HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Lautsprecher | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Lautsprecher+A -A |
||||
Autor |
| |||
Yamahonkyo
Inventar |
09:09
![]() |
#51
erstellt: 10. Mai 2021, |||
Ja, diese Nudeline Nadel meinte ich, habe mich nur vertippt, aber die richtige verlinkt. Der Wechsel der Nadel ist simpel. Ich mache später ein paar Bilder dazu. Worauf du bei Verwendung einer elliptischen Nadel achten solltest ist, dass der Tonabnehmer an der Headshell nicht schräg montiert ist. So ist es leicht schief nach rechts verdreht: ![]() Die linke Schraube sitzt minimal zu weit hinten, die rechte zu weit vorne. Durch leichtes Lösen der Schrauben bis der Tonabnehmer sich sanft bewegen lässt, aber nicht komplett lose sitzt, kann man diesen dann entsprechend drehen, bis es stimmt Bei einer Sichtkontrolle von oben sollten die Schrauben exakt mittig sitzen und der Tonabnehmer, von unten gesehen, parallel zu beiden Seiten der Headshell. Am Besten wäre es den Sitz mit einer ![]() Dabei wird, bei stromlosem Gerät, die Nadel auf die beiden Kontrollpunkte aufgesetzt und die Parallelität zu die Strichen geprüft. Prinzipiell passen alle aktiven Lautsprecher, egal ob von Edifier, Magnat und anderen Herstellern. Solange sie einen Cinch Eingang haben, kannst du den Plattenspieler bei eingeschaltetem internen Vorverstärker direkt dort anschließen. Wenn du den Plattenspieler nicht direkt neben die Box mit den Anschlüssen stellen kannst, brauchst du noch eine Cinch Verlängerung. Oder du benutzt, sofern die Boxen Bluetooth fähig sind, einen Bluetooth Transmitter um darüber eine Verbindung herzustellen. By the way: Anstelle von Regallautsprechern, könnte man auch einen guten Bluetooth Lautsprecher verwenden, den man auch mal in ein anderes Zimmer mitnehmen kann. Gruß Roland [Beitrag von Yamahonkyo am 10. Mai 2021, 09:10 bearbeitet] |
||||
Frog100
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:39
![]() |
#52
erstellt: 10. Mai 2021, |||
Vielen lieben Dank! Dann werde ich das alles mal die nächsten Tage bestellen (TechniPlayer LP200 + Nadel+Schablone). Danke für die Erklärung. Über die angekündigten Fotos mit Erklärung würde ich mich sehr freuen ![]() Jetzt hab ich nur noch die Frage der Lautsprecher. Diese Aktivboxen würden mir ganz gut gefallen: ![]() Nun habe ich keinen CD Player mehr und möchte und werde ihn bei Zeiten nachkaufen. Wenn ich nun einen AV Receiver mit integriertem CD Player kaufe, so wie diesen hier: ![]() Muss ich ja dann immer die Lautsprecher Kabel umstöpseln oder, alles an diesen AV Receiver wie den Plattenspieler ggf. später Kassettenspieler wird nicht gehen. Außer über Bluetooth, mehrere Geräte über Bluetooth laufen zu lassen ist aus persönlicher Erfahrung eher nervig (welches gerät ist grad überhaupt verbunden usw.?). Wäre es dann doch sinnvoller Passivboxen + Verstärker zu bestellen, so könnte ich alle Geräte an diesen anschließen? Ich frage da es vlt. eine Möglichkeit gibt die ich nicht kenne. |
||||
|
||||
.JC.
Inventar |
14:04
![]() |
#53
erstellt: 10. Mai 2021, |||
Hi Frog,
![]() kauf keinen CD Player! gib lieber: HiFi Berry in die Suche oben ein. ![]() Warum neu kaufen, wenn es sehr gute Geräte gebraucht gibt? Wenn du es so machst wie von mir o.g. hast du Beides sehr gut und günstig. (wg. dem guten Phonovorverstärker im Pioneer) ps bei mir läuft fast nur noch 1. FM Roots Reggae vom Berry ![]() [Beitrag von .JC. am 10. Mai 2021, 14:07 bearbeitet] |
||||
Frog100
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:29
![]() |
#54
erstellt: 10. Mai 2021, |||
Ich habe sehr viele CD´s und mir macht es Freude immer mal wieder eine gute rauszukramen und einzulegen. Deshalb möchte ich nicht darauf verzichten.
