darauf kann man eventuell Problemstellen im Bassbereich erkennen, danach richtet sich dann auch eine sinnvolle Trennfrequenz bzw. lässt sich daraus ablesen. Der Subwoofer muss nicht in die Ecke, aber auch der unterliegt SBIR, und man bekommt durch die akustischen Gegebenheiten (Ecke +6db Bass) kostenlos Bassdruck, falls der Sub anderswo überlastet wäre. Ansonsten ist der Sub zwischen den Fronts sehr gut aufgehoben. Ein Tisch oder andere Möbel beeinflussen den Subwoofer eher in geringem Maße, kein Kopf machen. Subwoofer so positionieren, das er am wenigsten oder keine Einbrüche im Frequenzgang hat, welchen er bespielen soll. Beispiel, haben die Frontlautsprecher bis 60Hz runter einen sauberen Bassverlauf, darunter nicht mehr, dann bei 60Hz trennen, den Sub dann auch. Dem Sub dann eine Position suchen, welche einen bis 60Hz möglichst gerade ohne Senken verlaufenden Frequenzgang ergibt. Überlappungen gibt das dann automatisch, da nicht unendlich steil abgeschnitten wird. |
||
NickBereitsVergeben
Hat sich gelöscht |
22:10
![]() |
#54
erstellt: 21. Nov 2021, |
Hi nochmal. Danke für den vielen Input. Mir ist auch noch eingefallen, dass ich auch noch den Link von Sockenpuppe in Ruhe lesen möchte. Ich habe nun sehr viel rumprobiert und zwischendurch den Verstärker auseinandergeschraubt, da sich bei einem Line in ein Wackelkontakt eingeschleichen hat... Naja für heute ist erst mal Schluss. Bin mir aber nicht sicher ob ich jetzt nicht sogar zu viel weggebügelt habe. Ich muss nun den Verstärker etwas mehr aufdrehen um auf die gleiche Lautstärke zu kommen. Andereseits ist mir früher bei dem Lied: ![]() Anderes Liedgut kommt mir hingegen wieder etwas dünn vor. Naja. Wird wohl auch am Abmischen der Musik liegen und vielleicht komme ich so eher an das gewünschte Ergebniss des Künstlers ran. ![]() Das gröte problem das ich im Raum habe ist mein Klavier. Wenn ich das Testrauschen laufen lassen hab und ausgeschaltet hab hat es sehr wahrnehmbar nachgeschwungen. So jetzt wird versucht noch etwas zu genießen bevor es ins Bett geht. Auch so hier noch das Bild von der Messung meiner letzten Einstellungen. Sowohl Rechts als Links und der Subwoofer angeschlossen und mitgemessen. Meine Anlage war dabei auf -6db gestellt. ![]() Und nochmal einene Fetten Daumen nach oben, dass Du/Ihr mit mir nicht die Geduldt verloren habt! Viele Grüße von einem doch etwas müden Lars |
||
Prim2357
Inventar |
22:48
![]() |
#55
erstellt: 21. Nov 2021, |
Natürlich wirkt der Bassbereich insgesamt leiser, wenn die Überhöhungen welche dröhnen oder überbetont sind begradigt werden. Falls die letzte Messung beide Frontlautsprecher mit Subwoofer zeigt wie beschrieben, dann sieht man darauf das du den Bassbereich insgesamt zu leise eingestellt hast, und du zudem eine Senke zwischen 70 und 80Hz hast welche man noch untersuchen müsste.(durch ungünstige Trennfrequenzen oder Phasenunterschiede hervorgerufen, oder ganz einfach über den Frequenzgang durch Raumprobleme verursacht?) Eventuell regelt das Mini DSP den Pegel von allem direkt um ein paar db runter, um mehr Headroom für die Korrekturen zu bekommen, sonst kann es leichter übersteuern, das soll damit vermieden werden, man muss halt den Lautstärkeregler dann etwas weiter aufdrehen, ist ja kein Problem. |
||
NickBereitsVergeben
Hat sich gelöscht |
22:49
![]() |
#56
erstellt: 24. Nov 2021, |
