Suche schlichten CD-Player mit bestimmter Funktion (neu)

+A -A
Autor
Beitrag
cloxx
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 04. Nov 2020, 15:04
Hallo zusammen,

stehe wiedermal vor einem kleinen Problem und würde mich freuen, wenn mir jemand zu Hilfe kommen könnte.
Als HiFi-Retro-Mensch möchte ich mir gern einen schlichten neuen CD-Player kaufen.

Beim Besuchen von einigen Elektromärkten stellte ich fest, dass es schon noch welche zu kaufen gibt.
Mit jeder Menge an Schnickschnack dran, welchen ich überhaupt nicht gebrauchen kann,
aber die, mir wichtigste Funktion gibt es wohl nicht mehr:
einen einfachen "Display", bzw. "Time"-Schalter, der mir die Restzeit bei abspielenden Songs anzeigt.

Der einzige, der meine Wünsche erfüllen könnte, wäre der Onkyo C-7030. Absolut schlicht und einfach gehalten,
aber z.Zt. nirgends in der Farbe schwarz zu bekommen und angeblich erst zum Februar wieder lieferbar.
Wäre für mich auch nicht so schlimm, dann warte ich eben noch bis dahin.

Ich habe sämtliche Online-Shops durchsucht nach ähnlichen CD-Playern mit eben dieser "Zeitanzeige-Funktion",
wurde aber nicht fündig.
Es gibt zig verschiedene von Pioneer, Marantz, Yamaha, Denon, etc.,
aber sie alle besitzen diese Taste nicht mehr (evtl. nur noch mit einer Fernbedienung machbar)

Falls jemand noch welche kennt, die sich an die 90er Bauart lehnen und völlig schlicht gehalten sind, würde ich mich sehr über eure Hilfe freuen.
Soll also ein Neugerät sein und wenn möglich, wäre es toll wenn der Player nicht breiter als 35cm ist, aber dieser Punkt ist nicht unbedingt so wichtig.

Viele Grüße an euch
outofsightdd
Inventar
#2 erstellt: 04. Nov 2020, 21:39
Schau dir mal die CD-Spieler von NAD an, die könnten das bieten über die Taste "Display" auf der Front: https://nad.de/products/audioquellen/cd-spieler/
Das kleinere Modell C538 liegt kaum über dem Onkyo, das größere Modell C568 beherrscht zusätzlich noch CD-TEXT, bedeutet aber, dass man sich mit der Taste nicht nur durch die Restzeiten, sondern auch noch alle TEXT-Infos durchklicken muss.

Der Rotel RCD-1572 hat auch eine Taste, direkt mit "Time" beschriftet dürfte ihre Funktion unstrittig sein, da ist man schon exklusiver unterwegs.
http://www.rotel.com/de/product/rcd-1572

Im Restek-Thread wäre dann noch für den größeren Einkauf ein Besuch möglich, der Player MPLA+ hat eine coole Ein-Knopf-Bedienung, da könnte auch die Zeit am Gerät schaltbar sein. Ich bin mir von meinem kurzen Test aber in der Erinnerung nicht mehr sicher, ob und wie einfach man zum Punkt Zeitumschaltung kam:
https://www.restek.de/mpla-cd-spieler/


[Beitrag von outofsightdd am 04. Nov 2020, 21:40 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#3 erstellt: 04. Nov 2020, 21:54
Prinzipiell hat diese Funktion jeder CD Player. Mittlerweile meist nur noch zugänglich über die
Fernbedienung.
outofsightdd
Inventar
#4 erstellt: 04. Nov 2020, 22:01

cloxx (Beitrag #1) schrieb:
...(evtl. nur noch mit einer Fernbedienung machbar)
...

Das bieten der billigste Yamaha, Pioneer, Denon usw. mit Sicherheit.
cloxx
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 05. Nov 2020, 00:07
Hallo zusammen,

vielen Dank, dass ihr mir weiterhelfen mögt.