Laut dem Testbericht von Roland hat der LP 200 schon einen integriert der sich nicht abschalten lässt, gibt es da keine Störungen dadurch?
|
||||
Holger
Inventar |
15:41
![]() |
#55
erstellt: 10. Mai 2021, |||
Den LP200 kann man ja sowohl per Aux als auch per Phono anschließen... also ggf. einfach ausprobieren und wenn es in einer Variante Störungen gibt - auf die andere ausweichen. |
||||
Frog100
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:59
![]() |
#56
erstellt: 10. Mai 2021, |||
Habe mich nun lange durch Verstärker gesurft und nun.. ich möchte jetzt bei den Aktiv boxen bleiben. Ich möchte mir nun diese Boxen bestellen ![]() Kann ich den LP200 in die Line 1 anschließen und irgendwann später nen CD Player in die Line 2? Welches Kabel brauche ich dafür und beim LP200 sehe ich keine Anschlüsse sondern nur ein USB Port wo kommt da das andere ende des Kabels beim LP rein? ![]() [Beitrag von Frog100 am 10. Mai 2021, 22:00 bearbeitet] |
||||
raindancer
Inventar |
22:41
![]() |
#57
erstellt: 10. Mai 2021, |||
RTFM Seiten 9,15 |
||||
Yamahonkyo
Inventar |
23:40
![]() |
#58
erstellt: 10. Mai 2021, |||
Coole Teile mit vielen Anschlussmöglichkeiten.
Ja klar. Dafür gibt es zwei Line Eingänge. Du kannst auch noch zwei weitere Gerate (Fernseher, Blu Ray Player oder einen CD Player) mit Digitalen Ausgängen (Coax, SPDIF=Optisch) und noch Bluetooth Quellgeräte anschließen.
Der Plattenspieler hat ein fest montiertes Cinch Kabel von 80cm Lânge zum direkten Anschluss (Ist seltsamerweise auf den Produktbildern nicht abgebildet). Wenn es zu kurz ist, besorg dir eine ![]() Die USB Schnittstelle ist nur für den Anschluss an einen Computer, z.B. zum Digitalisieren, geeignet. Ein USB Kabel ist im Lieferumfang enthalten. Du könntest auch den Plattenspieler mit einem ![]() Ein Transmitter wie dieser von ![]() zum Anderen lässt er sich mit zwei Geräten gleichzeitig koppeln, z.B. den aktuellen Boxen und einem Bluetooth Kopfhörer, oder weiteren Lautsprechern in einem anderen Raum. Ein Dritter Vorteil, wäre, dass beide Line Eingänge an den Lautsprechern für weitere analoge Geräte frei bleiben. Einzig ein USB Ladegerät wird noch benötigt, entweder zur permanenten Stromversorgung des Transmitters, oder zum Aufladen, da er auch im Akkubetrieb über mehrere Stunden läuft. Ich weiß, du magst Bluetooth nicht besonders, aber ich wollte es dennoch nochmal erwähnt haben, weil es meines Erachtens viele Vorteile und Möglichkeiten bietet. Ich selbst benutze einen 1Mii an meiner Anlage im Wohnzimmer mit meinen Bluetooth Kopfhörern zum Musikhören und Fernsehen. Er ist absolut störungs- und verzögerungsfrei. Im Schlafzimmer verwende ich einen Receiver-Transmitter mit sowohl optischen, als auch analogen Ein- und Ausgängen. Damit greife ich zum Einen das optische Ausgangssignal meines Fernsehers ab um mit einem Kopfhörer Nachts fernzusehen, zum Anderen kann ich im Receiver (Empfänger) Modus Musik darauf streamen und optisch an meinem alten AV Receiver wiedergeben. Im Bypass Modus geht das Signal vom Fernseher zum AV Receiver. Weiterhin kann ich durch Umschalten das analoge Ausgangssignal des Receivers abgreifen und über den Bluetooth Kopfhörer, oder eine kleine Box, die ich gerne mit in die Küche nehme, Schallplatten hören. Klanglich macht es übrigens absolut keinen Unterschied, ob man einen Plattenspieler via Kabel, oder via Bluetooth mit Lautsprechern, Kopfhörern, einer Anlage, oder was weiß ich womit noch, verbindet. Für welche Variante du dich entscheidest, bleibt dir überlassen. Ich gebe nur Tips und zeige Möglichkeiten auf. Zum Nadeltausch habe ich übrigens ein Video gefunden: Gruß Roland [Beitrag von Yamahonkyo am 11. Mai 2021, 01:56 bearbeitet] |