Hmmm. Hatte dann heute noch mal die Zeit umzustellen und zu probieren. Vielleicht sollte ich doch mal eine Profi ansprechen. Von den Messergebnis mit Subwoofer und den beiden Lautsprechern sieht das einmessergebniss jetzt so aus: ![]() Und der passende Wasserfall: ![]() Sind immernoch einbrüche drin. In der Mitte wird leiser und in den Hohenbereich dann wieder lauter. Naja vielleicht steigere ich mich da auch nun einfach zu sehr rein und ich sollte schauen, wie es in meinen Ohren klingt. Habe das Gefühl, das im leisen Bereich der Bass nicht mehr so schön zur Geltung kommt. Mit den Höhen bin ich allerdings nach wie vor ganz zufrieden. Vielleicht erwarte ich einfach zu viel und ich bekomme nichts besseres aus dem Raum wie er ist raus. Oder ich versuche zu viel grade zu ziehen. (Ich könnte ja auch am Subwoofer vorsichtig in zentelschritten den Pegelregler noch oben schieben. Vielleicht sollte ich für meinen nackten Holzboden auch erst einmal einen Teppich holen. Naja eigendlich ging es hier ja ursprünglich um eine Kaufempfehlung für Boxen. Wenn ich ehrlich bin, bin ich nach wie vor froh über die Entscheidung da ich damit schon deutlich mehr und schönere Musik höre als vorher. Aber da es ein Kaufberatungsthreat und nicht wie stelle ich meine Boxen ein Thread ist werde ich denke ich nun still sein und für mich allein probieren. Es gibt ja dazu auch viel im Forum zu lesen und ihr müsst mir ja nicht alles vorkauen. ;-) Nochmals Danke an alle für die Beratung und an die Hand nehmen! Das Forum hier ist echt Klasse und es ist eine Freude hier zu stöbern und zu lesen! |
||
13mart
Inventar |
06:18
![]() |
#57
erstellt: 25. Nov 2021, |
Das wäre ein guter erster Schritt ![]() Gruß Mart |
||
NickBereitsVergeben
Hat sich gelöscht |
23:26
![]() |
#58
erstellt: 26. Nov 2021, |
Nabend! So ein vorläufig letztes Update von mir. (Werde nun einfach Musik genießen und nicht mehr versuchen was zu optimieren) Es ist ein Teppich eingezogen und ich habe alles nochmal umgeräumt. Trotzdem muss ich feststellen, dass die Technik mich überfordert. Ich habe nun immer wieder eingemessen und Filter erzeugt aufgespielt und vergleichen. Ich kann mir nicht helfen. Aber die Musik kommt mir dann nicht mehr so "räumlich" oder besser nicht mehr so lebendig vor. Daher leutet mein Fazit, dass wenn man die Technik nicht versteht man eher alles schlechter als besser machen kann. Da kann noch so viel Technik sagen, dass es so oder so besser aussieht. Wenn es den Ohren nicht gefällt dann sollte man drauf verzichten - oder sich an Profis halten die das vor Ort für einen übernehmen. (man = ich) Ich habe nun alle Filter von der MiniDSP entfernt und nutze diese nur als Frequenzweiche für die Lautsprecher und den Subwoofer. Den Subwoofer habe ich nun per Hand von der Lautstärke so weit runtergeregelt, dass er sich für mich gut in die Musik einfügt ohne alles zu überlagern. (Von der Stellung ist der Regler im unteren fünftel) Eventuell ist der Subwoofer und auch die MiniDSP wie ich sie einsetzte ein Overkill und es hätte auch etwas kleiners getan aber im Moment gefällt mir der Klang. Wenn ich ab und an mal was per Hand nachregeln muss ist das auch nicht so tragisch. In dem Sinne Grüßt Euch ein von sich entäuschter aber generell doch recht zufriedener Lars P.S. Ich werde hier weiter sehr fleißig lesen und auch verfolgen wie es anderen so ergeht. Leider ist mein Wissen so schlecht, dass ich nichts zurückgeben kann. ;-( |
||
13mart
Inventar |
23:45
![]() |
#59
erstellt: 26. Nov 2021, |
Auch das halte ich für einen guten Ansatz. Die Möglichkeit, mit einem DSP zu viel zu machen, ist groß. Du könntest aber versuchen, die unteren ein oder zwei Raummoden per dsp händisch etwas zurück zu nehmen, vielleicht 3 db. Die Hauptlautsprecher sollten davon unbeeindruckt bleiben. Ausprobieren und per Gehör entscheiden ist der zufrieden machende Weg. Gruß Mart |