@outofsight
von deinen Vorschlägen wäre der kleine NAD einer, der mich ansprechen würde.
Die anderen sehen natürlich auch sehr schick aus, aber wie gesagt, ich brauche kein High-End-Gerät, sondern etwas ganz einfaches.

Letztendlich bin ich nebenbei auch schon am überlegen, ob ich nicht doch einfach auf diese Time-Taste direkt am Gerät verzichten mag
und es eben so hinnehme, dass ich diese Funktion nur mithilfe der Fernbedienung nutzen kann.
Wenn es bei den heutigen CD-Playern schon so schwierig geworden ist, um einen zu finden, der diese dumme Taste hat, dann ist es nun mal so.

Sollte ich mich nicht für den NAD entscheiden, werde ich mich nach einem Pioneer, Denon oder Yamaha mit Fernbedienung umsehen.
Aber wenn schon, dann würde ich nun doch gern einen Player finden, der gut in mein, dafür vorgesehenes Fach <35cm Breite hineinpasst.
Kennt jemand auf Anhieb welche? Meine Google-Suche führte mich immer zu Gebrauchtgeräten oder zu welchen mit
den Standardgrößen zwischen 40-45cm.

So etwas wie den Teac PD-301DAB-X, aber ohne Radio und vorzugsweise mit normalem CD-Laufwerk


Viele Grüße an euch


[Beitrag von cloxx am 05. Nov 2020, 00:29 bearbeitet]
cloxx
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 05. Nov 2020, 00:41
Ich habe ihn gefunden:

Denon »RCD-M41DAB«

Update: er steht jetzt schon bei mir daheim und ich mag ihn.
Habe mir nicht nur den CD-Receiver, sondern das ganze Set für ein paar Zehner mehr inkl. Lautsprecherboxen gekauft.

https://www.amazon.d...&s=ce-de&sr=1-1&th=1

Ist jetzt vielleicht eine blöde Frage eines Nichtwissenden:

darf ich die, in diesem Set enthaltenen zwei Lautsprecherboxen auch mal an meinen Onkyo A-9150-Verstärker anschließen?
Habe null Ahnung von den Ohm-Werten.

Hier die Rückseite des Onkyo:
Onkyo A-9150


und die Rückseite mit den Daten der Denon-Mini-Anlage:
Denon D-M 41 DAB

Die Daten der mitgelieferten Lautsprecher sind: SC-M41 • Leistung: 2x 30W RMS (6 Ohm)


[Beitrag von cloxx am 05. Nov 2020, 13:31 bearbeitet]
Tywin
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 05. Nov 2020, 17:26
Hallo,

wenn Du die Boxen mit den Hochtönern auf Ohrhöhe im nicht zu großen Wand-fernen Stereodreieck mit genug Freiraum zu allen Seiten auf Ständer aufstellst, dann klingen die SC-M39/40/41 schon recht ordentlich, auch an dem Onkyo Verstärker.

Natürlich nur so gut wie es die Raumakustik und der gewählte Hörplatz zulassen.

Hier etwas dazu zum Lesen:

http://www.hifi-foru...d=63009&postID=29#29

LG Michael


[Beitrag von Tywin am 05. Nov 2020, 21:42 bearbeitet]
cloxx
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 07. Nov 2020, 13:21
Hallo und Vielen Dank euch allen für die Hilfe.

Ab jetzt passt meine weitere Frage eigentlich nicht mehr hier hinein,
aber vielleicht weiß jemand von euch, was ich falsch gemacht habe, bzw. was ich machen muss.

Habe meine HiFi-Komponenten nun folgendermaßen miteinander verbunden:

-Technics 1210 MK7 in den Onkyo A9150-Verstärker
-Die Denon RCD-M41DAB-Mini-Kompaktanlage, da sie nur über einen Line In verfügt, ebenfalls in den Onkyo-Verstärker, in eine Line Out-Buchse.
-Die, zu der Kompaktanlage dazugehörigen Lautsprecherboxen in die Kompaktanlage, damit ich auch meine
Schallplatten über diese Boxen anhören kann.