||||
Frog100
Schaut ab und zu mal vorbei |
07:17
![]() |
#59
erstellt: 11. Mai 2021, |||
Vielen vielen Dank Roland und an alle anderen hilfreichen Beiträge! Hatte mir auch das Handbuch runtergeladen, aber davon bin ich auch nicht schlauer geworden was das Kabel betrifft... Bin gestern Nacht um viertel vor 12 nochmal aufgestanden und hab alles bestellt ![]() Ich werde es erstmal mit der Chinch Verlängerung versuchen. Den Tipp mit dem BT Transmitter werde ich mir trotzdem merken, man weiß ja nie was kommt. |
||||
Yamahonkyo
Inventar |
17:25
![]() |
#60
erstellt: 11. Mai 2021, |||
Hallo Frog100, Danke für dein Feedback. Ich hoffe, dass du mit den neuen Komponenten zufrieden sein wirst. Ein bisschen was ist mir gerade noch eingefallen. Wenn du den Plattenspieler aufbaust, geh erstmal nach dem Handbuch vor. Lass zunächst die vorhandene ATN3600L Nadel am Tonabnehmer. Lass das Gerät stromlos bis du alles eingestellt hast. Montier den Teller mit Matte, die Headshell mit Tonabnehmer und Nadel und das Gegengewicht bis der Tonarm sich leicht absenkt und kontrollier als erstes den Sitz des Tonabnehmers mit der Schablone. Stell das Antiskating auf 0, pendel den Tonarm aus, sodass er frei waagerecht schwebt, fixiert den Tonarm auf seinem Ständer, stell der Kontrollring am Gegengewicht, ohne dies selbst zu verdrehen auf 0, Dreh dann das Gegengewicht und das Antiskating auf die entsprechenden Werte. Nimm anstatt der im Handbuch angegebenen 3g ruhig direkt 2g Auflagegewicht und ein Antiskating von 2. Hör damit ein paar Schallplatten um ein Gefühl für den Plattenspieler zu bekommen.hast Wechsel der vormontierten ATN3600L Nadel gegen die elliptische Nudelline: Nimm die Headshell von Tonarm ab, dann geht es am Einfachsten. Die Nudeline Nadel benötigt laut Thakker ein Auflagegewicht von 1,75 - 2,00g, (analogis gibt für die baugleichen BLACK DIAMOND Nadeln 1,65 – 2,15 g an). Aus meiner Erfahrung heraus reichen 1,5g. Allerdings solltest du die Nadel ruhig ein paar Wochen mit einem hohen Gewicht von 2,0g einspielen. Wenn du die Nadel ersetzt, lass also erstmal das Gewicht auf 2,0g, reduzier jedoch das Antiskating um den Faktor 0,8xAuflage auf etwa 1,6. Elliptische Nadeln haben eine etwas andere Compliance. Das Antiskating wirkt der Skating-Kraft entgegen, die auf die Nadel wirkt und sie nach innen zieht, wenn sie in der sich kreisförmig bewegenden Rille ist, während der Tonarm aufgrund seiner effektiven Masse und Trägheit theoretisch dagegen hält. Durch einstellen des Antiskatings wird die Trägheit des Tonarms verändert und dieser durch Erhöhung des Antiskatings stärker nach außen gezogen. Das sorgt dafür, dass die Nadel mittig in der Rille gehalten wird und die Rille nicht einseitig belastet, sowie eine gleich starke Abtastung beider Rillenseiten eine korrekte Stereo Wiedergabe gewährleistet. Beobachte beim Abspielen die Nadel von vorne. Bleibt sie mittig zum grünen Nadelträger ist das Antiskating optimal eingestellt, wandert sie nach innen, reduziere das Antiskating, läuft sie nach außen, erhöht du es. Falls du später das Auflagegewicht senken willst, reduzier auch das Antiskating. Das klingt jetzt vielleicht komplizierter als es ist, ist aber wirklich kein Hexenwerk. Dennoch geht es hier um steinzeitliche Technik, die gewissen Regeln unterliegt. Ich wünsche dir viel Spaß damit und hoffe, du teilst hier später noch deine Erfahrungen mit. Gruß Roland [Beitrag von Yamahonkyo am 12. Mai 2021, 12:09 bearbeitet] |
||||
.JC.