||
NickBereitsVergeben
Hat sich gelöscht |
00:56
![]() |
#60
erstellt: 27. Nov 2021, |
Nabend Mart! Danke Dir für Deine Antwort. Grad habe ich noch gedacht das ich nun durch bin und mich auf Musik hören konzentriere und dann weckst Du wieder meinen Ehrgeiz. ![]() Aber Du hast da wahrscheinlich recht. Naja heute werde ich dazu wohl nicht kommen. Aber vielleicht probiere ich es am Sonntag nochmal. Viele Grüße Lars |
||
Prim2357
Inventar |
06:36
![]() |
#61
erstellt: 27. Nov 2021, |
Moin, diverse Filter können gerade im Mittel Und Hochtonbereich Phasenschweinereien verursachen, dies wirkt sich unter Umständen auf die Räumlichkeit aus, vor allem wenn Filter für Front links und Front rechts unterschiedlich gesetzt werden. Daher ist der Ansatz von 13mart für jemand der sich weniger mit der Materie auskennt doch einen Test wert, wenn im Bassbereich nichts mehr zu laut dargestellt wird ist man zumeist einen sehr großen Schritt nach vorne gekommen, weil diese Erhöhungen sich auch bis in weit höhere Frequenzen auswirken durch eventuelle Verdeckungen weiterer Frequenzbereiche. Wenn du wieder misst, skaliere die linke SPL Leiste anders, du hast unten und oben zu viel weiße Fläche ![]() Einfach von-bis etwas Einschränken, und mit der Lupenfunktion sich das Ganze genauer darstellen lassen. VG |
||
NickBereitsVergeben
Hat sich gelöscht |
22:04
![]() |
#62
erstellt: 28. Nov 2021, |
![]() ![]() Ich bin grad etwas am Feiern! Hat sich dann tatsächlich nochmal gelohnt, dass Ihr mich ermuntert habt das anzugehen. Das man da aus der Musik so viel mehr an Spaß rausholen kann. :-) Bin Euerem Rat gefolgt und habe eine Messung gemacht, dann Musik laufen lassen und die Filter angepasst.Wenn etwas in meinen Ihren besser kalng habe ich es so gelassen wenn es schlechter wurde zurückgestellt. Dann noch mal eine Messung und nochmals die Einstellung überarbeitet, bis alle Filter gestezt waren oder ich keinen wirklichen Unterschied festgestellt habe. Auch wenn ich nun glücklich bin, werde ich mich noch weiter mit dem Thema beschäftigen. Hätte nicht gedacht, dass mich das so packt und schön das man merkt nach und nach etwas mehr von der Materie zu verstehen. - Wobei es noch viel zu lernen gibt. ![]() |
||
Prim2357
Inventar |
22:25
![]() |
#63
erstellt: 28. Nov 2021, |
na das hört sich doch sehr gut an, Glückwunsch zum Erfolg ![]() |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Harman Kardon HK 3490 humpfl am 30.12.2008 – Letzte Antwort am 31.12.2008 – 9 Beiträge |
Harman/Kardon HK 3490 CAW258 am 03.03.2012 – Letzte Antwort am 05.03.2013 – 11 Beiträge |
Harman Kardon HK3390 oder 3490? Alex-23 am 27.04.2011 – Letzte Antwort am 27.04.2011 – 3 Beiträge |
Erfahrungen Harman-Kardon 3390/3490 und 980 muscapee am 20.08.2009 – Letzte Antwort am 20.08.2009 – 2 Beiträge |
Harman Kardon Hk 3490 VS Hk 980 snoopy02 am 24.10.2010 – Letzte Antwort am 27.10.2010 – 6 Beiträge |
harman kardon hk 3490 dringend kaufberatung! abil am 30.03.2010 – Letzte Antwort am 26.12.2012 – 3 Beiträge |
passende lautsprecher für hk 3490 flozza am 02.02.2010 – Letzte Antwort am 03.02.2010 – 9 Beiträge |
Harman Kardon HK 3490 oder Kenwood RA-5000? menge1607 am 11.07.2013 – Letzte Antwort am 12.07.2013 – 5 Beiträge |
Welche Boxen für Harman Kardon Verstärker? ReaperRich am 27.10.2008 – Letzte Antwort am 27.10.2008 – 3 Beiträge |
Welche Harman Kardon Anlage? black5 am 01.05.2007 – Letzte Antwort am 05.05.2007 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedsoleyakims55
- Gesamtzahl an Themen1.558.293
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.106