Nun habe ich mir auch noch ein Aufnahmegerät DENON DN-300R MKII gekauft und möchte dieses ebenfalls verbinden.
Auf welche Art muss ich dieses verbinden, damit die Aufnahmen (nur vom Plattenspieler) klappen?

Wenn ich das Aufnahmegerät, genau wie alle anderen Teile, per Stereo-Cinch-Kabel mit dem Verstärker verbinde kriege ich überhaupt kein Signal am Gerät und auch die
Betätigung des Aufnahmepegel-Reglers reagiert nicht.
Am Verstärker muss ich ja logischerweise um meine Schallplatten hören zu können, mit dem Input-Regler "Phono" auswählen, was auch alles klappt.
Wie aber bekomme ich das Signal in das Denon-Aufnahmegerät? Direkt mit dem Plattenspieler verbinden geht ja nicht, da dieser nur eine Phono-Out-Buchse hat?

Die Lösung mag vielleicht eine ganz simple sein, aber irgendwie bin ich wohl gerade zu blöd.

Würde mich freuen, wenn ihr mir nochmal weiterhelfen könnt.
Im Anhang schicke ich noch die Rückseiten aller vorhandenen Geräte:

Technics 1210 MK7


Onkyo A-9150


RCD-M41DAB


DENON DN-300R MKII


Und wie gesagt, habe alle Teile nur mit ganz normalen Stereo-Cinch-Kabeln verbunden. Vielleicht könnte genau das das Problem sein.


Viele Grüße


[Beitrag von cloxx am 07. Nov 2020, 13:38 bearbeitet]
Tywin
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 07. Nov 2020, 13:59
Hallo,


Wenn ich das Aufnahmegerät, genau wie alle anderen Teile, per Stereo-Cinch-Kabel mit dem Verstärker verbinde kriege ich überhaupt kein Signal am Gerät


wenn Du ein Aufnahmegerät mit einem "Eingang" verbindest, kann man nichts aufnehmen, da aus einem Eingang nichts heraus kommt was man aufnehmen kann.

Du musst Dein Aufnahmegerät mit einem geeigneten "Ausgang" verbinden aus dem das Audiosignal welches Du aufnehmen willst heraus kommt.


Und wie gesagt, habe alle Teile nur mit ganz normalen Stereo-Cinch-Kabeln verbunden. Vielleicht könnte genau das das Problem sein.


Audiokabel mit Cinch Steckern - die seit vielen Jahrzehnten den Standard für Verbindungen zwischen den sehr vielen HiFi-Geräten mit passenden Ein- und Ausgängen darstellen - sind so lange kein Problem wie sie fest in den Buchsen der verbundenen Geräte sitzen, nicht sehr viel zu lang und nicht defekt sind.

Bei den Verbindungen vom Tonabnehmersystem zum Phono-Entzerrer-Vorverstärker muss allerdings ggf. die elektrische Kapazität (pF) der elektrischen Verbindung beachtet werden.

LG Michael


[Beitrag von Tywin am 07. Nov 2020, 14:05 bearbeitet]
cloxx
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 07. Nov 2020, 14:31
Hallo Tywin,

vielen Dank, dass du mir helfen magst.



Am Verstärker habe ich ja beim "Line Out" die Mini-Kompaktanlage drin.
Da bleibt dann nur noch ein "Pre Out"-Anschluss am Verstärker übrig.

Könnte ich diesen dann für das Aufnahmegerät nutzen?
Oder hättest du evtl. einen ganz anderen Vorschlag wie ich die ganzen Geräte mit dem Verstärker verbinden könnte?
Er hat ja schließlich auch noch ein paar weitere Anschlussmöglichkeiten, mit denen ich mich, wie du merkst, gar nicht auskenne.
Tywin
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 07. Nov 2020, 15:44
Hallo,

der offenbar ungenutzte Pre-Out des Verstärkers ist höchst wahrscheinlich für Deine Zwecke nutzbar. Y-Kabel könnten auch für Deine Zwecke Verwendung finden.