Inventar |
18:05
![]() |
#61
erstellt: 11. Mai 2021, |||
super ! ![]() |
||||
Frog100
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:40
![]() |
#62
erstellt: 11. Mai 2021, |||
Großartig vielen Dank, echt toll! ![]() |
||||
Uwe_1965
Inventar |
17:32
![]() |
#63
erstellt: 12. Mai 2021, |||
Ich würde vielleicht ausprobieren ob nicht umgekehrt es besser funktioniert. ![]() Gruß Uwe |
||||
WBC
Gesperrt |
18:22
![]() |
#64
erstellt: 12. Mai 2021, |||
Lies genau. Ich wollte auch erst intervenieren, habe dann aber GENAU gelesen und mir plastisch vorgestellt, was Roland geschrieben hat und wie er es meint - und dann hab ich gemerkt, dass es absolut korrekt ist, wie er es geschrieben hat. Rolands Bezug ist der grüne Nadelträger. Das ist der kleine, aber feine Unterschied, auf den es hier ankommt... ![]() ![]() [Beitrag von WBC am 12. Mai 2021, 19:26 bearbeitet] |
||||
Uwe_1965
Inventar |
20:43
![]() |
#65
erstellt: 12. Mai 2021, |||
Ah ja, Karsten, ich habe das grüne Nadelträgerchen unterschlagen, in der Tat, aber sehr kompliziert, aber dann doch richtig geschrieben. Ich bitte um Vergebung. ![]() ![]() ![]() Gruß Uwe edit: Um sicher zu sein würde ich eine Testschallplatte empfehlen, dann brauche ich nicht mit meinen schlechten Augen auf schiefe Nadeln zum grünen oder wie auch immer farblichen Nadelträger achten. Wobei mir gerade was komisches passiert ist,, habe gerade ein System gewechselt an meinem SME 3009 Tonarm und natürlich den Faden vom Antiskating ausgehängt und alles austariert und glatt vergessen den Faden vom Antiskating Gewicht wieder einzuhängen. Habe es tonal gar nicht gemerkt ![]() [Beitrag von Uwe_1965 am 12. Mai 2021, 21:16 bearbeitet] |
||||
Yamahonkyo
Inventar |
02:31
![]() |
#66
erstellt: 13. Mai 2021, |||
Ich habe die Sichtprüfung vorgeschlagen, weil der Plattenspieler an Aktivboxen angeschlossen wird, die keinen Kopfhörerausgang haben. Meines Erachtens reicht das aber vollkommen aus, da die Sakstingkraft eh zur Plattenmitte hin abnimmt. Eigentlich müsste man das Antiskating während des Abspielen ständig nachregeln. Macht aber niemand. Ich meine gelesen zu haben, dass einige DUAL Plattenspieler eine Art Antiskating-Automatik haben, die dies dynamisch anpasst. Genial wäre, wenn das alles Plattenspieler hätten. Mein ISP SP 3000 hat übrigens auch einen Antiskating-Galgen und spielt ebenfalls ohne das Fadengewicht tadellos. Klar habe ich es eingehängt, aber einen großartigen Einfluss auf Klang und Funktion hat es irgendwie nicht so wirklich. Bei anderen Plattenspielern dagegen kann sich ein falsch eingestelltes Antiskating ganz schön krass auswirken. An einem meiner Philips Dreher habe ich mal versehentlich beim Staubwischen das Antiskating hochgedreht. Das führte dazu, dass die Nadel beim Abspielen einer ganz bestimmten neuen