LG Michael


[Beitrag von Tywin am 07. Nov 2020, 15:52 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#12 erstellt: 07. Nov 2020, 15:57
Am Pre-out könnte aber die komplette Vorstufe vorgeschaltet sein und reagiert daher auf sämtliche Verstärkereinstellungen, wie z.B. Lautstärke, Klangregelung usw.
Ich würde den DN-300R definitiv an den fixen Line-out anschließen, um mir somit die Aufnahmen nicht zu versauen. Die Mini-Kompaktanlage sollte dann dazu an den Pre-out.
cloxx
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 07. Nov 2020, 16:37
Tywin und Rabia sorda,

ich danke euch für die Tipps.
Rabia sordas Vorschlag, den DN-300R an den fixen Line-Out zu schließen hat zu einem Erfolg geführt.
Das Signal ist nun endlich da und ich kann aufnehmen.
Aber es bleibt nun ein weiteres Problem.
Da ich ja jetzt die Mini-Kompaktanlage an den Pre-Out angeschlossen habe, kommt keine Musik mehr vom Plattenspieler aus den Boxen, sondern sie lässt sich nur noch über Kopfhörer über den KH-Anschluss am Verstärker oder über dem von dem DN-300R hören.

Oder müsste ich jetzt noch die Lautsprecherboxen, die ja in der Mini-Kompaktanlage drin stecken, in den Verstärker anschließen damit es klappt?
Sorry für mein Unwissen...


Viele Grüße


[Beitrag von cloxx am 07. Nov 2020, 16:38 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#14 erstellt: 07. Nov 2020, 16:41

Da ich ja jetzt die Mini-Kompaktanlage an den Pre-Out angeschlossen habe, kommt keine Musik mehr vom Plattenspieler aus den Boxen ....



Wenn du nun über die Mini-Kompaktanlage hören willst, dann muss nun der Onkyo sehr laut gestellt werden. Es ist halt ein Pre-Out ....


[Beitrag von Rabia_sorda am 07. Nov 2020, 16:50 bearbeitet]
cloxx
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 07. Nov 2020, 16:58
Ihr seid spitze

Vielen Dank euch allen

und Viele Grüße
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
CD Player mit MP3 Funktion
MichaelK.ausG. am 12.09.2005  –  Letzte Antwort am 12.09.2005  –  2 Beiträge
Suche CD- Player mit DVD Funktion ;-)
phippel am 17.02.2005  –  Letzte Antwort am 26.02.2005  –  9 Beiträge
Suche einen CD Player mit spezieller Funktion
Abeille769 am 20.11.2009  –  Letzte Antwort am 15.01.2011  –  9 Beiträge
CD-Player mit mp3 Funktion ??
patrickalexander am 06.09.2003  –  Letzte Antwort am 06.11.2004  –  10 Beiträge
cd-player mit Mp3 - Funktion
Wilke am 17.01.2006  –  Letzte Antwort am 19.01.2006  –  17 Beiträge
Welcher CD Player mit MP3 Funktion?
madmoss am 16.07.2011  –  Letzte Antwort am 17.07.2011  –  11 Beiträge
hörbücher cd player mit resume funktion gesucht
mutiert am 28.11.2011  –  Letzte Antwort am 29.11.2011  –  4 Beiträge
Kaufberatung CD-Player mit MP3 Funktion
Didisol am 12.08.2013  –  Letzte Antwort am 21.10.2014  –  35 Beiträge
Suche schlichten Verstärker mit Ein-/Abschaltautomatik
HappyTruant am 30.09.2019  –  Letzte Antwort am 01.10.2019  –  10 Beiträge
CD-Player mit Mp3?
HuaBaer am 20.06.2005  –  Letzte Antwort am 22.06.2005  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitglied*Sephiroth*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.243
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.757

Hersteller in diesem Thread Widget schließen