Platte kurz vor Ende in einem Loop hängen blieb. Ich dachte erst, die LP hätte einen weg und habe es sogar noch mit einer anderen Nadel und einem etwas höheren Auflagegewicht getestet, bis ich gesehen habe woran es tatsächlich lag. Bei einem Freund rutschte die Nadel direkt beim Aufsetzen plötzlich unsanft einmal quer über die Platte zur Mitte. Erster Verdacht - Nadel verschlissen - Eigentliche Ursache - Antiskating auf 0. Kann alles vorkommen. Mein Motto: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser, aber man muss es nicht übertreiben. ![]() Gruß Roland [Beitrag von Yamahonkyo am 13. Mai 2021, 02:34 bearbeitet] |
||||
Frog100
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:41
![]() |
#67
erstellt: 22. Mai 2021, |||
Hallo zusammen, kurzes Update. Alles ist mittlerweile aufgebaut. Beim ausrichten des TA in der Waage und dann das Gewicht dazu einstellen habe ich mir schwer getan, denke aber das es jetzt so passt. Die Nudelline habe ich noch nicht getauscht. Die "Orginal" Nadel ist denke ich gut drauf, habe es mit der Schablone und einen Youtube Video geprüft. Bin mir nicht 100% sicher das alles genau richtig eingestellt ist, aber es funktioniert soweit ohne Einschränkungen. Der Sound des Plattenspielers gepaart mit dem LS ist wirklich sehr gut und ich bin super zufrieden. Es ist tatsächlich kein vergleich zu dem Dual Multisystem. Ich würde diese Neuanschaffung jederzeit wieder so durchführen. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Plattenspieler/Boxen/Verstärker/Kassettendeck MrSatan am 15.02.2014 – Letzte Antwort am 15.02.2014 – 2 Beiträge |
Welche Plattenspieler / Verstärker / Boxen Kombination Star_f00x am 22.01.2022 – Letzte Antwort am 23.01.2022 – 8 Beiträge |
Lautsprecher/Verstärker für Plattenspieler NG13 am 01.12.2015 – Letzte Antwort am 05.12.2015 – 13 Beiträge |
Welche Boxen für meinen Verstärker? lenni515 am 03.01.2017 – Letzte Antwort am 03.01.2017 – 8 Beiträge |
Beratung für Plattenspieler, Verstärker, Lautsprecher ZeHofnarr am 27.02.2017 – Letzte Antwort am 03.03.2017 – 14 Beiträge |
brauche Rat für guten Plattenspieler flanders71 am 08.04.2008 – Letzte Antwort am 08.04.2008 – 5 Beiträge |
Welchen Verstärker für Technics Plattenspieler? Cinna am 07.02.2011 – Letzte Antwort am 09.02.2011 – 3 Beiträge |
Plattenspieler Lehnert - welche Boxen? PeachHead am 08.06.2009 – Letzte Antwort am 17.06.2009 – 20 Beiträge |
Lautsprecher für Plattenspieler Project T1 Phono Jacke001 am 20.05.2021 – Letzte Antwort am 23.05.2021 – 19 Beiträge |
Welche Anlage für Plattenspieler? #Luca# am 19.12.2017 – Letzte Antwort am 19.12.2017 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.997 ( Heute: 10 )
- Neuestes Mitgliedjaymehower54517
- Gesamtzahl an Themen1.559.449
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.898